Die bildgewaltige Dokumentationsreihe "Unser grüner Planet" setzt die erfolgreiche "Planet"-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC verrät, mit welchen Strategien Pflanzen in Wüsten überleben können. Sie haben verblüffende Tricks entwickelt, um mit der Trockenheit zurechtzukommen - denn Wasser bedeutet Leben. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Zu den charakteristischsten Wüstenpflanzen gehören Kakteen. Eine der größten Arten ist der Saguaro, der im Südwesten Nordamerikas vorkommt. In seinem Inneren speichert er Wasser. Um möglichst viel davon aufnehmen zu können, ist der Stamm mit flexiblen Rippen überzogen, die sich wie eine Ziehharmonika ausdehnen und zusammenziehen können. Ein Trick, den viele Kakteen beherrschen. Eine weitere Kaktus-Art wächst auf einer abgelegenen felsigen Insel vor der Küste Mexikos. Dort nistet eine große Kolonie von Seevögeln - vor allem Tölpel. Sie ernähren sich von Fischschwärmen aus dem die Insel umgebenden Meer. Dabei entsteht viel Kot, den Pflanzen normalerweise nur in geringen Mengen vertragen. Die Kakteen haben jedoch einen Weg gefunden, die toxischen Anteile des Kots zu tolerieren und die ebenfalls enthaltenen Nährstoffe für ihr Wachstum zu nutzen. Tatsächlich gedeihen die Pflanzen hier so gut, dass sie einen regelrechten Wald bilden. Die Tölpel nutzen die Kakteen, um in deren Schatten ihre Jungen aufzuziehen. Nach den erfolgreichen Reihen "Ein perfekter Planet", "Eisige Welten" und "Sieben Kontinente - Ein Planet" begibt sich "Terra X" diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe "Unser grüner Planet" zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch die Wüstenvegetation, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert "Unser grüner Planet" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
Die neue bildgewaltige Dokumentationsreihe "Unser grüner Planet" setzt die erfolgreiche Planet-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Die erste Folge der Koproduktion von ZDF, "Terra X" und der BBC entführt in die Welt der Tropen. Nirgendwo ist die Vielfalt an Pflanzen größer als dort. Ein Lebensraum, der geprägt ist von großer Hitze, starken Regenfällen und enormer Konkurrenz ums Licht. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Der Artenreichtum der Pflanzen nimmt von den Polen zum Äquator zu, im Tropengürtel ist er am größten. Daher konkurrieren in tropischen Regenwäldern Tausende von Arten ums Licht. In Mittelamerika hat eine Baumart dabei eine besondere Strategie entwickelt - der Balsabaum. Er kann pro Jahr mehrere Meter wachsen, während seine Konkurrenten es meist nur auf wenige Zentimeter bringen. So erreicht der Balsabaum als Erster das lichtdurchflutete Kronendach - doch das schnelle Wachstum hat einen Nachteil. Der Balsabaum kann keine solide Holzschicht anlegen, sein Holz bleibt voller Hohlräume. Und so stirbt der Emporkömmling oft schon nach nur 30 Jahren, während die langsamere Konkurrenz Hunderte von Jahren alt werden kann - falls sie einen Platz an der Sonne erreicht. Nach den erfolgreichen Reihen "Ein Perfekter Planet", "Eisige Welten" und "Sieben Kontinente - Ein Planet" begibt sich "Terra X" diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe "Unser grüner Planet" zeigt ihre fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen durchs Blätterdach, und Zeitraffer-Kameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert "Unser grüner Planet" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
Die bildgewaltige Dokumentationsreihe "Unser grüner Planet" setzt die erfolgreiche "Planet"-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC verrät, mit welchen Tricks Pflanzen im Wasser überleben. Wasserpflanzen müssen mit starken Strömungen, Dunkelheit und Mangel an Nährstoffen zurechtkommen - eine Welt voller Überraschungen. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Unter den Wasserpflanzen ist die Riesenseerose aus dem Amazonasgebiet eine Besonderheit. Ihre Blätter können einen Durchmesser von mehr als zwei Metern erreichen - doch auch sie fängt klein an. Zunächst strebt eine dornenbewährte Knospe durchs Wasser - der Sonne entgegen Richtung Oberfläche. Dort drückt sie durch kreisende Bewegungen andere Pflanzen zur Seite. Schließlich entfaltet sich das Blatt, spießt andere Pflanzen auf oder überrollt sie und nimmt ihnen das Licht. Am Ende ist die gesamte Wasseroberfläche von Blättern der Riesenseerose bedeckt. Nach den erfolgreichen Reihen "Ein perfekter Planet", "Eisige Welten" und "Sieben Kontinente - Ein Planet" begibt sich "Terra X" diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe "Unser grüner Planet" zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch die Vegetation, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert "Unser grüner Planet" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
Die bildgewaltige Dokumentationsreihe "Unser grüner Planet" setzt die erfolgreiche "Planet"-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert das Verhältnis von Menschen und Pflanzen. Sie liefern Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung. Aber dieses Verhältnis ändert sich. Und damit auch die Zukunft unseres grünen Planeten. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Wie sehr wir Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich unter anderem in Kalifornien, dem weltweit größten Anbaugebiet für Mandeln. Die Bäume erstrecken sich in endlosen, gleichmäßigen Reihen über die Landschaft. Zur Blüte müssen sie bestäubt werden, damit sich Mandeln entwickeln können. Doch bei der Anlage der riesigen Monokulturen wurden die einheimischen Pflanzen und Tiere weitgehend ausgerottet. Dadurch gibt es fast keine Insekten mehr, die die Bäume bestäuben könnten. Um dieses Problem zu lösen, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA herangekarrt. Eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit. Nach den erfolgreichen Reihen "Ein perfekter Planet", "Eisige Welten" und "Sieben Kontinente - Ein Planet" begibt sich "Terra X" diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe "Unser grüner Planet" zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch die Vegetation, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert "Unser grüner Planet" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
Die Fahrräder beladen, losradeln und auf unbestimmte Zeit die Welt entdecken. Diesen mutigen Traum verwirklicht ein junges Paar auf seiner Tour durch Australien und Japan. In einer spannenden Mischung aus Reportage und unterhaltsamer Dokumentation erzählt "Abenteuer Freiheit" von Reise- und Entdeckerlust. "Terra X" stellt Menschen vor, die auf ganz unterschiedliche Weise die Kontinente erleben. Im Sommer 2021 kündigen Louisa (27) und Tobi (28) Jobs und Wohnungen und verabschieden sich auf unbestimmte Zeit von Freunden und Familie. Was für andere nur Wochenendvergnügen ist, ist jetzt ihr Leben: eine Weltreise auf einfachen Tourenrädern - gebraucht gekauft und leicht zu reparieren. Fit werden wollen sie auf der Reise. Ihr Zuhause ist ein kleines Zweipersonenzelt. Einziger Luxus: gepolsterte Hosen, Campingstühle und alle sieben Tage eine heiße Dusche und ein Bett. Das Team von "Terra X" trifft die beiden zum ersten Mal an der wilden Südküste Australiens. Sie radeln rund 4000 Kilometer über den Kontinent. Jedes Fahrrad wiegt einschließlich Gepäck fast 50 Kilogramm. Louisa und Tobi überqueren den Kontinent von Ost nach West. Dabei müssen sie auch über die Nullarbor-Ebene, eine flache, 200.000 Quadratkilometer große Karstwüste. Nullarbor bedeutet "kein Baum" - und keine Versorgung über fast 200 Kilometer. Dort im Outback kann eine Reifenpanne schnell lebensgefährlich werden. Nach der fast menschenleeren Weite Australiens wagen sie ausnahmsweise den großen Sprung mit einem anderen Verkehrsmittel, dem Flugzeug. Das dicht besiedelte Japan ist das Kontrastprogramm für die passionierten Radler. Vor Louisa und Tobi liegt einer der härtesten Abschnitte der Reise: die nördlichen Japanischen Alpen - mit steilen Anstiegen, engen Serpentinen und einigen Umwegen. Denn während im Tal schon die prächtigen Kirschbäume blühen, sind manche eisigen Bergpässe und Campingplätze noch gesperrt. Wildcampen ist allerdings gefährlich, denn in den Bergen gibt es Braunbären - und Japanmakaken. Die Tiere wärmen sich in der kalten Jahreszeit gern in heißen Quellen auf. Louisa und Tobi tauchen tief ein in die japanische Kultur. Sie schlafen in einem Ryokan, einem traditionellen Gasthaus, auf Futons und Reismatten, lernen bei einer alten Dame auf dem Land japanisch kochen und besuchen die schwarze "Krähenburg" in Matsumoto. Sie ist eine der wenigen, original erhaltenen Samurai-Burgen aus dem frühen 16. Jahrhundert, an deren ausgeklügeltem Treppensystem Angreifer hätten scheitern sollen. 40.000 Kilometer im Sattel werden bis zur Ausstrahlung dieses Films zusammenkommen. Danach ist erst einmal Schluss, so der Plan - oder?
Einpacken, losfahren und auf unbestimmte Zeit die Welt entdecken. Diesen mutigen Traum verwirklicht in dieser Folge eine vierköpfige deutsche Familie auf ihrer Tour von Dubai nach Nepal. "Abenteuer Freiheit" ist die Mischung aus Reise- und Entdeckerlust, aus spannender Reportage und unterhaltsamer Dokumentation. In drei "Terra X"-Sendungen werden Menschen vorgestellt, die auf ganz unterschiedliche Weise die Kontinente erleben. Für Mutter Michi und Vater Thorben Schmitt sowie die beiden Kinder Romy (8) und Levi (6) ist ein selbst ausgebauter Lkw das Dach über dem Kopf - an 365 Tagen im Jahr. Mit ihm wollen sie die Welt entdecken. Dabei ließen sie sich 2020 schon einmal von "Terra X" begleiten. Danach zwang das Coronavirus die Welt in den Lockdown und stoppte auch die Familie in ihrem Entdeckerdrang. Sie mussten ihren geliebten "Frosch", wie sie ihr grünes Gefährt nennen, in Dubai zurücklassen und nach Deutschland zurückkehren. Anderthalb Jahre stand er in dem Wüstenstaat - bis sie im Herbst 2021 ihre Reise endlich fortsetzen können. Ihr Ziel: von Dubai per Schiff nach Indien und weiter auf dem legendären Hippie-Trail nach Nepal und später in die Mongolei. Auf unbestimmte Zeit soll der allradgetriebene Oldtimer, ein sogenannter Kurzhauber von 1980, wieder ihr Zuhause sein. Dass die Kinder nicht zur Schule müssen, verdanken sie dem Zugeständnis ihrer Schuldirektorin und dem Versprechen, dass die Eltern die Kinder selbst unterrichten. Für sie gilt ohnehin die Devise, dass Reisen die beste Schule des Lebens ist. Dokumentiert von "Terra X", führt die erste Etappe die Abenteurerfamilie zu den Ruinen des alten Vijayanagar-Reichs inmitten einer bizarren Naturlandschaft uralter Granitfelsen. Doch kaum in Indien angekommen, steht die Reise schon wieder vor dem Aus. Mitten auf dem Highway platzt ein Reifen. Ohne Reserverad weiterzufahren, ist viel zu gefährlich. In Indien passenden Ersatz aufzutreiben, ist aber nicht einfach und erfordert Thorbens volles Organisations- und Improvisationstalent. Die Familie ahnt zu diesem Zeitpunkt nicht, dass noch sehr viel größere Herausforderungen auf sie zukommen sollten - und ein Familienmitglied auch ernsthaft erkrankt. Zuvor können sie auf ihrer Reise mit eigenen Augen die erstaunlichen Schönheiten Indiens erleben. Wenige Kilometer südlich von Kalkutta, im Mündungsdelta des Ganges, sehen sie beispielsweise die größten Mangrovenwälder der Erde, die Sundarbans. Die Schmitts beschließen, dem Ganges, der Lebensader Indiens, vom Mündungsdelta bis zur Quelle zu folgen. Über Varanasi und Rishikesh fahren sie hoch in die Berge nach Kashmir und Ladakh und entkommen so der Hitze. Die Berge sind dort auch im Sommer noch schneebedeckt und der Ganges auf einmal klar und sauber. Noch höher hinauf geht es nur im Himalajagebirge. Die Schönheiten Nepals sollten eigentlich das nächste Ziel der Reisenden sein. Doch Mutter Michi hat plötzlich starke Schmerzen und Fieber und muss mit Nierenproblemen und einer beginnenden Sepsis so schnell wie möglich in ein Krankenhaus. Das "Abenteuer Freiheit", auch das wird eindrücklich demonstriert, kann unter Umständen schneller zu Ende sein als gedacht. Wie die Familie mit den Herausforderungen umgeht und ob sie ihr nächstes Etappenziel, die Mongolei, in Angriff nehmen können, zeigt dieser Film.
Es ist die Erfüllung eines Lebenstraums: eine gewaltige Reise quer durch Südamerika. Mit Hündin Pepper fahren Svenja (33) und Sebastian (38) mit ihrem Camper über den Kontinent. "Terra X" stellt Menschen vor, die auf ganz unterschiedliche Weise die Welt für sich erleben. So ist "Abenteuer Freiheit" eine Mischung aus Reise- und Entdeckerlust, aus spannender Reportage und unterhaltsamer Dokumentation. Wenn Svenja und Sebastian morgens ihre Tür aufmachen, sehen sie Canyons oder Lagunen und manchmal 6000 Meter hohe Berge. Ein Jahr haben sie sich für das Abenteuer ihres Lebens Zeit genommen. Es ist eine Reise voller Überraschungen, die ihnen immer wieder viel abverlangt. Sie steigen auf den Pastoruri, einen der letzten Tropengletscher, in über 5200 Metern Höhe, und sehen den dramatischen Rückgang des einstigen Eis-Giganten. Auf der "Death Road" kriechen sie vom bolivianischen Hochland steile Serpentinen hinab in den tropischen Nebelwald. Dafür müssen sie ihren alten Camper, einen ausgebauten Kastenwagen mit Hochdach, auf den engen Pisten haarscharf vorbei an Lastwagen und riesigen Schlaglöchern steuern, eine schmale Straße ohne Leitplanken. An deren Rändern geht es oft 500 Meter in die Tiefe. Sie erleben auch die andere Seite des Reisens abseits der ausgetretenen Pfade. In Kolumbien wird Svenja mit ihrer Hündin von zwei Kampfhunden angegriffen; in Ecuador will eine Polizeistreife Schmiergeld von dem Paar erzwingen. Aber sie erfahren auch zahlreiche positive und beeindruckende Momente, jene, für die sie eigentlich aufgebrochen sind in die Ferne. Auf dem riesigen Titicacasee treffen sie auf die Kultur der Uros, die bereits vor den Inka dort gelebt haben und noch immer winzige Inseln aus selbst geflochtenem Totora-Schilf bewohnen. Im Heiligen Tal sehen sie eine antike Inka-Stätte jenseits des Trubels um Machu Picchu - einer der ganz wenigen Orte der Inka, an dem die spanischen Konquistadoren eine Niederlage erlitten. Nachfahren der Inka zeigen Svenja und Sebastian, wie sie ihre Kleidung noch heute mit Pflanzen und Insekten färben, die sie in ihren Gärten finden - so wie ihre Vorfahren vor bereits 500 Jahren. Die Höhe der Anden und die oft fehlende Infrastruktur macht diese Region zu keinem einfachen Reiseland - besonders mit ihrem Gefährt, einem Auto ohne Allradantrieb und Komfort. Ihre Sechs-Quadratmeter-Wohnfläche haben Svenja und Sebastian Schritt für Schritt so ausgebaut, dass möglichst viel Geld für die eigentliche Reise übrig bleibt. Weil sie sich über ihre Social-Media-Kanäle nur ein kleines Zubrot verdienen und ihre Ersparnisse nicht endlos reichen, hat ihre Reise ein eingebautes Enddatum. Wann genau das sein wird, wissen sie nicht. Vorher wollen sie aber auf jeden Fall noch ein absolutes Highlight sehen - die größte Salzwüste der Welt. Die "Terra X"-Kamera ist in ganz besonderen Momenten dabei. Darüber hinaus ergänzt das Paar mit eigenen Aufnahmen außergewöhnliche Erlebnisse, vor allem dann, wenn Unerwartetes geschieht - und das passiert nicht zu selten.
Von der Schulbank aufs Schiff und einmal um den Globus. Zwei Jungs aus Bayern sind mit ihrem Segelboot einfach losgefahren. Vier Jahre lang wollen sie auf den Weltmeeren unterwegs sein. "Abenteuer Freiheit" ist die Mischung aus Reise- und Entdeckerlust, aus spannender Reportage und unterhaltsamer Dokumentation. In drei "Terra X"-Sendungen werden Menschen vorgestellt, die auf ganz unterschiedliche Weise die Welt für sich erleben. Tim und Vince aus dem Tölzer Land, Anfang 20, nennen sich "die Segeljungs". Sie sind mit ihrem Schiff aufgebrochen, um einige der schönsten und wildesten Orte der Erde zu entdecken: zwischen Karibik, Südsee und Indonesien - eine Reise voller Abenteuer. Als Vince und Tim im September 2018 in Deutschland mit ihrem Einmaster aufbrechen, liegt ihre Abi-Feier erst wenige Monate zurück. Ihr Plan ist, mehr als vier Jahre lang um die Welt zu segeln und mit eigenen Augen zu entdecken, was sie bisher nur aus der Reiseliteratur kannten. Die Route führt sie von den Kanarischen Inseln über den Atlantik bis in die Karibik, durch den Panamakanal und weiter in Richtung Südsee und Indonesien. Eine Fahrt, die selbst erfahrenen Seglern alles abverlangt - und eine noch größere Herausforderung ist es, die Tutorials im Internet zu erlernen. Zwei Jahre nach ihrem Aufbruch auf Fehmarn und nach über 20.000 Kilometern auf See erreichen die Segeljungs Französisch-Polynesien. Ab dort begleitet sie "Terra X", ergänzt durch eigene Aufnahmen der Segler, wenn kein Kamerateam dabei sein kann. Auf den teilweise abenteuerlichen Passagen sind aus den Anfängern echte Skipper geworden. Und vor ihnen liegt eine Landschaft, die seit ihrer Entdeckung durch Seefahrer aus England und Frankreich immer wieder als "das Paradies auf Erden" beschrieben wurde. Dort zeigt sich das maritime Leben in seiner vollen Pracht. Für die Segeljungs ist es der ideale Ort für das Tauchen ohne Atemgerät. Haie, Rochen und Muränen aus nächster Nähe bringen die beiden nicht aus der Ruhe. Vor Tahiti aber begegnet ihnen zum ersten Mal ein riesiger Buckelwal mit seinem Kalb - Auge in Auge mit einem der größten Lebewesen auf Erden. Ein Moment, in dem selbst bei den passionierten Tauchern der Adrenalinspiegel steigt. Die beiden erleben aber nicht nur eine heile Welt. Die Korallenbleiche hat viele der Korallen der Atolle auf Französisch-Polynesien zerstört. Ein Zustand, den eine Gruppe junger Leute dort ändern möchte. Vince und Tim treffen die "Coral Gardeners", deren Ziel es ist, die empfindlichen Nesseltiere widerstandsfähiger gegenüber einer veränderten Umwelt zu machen. Die Ozeane helfen Tim und Vince bei ihrem schmalen Budget. Einen guten Teil ihrer Mahlzeiten fangen sie sich selbst. Über Spenden und kurze selbst gedrehte Internetvideos verdienen sie das, was sie für den täglichen Bedarf und die Instandhaltung des Schiffes benötigen. Teuer wird es, wenn wieder eine lange Fahrt bevorsteht und Konserven gebunkert werden müssen. So wie für ihre längste und schwierigste Segeletappe von Französisch-Polynesien bis nach Indonesien, 5500 Seemeilen nonstop. Abwechselnd drei bis vier Stunden Schlaf über mehr als fünf Wochen bringen die beiden an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Doch an Bord dürfen sie keine Fehler machen. Mitten auf dem Meer sind sie völlig auf sich allein gestellt. Als kurz vor dem Ziel der Wind ausbleibt und der Schiffsmotor versagt, erreichen sie nur mit Mühe die ersten Inseln des indonesischen Archipels. Und sie wollen unbedingt Komodo erreichen, die "Dracheninsel". Die feinen weißen Sandstrände und die grünen Hügel der Inseln um Komodo erinnern an die Landschaft im Dinosaurierfilm "Jurassic Park" - und tatsächlich lebt dort noch eine urtümliche Echsenart, die ihr Aussehen seit Jahrmillionen nicht verändert hat: der Komodowaran. Gesichert durch einen Ranger hoffen Vince und Tim, eines der scheuen und zugleich gefährlichen Tiere zu Gesicht zu bekommen. Der Wind treibt die Segeljungs weiter nach Sumbawa. Die mehr als 17.500 Inseln des indonesischen Archipels liegen alle auf dem Pazifischen Feuerring, der aktivsten Vulkanregion der Erde. Und vor mehr als 200 Jahren verursachte dort der Ausbruch des Vulkans Tambora eine weltweite Klimakatastrophe. In der Folge herrschten in Europa und Nordamerika Vulkanwinter. Missernten, Hungersnöte und Auswanderungswellen waren die Folgen. Für die Segeljungs kaum vorstellbar, dass an dem heute grün bewachsenen Vulkan einmal die Hölle auf Erden herrschte. Sie wollen bis an den Rand der Caldera wandern. Es heißt, dass im Inneren des Kraters immer noch Schwefeldämpfe nach oben steigen. Nach fast 40 Tagen nonstop auf dem Boot ist es wieder eine neue
Steile Canyons, weitläufige Prärien und zerklüftete Wüstengebiete. Landschaften wie aus einem Wildwestfilm, jedoch nicht in Amerika, sondern am westlichen Rand Europas. Europas wilder Westen - Spanien und Portugal haben zu Recht diesen Ruf. Dirk Steffens erforscht die ungezähmten Landschaften auf der Iberischen Halbinsel. Wie kommt es, dass nicht nur Tiere wie Bär und Geier an den amerikanischen Wilden Westen erinnern? Am äußersten westlichen Rand des europäischen Kontinents liegt eine Region faszinierender Gegensätze. Dirk Steffens erkundet die waldbedeckten Gebirgszüge im Norden und die schroffen und kargen Trockengebiete im Süden. Dort erlebt er auf dem Rücken eines Pferdes ein Spektakel, das aus einem Italowestern stammen könnte. Nebenberufliche Cowboys, die sogenannten Yegüerizos, treiben einmal im Jahr im Nationalpark Doñana über 1000 wild lebende Stuten und Fohlen durch das Westernstädtchen El Rocío. Was verbirgt sich hinter dem traditionsreichen Fest "Saca de las Yeguas"? Die Pferde Spaniens haben eine bewegte Geschichte hinter sich. Sie schlagen eine überraschende Verbindung zum amerikanischen Wilden Westen. Vor über 500 Jahren gingen einige Pferderassen aus Spanien - vorwiegend Berber und Araber - auf eine ganz besondere Reise über den Atlantik: Sie waren an Bord der Schiffe spanischer Entdecker, auf dem Weg in die "Neue Welt". Mit Kolumbus kamen zum ersten Mal domestizierte Pferde auf den amerikanischen Kontinent. Einige der tierischen Neuankömmlinge verwilderten in den Weiten der amerikanischen Prärien. Die entflohenen Hauspferde entwickelten sich zu dem amerikanischen Symbol für Freiheit und Pioniergeist: die heutigen Mustangs. Die Pferde haben sich vielleicht auch deshalb so erfolgreich in Amerika eingelebt, weil die Landschaften "hüben" wie "drüben" ähneln. In der wilden Bergwelt Kantabriens in Spanien könnte man meinen, inmitten der "Rockies" unterwegs zu sein. In der Cordillera Cantábrica, der Verlängerung der Pyrenäen, finden sich der Rückzugsort für zahlreiche bedrohte Tierarten wie Schmutz- und Bartgeier sowie die letzten Braunbären der Iberischen Halbinsel. Dirk Steffens macht sich mit zwei besonderen Experten auf Bärensuche: mit Vincenzo Penteriani, Braunbären-Forscher, und Bhalu, seinem Bärenhund, dessen speziell trainierter Geruchssinn Bären aufspürt. Über das Auffinden sogenannter Reibebäume möchten Forscher mehr über die Kommunikation zwischen den Bären herausfinden. Denn je mehr wir über das Verhalten der Wildtiere wissen, desto besser können wir sie in dicht besiedelten Regionen schützen. Europas wilder Westen hat ebenfalls einen Goldrausch aufzubieten. Allerdings fand der schon vor Jahrtausenden statt. Dirk Steffens erforscht die größte Goldmine des römischen Reiches, Las Médulas. Die Technik, mit der die Römer den Schatz hoben, war einzigartig. "Was dort geschieht, übersteigt das Werk von Giganten", so beschreibt Plinius der Ältere die Abbaumethode vor rund 2000 Jahren. Tektonische Kräfte brachten nicht nur das Gold aus dem Inneren der Erde nach oben, sie formten auch das Erscheinungsbild der Iberischen Halbinsel - und das seit Millionen von Jahren. An der Südküste Spaniens ist durch diese gewaltigen Kräfte ein besonderer Ort entstanden, die Meerenge von Gibraltar. Kaum einer ahnt, was sich am Meeresgrund des Nadelöhres befindet. An der Oberfläche passieren täglich bis zu 400 Schiffe. Nichts deutet auf die geologische Besonderheit in der Tiefe hin, durch die in der Meerenge ein außergewöhnliches Ökosystem entstanden ist. Dirk Steffens begleitet eine Crew von Wissenschaftlern zum Paradies für Meeresbewohner, das es zu schützen gilt. Europas Westen ist weit mehr als ein Wild West im Kleinen: ein Schmelztiegel der Tier- und Pflanzenwelt, europäischer Geschichte und Kultur.
Meldungen über verheerende Brände weltweit bestimmen immer häufiger die Schlagzeilen. Forschende sprechen bereits vom Pyrozän, dem Zeitalter des Feuers. Feuer ist Bedrohung und schöpferische Naturkraft zugleich. Der Zugang zu Wärme, Licht und neuen Möglichkeiten der Nahrungszubereitung waren Voraussetzungen für die Entwicklung des Menschen. Dirk Steffens erkundet eine Welt in Flammen, die zum Umdenken zwingt. Die Prognosen sind eindeutig: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad Celsius wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Dass die zunehmende Brandgefahr zum Großteil auf das Konto von uns Menschen geht, verwundert niemanden mehr. Doch manchmal sind die Gründe dafür überraschend. Die Brandkatastrophen in Portugal im Jahr 2017 waren deshalb so dramatisch, weil ein vor mehr als 170 Jahren importierter Exot die Brennbarkeit der dortigen Wälder erhöht: Eukalyptus. Die ätherischen Öle der Bäume wirken wie Zunder und sind Brandbeschleuniger für alle übrigen Pflanzen in ihrer Umgebung. Dem Eukalyptus selbst können die Flammen jedoch nichts anhaben. So übersteht er Waldbrände bestens und dominiert bald schon die verbrannten Regionen. Damit verändert er das Gesicht der Wälder. Manchmal sind es aber auch Tiere, die die Feuerregimes auf der Erde maßgeblich bestimmen. Was die eiszeitliche Megafauna mit der Häufigkeit von Flächenbränden zu tun hat, welch tiefgreifende Veränderungen unsere Vorfahren verursachten und welche Parallelen dazu für die Savannen Afrikas gezogen werden können, ist Gegenstand einer interdisziplinären Forschungsgeschichte. Auf dem Feuerkontinent Afrika gibt es eine Landschaftsform, die sogar gänzlich von Feuer abhängig ist: die Savanne. Wiederkehrende Brände sind nicht nur notwendig für den Erhalt dieser ikonischen Landschaft, Elefanten und andere Savannen-Bewohner bestimmen selbst mit, wie häufig es brennt, und manche Tiere haben sich sogar darauf spezialisiert, die Flammen zur Beutejagd zu nutzen. Erst durch die Beherrschung des Feuers konnten sich unsere Vorfahren neue Nahrungsquellen erschließen, und das war entscheidend: Gebratenes Fleisch lieferte nicht nur mehr Kalorien, es ermöglichte auch die Weiterentwicklung des menschlichen Gehirns. Dirk Steffens begibt sich auf die Spuren unserer Ahnen und erfährt, welche Revolution es einst bedeutete, das Feuer zu beherrschen. Die Kontrolle über das Feuer hat die Entwicklung unserer Zivilisation erst ermöglicht. Doch mit dem wachsenden Ausmaß der Nutzung fossiler Brennstoffe gefährden wir ein uraltes Gleichgewicht. Satellitendaten offenbaren, dass es mancherorts heute mehr und intensiver brennt als in den vergangenen Jahrzehnten. Wildfeuer setzen global fast ein Viertel so viel CO2 jährlich frei, wie durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht. Das meiste davon wird wieder gebunden, wenn die Vegetation nachwächst. Doch wenn dafür in Zukunft nicht mehr genügend Zeit bleibt, dann werden Wildfeuer die Klimakrise verschärfen. Haben wir unsere Herrschaft über das Feuer inzwischen verloren? Noch bleibt Zeit, gegenzusteuern. Doch wir werden auch lernen müssen, mit dem Feuer, mit gewaltigen Bränden zu leben. Denn die Geschichte zeigt: Radikaler Brandschutz kann das Problem sogar verschärfen. In Kalifornien legt Dirk Steffens absichtlich Feuer - und zeigt, wie Feuer selbst zum Schutz vor der zerstörerischen Kraft des Elements genutzt werden kann.
Selbst an Land gibt es Inseln, die dem Leben nur begrenzten Raum lassen. Sie bringen einzigartige Lebewesen hervor. Inselwelten sind Quelle von Mythen - und sie sind gefährdet. Die Tafelberge Venezuelas ragen wie Inseln aus dem Wolkenmeer und sind von seltsamen Kreaturen bevölkert. Oasen im Meer des Sahara-Sands bewahren Krokodile samt einer merkwürdigen Lebensgemeinschaft. Und der Vulkanismus auf La Palma schafft täglich neue Inselwelten. Die Kanaren sind das Ergebnis des unruhigen Erdinnern. Vulkane wuchsen vom Meeresgrund bis über die Wasseroberfläche. Satellitenaufnahmen zeigen, wie La Palma durch den aktuellen Vulkanausbruch bereits um mehr als 40 Hektar gewachsen ist. Lavaflüsse eines früheren Ausbruchs schufen eine Insel auf der Insel: Nur auf einem kleinen Flecken überlebten einzigartige Pflanzen, ringsherum wurde dagegen alles unter der glühend heißen Masse begraben. Die aktuellen Ausbrüche werden das Gesicht der Insel weiter verändern und vermutlich auch weitere isolierte Regionen schaffen - Refugien für neues und überraschendes Leben. Dirk Steffens erkundet die Inseln auf der Insel und das, was vielleicht gerade neu entsteht. Seine Erkundungsreise führt Dirk Steffens auch nach Neuguinea, der zweitgrößten Insel der Welt. Sie ist die Heimat von Paradiesvögeln, um die sich unzählige Legenden ranken. Die einzelnen Arten zeigen eine schier unglaubliche Vielfalt an Farben, schmückenden Federn und Tänzen. Diese überbordende Fülle war lange ein Rätsel der Evolution. Heute weiß man, dass sie Inseln auf der Insel zu verdanken ist. Paradiesvögel galten als Boten der Götter. Da die ersten europäischen Entdecker Paradiesvogel-Bälge ohne Füße sahen, förderte dies den Mythos, dass die Tiere sich wie Fabelwesen nie auf der Erde niederließen. Eine der abgelegensten Gegenden der Welt liegt an Land: die Tepuis in Venezuela. Doch die Gipfelplateaus dieser "Himmelsinseln" sind so isoliert voneinander - und vom Rest der Welt - wie Vulkaninseln mitten im Ozean. Die trennende Barriere bildet bei den Tafelbergen jedoch nicht das Wasser, sondern bis zu 1000 Meter hohe, senkrecht aus den umliegenden Wäldern aufragende Felswände. Auf den Plateaus entdeckten Forschende tatsächlich viele Arten, die es nur hier gibt. Die Isolation schafft einzigartige Bedingungen für die Evolution. Die Insel Madagaskar beheimatet eine besondere Primatenart: Lemuren, um die hundert verschiedene Arten. Es gibt sie nirgendwo sonst auf der Welt. Der Ursprung dieser Primaten wirft noch heute Fragen auf. Die Suche nach ihren Wurzeln lässt darauf schließen, dass deren Vorfahren auf abenteuerliche Weise von den Hunderte Kilometer entfernten Landmassen kamen. Die Inselbedingungen haben zur Entwicklung überraschend vieler Arten geführt. Doch ein kleiner nachtaktiver Lemur fällt aus der Reihe: Das Aye-Aye, für manche das hässlichste Tier der Welt, für andere der sonderbarste Primat überhaupt. Seine Zähne ähneln denen eines Nagetiers, seine Ohren denen einer Fledermaus, und sein stark verlängerter Mittelfinger ist einzigartig: wichtiges Werkzeug für eine erstaunliche Überlebensstrategie. Naturschutzgebiete sind vom Menschen eingerichtete Inseln. Sie sollen dem Artenschutz dienen, die Isolierung von Lebensräumen in einem Meer aus Feldern, Siedlungen und Straßen birgt aber auch Gefahren. Einer europäischen Katzenart wurde dies um ein Haar zum Verhängnis: dem Pardelluchs. Einst war er auf der Iberischen Halbinsel weitverbreitet, dann starb er in immer mehr Regionen aus: aufgrund von Jagd, Verlust an Lebensraum und Dezimierung der Beute. Im Jahr 2002 erklärte man den Pardelluchs zur seltensten Katze der Welt. Es lebten nur noch 94 Exemplare in zwei voneinander isolierten Gebieten in Freiheit: zu wenige auf zu kleinen Inseln, um das Überleben der Art auf Dauer zu sichern. Dirk Steffens zeigt, wie internationale Forscherteams darum kämpfen, die Art zu erhalten. Ob umgeben von einem Meer oder von einer völlig anderen Umgebung - Inseln bewahren einzigartige Welten. Sie sind Heimat einzigartiger, hoch spezialisierter Tiere und Pflanzen. Ob Wüstenoase oder Vulkaninsel: Dirk Steffens zeigt, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten - und wie fragil Inselwelten gleichzeitig sind.
Die Welt, die uns umgibt, funktioniert perfekt. Alles scheint aufeinander abgestimmt und folgt universellen Regeln. Seit Menschengedenken versucht man, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. In der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur" begibt sich Harald Lesch auf die Suche nach den unsichtbaren Gesetzen, die unsere Welt zusammenhalten - und wird fündig. Die Mathematik hilft ihm dabei. Auf einmal erkennen wir, warum Früchte häufig kugelrund sind, was Kängurus und Brücken gemeinsam haben oder wo der Zusammenhang zwischen Schneeflocken und sparsamen Autos ist. Warum Musik eigentlich Mathematik ist und was Wettervorhersagen mit Glücksspiel zu tun haben. Tatsache ist, die Welt um uns herum, ihre Formen, Muster und Strukturen, existieren nicht zufällig. Sie folgen der Macht universeller Codes, die in der Natur verborgen sind. Bei seiner Suche nach diesen Gesetzmäßigkeiten stößt der Physiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch auf erstaunliche Zusammenhänge, faszinierende Naturwunder und Sternstunden der Geschichte, in denen Menschen oft eher zufällig Entdeckungen machten oder Ideen hatten, die unser Leben und Denken für immer verändert haben. Dem Zweiteiler gelingt es durch die eindrücklichen Moderationen von Harald Lesch, durch CGI, Spielszenen, Graphic Novels und durch große dokumentarische Bilder, die vermeintlich komplizierten Formeln und Gleichungen auch für Feinde der Mathematik nachvollziehbar zu machen und so naturwissenschaftlich Aufklärung zu betreiben, die Spaß macht. Denn was die Welt im Innersten zusammenhält - hier wird es sichtbar. Harald Leschs Begeisterung für das Thema spiegelt sich in den Filmen - und es darf gestaunt werden, wie logisch und raffiniert die Natur das meiste eingerichtet hat. Und warum es sich lohnt, all das zu begreifen: Denn letztlich ist der Mensch auch ein Teil des großen Ganzen, das nur bewahrt werden kann, wenn es verstanden wird. Die Natur ist der größte Lehrmeister, der knallhart aussortiert, was sich nicht bewährt. Wirklich lang bleiben nur echte Gewinner. Von der Natur lernen heißt also, siegen lernen: Immer, wenn es in der Geschichte gelungen ist, ein Element aus dem Bauplan der Natur zu berechnen, war das ein Garant für Fortschritt. Doch dafür muss genau hingeschaut werden. Die vielleicht berühmteste universelle Logik, die Fibonaccifolge, entdeckt der italienische Mathematiker Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci, im frühen 13. Jahrhundert. Die Zahlenfolge ergibt sich ausgehend von den natürlichen Zahlen 1 und 2 durch Addieren der beiden vorausgegangenen Zahlen: 1 + 1 = 2, 1 + 2 = 3, 2 + 3 = 5 und so weiter. Fibonaccis Fund ist eine folgenschwere Entdeckung. Die Formel ist so etwas wie der kosmische Bauplan der Natur. Unzählige natürliche Phänomene folgen ihr - und werden plötzlich verständlich. Warum wachsen Pflanzen so, wie sie es tun - oder was haben wir Menschen mit dem lebenden Fossil Nautilus gemein? Aber nicht nur die Fibonaccifolge, auch die unendliche Konstante Pi, als Kreiszahl bekannt, das Hexagon, das sich nicht nur die Bienen zunutze gemacht haben, die Kugel oder die Parabel sorgen dafür, dass die Welt so ist, wie sie ist. Nämlich nahezu perfekt. Übertragen in unseren Alltag leisten diese Formen und Formeln erstaunliche Dienste: Waben aus Kunststoff sorgen vielleicht schon bald für umweltschonendere Autos, der Einsatz von Parabeln ermöglicht stabile Bauwerke, und die Kenntnis von Fraktalen könnte der Forschung helfen, Korallenriffe zu retten.
Die Welt, die uns umgibt, funktioniert perfekt. Alles scheint aufeinander abgestimmt und folgt universellen Regeln. Seit Menschengedenken versuchen wir, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. In der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur" begibt sich Harald Lesch auf die Suche nach den unsichtbaren Gesetzen, die unsere Welt zusammenhalten - und wird fündig. Die Mathematik hilft ihm dabei. Unsichtbare Kräfte und Phänomene sorgen dafür, dass die Welt nicht aus dem Takt gerät. Kluge Köpfe haben im Lauf der Jahrhunderte mit ihrer Beobachtungsgabe und ihrem Verstand viele dieser Kräfte entschlüsselt und sie für alle verständlicher und berechenbarer gemacht. Oft ist es die Mathematik, die hilft, das Unsichtbare sichtbar zu machen: Auf einmal erkennen wir, was Wettervorhersagen mit Glücksspiel zu tun haben, Hollywood mit Vogelschwärmen oder ein fallender Apfel mit der Abwehr von Asteroiden. Isaac Newton ist im 17. Jahrhunderts der Erste, der physikalisch erklären kann, warum ein Apfel auf den Boden fällt, und zwar senkrecht nach unten in Richtung Erdmittelpunkt, weil - so die bahnbrechende Erkenntnis - die Erde den Apfel anzieht. Newton nennt diese dominante Kraft unseres Universums Gravitation. Ohne sie gäbe es keine Galaxien. Nur dank ihr bilden sich aus Gas und Staubteilchen Sterne und Planeten. Sie hält das Universum zusammen und die Menschen auf der Erde. Das Wissen um sie hilft heute sogar, Asteroiden abzuwehren. Newton, Euler, Lorenz und all den anderen, die sich ihre Köpfe über Naturgesetze und Gesetzmäßigkeiten zerbrochen haben, können wir gar nicht genug danken. Denn nur, wenn wir etwas Theoretisches begreifen und lernen, es in der Praxis anzuwenden, gibt es gesellschaftlichen Fortschritt. Wer sich hingegen nicht immer wieder hinterfragt und aufs Neue organisiert, der wird abgehängt - das gilt nicht nur für die Natur, sondern auch für Gesellschaft und Wissenschaft. Interessanterweise gehen aber weder die Natur noch die Forscher immer den direkten Weg. Viele Gelehrte haben sich mit etwas anderem beschäftigt und quasi nebenbei etwas Weltbewegendes entdeckt. So auch Leonhard Euler, der das exponentielle Wachstum berechnete, oder Edward Lorenz, dem wir die Chaostheorie verdanken.
Das Rankingformat "Die glorreichen 10" präsentiert "Die krassesten Spurts der Geschichte" gewohnt humorvoll und ohne Anspruch auf Repräsentativität. In bekannter Weise werden spannende Aspekte der Geschichte neu aufgerollt. Hannes Jaenicke kommentiert diese Folge süffisant und bewusst subjektiv. "Die glorreichen 10" geht in die siebte Runde und setzt erneut auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. Gefragt wird nach den "kolossalsten Konfrontationen", den "seltsamsten Paaren", "den peinlichsten Familienmitgliedern" und "den sensationellsten Suchaktionen der Geschichte". "Die krassesten Spurts der Geschichte" verbinden nicht nur Metropolen, sondern auch Menschen. Der Orient-Express schreibt Geschichte und bleibt unvergessen als der Zug, der die Welt näher zusammenbringt. Die Premierenfahrt des Orient-Express wird zur Sensation. Eine bunte Truppe aus Diplomaten, Schriftstellern und Journalisten genießt höchsten Komfort und eine beeindruckende Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern - damals eine wahre Revolution. Der nächste Spurt verändert die Welt. Er ist die Geburtssunde der modernen Demokratie. Gleichzeitig kostet er mindestens 98 Menschen das Leben: der Sturm auf die Bastille. Die meisten können sich ein Leben ohne ihren fahrbaren Untersatz heute kaum vorstellen. Bevor das Auto aber zum Alltagsbegleiter wird, geht dem ein spektakulärer Spurt voraus. Was als heimliche Spritztour beginnt, wird zum Roadtrip, der die moderne Automobilindustrie ins Rollen bringt. Um Platz eins in dem völlig willkürlichen Ranking haben sich viele Kandidaten beworben. Hannes Jaenicke kommentiert auch diese Folge - entspannt mit Witz und Ironie. Und kultige Grafiken mit Liebe zum Detail skizzieren amüsante Anekdoten.
Die peinlichsten Familienmitglieder der Geschichte
D 2025
40'
Die Doku-Reihe "Die glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge und kürt in dieser Folge "Die peinlichsten Familienmitglieder der Geschichte". Es geht um Hexen, einen Frauenheld und eine Hitler-Geliebte. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke. "Die glorreichen 10" setzt auch in dieser Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt die "seltsamsten Paare", die "kolossalsten Konfrontationen", "die sensationellsten Spurts" und "die sensationellsten Suchaktionen" der Geschichte zusammen. Diese Folge widmet sich beispielsweise sechs Schwestern aus der englischen Oberschicht. Die Familie: alter britischer Adel mit Wurzeln bis in die Normannenzeit. Natürlich debütieren die Sprösslinge bei Hofe, vor King Georg V. Doch die Idylle trügt. Hinter den Kulissen sind die Mitford Sisters alles andere als königstreue Stützen des Systems. Jessica ist überzeugte Kommunistin und dekoriert das Jugendzimmer mit Hammer und Sichel. Ihre Schwester Unity reagiert trotzig und tapeziert ihre Seite des gemeinsamen Zimmers mit Hitler-Postern und Hakenkreuzen. Die ältere Schwester Diana blamiert die Familie Anfang der 1930er dann sogar mit der Heirat des englischen Faschistenführers Oswald Mosley. Da ist Unitys Ehrgeiz geweckt. Sie macht sich auf den Weg nach Deutschland, um ihren Posterboy zu treffen, lauert Adi in einer Münchner Osteria auf und wird zur ernsthaften Konkurrenz für Eva Braun. Der Führer nutzt das englische Nazi-Groupie, um seine neue Freundin eifersüchtig zu machen. Doch nach einem Selbstmordversuch von Fräulein Braun wird Unity wieder in die zweite Reihe verbannt. Sie bleibt im "Inner Circle" um Hitler, doch als der ihrem Vaterland den Krieg erklärt, greift Unity Valkyrie Mitford im Englischen Garten zur Pistole mit Perlmuttgriff - ein Geschenk ihres Angebeteten - und schießt sich in den Kopf. Wie es sich für eine Walküre gehört, überlebt sie, aber die Kugel bleibt im Kopf stecken. Die Mitford-Familie lässt sie zurück in die Heimat holen, versteckt sie bis zu ihrem frühen Tod aber doch lieber in Kliniken und Landhäusern. Während des Krieges gegen Nazideutschland ist eine Hitler-Geliebte in der Familie eine ausgesprochene Peinlichkeit. Der Wittelsbacher Ludwig I. wird 1825 König von Bayern. In seinen ersten Regierungsjahren ist er beliebt und respektiert. Ein geachteter Regent und bewunderter Frauenheld. Seine Affären sind bekannt, aber auch nicht weiter ungewöhnlich für einen europäischen Adligen im 19. Jahrhundert. Seine Frau Therese nimmt es gelassen, und Peinlichkeit und Scham haben keinen Platz am Münchner Hof. Doch gut 20 Jahre nach seiner Thronbesteigung trifft der alternde Schürzenjäger die Liebe seines Lebens: Lola Montez, ihres Zeichens Tänzerin und Herzensbrecherin und gut 30 Jahre jünger als der Wittelsbacher Herrscher. Schnell entbrennt er in flammender Liebe, überhäuft seine Geliebte mit Geschenken, einem Palast und vielen Ehren. Er folgt ihren Ratschlägen, entlässt zwei Kabinette, weil sie der schönen Lola weitere Geschenke verweigern. Kurz gesagt: Er macht sich zum Affen. Seine Frau duldet die Eskapaden nicht länger, und Volk und Regierung gehen auf die Barrikaden. Der "Antilolismus" erreicht 1848 seinen Höhepunkt. Der König muss abdanken, und La Montez flieht aus München. Und wo soll man bei den Habsburgern anfangen? Man soll Menschen ja nicht nach Äußerlichkeiten beurteilen. Also gleich zu Substanziellem: Sie können ihre eigene Burg nicht verteidigen, tun aber, als gehörte ihnen die Welt. Peinlich, diese Angeberei! Und dann diese unsäglichen Essenstipps! Vielleicht sollte man sich als weltfremde, unsensible Habsburger-Prinzessin nicht als Food-Influencerin versuchen, liebe Marie-Antoinette. Dem hungernden Volk bei Brotmangel Brioche zu empfehlen: keine gute Idee. Oder war das doch üble Nachrede? Und jetzt auch noch Burgen, Schlösser und Kunstwerke zurückfordern, obwohl man sich in den 30ern nun wirklich alles andere als korrekt verhalten hat! Obwohl, ach nein, das war ja die andere peinliche Dynastie mit "H". Auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Die Dokureihe "Die Glorreichen 10" präsentiert in der Folge "Die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte" kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte. Es hat sie schon immer gegeben: sensationelle Suchaktionen. Es geht um Action und Mut in der Folge "Die sensationelllsten Suchaktionen der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". "Die Glorreichen 10" setzt auch in der siebten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In mehreren Folgen stellt ZDFneo in der Dokumentationsreihe "die kolossalsten Konfrontationen", "die seltsamsten Paare", "die peinlichsten Familienmitglieder" und "die sensationellsten Spurts der Geschichte" zusammen. In der Folge "Die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte" widmet sich ZDFneo Gold, Edelsteinen und Silber. Die Suche nach funkelnden Schätzen ist in der Geschichte oft Triebfeder für Entdecker und Konquistadoren. So auch bei den sensationellen Suchaktionen nach El Dorado. Die Suche nach mystischen Orten weckt in so manchem einen unbändigen Willen das große Rätsel zu erforschen, zu suchen und schlussendlich aufzudecken. Ein Ort hat es dabei Wissenschaftlern, Archäologen und anderen Verrückten bis heute besonders angetan. Das Inselreich, um das es geht, soll riesig gewesen sein, wohlhabend und fruchtbar. Bis es rund 9.600 v. Christus zu einem gewaltigen Unglück kommt. Die Erde erzittert und unglaubliche Wassermassen verschlingen das damalige Wunderreich. Die Rede ist von Atlantis! Sensationelle Suchaktionen nach der versunkenen Stadt im Meer beginnen. Bei der detaillierten Beschreibung von Atlantis hat Platon doch bestimmt auch eine genaue Erklärung beigefügt, wo sich das sagenumwobene Atlantis befindet. Oder etwa nicht? Ob legendärer Mythos oder doch mit einem Körnchen Wahrheit versehen, so ganz genau kann das niemand beantworten. Und genau das lässt die sensationelle Suche nie enden, die Beweisführung nie versiegen: Wir suchen den Heiligen Gral! Jahr für Jahr verschwinden Socken nach der Wäsche auf rätselhafte Art und Weise. Die sockenfressende Waschmaschine hat wieder zugeschlagen und es gibt kein Entrinnen. Um diesem Phänomen auf die Schliche zu kommen werden sogar richtige wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Bei 2000 befragten Briten gingen im Jahr 2016 statistisch gesehen 15 Socken verloren. 15! Eine unfassbare Zahl. "Die Glorreichen 10" ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut - aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
"Sketch History" zeigt erneut opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive: satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Bei "Sketch History" ist die Weltgeschichte eine einzige Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Und somit Steilvorlage für diese preisgekrönte Sketch-Comedy. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. "Sketch History" beweist, dass "Bares für Rares" schon im Mittelalter ein Erfolg war, zeigt, wie Kaiserin Sisi wirklich zur Legende wurde, und lässt mit Gaststar Karl Dall Original und Parodie aufeinandertreffen. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit der legendären Handwerkerfirma Kasallek und den liebreizenden Vorfahren von Klaus Kinski.
Aimee Fredericks, Sängerin und beste Freundin von Camille, bricht vor dem Publikum zusammen und stirbt. CI Poole muss nicht nur den Fall lösen, sondern auch seine Kollegin trösten. Er und sein Team vermuten, dass Gift im Spiel ist, und versuchen, die Quelle ausfindig zu machen. Fidel und Dwayne sind derweil damit beschäftigt, auf Anweisung von Polizeichef Patterson eine Schmugglerbande zu stellen.
Mit Ben Miller, Sara Martins, Danny John-Jules, Gary Carr, Élisabeth Bourgine, Amanda Mealing, Jonny Phillips, Rob Jarvis, Junior Simpson, Jamelia, Dylan Edwards, Dexter Fletcher, Don Warrington
Doug Anderson, ein alter Kollege von CI Poole, besucht Sainte Marie mit seiner Frau June. Kurz nach der Ankunft wird June ermordet, und Poole wird an einen alten Fall erinnert. Alles deutet auf einen Raubmord hin, doch CI Poole glaubt, dass Doug etwas damit zu tun hat. Aber dieser hat ein Alibi. Dwaynes Verhältnis zu seiner Freundin erweist sich derweil als kompliziert, und Fidel bereitet sich weiter auf seine Sergeant-Prüfung vor.
Mit Ben Miller, Sara Martins, Danny John-Jules, Gary Carr, Élisabeth Bourgine, Neil Pearson, Kim Thomson, Michelle Austin, Ralf Little, Ronnie Stuart, Matilda Ziegler, Hannah Spearritt
Jaheim gerät in einen moralischen Zwiespalt, als der Laptop seines Mitbewohners verschwindet. Währenddessen versucht Omar, mit einer riskanten Aktion einem Geheimbund zu imponieren. Um seinen Zimmergenossen Xiang zu beschwichtigen, verspricht Jaheim seine Hilfe beim anstehenden Roboter-Wettkampf. Toby und Abby nutzen das Schulevent für ein erstes Date, doch das läuft anders als erwartet. Leah kämpft mit den Folgen eines viralen Videos. Nach der Racheaktion gegen Rupert , der der Sohn der Vorsitzenden des Trägervereins von St. Gilbert's ist, stand Jaheim kurz vor dem Rauswurf aus dem Internat. Doch Schulleiter Bernard hat auf eine Suspendierung verzichtet, weil er das Projekt mit den Stipendiaten unbedingt zum Erfolg führen möchte. Stattdessen hat er Jaheim tägliche Sonder-Lernschichten aufgebrummt. Darüber hinaus zeichnet sich neuer Ärger ab. Jaheims Mitbewohner Xiang verdächtigt Jaheims Londoner Kumpels, die ihn am Wochenende im Internat besucht hatten, des Diebstahls. Unterdessen erfährt Abby (Assa Kanouté), dass Florence für die Verbreitung eines kompromittierenden Videos von Leah verantwortlich ist. Sie ist entsetzt und lässt das Florence auch spüren - mit unvorhergesehenen Konsequenzen.
Mit Josh Tedeku, Jodie Campbell, Myles Kamwendo, Aruna Jalloh, Sekou Diaby, Assa Kanouté, Georgina Sadler, Sarah Daykin, Derek Riddell, Nimisha Odedra, Zheng Xi Yong, Harry Gilby, Rosie Graham, Daniel Lawrence Taylor, Yuriri Naka
Das Heimfahrwochenende verläuft für die Boarders anders als gedacht. Jaheim wird mit dem Verrat an seinen Freunden konfrontiert, und Leah trifft eine unüberlegte Entscheidung. Toby steckt unterdessen in Schwierigkeiten, weil Yelena herausgefunden hat, dass er ihr Süßigkeiten als Drogen verkauft hat. Sie fordert ihr Geld zurück. Das hält Toby nicht davon ab, die nächste riskante Aktion mit Tosh aus dem Japanisch-Kurs zu starten. Leah ist frisch verliebt in Koku . Er lädt sie sogar dazu ein, übers Wochenende mit zu seinen Eltern zu kommen. Leah ist unsicher, ob das nicht alles ein bisschen zu schnell geht. Schließlich sagt sie zu, muss dafür aber Mabel , mit der sie eigentlich verabredet war, unter einem Vorwand absagen. Unterdessen bekommt Toby Ärger wegen der vermeintlichen Drogen, die er verkauft hatte. Yelena vom Hockeyteam ist nicht amüsiert und fordert die 300 Pfund für ihre Großbestellung zurück. Nachdem er Yelenas mehr als zwei Meter großen Vater gesehen und zudem Gerüchte über ihre angeblichen Kontakte zur russischen Mafia gehört hat, gelangt Toby zu der Erkenntnis, dass es wohl besser wäre, das Geld wirklich zurückzuzahlen. Um Geld einzutreiben, organisiert er eine spontane Backaktion mit anschließender Party für die zurückgebliebenen Boarders, zu der er auch Abby einlädt. Doch die Zusammenkunft läuft anders als geplant. Unterdessen hat Jaheim eine Mitfahrgelegenheit nach London gefunden. Beatrix nimmt ihn im Auto mit. Während der Fahrt kommen sich die beiden näher und verbringen noch mehr Zeit miteinander, nachdem sie ihr Ziel erreicht haben. Doch die Stimmung kippt, als Jaheim zufällig auf seinen Kumpel Malachi und dessen Clique trifft.
Mit Josh Tedeku, Jodie Campbell, Myles Kamwendo, Aruna Jalloh, Sekou Diaby, Mohammed Mansaray, Niyi Akin, Assa Kanouté, Georgina Sadler, Tallulah Greive, Rosie Graham, Harry Gilby, Archie Fisher, Ruxandra Porojinicu, Aki Nakagawa
Jen nimmt am Programm zur Superkraftfindung teil. Eine Reise in ihre Psyche führt dazu, dass sie ihr Leben optimieren will. Sie und Jizzlord sind ein Paar, Carrie und Kash sind getrennt. Kash fällt es schwer zu akzeptieren, dass Carrie mit ihm Schluss gemacht hat. Jizzlord hat währenddessen beim Einkaufen eine verstörende Begegnung, die ihm sein früheres Leben vor Augen führt. Jen und er müssen ihre erste Beziehungskrise überstehen.
Mit Máiréad Tyers, Sofia Oxenham, Bilal Hasna, Luke Rollason, Siobhan McSweeney, Robbie Gee, Safia Oakley-Green, Ned Porteous, Eros Vlahos, Ardal O'Hanlon
Jizz kann sich immer noch nicht an seine Vergangenheit erinnern, will seinem Sohn aber ein guter Vater sein. Das erste Treffen läuft nicht wie geplant. Jen hat Angst ihn zu verlieren. Kash versucht, auf eigenen Füßen zu stehen und sucht sich einen Job. Dass er ausgerechnet als Carries Assistent arbeiten will, gefällt dieser gar nicht. Um ihn wieder loszuwerden, denkt sie sich einen tückischen Plan aus. Doch der geht leider nach hinten los. Jen versucht so einiges, um eine Annäherung zwischen Jizz und seiner Ex Nora zu verhindern. Nora macht es ihr nicht einfach, denn sie scheint ein wirklich netter Mensch zu sein.
Mit Máiréad Tyers, Sofia Oxenham, Bilal Hasna, Luke Rollason, Siobhan McSweeney, Robbie Gee, Safia Oakley-Green, Ned Porteous, Eros Vlahos, Ardal O'Hanlon
Eine verstorbene Filmdiva nimmt Besitz von Carries Körper - eigentlich hatte sie den alten Star nur um Flirttipps gebeten. Jen und Kash versuchen alles, um die alte Carrie zurückzuholen. Jen ist weiter dabei, gemeinsam mit ihrem Coach George ihre Psyche aufzuräumen und stößt dabei auf ihre größten Ängste. Jizz wächst derweil der Alltag über den Kopf. Er verwandelt sich wieder in eine Katze, und muss feststellen, dass nun andere Gefahren lauern.
Mit Máiréad Tyers, Sofia Oxenham, Bilal Hasna, Luke Rollason, Siobhan McSweeney, Robbie Gee, Safia Oakley-Green, Ned Porteous, Eros Vlahos, Ardal O'Hanlon
Jen und Jizz besuchen gemeinsam Noras Buchpremiere. Jen versucht mit allen Mitteln, die Veranstaltung zu sabotieren. Sie hofft, dass sich Noras wahrer Charakter endlich zeigt. Jizz findet heraus, dass er in seinem früheren Leben einen besten Freund hatte. Doch das ersehnte Wiedersehen läuft nicht wie erhofft. Carrie will sich ins Datingleben stürzen, doch Kash kommt ihr dabei immer wieder in die Quere und stört sie bei der Suche.
Mit Máiréad Tyers, Sofia Oxenham, Bilal Hasna, Luke Rollason, Siobhan McSweeney, Robbie Gee, Safia Oakley-Green, Ned Porteous, Eros Vlahos, Ardal O'Hanlon
Jens Coach George ist davon überzeugt, dass Jens Beziehung zu ihrer Mutter ihre Superkraft blockiert. Ein gemeinsamer Spieleabend soll helfen. So kann Mary auch gerade Jizz besser verstehen. Carrie und Cash wollen sich gegenseitig bei der Partnersuche helfen. Cashs Bro-Abend mit Carries Crush Clark verläuft allerdings anders als geplant. Auch Jens Familienzusammenführung hat nicht den gewünschten Effekt. Doch Jen beginnt, sich ihren Gefühlen zu stellen. Alle acht Folgen "Extraordinary" sind ab Mittwoch, 18. Juni 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
Mit Máiréad Tyers, Sofia Oxenham, Bilal Hasna, Luke Rollason, Siobhan McSweeney, Robbie Gee, Safia Oakley-Green, Ned Porteous, Eros Vlahos, Ardal O'Hanlon
An Alfies Geburtstag kommt es zum Showdown zwischen Jen und Nora. Jizz muss sich endgültig für sein altes oder sein neues Leben entscheiden - eine überraschende Erkenntnis hilft ihm dabei. Carrie hadert damit, dass Kash und Clark nun ein Paar sind. Kash fällt es nach anfänglichem Zögern leichter, zu seiner neuen Sexualität zu stehen. Und auch Carrie lernt, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Währenddessen nimmt Kashs Bürgerwehr-Musical Form an. Alle acht Folgen "Extraordinary" sind ab Mittwoch, 18. Juni 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
Mit Máiréad Tyers, Sofia Oxenham, Bilal Hasna, Luke Rollason, Siobhan McSweeney, Robbie Gee, Safia Oakley-Green, Ned Porteous, Eros Vlahos, Ardal O'Hanlon
Jizz will mit Jen zusammen sein. Doch sie fühlt sich schlecht, weil sie mit ihrem Therapeuten rumgemacht hat. Ihre Lösung, damit die beiden wieder quitt sind: ein Freifahrtschein für Jizz! Carrie manifestiert, dass sie jetzt eine unabhängige Frau ist. Ob ein Töpferkurs für Pärchen dafür der richtige Ort ist? Kash arbeitet derweil weiter an seinem Musical und merkt immer mehr, dass Carrie ihm fehlt. In Jens Psyche öffnet sich eine verschlossene Türe. Alle acht Folgen "Extraordinary" sind ab Mittwoch, 18. Juni 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
Mit Máiréad Tyers, Sofia Oxenham, Bilal Hasna, Luke Rollason, Siobhan McSweeney, Robbie Gee, Safia Oakley-Green, Ned Porteous, Eros Vlahos, Ardal O'Hanlon
Aufgrund des Techtelmechtels mit George ist Jen aus der Klinik geflogen. Bei der Suche nach ihrer Superkraft ist sie nun auf sich allein gestellt. Hilfe bekommt sie von unerwarteter Stelle. Endlich ist es soweit: Kashs Bürgerwehr-Musical kommt zur Aufführung! Während der Show findet nicht nur Carrie ihre Bestimmung. Jizz muss derweil lernen loszulassen, genau wie Jen, die sich endlich ihrem Kindheitstraumata stellt.
Mit Máiréad Tyers, Sofia Oxenham, Bilal Hasna, Luke Rollason, Siobhan McSweeney, Robbie Gee, Safia Oakley-Green, Ned Porteous, Eros Vlahos, Ardal O'Hanlon
Zwei Pärchen mieten über das Internet für ein Wochenende ein Traumhaus an der Pazifikküste. Ein Seitensprung wird dem Quartett zum Verhängnis. Denn ein Fremder hat alles gefilmt. Der Fehltritt könnte auffliegen, Beziehungen für immer zerstören. Das Netz des unbekannten Spanners zieht sich unerbittlich zu. Die totale Idylle wird zum totalen Albtraum in dem amerikanischen Suspense-Thriller um ein verhängnisvolles Wochenende. Charlie und Mina betreiben gemeinsam eine kleine Firma. Gerade haben sie einen erfolgreichen Abschluss tätigen können. Sie beschließen, mit ihren Partnern zu feiern und sich eine kleine Auszeit zu gönnen. Für das Wochenende mieten sie über das Internet eine traumhafte Villa an der Westküste der USA, wo tiefe Wälder auf die Steilküsten des Pazifiks treffen. Charlie nimmt seine Frau Michelle mit, Mina ihren Freund Josh und Reggie, Joshs Hund. Josh ist Charlies Bruder, und die Männer sind sehr unterschiedlich. Während Charlie beruflich und privat auf der Überholspur fährt, scheint Josh zu jenen Menschen zu gehören, die in keinem Lebensbereich punkten können. Umso erstaunlicher erscheint es Charlie, dass Josh Mina für sich gewinnen konnte. Bei der Übergabe des Hauses durch den merkwürdig erscheinenden Verwalter Taylor , angeblich der Bruder des Besitzers, kommt es fast zum Streit zwischen ihm und Mina. Sie beschuldigt Taylor, ein Rassist zu sein und ihr das Haus aufgrund ihres fremden Namens nicht vermietet zu haben, während Charlie es bereits beim ersten Buchungsversuch mieten konnte. Als Taylor das Grundstück verlassen hat, scheint das Wochenende der vier endlich in ruhigeres Fahrwasser zu kommen. Doch die Nacht ändert alles: Unbemerkt von Michelle und Josh haben Charlie und Mina Sex unter der Dusche. Anziehungskraft und Gelegenheit waren da. Beide sind sich einig, dass es bei dem einmaligen Ausrutscher bleiben soll, den sie für sich behalten werden. Kurze Zeit später bemerkt Mina im Duschkopf eine Kamera. Offensichtlich wurde der Seitensprung gefilmt. Das ganze Haus ist verkabelt und mit raffinierter Überwachungstechnik ausgestattet. Nichts bleibt der Person verborgen, die die Installationen vornehmen ließ oder womöglich selbst vornahm. Die vier verdächtigen den merkwürdigen Hausverwalter. Sie wollen noch eine Nacht bleiben und ihr Wochenendhaus dann verlassen. Als Michelle Taylor erneut ins Haus holt, damit er den kaputten Whirlpool repariert, eskalieren die Ereignisse. Was die vier nicht wissen: Ein Mörder, der sein Gesicht hinter einer Latexmaske versteckt, hat es auf sie abgesehen. Taylor wird sein erstes Opfer. Den eindrucksvollen Drehort fand das Team an der Pazifikküste des US-Bundesstaates Oregon. Regisseur Dave Franco : "Wir suchten einen einsam gelegenen Fleck an der Küste, und nach einer ziemlich teuren Suche fanden wir ihn in einer Kleinstadt namens Bandon im südlichen Oregon. Die Atmosphäre war perfekt, weil die Gegend dort so viel Naturschönheit hat, dass sie Urlauber anzieht, aber sie ist auch bedrohlich mit der zerklüfteten Küstenlinie und dem Nebel und der Tatsache, dass das Haus quasi mitten im Nichts liegt." Über seinen Hauptdarsteller, den mit der Serie "Downton Abbey" weltberühmt gewordenen englischen Schauspieler Dan Stevens, sagt Franco: "Es war wichtig, jemanden wie Dan zu casten, der dem Publikum selbst dann sympathisch bleibt, wenn er unmoralische Dinge tut. Ich finde es auch gut, dass Dan keine Angst hat, einen Unsympathen zu spielen und sein gutes Aussehen in den Dienst der Geschichte zu stellen." Dave Franco als Autor und Regisseur hat gemeinsam mit Co-Autor Joe Swanberg einen Thriller geschaffen, der das Publikum fesselt und schockiert - auch wegen des ungewöhnlichen Endes der dramatischen Geschichte, zu der das Autorenteam durch ein echtes und sehr erfolgreiches Geschäftsmodell des digitalen Zeitalters inspiriert wurde.
Mit Dan Stevens, Alison Brie, Sheila Vand, Jeremy Allen White, Toby Huss
Die sechsjährige Ronja hat ihre achte Therapiestunde bei Katinka. Das Mädchen schminkt und verkleidet sich und erklärt ihrer Therapeutin, worauf es ihrer Meinung nach bei Männern ankommt. Ohne ihr Verhalten zu bewerten, lässt Katinka Ronja gewähren, spiegelt ihr ihre verwirrenden Gefühle. Ronja pendelt zwischen dem Wunsch, eine erwachsene Frau zu imitieren und dem Verlangen, an einer Babyflasche zu nuckeln, von ihrer Mutter gehalten zu werden. Samuel, genannt Sam, und seine Pflegemutter Claudia kommen zum ersten Mal in die Praxis. Für Sam ist die Therapie die letzte Chance, nicht ins Heim zu müssen. Er schwänzt die Schule, hat gewalttätige Ausbrüche und wurde beim Diebstahl erwischt. Tom versucht, das Vertrauen des Jungen zu gewinnen. Er zeigt ihm durch eine Familienaufstellung, dass es Gefühle gibt, die tief in unserem Unterbewussten schlummern und die nur darauf warten, nach oben geholt zu werden. Ob Sam nach dieser Sitzung die Therapie fortsetzen will, muss er selbst entscheiden. Katinka leidet unter den klugen Ratschlägen ihres übermächtigen Vaters Robert, der ebenfalls viele Jahre erfolgreich als Kindertherapeut tätig war. Ein Abendspaziergang mit Toms Hund Casanova bietet Ablenkung vom Tag.
Mit Judith Bohle, Carlo Ljubek, Lotte Shirin Keiling, Valentin Oppermann, Christian Erdmann, Matthias Habich, Christina Große
Immer wieder wird Katinka in ihrer Beziehung zu dem verheirateten Arzt Michael enttäuscht. Toms 15-jährige Tochter Hanna kündigt ihren Besuch an. In der Mittagpause ist Raum für Begegnung. Der achtjährige Jonas ist zum ersten Mal mit seinen Eltern bei Tom. Der Vater des Jungen hat eine unheilbare Krebserkrankung zu bewältigen und Jonas ist dadurch schwer belastet. Er kann sich nicht mehr konzentrieren und versinkt immer öfter in tiefe Traurigkeit. Tom möchte seinen neuen Klienten erst einmal kennenlernen und lässt ihn seine Familie als Tiere zeichnen. Durch seinen Hund Casanova kann Tom Jonas schließlich dazu bringen, sich ein Stück weit zu öffnen. Katinka hat am Abend eine Therapiestunde mit Nellie. Die 15-jährige kommt zu ihr, weil sie unter Panikstörungen leidet. Sie ist eine leidenschaftliche Sportlerin und schafft es kaum, ruhig zu sitzen. Entspannungsübungen lehnt sie wütend ab. Behutsam versucht Katinka, Nellies schnippische Provokationen zu ignorieren und ihr aufzuzeigen, dass ihr Körper durch die Panikattacken um Hilfe ruft. Tom muss die Enttäuschung verkraften, dass seine, von ihm getrennt lebende, Tochter eine Freundin nach Berlin mitbringt. Und Katinka erlebt zum wiederholten Mal, dass Michael es nicht schafft, ein paar freie Tage für sie zu planen.
Mit Judith Bohle, Carlo Ljubek, Jonte Blankenberg, Carla Hüttermann, Christian Erdmann, Alexandra Finder, Paul Herwig
Angespannt und misstrauisch erscheint Sam zu seiner zweiten Therapiestunde. Tom erkennt, dass er die Unterstützung durch ihn gerne annehmen würde, aber in seiner Abwehr gefangen ist. Sam wurde beim Klauen erwischt und angezeigt. Seine Pflegemutter Claudia ist enttäuscht von ihm. Tom bietet Hilfe an und der Therapeut kann dem Jungen vermitteln, dass es allen Menschen möglich ist, ihr Schicksal durch ihre Handlungen selbst zu bestimmen. In ihrer Supervisionsgruppe bespricht Katinka den Fall "Ronja". Die leitende Supervisorin Dorothee ermuntert sie, Ronja weiterhin geduldig zu begleiten und bekräftigt sie, auch mit dem Vater ein Elterngespräch zu führen. Im Sandspiel mit Figuren wird immer wieder die Eifersucht der Sechsjährigen auf den kleinen Bruder deutlich. Ronja wirkt unglücklich, fühlt sich dumm und von anderen Kindern abgelehnt. Aus einem leeren Pappkarton baut sie zusammen mit Katinka ein Schiff, in das sie einsteigen und übers Meer schippern kann. Katinka spielt die Wellen und schaukelt das aufgebrachte Mädchen, bis es sich beruhigen kann. Tom tauscht sich mit Katinka darüber aus, dass ihm das selbstbewusste Verhalten seiner Tochter Hanna im Kreis ihrer Freunde fremd erscheint. Er sieht sie so selten, dass er das Gefühl hat, sein Kind nicht mehr gut zu kennen. Katinka wiederum verschließt sich seinen Nachfragen nach Michael.
Mit Judith Bohle, Carlo Ljubek, Lotte Shirin Keiling, Valentin Oppermann, Corinna Kirchhoff
Als Katinka der hungrigen Nellie Popcorn zubereitet, wird dem Mädchen übel. Sie drängt Katinka nach draußen an die frische Luft. Dort möchte die Therapeutin etwas mit Nellie ausprobieren. Katinka breitet ein großes weißes Papier auf dem Rasen aus, zeichnet darauf den Umriss von Nellies Körper nach und bittet sie dann, mit bunten Farben ihre Gefühle zu platzieren. Beim Betrachten des entstandenen Bildes tritt ein Gefühl auffällig in den Vordergrund. In seiner dritten Therapiestunde sucht Jonas im Spiel die Gefahr. Als "Bergsteiger" wagt er einen gefährlichen Sprung, wird in seiner Fantasie dabei tödlich verletzt und unter Felsen, Schnee und Eis begraben. Auf kindliche Weise setzt er sich mit dem Sterben auseinander. Tom hilft dem Jungen, seine Gefühle wahrzunehmen. In der Mittagspause trifft Katinka ihren Vater in einem Biergarten. Robert Engels kann es nicht lassen, seine Tochter mit guten beruflichen und privaten Ratschlägen zu versorgen. Die Beziehung der beiden ist nicht unkompliziert. Doch eigentlich fehlt ihm seine Arbeit mit den Kindern und Katinka bekräftigt ihn, sich endlich dem Verfassen seines lang geplanten Buches zu widmen.
Mit Judith Bohle, Carlo Ljubek, Jonte Blankenberg, Carla Hüttermann, Matthias Habich, Christian Erdmann
Der Astrophysiker Harald Lesch bereitet Themen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen für die Zuschauer allgemein verständlich und mit einem Augenzwinkern auf.
Doug Anderson, ein alter Kollege von CI Poole, besucht Sainte Marie mit seiner Frau June. Kurz nach der Ankunft wird June ermordet, und Poole wird an einen alten Fall erinnert. Alles deutet auf einen Raubmord hin, doch CI Poole glaubt, dass Doug etwas damit zu tun hat. Aber dieser hat ein Alibi. Dwaynes Verhältnis zu seiner Freundin erweist sich derweil als kompliziert, und Fidel bereitet sich weiter auf seine Sergeant-Prüfung vor.
Mit Ben Miller, Sara Martins, Danny John-Jules, Gary Carr, Élisabeth Bourgine, Neil Pearson, Kim Thomson, Michelle Austin, Ralf Little, Ronnie Stuart, Matilda Ziegler, Hannah Spearritt