Welche Kräfte haben das alte Ägypten geprägt. Was waren die Gründe für Aufstieg, Wohlstand und den dramatischen Niedergang des Pharaonenreichs? Naturgewalten spielten eine entscheidende Rolle. Hannah Emde reist zu gigantischen Tierskeletten in der Wüste, steigt nachts in uralte Grabkammern, versucht eine Kobra zu fangen und hilft mit bei einer Ausgrabung auf einer Insel im Nil. Der Nil: Lebensader und Schicksalsfluss Hannah Emde, Tierärztin, Artenschützerin und Moderatorin von "Faszination Erde", macht sich in Ägypten auf eine spannende Reise. Sie beginnt auf dem Nil, der Lebensader Ägyptens - heute wie damals. Wie sicherte dieser mächtige Fluss im alten Ägypten den Wohlstand des Landes? Die regelmäßig auftretenden Fluten des Nils waren die Grundbedingung für eine florierende Landwirtschaft. Doch die Natur ist launisch. Erst durch Innovationen gelang es, den Fluss zu zähmen. Nilometer, ausgeklügelte Bewässerungssysteme und ein tiefer Respekt vor der Natur halfen den Ägyptern, ihre Felder optimal zu bewirtschaften. Klimawandel in der Antike Hannah Emde erfährt von gewaltigen Klimaveränderungen, die die Region im Laufe der Jahrtausende geformt haben: Das Kippen der Erdachse ließ einst die Sahara in eine grüne Savanne erblühen, die erst später zur Wüste wurde. So trieb die Natur die Menschen in neue Lebensräume - immer auf der Suche nach Wasser und fruchtbaren Böden. Das Niltal war wie ein Magnet für die Menschen. Es war der frühe Beginn der Entwicklung zur ägyptischen Hochkultur. Naturkatastrophen und der Untergang der Pharaonen In den eisigen Tiefen Grönlands entdecken Forschende Beweise für ein Naturereignis, das Ägyptens Schicksal besiegelte: Ein gewaltiger Vulkanausbruch auf den Aleuten-Inseln vor Alaska im Jahr 43 v. Chr. sorgte für globale Klimaveränderungen. Die Fluten des Nils blieben aus, Dürren und Hungersnöte trieben viele Menschen in den Tod - ein Schicksalsschlag, den das Reich der Pharaonen nicht überlebte. Die Kraft der Natur - gestern und heute Hannah Emde zeigt, dass die Geschichte Ägyptens nicht allein von Menschen geschrieben wurde. Es waren die Kräfte der Natur - Wasser, Wind, Sand, Vulkane und das Klima - die den Lauf der Dinge immer wieder veränderten. Die Frage drängt sich auf: Welche Rolle wird die Natur in unserer eigenen Zukunft spielen?
Große Freude und Erleichterung machen sich breit: Andreas' Freundin Sarah ist nach ihrem schweren Unfall endlich aus dem Koma erwacht. Die folgenden Untersuchungen in der Klinik bescheinigen Sarahs Schutzengel Bestnoten. Tatsächlich hat sie sich außer einem Bänderriss keine Verletzungen zugezogen. Andreas schließt sie überglücklich in die Arme und nimmt sie mit in die Pension Marthaler. Währenddessen macht Tobias seinem Vater Peter Herbrechter schwere Vorwürfe. Er ist hinter das falsche Spiel seines Vaters gekommen. Der will sich den Hof von Emilie unter den Nagel reißen, ohne Rücksicht auf deren schwierige Situation. Die Zwangsversteigerung des Hofes wird ohnehin stattfinden, da ist sich der alte Herbrechter sicher. Und warum soll nicht er zuschlagen? Als sein Sohn ihm mitteilt, dass Andreas es geschafft hat, die Versteigerung noch etwas zu verzögern, wird Herbrechter hellhörig. Kurzerhand unterbreitet er Emilie ein neues Angebot. Indes meldet sich die verzweifelte Vera bei der Bergrettung Ramsau. Ihr Mann sei seit dem Vortag verschwunden. Nach einem Streit sei er allein zu einer Klettertour aufgebrochen und bisher nicht zurückgekehrt. Schnell formiert sich das Rettungsteam und macht sich mit Jeep und Helikopter auf die Suche. Schon bald machen sie eine grausame Entdeckung. In einer Klamm finden sie ein abgerissenes Kletterseil, einen zerschellten Helm, weiter unten Stofffetzen und Blutflecken. Hannes scheint abgestürzt und in den reißenden Bach gefallen zu sein. Fieberhaft wird alles abgesucht, doch von dem Verunglückten findet sich keine Spur. Die Suche wird abgebrochen, doch Andreas ist die Sache suspekt. Die Fundstücke wirken irgendwie zu arrangiert. Tatsächlich ist seine Skepsis berechtigt. Veras Mann Hannes spaziert kerngesund über den Gletscher. Ganz offensichtlich hat er seinen Unfall nur vorgetäuscht, um sich aus dem Staub zu machen. Doch dann stürzt er und verletzt sich schwer an Kopf und Bein. Ein Weitergehen ist undenkbar. Dennoch nimmt er all seine Kraft zusammen und versucht voranzukommen, doch dann rutscht er ab und stürzt in eine Gletscherspalte. Unter größten Schmerzen schafft er es dennoch, an sein Handy zu kommen. Er ruft Vera an, die noch immer verzweifelt im Büro der Bergwacht sitzt und auf das Schlimmste vorbereitet wird. Fieberhaft versucht sie nun, ihren Mann über das Telefon wachzuhalten, während sich das Rettungsteam auf die Suche nach ihm macht. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Nach einem strapaziösen Einsatz lenkt sich Andreas in Emilies Scheune ab. Er hat ihrem Sohn Lukas versprochen, eine Kletterwand zu bauen. Dabei findet er ein Geheimversteck seines verstorbenen Freundes Stefan. Darunter ein Bild, das viele Fragen aufwirft.
Mit Martin Gruber, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, Lisa Kreuzer, Stephanie Stumph, Michael König, Markus Brandl, Martin Klempnow, Paula Paul, Robert Lohr, Dustin Raschdorf, Stefanie Robotka, Felix Eitner, Peter Mitterrutzner, Katja Studt
Peter Lustig will Wassermusik komponieren. Sein Orchester ist der Bach. Mit einem Mikrofon nimmt er das Plätschern auf, als plötzlich ein seltsamer Herr auftaucht: der Bach-Pate des Mühlbachs. Der Wasserexperte untersucht, ob der Bach sauber ist. Das verraten ihm die Tiere und Pflanzen, die im Wasser leben. Peter taucht ein in die Welt der Fische, Kröten und Insekten. Und plötzlich wird der Bach zu einem rasanten Abenteuer - mit gigantischen Monstern.
Flutsch. Peter Lustigs Gummiband-Spann-Maschine funktioniert hervorragend. Das Band landet allerdings auf Tante Elli, die mit einem Anliegen kommt. Sie sucht einen Platz für ihren Gummibaum. Peter verspricht das hochsensible Gewächs gut zu pflegen. Aber ein bisschen Forschung wird ihm wohl nicht schaden. Die aus Brasilien stammenden Gummibäume, werden dort zur Gummigewinnung genutzt. Ob das auch in Bärstadt klappt, mit einem kleinen Ritz im Stamm?
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Bronzefigur, einen Anhänger aus Trachtenschmuck, ein Unimog-Schild, einen Porzellan-Papagei, eine Lochplattenspieldose und eine florale Brosche. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Neville wird beschuldigt, David Cartwright umgebracht zu haben. Um diesen Fall aufklären zu können, tritt eine neue Inspektorin namens Flitcroft in Erscheinung. Sie ist der festen Überzeugung, dass Neville den Mord an David Cartwright begangen hat und nun muss das Team, das von Nevilles Unschuld überzeugt ist, beweisen, dass Neville den Mord nicht begangen hat. Doch welche Rolle spielt Nevilles Freundin Sophie?
Mit Ralf Little, Shantol Jackson, Tahj Miles, Ginny Holder, Elizabeth Bourgine, Don Warrington, Cara Theobold, Patrick Kennedy, Solomon Israel
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
Mit Ralf Little, Shantol Jackson, Tahj Miles, Ginny Holder, Elizabeth Bourgine, Don Warrington, Christelle Elwin, Tommie Earl Jenkins, Jacqueline Boatswain
Ein Gefangenentransporter hat einen schweren Unfall und stürzt eine Böschung hinunter. Das ganze Department rückt aus, um die flüchtigen Verbrecher zu suchen und um Verletzte zu bergen. Zwei der entflohenen Häftlinge machen es den Officers besonders schwer. Eine FBI-Agentin trifft im Department ein, um analytisch an die Täter heranzukommen und sie aufzuspüren. Die Suche führt zu einem Banker der Wall Street und zu einem ehemaligen Gang-Mitglied.
Mit Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin Jr., Melissa O'Neil, Afton Williamson, Eric Winter, Mercedes Mason
Die Polizisten des LAPD werden auf die Probe gestellt: Die Beamten der Internen haben die Aufgabe, den Teams Fallen zu stellen, um ihr Verhalten zu beurteilen. Während die anderen Teams in vorgetäuschten Fällen ihre Integrität beweisen müssen, gerät Nolan an einen echten, heiklen Fall. Durch ein Missgeschick entblößt er die Frau eines mächtigen Gang-Mitglieds und wird von der Gang als vogelfrei erklärt.
Mit Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin Jr., Melissa O'Neil, Afton Williamson, Eric Winter, Mercedes Mason
Neville wird beschuldigt, David Cartwright umgebracht zu haben. Um diesen Fall aufklären zu können, tritt eine neue Inspektorin namens Flitcroft in Erscheinung. Sie ist der festen Überzeugung, dass Neville den Mord an David Cartwright begangen hat und nun muss das Team, das von Nevilles Unschuld überzeugt ist, beweisen, dass Neville den Mord nicht begangen hat. Doch welche Rolle spielt Nevilles Freundin Sophie?
Mit Ralf Little, Shantol Jackson, Tahj Miles, Ginny Holder, Elizabeth Bourgine, Don Warrington, Cara Theobold, Patrick Kennedy, Solomon Israel
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
Mit Ralf Little, Shantol Jackson, Tahj Miles, Ginny Holder, Elizabeth Bourgine, Don Warrington, Christelle Elwin, Tommie Earl Jenkins, Jacqueline Boatswain
Ein Gefangenentransporter hat einen schweren Unfall und stürzt eine Böschung hinunter. Das ganze Department rückt aus, um die flüchtigen Verbrecher zu suchen und um Verletzte zu bergen. Zwei der entflohenen Häftlinge machen es den Officers besonders schwer. Eine FBI-Agentin trifft im Department ein, um analytisch an die Täter heranzukommen und sie aufzuspüren. Die Suche führt zu einem Banker der Wall Street und zu einem ehemaligen Gang-Mitglied.
Mit Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin Jr., Melissa O'Neil, Afton Williamson, Eric Winter, Mercedes Mason
Die Polizisten des LAPD werden auf die Probe gestellt: Die Beamten der Internen haben die Aufgabe, den Teams Fallen zu stellen, um ihr Verhalten zu beurteilen. Während die anderen Teams in vorgetäuschten Fällen ihre Integrität beweisen müssen, gerät Nolan an einen echten, heiklen Fall. Durch ein Missgeschick entblößt er die Frau eines mächtigen Gang-Mitglieds und wird von der Gang als vogelfrei erklärt.
Mit Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin Jr., Melissa O'Neil, Afton Williamson, Eric Winter, Mercedes Mason
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Bronzefigur, einen Anhänger aus Trachtenschmuck, ein Unimog-Schild, einen Porzellan-Papagei, eine Lochplattenspieldose und eine florale Brosche. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Wilsbergs Freund Ekki braucht dringend Hilfe. Ekkis Ex-Freundin Silke Sestendrup stellt ihm seine Tochter Hanna vor. Ekki soll rückwirkend für die letzten sechs Jahre Unterhalt zahlen. Und als wäre das noch nicht genug, wird Ekki bei der anstehenden Beförderung übergangen. Ausgerechnet Alex Holtkamp, Wilsbergs Patentochter, vertritt Silke Sestendrup im Unterhaltsstreit gegen Ekki. Immerhin willigt Wilsberg ein, Ekki zu helfen, und seine Kollegin Lavinia genauer unter die Lupe zu nehmen, die anstelle von Ekki befördert wurde. Wilsberg ist eben ein echter Freund - und rät Ekki bezüglich Silke und Tochter Hanna zur Vorsicht. Doch Ekki flüchtet sich nach seiner beruflichen Pleite nur zu gern in die Vaterschaft für Hanna. Wilsberg sei doch nur neidisch, weil er keine Kinder habe. Als auch noch Ekkis Ex-Freundinnen Tina Espenkotte und Kerstin Buckebrede auftauchen, entspinnt sich ein Geflecht aus Lügen und Intrigen. Ist Ekki wirklich der Vater von Hanna? Und was hat das Verschwinden von Ekkis Anwalt Rainer Rohr zu bedeuten?
Mit Leonard Lansink, Oliver Korittke, Ina Paule Klink, Rita Russek, Roland Jankowsky, Vittorio Alfieri, Janina Fautz, Rainer Laupichler, Nadja Becker, Charlotte Schliewe, Isabell Polak, Isabell Gerschke, Michael Rotschopf, Wanda Perdelwitz, Maja Bothe
Ina Behrendsen hat sich in den Sylter Seehundschützer Leo Fischer verliebt. Das junge Glück währt nicht lange. Nach einem Robben-Einsatz am Strand wird er dort von Ina aufgefunden. Erschlagen! Der erste Verdacht fällt auf eine Gruppe von jungen Leuten, die am Sylter Ellenbogen illegal campen. Sie nennen sich "Nackte Robben" und weigern sich standhaft, Kleidung zu tragen, bis die Bootsfahrten mit Touristen zu den Seehundbänken eingestellt werden. Kommissar Carl Sievers und sein Team finden im Sand des Camps einen blutigen Wagenheber - die Tatwaffe. Als dann auch noch das Ausflugsboot von Kapitän Sven, einem Freund von Leo Fischer, in die Luft gejagt wird und dieser nur knapp überlebt, glauben die Kommissare, die Täter gefunden zu haben. Jedoch geben auch die Eltern des Opfers ein Rätsel auf. Sie betreiben ein Taxiunternehmen in Westerland, wo eine zutiefst düstere Stimmung herrscht. Anscheinend fehlen Vater Franz, seiner Frau Lara und ihrem Sohn Max die Gefühle zur Trauer. Als aber auf Initiative von Hinnerk auf dem Wagenheber Inas Fingerabdrücke gefunden werden, wird alles auf den Kopf gestellt. Ina gerät unter Mordverdacht, bestreitet das allerdings empört. Schließlich muss sie aber zugeben, dass Leo bis vor Kurzem auch noch ein Verhältnis mit der wohlhabenden Sylterin Bea Fender hatte. Diese gerät nun ins Visier der Ermittler, aber auch in Leos Familie verbirgt sich noch das ein oder andere Geheimnis.
Mit Peter Heinrich Brix, Julia Brendler, Oliver Wnuk, Angela Roy, Oliver Stokowski, Juliane Köhler, Victoria Trauttmansdorff, Johannes Klaußner, Garry Fischmann, Anna-Lena Schwing, Anton Rubtsov, Lennart Lemster, Stephan A.Tölle, Laura Heich, Thomas Sass
Eine durch eine Erbkrankheit erblindete Ex-Leistungssportlerin und Katzensitterin wird während eines Auftrags in einer abgelegenen Villa mit einer Einbrecherbande konfrontiert. Als sich eine riskante Vereinbarung der jungen Frau mit den Kriminellen zerschlägt, muss sie um ihr Überleben kämpfen. Ihre einzige Verbündete: eine App, über die sie mit einer freiwilligen Helferin vernetzt ist. Sophie war bis vor Kurzem eine erfolgreiche Profiskifahrerin, doch infolge einer durch eine Erbkrankheit verursachte Erblindung hat sie ihre Laufbahn beendet. Da die selbstbestimmte Ex-Leistungssportlerin mit der Idee fremdelt, auf die Paralympics umzusatteln, verdient sie sich seit ihrem Karriereende als Katzensitterin ihren Lebensunterhalt. Ein neuer Auftrag führt Sophie in die abgelegene Villa der frisch geschiedenen Debra . Kurz nach Debras Abreise zerstreitet sich Sophie bei einem Videocall mit ihrem Freund Cam , als sie - nicht zum ersten Mal - beschließt, in Debras Weinkeller einen Diebstahl zu begehen. Als sich Sophie nach dem Streit mit Cam bei einer Raucherpause versehentlich aussperrt, greift sie notgedrungen auf eine neue App zurück, die ihr von ihrer Mutter empfohlen wurde: "See for Me". Durch die App, in der sich Menschen mit Sehbehinderung mit freiwilligen Helferinnen und Helfern verbinden lassen können, kommt Sophie mit der Gamerin und Ex-Soldatin Kelly in Kontakt, die ihr hilft, zurück ins Haus zu gelangen. In der Nacht schlägt in der Villa eine Einbrecherbande auf. Wegen der langen Anfahrt fürs Erste vom Notruf vertröstet, kontaktiert Sophie Kelly. Doch nach einem kurzzeitigen Versteckspiel wird sie von den Eindringlingen entdeckt. Da Sophie durch ihre Sehbehinderung keine unmittelbare Gefahr als potenzielle Zeugin darstellt, kann sie die Diebe zu einem Deal überreden: Sie bietet an, ihren Notruf zu revidieren, und fordert im Gegenzug ihre eigene Unversehrtheit sowie eine geringe Beteiligung an der Diebesbeute. Um sich als Gleichgesinnte zu legitimieren, zeigt sie den Kriminellen die von ihr entwendete Weinflasche. Sophies Versuch, ihren Notruf zurückzuziehen, misslingt, und so steht schon bald die Polizistin Brooks vor der Tür. Diese ist nach einem Rundgang bereits im Begriff, zu gehen, als Sophies Notruf durch einen zweiten Alarm seitens Kelly neuen Aufwind erhält. Die Einbrecher stellen sich Brooks. Doch einer der drei verliert die Nerven und liefert sich einen Zweikampf mit der Polizistin, in dessen Verlauf er sie erwürgt. Sophie, die sich im Zuge der Auseinandersetzung mit Brooks' Dienstwaffe davongemacht hat, sieht sich mit einem neuerlichen Versteckspiel vor der nun gewaltbereiten Diebesbande konfrontiert, deren zunächst verborgener Anführer - Debras Ex-Mann Rico - sich schließlich ebenfalls der Jagd auf Sophie anschließt. Sophies letzte Rettung: Kelly sowie ihr eigener, kreativer Überlebenswille. Mit einer wehrhaften und moralisch ambivalenten jungen Frau mit Behinderung als Hauptprotagonistin setzt der kanadische Survivalthriller "See for Me - Der unsichtbare Feind" neue Akzente. Der Film, zugleich spannender Genrestoff und Underdoggeschichte, überrascht mit einigen originellen Wendungen und Kniffen. Seine sich privat als nonbinär identifizierende Hauptbesetzung Skyler Davenport erblindete vor mehr als zehn Jahren selbst infolge einer Krankheit. Das ausdrücklich inklusive und auf Authentizität bedachte Casting der Hauptrolle nahm mehrere Jahre in Anspruch. Auch die von Geburt an blinde Präsidentin des "Sozialverbands VdK Deutschland", Verena Bentele, die wie die Hauptfigur Sophie auf eine hochdekorierte Profiwintersportkarriere zurückblicken kann, urteilte in ihrer hauseigenen VdK-Zeitung zum Heimkinostart des Films: "Inklusion ist nichts für schwache Nerven. Dieser spannende Thriller auch nicht."
Mit Skyler Davenport, Jessica Parker Kennedy, Kim Coates, Laura Vandervoort, Keaton Kaplan, Pascal Langdale, Joe Pingue, George Tchortov
"Die glorreichen 10" fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den "hipsten Haaren", den "krassesten Kindheiten" und den "kühnsten Aussteigern der Geschichte". Die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert das achtteilige Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Schon immer gab es beschwerliche Berufe. Zeit, sich dem einen oder anderen mal zu widmen, denn einer muss den Job ja machen. Außenminister, Innenminister, Finanzminister - sie sind die Mächtigen, die unser Land lenken. Im alten Rom sah das noch ganz anders aus. Die Übersetzung des lateinischen Wortes Minister verrät es schon: Minister waren Diener. Der Aufstieg des Berufsstandes beginnt im Mittelalter. Aus den unfreien Handlangern werden adlige Gesandte. Darüber hinaus gab es auch damals schon klassische Berufe wie Feuerwehrmann oder Arzt. Chirurgen sind heute die Stars unter den Ärzten. Im Mittelalter sah das noch ganz anders aus. Da hießen Chirurgen noch Wundärzte. Sie waren keine Akademiker, sondern ausgebildete Handwerker, und die Zunft bestand überwiegend aus Heilern und sonstigen Scharlatanen. "Die glorreichen 10 - die beschwerlichsten Berufe der Geschichte" wirft einen ungewöhnlichen Blick auf zehn außergewöhnliche Berufe in einem völlig willkürlichen Ranking. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
"Die glorreichen 10" fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den "hipsten Haaren", den "krassesten Kindheiten" und den "kämpferischsten Comebacks". Die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert das achtteilige Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. "They never come back" - "Sie kommen niemals zurück", lautet eine alte Boxerweisheit. Aber stimmt das überhaupt? Die erstaunlichsten Comebacks ereignen sich wahrscheinlich im Sport. Die größten Aufholjagden, nicht mehr für möglich gehaltene Siege, irre Wendungen und spektakuläre Wiederauferstehungen. Auch Politiker und große Staatsmänner feiern spektakuläre Comebacks. In weniger als einem Jahrzehnt hatte sich der kleine Korse Napoleon Bonaparte zum mächtigsten Mann Europas hochgekämpft. Doch als er sich im Jahr 1814 entschloss, auch noch das Zarenreich zu erobern, ging er zu weit: Im russischen Winter verlor er den Großteil seiner Grande Armée. War das das Ende seiner Herrschaft, oder gelang ihm ein politisches Comeback? "Die glorreichen 10: Die kämpferischsten Comebacks der Geschichte" wirft einen ungewöhnlichen Blick auf zehn außergewöhnliche Ereignisse der Geschichte in einem völlig willkürlichen Ranking. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
Endlich wird der "Geschi-Unterricht" lustig. Die Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Die letzten Minuten im Bunker 1945 werden genauso beleuchtet wie die Hintergründe des Kennedy-Attentats oder die Umstände, die zur Meuterei auf der Bounty führten. Matthias Matschke, Max Giermann, Alexander Schubert, Antoine Monot, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble und sind bei "Sketch History" als Shakespeare, Kolumbus, Hannibal, Cäsar, Johanna von Orleans, Kleopatra und in unzähligen weiteren Rollen zu sehen. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen, verbunden werden sie durch witzige Animationen. Sprecher Bastian Pastewka präsentiert und kommentiert das hochvergnügliche Weltgeschehen als "Geschichten-Erzähler" aus dem Off.
"Fifty-fifty" schätzten die Astronauten ihre Überlebenschance. Dass es am 21. Juli 1969 den ersten Menschen gelang, den Mond zu betreten, war ein riskantes Unternehmen und ein epochaler Umbruch. Fast wäre die Mission gescheitert. Moderator Mirko Drotschmann präsentiert den "Terra X"-Film, der die Zeit anhält und die "Apollo 11"-Mission aus der Perspektive von Menschen erzählt, die entscheidend beteiligt waren, aber deren Schicksal kaum bekannt ist. Da ist Janet Armstrong, die Ehefrau des Astronauten Neil Armstrong. Sie muss jeden Augenblick damit rechnen, Witwe zu werden - doch sie muss ihr Gesicht wahren gegenüber der Presse, die ihr nicht von der Seite weicht. Auch die junge Mathematikerin Margaret Hamilton fiebert mit - sie und ihr Team haben die Software der "Apollo 11"-Mission entwickelt. Jetzt muss sich ihr Code im Orbit bewähren. Am Cape Canaveral machen derweil mehr als 4000 Journalisten den Start zum Mond zu einem Medienspektakel. Der junge Rundfunkreporter Otto Deppe berichtet live vor Ort für die Sender in Deutschland. Fast 400.000 Menschen haben die "Apollo"-Mission der NASA vorbereitet. Unter ihnen Charles Duke, einer der "Capsule Communicators", die vom Boden aus den Flug überwachen. Er wird im heiklen Moment der Mondlandung der Einzige sein, der mit den Astronauten direkt kommuniziert. Der Wettlauf zum Mond beginnt auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Erst schickt die UdSSR ihren ersten Satelliten ins All, dann 1961 den Russen Juri Gagarin. Ein Affront für die USA, die daraufhin verkünden, noch im selben Jahrzehnt einen Menschen zum Mond zu schicken. Rekordsummen werden investiert, doch es gibt herbe Rückschläge. Bei Teststarts verbrennen drei Astronauten bei lebendigem Leib, die Entwicklung der Software ist schwierig. "Apollo 11" ist ein technisches Meisterwerk - aber wird alles so funktionieren wie geplant? Mehr als 500 Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt verfolgen in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli im Fernsehen, wie die Amerikaner Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betreten und Geschichte schreiben. Was sie nicht sehen, das erzählt "Ein Moment in der Geschichte". Um ein Haar wäre die "Apollo 11"-Mission gescheitert. Im Kontrollzentrum in Houston geht kurz vor der Landung ein Computer-Alarm los, man überlegt, die 25-Milliarden-Dollar-Unternehmung abzubrechen. Dann finden die Astronauten in der Landefähre "Eagle" keinen geeigneten Platz zum Landen - sie haben kaum noch Benzin, und unter ihnen liegt ein Krater voller Geröll. "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann wird mithilfe digitaler Effekte in das Kontrollzentrum nach Houston, auf den Mond und in die Fernsehstudios versetzt, um den Geschehnissen und den Menschen hinter den Kulissen dieses Moments auf die Spur zu kommen. Als Zeitzeugen konnten sowohl der Reporter Otto Deppe als auch CapCom "Charlie" Duke interviewt werden, der 1972 selbst den Mond betreten wird.
Am 12. Oktober 1492 betritt Christoph Kolumbus auf der kleinen Karibik-Insel Guanahani die Neue Welt. "Terra X" hält die Zeit an, um diesen Augenblick genauer zu betrachten. Kannte Kolumbus den Weg schon, bevor er losfuhr? Wer waren die Männer, die ihn begleiteten? Vieles auf dieser Reise ging schief. Dass sie dann doch gelang, hatte für die Einheimischen Konsequenzen. Präsentiert wird die Sendung von "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann. Der Moment, in dem Kolumbus Amerika betritt, ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Wer war Christoph Kolumbus, und wie berechnete er den Weg? Heute weiß man: Der Seefahrer fuhr nicht ins Ungewisse, er hatte jahrelang recherchiert und Reiseberichte anderer gelesen, bevor er aufbrach. Was für ein Schiff war sein Flaggschiff, die "Santa Maria", und wie überdauerten die Seeleute die wochenlange Überfahrt trotz Bohrwürmern und der Ungewissheit einer Rückkehr? Eigentlich war Kolumbus auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien, damals das Land des Goldes und der Gewürze. Nachdem lange Zeit seine Idee nicht unterstützt wurde, setzte sich das spanische Königshaus schließlich für seine Pläne ein und stellte Kolumbus drei Schiffe und Mannschaften zur Verfügung. Einige seiner Weggefährten sind bekannt. Juan de la Cosa ist Kapitän und Eigentümer der "Santa Maria" und auch ein erfahrener Kartograf. Luis de Torres ist Übersetzer und soll in der Ferne die Verhandlungen führen. Pedro Alonso Niño steht am Steuerruder. Die Reise wird für ihn zum Startschuss für eine eigene Karriere als Expeditionsleiter. Leicht war es nicht, eine Mannschaft für die Flotte zusammenzubekommen. Eine Fahrt mit ungewissem Ausgang war den Matrosen nicht geheuer. Am 3. August 1492 stach Kolumbus in See und ging am 12. Oktober auf den Bahamas an Land. Die Reise hatte viel länger gedauert als geplant, Kolumbus hatte sich verrechnet. Fast wäre es an Bord zur Meuterei gekommen. Auf Haiti gründete er wenig später eine spanische Siedlung. Archäologische Ausgrabungen haben in En Bas Saline Spuren davon zutage gefördert. Kolumbus kehrt schließlich mit exotischen Mitbringseln an den spanischen Hof zurück: Papageien, Pflanzen, Goldstaub und entführte Tainos. Die versprochenen Kisten voller Gold und Gewürze brachte er nicht. Die Eroberung und Unterwerfung des Kontinents kam später - mit fatalen Folgen für die einheimische Bevölkerung. 1492 gilt als Epochenwende und Beginn einer neuen Zeit. Kolumbus selbst hat die Bedeutung seiner Reise nie begriffen. "Ein Moment in der Geschichte" hält die Zeit an, um die verschiedenen Blickwinkel dieses historischen Moments zu beleuchten. Die Filme bestehen aus neuester VFX-Technologie, Spielszenen, Archivmaterial und dokumentarischen Neu-Drehs. Zusammengehalten werden die Geschichten der einzelnen Figuren von Mirko Drotschmann, der sich als Historiker und YouTube-Experte "Mr. Wissen2Go" sehr gut in der Materie auskennt und komplizierte Sachverhalte verständlich und unterhaltsam erklären kann. Unterstützt wird er von Experten, die die Ereignisse in Interviews einordnen.
In der Varusschlacht gelingt es germanischen Stämmen, die römischen Legionen vernichtend zu schlagen. Es ist ein Wendepunkt in der Geschichte. Die Römer ziehen sich in der Folge zurück. "Terra X" hält die Zeit an, um diesen einschneidenden Moment der Geschichte genauer zu betrachten. Wie konnte es zu der Niederlage kommen, und wer waren die Protagonisten dieser Schlacht? Präsentiert wird die Sendung von "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann. Im Jahr 7 nach Christus übernimmt Publius Quinctilius Varus als Statthalter Roms den Oberbefehl am Rhein. Er soll die Provinz Gallien vor den "Barbaren" schützen und die germanischen Siedlungsgebiete rechts des Rheines zu einer römischen Provinz ausbauen. Mit einer List locken die Germanen unter Arminius die Truppen der Römer in einen Hinterhalt und schlagen sie vernichtend. Die Schlacht wird in der deutschen Geschichte später mythisch verklärt. "Varus, Varus, gib mir meine Legionen zurück!", soll der römische Kaiser Augustus gerufen haben, als er erfährt, dass mehr als 15.000 römische Soldaten von den Germanen niedergemetzelt wurden. Die Römer waren schockiert - sie hatten mit keinem ernsthaften Widerstand mehr in Germanien gerechnet. Bis heute gilt die Varusschlacht - auch bekannt als Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburger Wald - als wichtige kriegerische Auseinandersetzung der Antike. Protagonisten des Films sind zum einen der römische Feldherr Publius Quinctilius Varus und sein Gegenspieler, der Cherusker Arminius. Hat Varus entscheidende Fehler gemacht, und warum wurde Arminius zum Verräter? Beleuchtet werden aber auch andere Menschen, die namentlich nicht bekannt sind, aber entscheidend waren. Lucius steht beispielhaft für die Soldaten der Varus-Armee. Wie erlebt er die Kämpfe in Germanien, fern seiner Heimat? Randolf steht für einen jungen Kämpfer aus dem Stamm der Cherusker, deren Lebensweise beleuchtet wird. Aus den römischen Schriftquellen geht hervor, dass bei den Germanen Priesterinnen eine Rolle gespielt haben - sie erhalten als Urda eine Rolle in der Dokumentation. Experten wie der Historiker Matthias Wemhoff und die Archäologin Bettina Tremmel helfen bei der Spurensuche, um die Rätsel der Schlacht zu lösen. Bei der Frage, wo die Varusschlacht genau stattgefunden hat, haben Forschende in Kalkriese überraschende Entdeckungen gemacht. Vielleicht beweisen "metallurgische Fingerabdrücke" in naher Zukunft, ob die Schlacht dort stattgefunden hat. "Ein Moment in der Geschichte" friert prägende Geschichtsmomente und große Szenen mit VFX-Technologie im entscheidenden Augenblick ein. "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann bewegt sich durch die Szenerie, begegnet den Akteuren und erklärt die Geschichte so genau wie nie zuvor.
Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als symbolischer Auftakt für die Französische Revolution. "Terra X" hält die Zeit an und findet heraus, warum. Denn so heroisch war die Erstürmung des Pariser Staatsgefängnisses nicht, und es gab viele Tote. Aber es sind die einfachen Leute, die einen weltbewegenden Prozess in Gang setzen. "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann stellt sie vor und erläutert die Zusammenhänge. In Frankreich steigen die Brotpreise, die Menschen hungern, während der königliche Hof in Luxus schwelgt. Die intellektuelle Elite, beflügelt von Ideen der Aufklärung, fordert ein Mitspracherecht bei der Regierung. Als der König die Generalstände einberuft, fordern die Bürger des dritten Standes eine politische Gleichstellung mit Adel und Geistlichkeit. Sie erklären sich zur Nationalversammlung und beginnen, an einer Verfassung zu arbeiten. Als der König den beliebten Finanzminister Jacques Necker entlässt und das Militär aufmarschieren lässt, kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der junge Anwalt Camille Desmoulins, einer der Protagonisten in diesem Film, ruft die Pariser zu den Waffen. Es ist die Initialzündung für die Revolution. Hunderte aufgebrachte Menschen stürmen zur Bastille, um das in der Festung gelagerte Pulver zu plündern. Der Kommandant der Festung, Bernard-René Jordan de Launay, ist mit der Situation überfordert. Als er auf die Belagerer schießen lässt, eskaliert die Situation. Die Bastille wird zum Symbol für die Willkürherrschaft des Königs. In "Ein Moment in der Geschichte" sind es die einfachen Leute, die bei dem Sturm auf die Bastille auf einmal in den Vordergrund rücken und Geschichte machen: Da ist der Wagenbauer Louis Tournay, der die erste Zugbrücke herunterlässt, der Ex-Offizier Pierre Augustin Hulin, der den Kommandanten der Bastille zur Aufgabe zwingt. Gegen Abend kapituliert die Besatzung der Bastille. Mehr als 90 Tote und Dutzende Verwundete sind das Ergebnis des Kampfes. Der Kommandant der Bastille wird trotz Zusicherung freien Geleits geköpft. Der Sturm auf die Bastille an sich war keine Ruhmestat. Aber sie war ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte: Nur wenige Wochen später verabschiedet die Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Was mit dem Sturm auf die Bastille beginnt, endet in einer völligen Neuordnung Europas. Erzählt wird die Geschichte mithilfe von Dokumenten, Experteninterviews und szenischen Rekonstruktionen. "Ein Moment in der Geschichte" friert prägende Ereignisse mit VFX-Technologie im entscheidenden Augenblick ein. Moderator Mirko Drotschmann bewegt sich durch die Szenerie, begegnet den Akteuren und erklärt die Geschichte so genau wie nie zuvor.
In "Terra X - Weltstädte: Paris" ergründet "Terra X"-Moderator und Psychologe das Savoir-vivre der Pariser und die Magie der Weltstadt an der Seine. Paris - das ist ein Gefühl. Kaum eine Stadt erobert allein mit dem Klang ihres Namens so sehr die Sinne. Warum gerade diese einst unbedeutende Siedlung zur Weltstadt aufgestiegen ist, erforscht der "Terra X"-Moderator und Psychologe Leon Windscheid. Die Stadt des Lichts ist einer der Beinamen, den Paris seit Jahrhunderten trägt. Er bezog sich eigentlich auf die Einführung der Straßenbeleuchtung unter Ludwig XIV., ist aber auch in einem breiteren Sinne zutreffend. Denn über Jahrhunderte hinweg war Paris nicht nur die Hauptstadt Frankreichs, sondern galt als Hauptstadt der Welt. Weil die Metropole an der Seine der Welt das Licht der Aufklärung und damit die Idee der Freiheit und Gleichheit der Menschen gebracht hat. Weil sie als Hauptstadt des Wissens galt, in der Forscher an großen Universitäten die Welt veränderten - während neue, riesige Museen und Sammlungen das Volk aus der Unwissenheit befreiten. Weil ihr der Ruf vorauseilte, dass alle Feinheiten zivilisierten Lebens hier auf die Spitze getrieben werden. Paris gilt bis heute als Stadt des Savoir-vivre, als Weltstadt der Mode und des ungetrübten Vergnügens. Gleichzeitig war Paris aber auch die Stadt schwärender Klassengegensätze, Handlungsort gleich mehrerer blutiger Revolutionen, Schauplatz einer radikalen Umformung der Stadt und Vertreibung der Arbeiterschaft aus dem Stadtkern. Die Errungenschaften, für die Paris bis heute gefeiert wird - gesellschaftlich wie architektonisch - wurden in der Regel hart erkämpft. Paris ist auch eine Stadt der starken Symbole. Der Eiffelturm als Schlüsselanhänger allein ist ausreichend, uns das gesamte Tableau dieser Stadt mit ihren genormten Bürgerhäusern, dem Seine-Kanal und den berühmten Plätzen und Gebäuden vor Augen zu führen. Damit ist auch klar: Paris ist nicht nur eine reale Stadt. Es ist auch eine mythische Stadt, zelebriert von unzähligen Künstlern und Schriftstellern über Jahrhunderte hinweg. Psychologe Leon Windscheid taucht in die Geschichte der Metropole ein und trifft Menschen, die ihm helfen, den Mythos von Paris zu entschlüsseln und auch zu entlarven. Wie sehen die Pariser und Pariserinnen ihre Stadt heute, und wie sieht die Seele dieser Stadt neben all den Klischees wirklich aus?