Dinge Erklärt - Kurzgesagt
Weltraumschrott
- 10'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ZDFneo Info |
Dinge Erklärt - Kurzgesagt
INFOTAINMENT Weltraumschrott
|
||||
ZDFneo Doku |
Unser grüner Planet
DOKUMENTATION Jahreszeiten, D 2022
Unser grüner Planet
Jahreszeiten
Die bildgewaltige Dokumentationsreihe "Unser grüner Planet" setzt die erfolgreiche "Planet"-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert, wie Pflanzen mit wechselnden Jahreszeiten und großen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Sie befinden sich in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Besondere Anpassungen benötigen Pflanzen dort, wo Jahreszeiten herrschen. Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab und müssen im folgenden Frühjahr neu austreiben. Sie haben Energiereserven in den Wurzeln gespeichert, die nun zu den Zweigen transportiert werden müssen, wo die Knospen entstehen. Für den nahrhaften Pflanzensaft interessieren sich auch viele Tiere. In Kanada hacken Saftlecker, Vertreter der Spechte, oft Hunderte kleiner Löcher in Ahornbäume, um an den wertvollen "Ahornsirup" zu gelangen. Die Bäume sind hart im Nehmen, doch zu viele Wunden würden sie töten. Der Duft zieht aber auch hungrige Kolibris, Insekten und Hörnchen an. Da die Spechte viel Zeit damit verbringen, die lästige Konkurrenz zu verscheuchen, hacken sie nun weniger Löcher. So können sich die meisten Bäume schließlich erholen und neu austreiben. Nach den erfolgreichen Reihen "Ein perfekter Planet", "Eisige Welten" und "Sieben Kontinente - Ein Planet" begibt sich "Terra X" diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe "Unser grüner Planet" zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch das Blätterdach, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert "Unser grüner Planet" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
|
||||
ZDFneo Doku |
Unser grüner Planet
DOKUMENTATION Wüsten, D 2022
Unser grüner Planet
Wüsten
Die bildgewaltige Dokumentationsreihe "Unser grüner Planet" setzt die erfolgreiche "Planet"-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC verrät, mit welchen Strategien Pflanzen in Wüsten überleben können. Sie haben verblüffende Tricks entwickelt, um mit der Trockenheit zurechtzukommen - denn Wasser bedeutet Leben. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Zu den charakteristischsten Wüstenpflanzen gehören Kakteen. Eine der größten Arten ist der Saguaro, der im Südwesten Nordamerikas vorkommt. In seinem Inneren speichert er Wasser. Um möglichst viel davon aufnehmen zu können, ist der Stamm mit flexiblen Rippen überzogen, die sich wie eine Ziehharmonika ausdehnen und zusammenziehen können. Ein Trick, den viele Kakteen beherrschen. Eine weitere Kaktus-Art wächst auf einer abgelegenen felsigen Insel vor der Küste Mexikos. Dort nistet eine große Kolonie von Seevögeln - vor allem Tölpel. Sie ernähren sich von Fischschwärmen aus dem die Insel umgebenden Meer. Dabei entsteht viel Kot, den Pflanzen normalerweise nur in geringen Mengen vertragen. Die Kakteen haben jedoch einen Weg gefunden, die toxischen Anteile des Kots zu tolerieren und die ebenfalls enthaltenen Nährstoffe für ihr Wachstum zu nutzen. Tatsächlich gedeihen die Pflanzen hier so gut, dass sie einen regelrechten Wald bilden. Die Tölpel nutzen die Kakteen, um in deren Schatten ihre Jungen aufzuziehen. Nach den erfolgreichen Reihen "Ein perfekter Planet", "Eisige Welten" und "Sieben Kontinente - Ein Planet" begibt sich "Terra X" diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe "Unser grüner Planet" zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch die Wüstenvegetation, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert "Unser grüner Planet" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
|
||||
ZDFneo Doku |
Unser grüner Planet
DOKUMENTATION Tropen, D 2022
Unser grüner Planet
Tropen
Die neue bildgewaltige Dokumentationsreihe "Unser grüner Planet" setzt die erfolgreiche Planet-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Die erste Folge der Koproduktion von ZDF, "Terra X" und der BBC entführt in die Welt der Tropen. Nirgendwo ist die Vielfalt an Pflanzen größer als dort. Ein Lebensraum, der geprägt ist von großer Hitze, starken Regenfällen und enormer Konkurrenz ums Licht. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Der Artenreichtum der Pflanzen nimmt von den Polen zum Äquator zu, im Tropengürtel ist er am größten. Daher konkurrieren in tropischen Regenwäldern Tausende von Arten ums Licht. In Mittelamerika hat eine Baumart dabei eine besondere Strategie entwickelt - der Balsabaum. Er kann pro Jahr mehrere Meter wachsen, während seine Konkurrenten es meist nur auf wenige Zentimeter bringen. So erreicht der Balsabaum als Erster das lichtdurchflutete Kronendach - doch das schnelle Wachstum hat einen Nachteil. Der Balsabaum kann keine solide Holzschicht anlegen, sein Holz bleibt voller Hohlräume. Und so stirbt der Emporkömmling oft schon nach nur 30 Jahren, während die langsamere Konkurrenz Hunderte von Jahren alt werden kann - falls sie einen Platz an der Sonne erreicht. Nach den erfolgreichen Reihen "Ein Perfekter Planet", "Eisige Welten" und "Sieben Kontinente - Ein Planet" begibt sich "Terra X" diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe "Unser grüner Planet" zeigt ihre fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen durchs Blätterdach, und Zeitraffer-Kameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert "Unser grüner Planet" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
|
||||
ZDFneo Doku |
Unser grüner Planet
DOKUMENTATION Zivilisation, D 2022
Unser grüner Planet
Zivilisation
Die bildgewaltige Dokumentationsreihe "Unser grüner Planet" setzt die erfolgreiche "Planet"-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC schildert das Verhältnis von Menschen und Pflanzen. Sie liefern Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung. Aber dieses Verhältnis ändert sich. Und damit auch die Zukunft unseres grünen Planeten. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Wie sehr wir Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich unter anderem in Kalifornien, dem weltweit größten Anbaugebiet für Mandeln. Die Bäume erstrecken sich in endlosen, gleichmäßigen Reihen über die Landschaft. Zur Blüte müssen sie bestäubt werden, damit sich Mandeln entwickeln können. Doch bei der Anlage der riesigen Monokulturen wurden die einheimischen Pflanzen und Tiere weitgehend ausgerottet. Dadurch gibt es fast keine Insekten mehr, die die Bäume bestäuben könnten. Um dieses Problem zu lösen, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA herangekarrt. Eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit. Nach den erfolgreichen Reihen "Ein perfekter Planet", "Eisige Welten" und "Sieben Kontinente - Ein Planet" begibt sich "Terra X" diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe "Unser grüner Planet" zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch die Vegetation, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert "Unser grüner Planet" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
|
||||
ZDFneo Doku |
Unser grüner Planet
DOKUMENTATION Wasser, D 2022
Unser grüner Planet
Wasser
Die bildgewaltige Dokumentationsreihe "Unser grüner Planet" setzt die erfolgreiche "Planet"-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/"Terra X" und der BBC verrät, mit welchen Tricks Pflanzen im Wasser überleben. Wasserpflanzen müssen mit starken Strömungen, Dunkelheit und Mangel an Nährstoffen zurechtkommen - eine Welt voller Überraschungen. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Unter den Wasserpflanzen ist die Riesenseerose aus dem Amazonasgebiet eine Besonderheit. Ihre Blätter können einen Durchmesser von mehr als zwei Metern erreichen - doch auch sie fängt klein an. Zunächst strebt eine dornenbewährte Knospe durchs Wasser - der Sonne entgegen Richtung Oberfläche. Dort drückt sie durch kreisende Bewegungen andere Pflanzen zur Seite. Schließlich entfaltet sich das Blatt, spießt andere Pflanzen auf oder überrollt sie und nimmt ihnen das Licht. Am Ende ist die gesamte Wasseroberfläche von Blättern der Riesenseerose bedeckt. Nach den erfolgreichen Reihen "Ein perfekter Planet", "Eisige Welten" und "Sieben Kontinente - Ein Planet" begibt sich "Terra X" diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe "Unser grüner Planet" zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch die Vegetation, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert "Unser grüner Planet" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
|
||||
ZDFneo Doku |
Faszination Wasser
NATUR UND UMWELT Seen, D 2025
Faszination Wasser
Seen
Mehr als 100 Millionen Seen gibt es auf der Welt. Die meisten sind süß, andere salzig, manche vereist, wieder andere rosa wie ein Erdbeerbonbon. Sie sind Hotspots der Artenvielfalt. "Terra X"-Moderator Uli Kunz taucht in diesen besonderen Lebensraum ein und erkundet die größten, tiefsten und außergewöhnlichsten Seen. Was lebt in der Tiefe? Welche Mythen und Legenden gibt es? Wie entstehen Seen, und wie verändern sie sich im Laufe der Zeit? Die Reise beginnt in Schweden, dem Land der 100.000 Seen. Mit dem Kanu erkundet er den Vänern, den größten See im westlichen Europa. Der See beeindruckt mit mehr als 20.000 Inseln. Sie bilden Europas größten Süßwasserarchipel. Wann und wie sind diese Seen entstanden? Was lebt in der Tiefe? Und welche Rolle spielt der Hecht, der größte Räuber im See? Und warum legt der Aal - ein besonders rätselhafter Fisch - einen Teil seiner Wanderung mit dem Taxi zurück? Weiter geht es zu den Großen Seen Nordamerikas, wo Schiffswracks eine dramatische Vergangenheit erzählen. Bei Wind und Sturm können sich die Großen Seen in einen gefährlichen Ozean verwandeln. Fast 6000 Schiffe sind dort im Laufe der Jahrhunderte gesunken. Und in Kanada erforschen Wissenschaftler Mikroplastik und Algenblüten - indem sie Seen gezielt belasten. Ob als Trinkwasserquelle, Lebensraum oder Naturwunder: Seen sind dynamische Ökosysteme, die sich im stetigen Wandel befinden. Was das bedeutet, sieht Uli Kunz am Bodensee. Dort ist es eine kleine Muschel, die alles auf den Kopf stellt: Die Quagga-Muschel stammt ursprünglich aus dem Schwarzen Meer - und breitet sich als invasive Art massiv aus. Millionen Muscheln filtern Plankton und Nährstoffe aus dem Wasser, sodass andere Seenbewohner nicht mehr genug zu fressen finden. Vom Bodensee bis zum Baikalsee, von den afrikanischen Salzseen bis zu den amerikanischen Großen Seen - die Dokumentation taucht ein in eine faszinierende, oft verborgene Welt unter der Wasseroberfläche.
|
||||
|
|||||
ZDFneo Doku |
Faszination Wasser
NATUR UND UMWELT Höhlen, D 2025
Faszination Wasser
Höhlen
Wasser ist die Kraft, die über Jahrtausende atemberaubende Höhlenlandschaften geformt hat. Forschungstaucher Uli Kunz nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise unter die Erde. Die meisten Wasserhöhlen der Welt sind noch unerforscht. Schließlich sind sie nur erfahrenen Tauchern zugänglich, und ihre Erkundung ist nicht ungefährlich. Uli Kunz begleitet Höhlenforscher auf Expeditionen in die einzigartigen wasserführenden Höhlensysteme der Erde. In Mexiko erkundet Uli Kunz die Unterwelt der Halbinsel Yucatán und stößt auf rätselhafte Spuren der Maya. Für diese waren die Cenoten überlebenswichtige Trinkwasserquellen - und nicht nur das: Etliche von ihnen dienten auch als Kultstätten, in manchen wurden sogar Menschen geopfert. Uli Kunz taucht hinab in einen der größten Süßwasserspeicher der Erde - und begegnet Tieren, die sich an das Leben in der dunklen, nährstoffarmen Umgebung angepasst haben. Von Mexiko führt Ulis Reise auf die Reiteralm bei Berchtesgaden, ein von steilen Felswänden umgrenztes Karstplateau. Unter der Erde wartet eine fremde Welt, denn der Gebirgsstock ist durchzogen von einem Netz aus Höhlen und Schächten. Uli Kunz begleitet Höhlenforscher auf eine Expedition der Extreme ins Innere des riesigen Bergmassivs - eine Reise, die ihn an seine Grenzen führen wird. Höhlen sind Zeugen der Erdgeschichte - und oft auch Archive der menschlichen Vergangenheit. In den Calanques Südfrankreichs befindet sich die Cosquer-Höhle: Dort entdeckte ein Taucher knapp 40 Jahre zuvor rätselhafte Tiermalereien aus der Steinzeit. Heute ist die Höhle nur tauchend zugänglich. Und der Meeresspiegel steigt: Schon bald werden die faszinierenden Felszeichnungen ganz von Wasser bedeckt sein. Höhlenforschung ist ein riskantes Abenteuer. Immer wieder kommt es zu spektakulären Rettungsaktionen, wie 2014 die Bergung von Höhlenforscher Johann Westhauser aus der Riesending-Schachthöhle im Untersberg bei Berchtesgaden oder 2018 die Rettung von zwölf Jugendlichen aus der Tham-Luang-Höhle in Thailand. Die Rettung aus wassergefüllten Höhlen ist besonders schwierig, und Höhlentaucher müssen die Bergung von Verletzten daher immer wieder trainieren. In einem gefluteten Schieferbergwerk probt Uli die Rettung aus einer Tauchhöhle. Die Reise in die Welt der Höhlen ermöglicht tiefe Einblicke in die Geschichte der Erde: Welche Kräfte führen zur Entstehung von Höhlen, und warum sind manche mit Wasser gefüllt und andere nicht? Eine spannende Entdeckungsreise zu den außergewöhnlichsten Naturwundern unter der Erde.
|
||||
ZDFneo Doku |
Faszination Wasser
NATUR UND UMWELT Flussdeltas, D 2024
Faszination Wasser
Flussdeltas
Wo Flüsse ins Meer münden, entstehen faszinierende Zwischenwelten aus Land und Wasser: Deltas. Der Meeresbiologe und "Terra X"-Moderator Uli Kunz führt durch diese einzigartigen Lebensräume. Er geht Phänomenen auf den Grund: Wie schaffen es Tiere und Pflanzen, sowohl im Süß- als auch im Salzwasser zu existieren? Wieso ist der Artenreichtum in Deltas so enorm hoch? Welche Rolle spielen sie für uns Menschen? Und welche Kräfte formen eigentlich Deltas? Deltas sind das "Finale" eines Flusses, bevor er in ein größeres Gewässer mündet. Seine Geschwindigkeit nimmt ab, der Strom spaltet sich auf in ein riesiges Netz von Wasserstraßen. Nährstoffreiche Sedimente lagern sich ab, Inseln wachsen und schützen das Land vor dem Meer. So entstehen Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten - vom Amazonasdelta über die Wasserwelt Tasmaniens bis zum Kalaharibecken in Botswana. Doch die Dynamik der Deltas mit ihrem ständigen Übergang von Süß- und Salzwasser hat auch ihre Tücken. Weil sich beides im Delta mischt, können dort nur echte Spezialisten überleben. Sie profitieren zwar vom Reichtum an Nahrung, müssen aber mit ständig schwankenden Salzgehalten zurechtkommen. In Mosambik taucht Uli Kunz nach Bullenhaien - dem einzigen Meereshai, der in salzigem und süßem Wasser überleben kann. Durch diese Anpassung können die Haie weit die Flüsse hinaufschwimmen. In Botswana befindet sich mit dem Okavangodelta eines der größten Binnendeltas der Erde. Die saisonalen Überflutungen lassen Feucht- und Sumpfgebiete von enormen Ausmaßen entstehen. In Tasmanien taucht Uli Kunz in einem der ungewöhnlichsten Gewässer der Erde: In Bathurst Harbour leben Tiefseekreaturen in weniger als zehn Metern Wassertiefe. In Brasilien trifft Uli auf Jaguare, die gelernt haben, im Ozean zu fischen, - und auf Delfine im Regenwald. Deltas sind aber nicht nur Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern auch für Millionen von Menschen. Fruchtbare Deltaböden bilden einige der produktivsten Landschaften der Welt, darunter das Nildelta in Ägypten und das Mekongdelta in Vietnam. So faszinierend Deltas sind, so verletzlich sind sie auch: Da sie in der niedrigen Küstenzone liegen, sind Deltas anfällig für alle Arten von Katastrophen - wie Hurrikane und Tsunamis. In Zukunft wird diese Anfälligkeit durch den Anstieg des Meeresspiegels noch steigen.
|
||||
ZDFneo Doku |
Faszination Wasser
NATUR UND UMWELT Wasserfälle, D 2024
Faszination Wasser
Wasserfälle
Per Slackline über die Victoriafälle: "Terra X"-Moderator Uli Kunz erkundet die Wasserfälle der Erde - und erforscht damit eines der faszinierendsten Naturphänomene der Welt. Geologen beschreiben sie einfach als "Felsknicks im La?ngsprofil von Flüssen". Aber Wasserfälle sind viel mehr als das: Sie sind überwältigende Naturschauspiele und wertvoller Lebensraum fu?r seltene Tiere. Uli Kunz reist ins südliche Afrika. Dort, an der Grenze von Simbabwe und Sambia, stürzt der Sambesi über 100 Meter in eine schmale Schlucht und bildet dabei den breitesten Wasservorhang der Welt: die gewaltigen Victoriafa?lle. Tag und Nacht steigt eine riesige Gischtwolke auf, die an klaren Tagen in über 20 Kilometern Entfernung zu sehen ist. Uli Kunz erforscht, wie der permanente Sprühregen einen artenreichen Regenwald entstehen ließ. Und er beantwortet Fragen, die sich wohl jeder Besucher von Wasserfällen schon gestellt hat: Stürzen Fische die Fälle hinunter, und wenn ja - überleben sie den Sturz? Und wie nahe kann man eigentlich an die Fallkante eines Wasserfalls heranschwimmen? Auf Sizilien spürt Uli Kunz dem Rätsel eines der größten Wasserfälle der Geschichte nach. Vor Millionen von Jahren riegelte die Landbrücke von Gibraltar den Atlantik vom Mittelmeer ab. Dieses trocknete aus und hinterließ eine bis zu zwei Kilometer mächtige Schicht aus Salz. Uli befährt einen Salzstock und wirft einen Blick in die Vergangenheit der Erde. Dabei findet er heraus, wie vor sechs Millionen Jahren, als sich das Mittelmeer wieder füllte, ein gigantischer Wasserfall entstand. Wasserfälle sind nicht nur Naturphänomene, sondern auch wichtige Energielieferanten, zudem Besuchermagnete und Einkommensquellen. Eines der bekanntesten Beispiele: die Niagarafa?lle in Nordamerika. Fast nichts an ihnen ist noch natürlich: Die Wassermenge wird je nach Touristenaufkommen reguliert, manchmal wird der riesige Wasserfall für Reparaturen einfach trockengelegt. Trotzdem finden Millionen Menschen die Niagarafa?lle nach wie vor faszinierend, und manchen verleiteten sie zu Leichtsinn: Immer wieder ließen sich Menschen in Fässern die Niagarafa?lle hinabstürzen - mit unterschiedlichem Erfolg. Auch Uli Kunz wagt ein riskantes Abenteuer: Per Slackline traut er sich über die tosenden Victoriafa?lle, 100 Meter über dem Sambesi. Sein Ziel ist es, an einen Ort zu gelangen, an dem noch weniger Menschen waren als auf dem Mond: in die Mitte der Wasserfälle. Denn nur dort kann er ein Phänomen bewundern, das kein Mensch vom festen Boden aus erkennen kann: einen riesigen, kreisrunden Regenbogen.
|
||||
ZDFneo Doku |
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen
DOKUMENTATION Erde, D 2020
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen
Erde
Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Ernährung. In den letzten Jahrtausenden haben wir sie immer mehr optimiert, zulasten der Böden. Sie erodieren und laugen durch Intensivlandwirtschaft aus. Eine Herausforderung angesichts der wachsenden Weltbevölkerung. In der Jungsteinzeit begann der Mensch, sich die Erde untertan zu machen. Indem er sesshaft wurde, Ackerbau und Viehzucht betrieb, setzte er einen Prozess in Gang, der das Gesicht der Welt ein für alle Mal veränderte. 12.000 Jahre später erlauben uns Satellitenbilder einen buchstäblich globalen Blick auf die Folgen menschlichen Wirkens: Landwirtschaftliche Nutzflächen überziehen große Teile der Erdoberfläche mit geometrischen Mustern, Megastädte wuchern über schier endlose Flächen, Straßen winden sich selbst durch Hochgebirge und Wüsten. Die sogenannte Technosphäre, die von Menschen hergestellten Dinge, wiegt mittlerweile mehr als die Gesamtheit aller Tiere und Pflanzen. Rund 50 Kilogramm Menschenwerk lasten statistisch gesehen auf jedem Quadratmeter des Planeten. Und die Weltbevölkerung wächst und wächst. Im Jahr 2050 werden etwa zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle zu ernähren, wird eine der großen Herausforderungen der Zukunft sein. Denn nur etwa ein Achtel der Erdoberfläche kann überhaupt landwirtschaftlich genutzt werden. Mit der systematischen Bearbeitung des Bodens geht in der Vergangenheit auch die Geburt der ersten großen Hochkulturen, wie etwa Ägypten, einher. Landwirtschaft wird zum Motor der Staatenbildung, und damit nimmt der Prozess der Weltveränderung durch den Menschen langsam Fahrt auf. Ein weiterer großer Meilenstein auf dem Weg zum Zeitalter des Anthropozäns ist das Römische Reich. Seine Ingenieure durchziehen die Welt mit einem Straßennetz von über 200.000 Kilometern Gesamtlänge und beschleunigen so die Umgestaltung der Welt und die Ausbeutung ihrer Ressourcen. Aber auch auf der anderen Seite der Erde, in China, machen sich Menschen schon vor Jahrtausenden daran, die Welt für ihre Zwecke umzugestalten, durch die Anlage von Abertausenden Reisterrassen. Auch an entlegenen Orten zeigt sich, dass die von Menschen verursachten Umweltveränderungen keineswegs auf die Moderne beschränkt sind. Schon die Wikinger, die im 9. Jahrhundert Island besiedelten, trieben Raubbau an den Wäldern, nicht anders als die Bewohner Zentraleuropas. Im späten Mittelalter gab es auf dem Gebiet Deutschlands weniger Waldgebiete als heute - mit den bekannten negativen Folgen: Die ungeschützten Flächen erodierten zusehends durch Wind und Regen. Der nächste große Beschleunigungsfaktor auf dem Weg zum Anthropozän wird die Entdeckung Amerikas und die Ausbeutung seiner Ressourcen durch Europäer. Den Indios war es gelungen, aus einem Wildgras die Maispflanzen zu züchten, wie wir sie bis heute anbauen. Mit einer jährlichen Ernte von mehr als einer Milliarde Tonnen prägt Mais heutzutage ganze Landschaften. Vor allem in den USA trat eine Form des industrialisierten Anbaus den Siegeszug an, der die Landwirtschaft radikal revolutionierte: auf riesigen Flächen, mit schweren Maschinen, künstlicher Bewässerung und einem gezielten Einsatz von Chemie. Durch dieses "Precision Farming" werden mittlerweile Erträge erzielt, die noch vor 100 Jahren unvorstellbar waren. Einen Baustein dazu lieferte der deutsche Chemiker Fritz Haber, der vor dem Ersten Weltkrieg ein Verfahren entwickelte, aus Luftstickstoff Ammoniak herzustellen, die chemische Basis für Kunstdünger. Das Haber-Bosch-Verfahren ist bis heute eine Schlüsseltechnologie, ohne die die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung kaum möglich wäre. Eine weniger offensichtliche, aber nicht weniger folgenschwere Auswirkung des Anthropozäns ist die durch Menschen verursachte Migration von Pflanzen. Durch die Erfindung kleiner mobiler Treibhäuser durch den Engländer Nathaniel Ward im frühen 19. Jahrhundert wurde es möglich, Setzlinge per Schiff über die Ozeane zu verfrachten. So gelangten nicht nur Teepflanzen nach Indien und Gummibäume nach Asien, sondern auch eine ungezählte Schar blinder Passagiere auf den Schiffen, Mikroben, Parasiten, Insekten und andere Tiere, die viele Ökosysteme auf der Welt radikal veränderten. Die Folgen unserer Eingriffe in die Natur sind vielfach spürbar. Wegen fehlender Bienen müssen Obstfelder in China bereits künstlich bestäubt werden, und in Deutschland sind während der vergangenen Jahrzehnte 70 Prozent der Insekten verschwunden.
|
||||
ZDFneo Doku |
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen
DOKUMENTATION Wasser, D 2020
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen
Wasser
Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Wasser macht unseren Planeten einzigartig. Alles Leben hängt von ihm ab, wir nutzen es auf vielerlei Art. Doch wir gehen nicht immer sorgsam damit um. Wir verschmutzen es nicht nur, sondern bauen auch ganze Landschaften um und greifen damit in wichtige Kreisläufe ein. Wasser ist eines der wandlungsfähigsten Elemente auf der Erde. Seine Fähigkeit, gleich drei Aggregatzustände anzunehmen, garantiert den Wasserkreislauf, der das Leben, wie es auf unserem Planeten vorkommt, erst möglich macht. Der ständige Kreislauf von Verdunstung und Regen sorgt dafür, dass theoretisch immer frisches Wasser zur Verfügung steht. Praktisch fällt aber immer mehr "saures" Wasser auf unsere Erde, weil es sich in der Luft mit Kohlendioxyd (CO2) anreichert, das vor allem bei der Verbrennung fossiler Energien entsteht. Durch unseren hohen Verbrauch an Kohle und Öl wird der Regen zum "sauren Regen", der nicht nur unseren Wäldern zu schaffen macht, sondern auch dem Meer. Besonders Korallen leiden unter dem steigenden Säuregehalt des Meerwassers. Als wir Menschen sesshaft wurden, siedelten wir meist in der Nähe von Flüssen. Diese spielten zwar auch als Trinkwasserlieferanten eine Rolle, wurden aber vor allem für die Bewässerung der Felder genutzt. Das Trinkwasser holten wir uns von frühester Zeit an aus Quellen und Brunnen. Wie sehr die Römer frisches Quellwasser schätzten, zeigen die viele Hundert Kilometer langen Aquädukte, über die sie es in ihre Städte transportierten. Sie etablierten ein völlig neues Verständnis von Wasserkultur. Heute nehmen wir die Wasserversorgung als selbstverständlich hin. Doch vielerorts wird das Trinkwasser knapp. Zwar ändert sich die Menge des auf der Erde vorhandenen Wassers nicht, aber seine Verteilung kann stark variieren. So erleben wir zurzeit, dass trockene Gegenden immer trockener werden, während andernorts Niederschlagsmenge und Grundwasserspiegel steigen. Vielerorts, wie etwa in Spanien oder Kalifornien, wird das Wasser, das zur Bewässerung von Farmen und Feldern benötigt wird, über Hunderte Kilometer lange Kanäle aus weit entfernten Gebieten herangeschafft, die dadurch selbst zum Wassernotstandsgebiet werden. Längst wird daran geforscht, Nutzwasser in Trinkwasser aufzubereiten, eine Technologie, die in trockenen Regionen das Überleben sichern könnte. Neben der Nutzung als Trinkwasser bedienen wir uns des Wassers aber auch noch in anderer Hinsicht, etwa als einfachen Transportweg oder "kostenlosen" Energiespender. Schon im ersten Jahrtausend vor Christus begannen die Chinesen, ihr wachsendes Imperium über den Kaiserkanal zu verbinden, neben der Chinesischen Mauer einer der größten menschengemachten Bauten. Die Römer hingegen nutzten die Wasserkraft, um ganze Berge zu sprengen. Heute werden weltweit 850 000 Staudämme zur Stromerzeugung genutzt. Doch die scheinbar mühelose Stromgewinnung hat einen hohen Preis. Denn Wasser erfüllt in der Natur viele wichtige Funktionen. So transportieren Bäche und Flüsse fortwährend Sand ins Meer und sorgen so für einen natürlichen Schutz der Küsten und Strände. Durch die Staudämme verbauen wir dem Sand aber immer öfter den Weg, während wir ihn für unsere eigenen Bauten großräumig abbauen. Die Folge: Der Sand wird knapp. In Bezug auf die Benennung des neuen Erdzeitalters als Anthropozän ist das Wasser aber noch aus einem ganz anderen Grund in den Fokus gerückt. Denn unsere Flüsse und Meere sind voll von einem Stoff, der als Leitmaterial des neuen Erdzeitalters gilt: Plastik. Das fast unzerstörbare Material ist mittlerweile schon überall auf unserem Planeten zu finden, selbst in der Tiefsee. Wissenschaftler weltweit suchen nach innovativen Technologien, um das Plastik-Problem zu lösen. Sie reichen von scheinbar einfachen Methoden wie einer besseren Mülltrennung bis hin zu Bakterien, die darauf programmiert werden, Plastik zu "fressen". Die Episode "Wasser" erzählt in vielen Geschichten davon, wie wir Menschen Wasser genutzt und seine Wege verändert haben, um Reiche zu verbinden, aber auch, wie der Mangel an Wasser Großreiche stürzte. Dabei mündet alles in die relevanten Fragen und Antworten darauf, wie wir das Wasser schützen und weltweit zum Nutzen aller verteilen können.
|
||||
ZDFneo Doku |
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen
DOKUMENTATION Luft, D 2020
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen
Luft
Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Ohne die Erdatmosphäre wäre das Leben auf unserem Planeten unmöglich. Doch wir Menschen greifen selbst in die Kreisläufe der Luft ein und beschleunigen durch den Ausstoß diverser Gase den Klimawandel. Nie zuvor hatte eine Spezies so viel Einfluss auf der Erde. Nichts hatte für unseren Planeten größere Folgen als die Nutzung des Feuers durch den Menschen. Es wird zum Motor der Zivilisation und zu einem der wichtigsten Merkmale des Anthropozäns. Denn bei jeder Verbrennung von Holz, Kohle, Öl oder Erdgas entsteht Kohlendioxid. Es ist ein natürlicher Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufes unserer Erde, aber das Gas besitzt eine Eigenschaft, die mehr und mehr zur Bedrohung wird. Weil es die von der Erde abgestrahlte Wärme reflektiert, erzeugt es den sogenannten Treibhauseffekt. Der Anteil von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist heute höher als während der vergangenen drei Millionen Jahre. Das Ergebnis einer jahrhundertelangen Nutzung fossiler Brennstoffe durch uns Menschen. Als wir das Feuer entdeckten, ahnten wir nicht, welche Entwicklung wir damit anstoßen würden. Es ermöglichte uns, Nahrung zu kochen, Erze zu schmelzen, Maschinen zu bauen und letztendlich auch Menschen auf den Mond zu schicken. Rauchende Schlote wurden zum Sinnbild des Industriezeitalters, das Teilen der Welt enormen Wohlstand brachte und das Leben komfortabler machte. Allerdings zu einem hohen Preis, wie die zunehmende Erderwärmung zeigt. Auf Island wurde vor Kurzem ein Gletscher offiziell für tot erklärt. Er ist dem Klimawandel zum Opfer gefallen. Schlechte Luft gibt es nicht erst, seit Fabrikschornsteine in den Himmel ragen. Bereits in der Antike führte die Verhüttung von Erzen zu lokalen Problemen und Klagen, wie aus vielen Texten überliefert ist. "Gravoris Caeli", ein schwerer Himmel, hängt ständig über dem kaiserzeitlichen Rom, verursacht durch die Werkstätten der Glasbläser. Doch das war nur ein schwacher Vorgeschmack auf das, was ab dem Mittelalter und dann vor allem im 19. Jahrhundert kommen sollte: die Verwendung von Kohle. Das "Schwarze Gold" machte das Industriezeitalter überhaupt erst möglich und wurde schon früh zum Problem: Der hauptsächlich im Winter auftretende Smog, ein Kunstwort aus "smoke" und "fog" für Rauch und Nebel, entwickelte sich vielerorts zur Dauerplage für die städtische Bevölkerung. Im Dezember 1952 verdichteten sich die Abgase aus Kohleheizungen und Autos in London zu einer tödlichen Wolke. Bilanz der Katastrophe: mindestens 4000 Tote. Aber noch heute werden rund 40 Prozent des elektrischen Stroms, den die Weltbevölkerung verbraucht, aus Kohle gewonnen. Ein anderer Klimakiller ist die Massentierhaltung. Mehr als 15 Prozent der von Menschen verursachten Treibhausgase stammen heute hauptsächlich aus gigantischen Rinderfarmen. Bei der Verdauung produzieren die Tiere Methan, dessen klimaschädliche Wirkung um ein Vielfaches höher ist als die von Kohlendioxid. In den USA und Europa arbeiten deshalb Unternehmen inzwischen an schmackhaftem Fleischersatz aus pflanzlichen Produkten. Denn die einzige Möglichkeit, die Massentierhaltung zu reduzieren, ist ein verändertes Konsumverhalten. Zurzeit werden weltweit rund eine Milliarde Rinder gehalten. Das entspricht in etwa auch der Anzahl der Autos, die sich über die Straßen wälzen. Rund 18 Prozent der globalen Emissionen von Kohlenstoffdioxid gehen heutzutage auf das Konto des Straßenverkehrs. Der Siegeszug des Autos verlief parallel zur Erschließung einer neuen Energiequelle: Erdöl. Seit der Amerikaner Edwin Drake 1859 in Titusville, Pennsylvania, die erste ergiebige Ölquelle erschloss, wurde der Treibstoff zum Lebenselixier der Moderne. Der weltweite Verbrauch liegt gegenwärtig bei 15 Milliarden Litern - pro Tag. Ihre Verbrennungsprodukte gelangen in die Luft und tragen nicht nur zur Erderwärmung bei. Forscher führen weltweit rund acht Millionen Todesfälle pro Jahr direkt auf die Luftverschmutzung vor allem durch fossile Brennstoffe zurück. Saubere und billige Energie - ein Menschheitstraum. Mitte des vergangenen Jahrhunderts schien er in Erfüllung zu gehen - durch Atomenergie. Seit 1954 wird die Kernspaltung zur Herstellung von Strom eingesetzt. Im Januar 2019 waren in 31 Ländern 453 Reaktorblöcke in Betrieb. Doch seit den Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima ist die Euphorie verflogen. Auch die enormen Kosten für die Lagerung der nuklearen Abfälle macht die Nutzung der Kernenergie zunehmend fragwürdig. Weltweit wird deshalb an Alternativen
|
||||
ZDFneo Doku |
Faszination Erde
LAND UND LEUTE Brennendes Australien, D 2023
Faszination Erde
Brennendes Australien
Christoph Maria Herbst begibt sich auf eine Reise voller Abenteuer, Überraschungen und einzigartiger Begegnungen. Nach Australien - zu Haien, Krokodilen und Feuersbrünsten. Australien zeigt sich von seiner gefährlichen Seite. Koalas, Kängurus und herrliche Landschaften entschädigen für alle Strapazen. Australien ist ein Land der Katastrophen. Waldbrände, Überschwemmungen und tödliche Dürren können dort fast nahtlos ineinander übergehen. Dennoch haben Mensch und Tier seit Urzeiten Wege gefunden, dort zu überleben. Doch heute scheint der Kontinent angesichts menschengemachter Katastrophen an seine Grenzen zu stoßen. Christoph Maria Herbst will hautnah herausfinden, wie Australien immer wieder den Neuanfang schaffte und wie die Chancen für die Zukunft stehen. "Als ich damals die Bilder der verheerenden Brände 2019 und 2020 sah, hat mich das unheimlich berührt, die Bilder haben mich nicht mehr losgelassen", sagt Herbst über den "Black Summer", den Feuersommer in Australien. Seither unterstützt er Organisationen vor Ort, die Australien helfen sollen, sich wieder aus der Asche zu erheben. Beim Besuch eines Koala-Krankenhauses erlebt er aus erster Hand, wie es den vom Aussterben bedrohten Tieren drei Jahre nach den verheerenden Feuern ergeht. Christoph Maria Herbst begibt sich auf eine Reise voller Abenteuer, Überraschungen und einzigartiger Begegnungen - eine Reise wie keine andere. Er lernt Forscher und Artenschützer kennen und entdeckt, dass auch in Australien alles miteinander zusammenhängt. Natur und Kultur Australiens sind untrennbar mit den Gefahren und Katastrophen in "Down Under" verwoben und haben sich deshalb auf ganz eigene Art entwickelt. Christoph Maria Herbst erforscht die unbekannten Seiten des Kontinents und entdeckt dabei ganz neue Eigenschaften an sich selbst - Facetten des bekannten Schauspielers, die auch die Zuschauer überraschen werden.
|
||||
ZDFneo Doku |
Faszination Erde
LANDSCHAFTSBILD Eisiges Island, D 2023
Faszination Erde
Eisiges Island
Der Schauspieler Wotan Wilke Möhring erkundet für "Faszination Erde" Island: Vulkane, Geysire und gewaltige Gletscherströme - unsere Erde zeigt sich in ihrer ursprünglichsten Form. Anfang 2022 drehte Wotan Wilke Möhring für den Kinofilm "Gletschergrab" in Island. Im Film legen die schmelzenden Gletscher ein Naziflugzeug mit geheimer Fracht frei. Die Geschichte im Film ist erfunden, aber wahr ist, dass die Gletscher schmelzen. "Hier in Island sieht man, dass die Erde ein lebendiger Ort ist", sagt der Schauspieler inmitten einer gigantischen Lavalandschaft. Wie an kaum einem anderen Ort der Welt zeigt sich der Klimawandel in Island wie unter einem Brennglas. Die arktische Region erwärmt sich um ein Vielfaches schneller als der Rest der Welt. Wie werden sich die ikonischen eisigen Landschaften Islands verändern? Und was bedeutet der Wandel für die typischen Tiere Islands - wie Papageitaucher, Polarfüchse und Islandponys? Möhring begibt sich auf eine Expedition durch Island. Was passiert, wenn die Eismassen weiter schmelzen? Könnten die darunter schlummernden Vulkane erwachen? Falls das geschieht, erwartet Island und die Welt möglicherweise eine Katastrophe. Möhring will herausfinden, wie groß die Gefahr wirklich ist und was wir gegen diese Entwicklung unternehmen können. Auf seiner abenteuerlichen Reise trifft Wotan Wilke Möhring Forschende, die sich den Herausforderungen der Zeit stellen. Mit ihnen geht er auf die Suche nach Polarfüchsen, gräbt im Gletscher nach Messgeräten, rettet Papageitaucher-Küken und sammelt Wal-DNA mit Gewehr und einem Schmetterlingsnetz. Und ganz nebenbei lernt er die pragmatische Art der Isländer kennen, mit den rauen Bedingungen ihres Landes umzugehen. Dort auf dieser kleinen Insel nutzen sie ihre einzigartigen Ressourcen auf eine Weise, an der sich der Rest der Welt ein Beispiel nehmen könnte. Wotan Wilke Möhring stürzt sich für "Faszination Erde" in ein Abenteuer voller überraschender Erkenntnisse und lernt das eisige Island kennen, wie er und die Zuschauer es noch nie erlebt haben.
|
||||
ZDFneo Info |
Die glorreichen 10
INFOTAINMENT Die krassesten Zeitalter der Geschichte, D 2021
Die glorreichen 10
Die krassesten Zeitalter der Geschichte
Die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" beleuchtet kuriose Zusammenhänge, berühmte Personen, Momente sowie Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. Es hat sie schon immer gegeben: krasse Zeitalter in unserer Geschichte. Es geht um die Zukunft, um Superlative, Chaos, Wunder und eine Portion Mut in dieser Folge der "Glorreichen 10". Am Anfang war das Chaos. Darin sind sich Wissenschaft und Religion erstaunlich einig. Aber was passierte genau? Wie entstand die Erde mit ihrer Vielfalt an Leben? Über die Antwort auf diese Frage streiten sich Gelehrte und Gläubige bis heute. In der Folge "Die krassesten Zeitalter der Geschichte" beleuchtet ZDFneo das Mesozoikum - ein Zeitalter der Superlative, in dem gigantische Riesenechsen für fast 200 Millionen Jahre die Erde beherrschen. Kein Zweifel - das Mesozoikum ist eines der krassesten Zeitalter der Geschichte. In der Antike machen in Europa vor allem zwei Länder von sich reden: Griechenland und das Römische Reich. Das Mittelalter ist keineswegs so finster, wie es scheint: Im Hochmittelalter nimmt die Urbanisierung gewaltig Fahrt auf, und Städte schießen wie Pilze aus dem Boden. Allein auf deutschem Gebiet sind es fast 2000 in 250 Jahren. Mit Beginn der Renaissance brechen die Europäer mit krassem Selbstvertrauen in Richtung Neuzeit auf. Im Zeitalter der Industrialisierung geht es mit Volldampf in die Zukunft. Und es gibt wohl kein Zeitalter, das krasser für die Menschen ist als die Zukunft. Ist ja auch klar, denn die ist eine krasse Wundertüte. Schließlich haben wir keine Ahnung, was uns erwartet. Wie könnte unsere Zukunft aussehen? Welche technischen Errungenschaften werden uns verblüffen? Und welche Schattenseiten bringen sie mit sich? Wir wissen es nicht. Aber die Ungewissheit macht die Zukunft mit all ihren Wundern und Schrecken zu einem der krassesten Zeitalter der Geschichte. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. Hannes Jaenicke kommentiert gewohnt entspannt, mit einer Portion Witz und Ironie.
|
||||
ZDFneo Info |
Die glorreichen 10
INFOTAINMENT Die krassesten Kräfte der Geschichte, D 2021
Die glorreichen 10
Die krassesten Kräfte der Geschichte
Die Doku-Reihe "Die glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge zwischen Personen, Momenten und Orten der Geschichte und kürt die glorreichsten zehn. In unserer Geschichte hat es sie schon immer gegeben: krasse Kräfte. Die Vorstellungskraft, die Kraft der Atome und die Kraft der Natur hat ZDFneo in die Gruppe der "glorreichen 10" aufgenommen. "Die glorreichen 10" setzt auch in der fünften Staffel in bewährter Manier auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In der Folge "Die krassesten Kräfte der Geschichte" widmet sich ZDFneo der Kraft der Kreativität. Mit ihr hat die Menschheit das Feuer gebändigt, das Rad erfunden und noch so manch andere Kraft entdeckt, von der noch die Rede sein wird. Ohne Kreativität keine Kultur, keine Wissenschaft und kein Fortschritt. Maler, Musiker oder Maschinenbauer - ohne Kreativität würden wir immer nur wiederholen, was andere schon seit Jahrtausenden getan haben. Nur wer kreativ ist, kann alte Sichtweisen loslassen und neue Ideen entwickeln. Eine unsichtbare Superkraft hält alle Materie zusammen, sie ist der kosmische Leim, ohne den es kein Licht, keine Sterne, keine Planeten und keine Menschen gäbe: die elektromagnetische Kraft der Atome. Wenn sie alles im Inneren zusammenhält, so ist es diese krasse Kraft, die alles wieder auseinanderreißt, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie formt unsere Erde seit Jahrmillionen. Der Glaube ist eine ziemlich komplizierte Kraft, weil man an so Vieles glauben kann. Die einen glauben an die ewige Liebe, die anderen an ihren Fußballverein und wieder andere an die Wissenschaft. Oder an alles zusammen. Man kann an einen universellen Gott glauben oder auch an mehrere Götter - alles ist erlaubt. Das garantiert hierzulande unser Grundgesetz: "Jeder Mensch hat das Recht, seine Religion oder seine Weltanschauung selbst zu wählen." Seit der Industrialisierung tragen Menschen ihre Arbeitskraft in die Fabriken. Wie es so weit kommen konnte? Das liegt in der Verantwortung einer anderen krassen Kraft - der Dampfkraft. Die Liebe ist eindeutig eine der einflussreichsten Kräfte der Geschichte. Bei der auch Anziehungskraft im Spiel ist - die wiederum auch für die Schwerkraft von Bedeutung ist. "Die krassesten Kräfte der Geschichte" kürt Hannes Jaenicke auf humorvolle Art mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
|
||||
|
|||||
ZDFneo Show |
Sketch History
SKETCH Neues von gestern, D 2017
Sketch History
Neues von gestern
Die "Sketch History" zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein.
|
||||
ZDFneo Serie |
Death in Paradise
KRIMISERIE Die Kunst des Schreibens (Staffel: 7 Folge: 3), GB 2018
Death in Paradise
Die Kunst des Schreibens
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
Mit Ardal O'Hanlon, Joséphine Jobert, Danny John-Jules, Tobi Bakare, Don Warrington, Élizabeth Bourgine
|
||||
ZDFneo Serie |
Death in Paradise
KRIMISERIE Der Wunderheiler (Staffel: 7 Folge: 4), GB 2018
Death in Paradise
Der Wunderheiler
Inspector Richard Poole wird von London in die Karibik geschickt, um das Gewaltverbrechen an einem seiner Kollegen aufzuklären. Für jeden anderen ist die Karibik wohl ein Traumort zum Arbeiten - doch Poole hasst Sonne, Strand und Meer.
Mit Ardal O'Hanlon, Joséphine Jobert, Danny John-Jules, Tobi Bakare, Don Warrington, Élizabeth Bourgine
|
||||
ZDFneo Serie |
Fallen
FANTASYSERIE Ausgeflogen (Staffel: 1 Folge: 5), GB 2023
Fallen
Ausgeflogen
Die Krankenakten geben Luce und Daniel tiefe Einblicke in ihre Vergangenheit - und erschüttern ihr Vertrauen in alles, was sie zu wissen glaubten. Gemeinsam schmieden sie einen Fluchtplan. Doch nicht jeder steht auf ihrer Seite, und eine Begegnung mit einem scheinbar vertrauten Gesicht bringt Luce in höchste Gefahr. Sie erkennt nicht, wie sehr sie immer mehr in das Geschehen der Anstalt hineingezogen wird. Ihr droht eine nicht absehbare Gefahr.
Mit Jessica Alexander, Gijs Blom, Indeyarna Donaldson-Holness, Timothy Innes, Lawrence Walker, Esme Kingdom, Joserfine Koenig, Alexander Siddig
|
||||
ZDFneo Serie |
Fallen
FANTASYSERIE Ausweglos (Staffel: 1 Folge: 6), GB 2023
Fallen
Ausweglos
Während Daniel um sein Leben ringt, droht der Outcast erneut zuzuschlagen. Die Bewohner suchen zunächst Schutz in der Kapelle und dann im Archivraum. Dr. Howson verliert langsam die Kontrolle. Doch Luce erkennt, dass sie im Zentrum der Bedrohung steht - und stellt sich der Gefahr. Währenddessen bringt eine Operation Daniels verdrängte Erinnerungen zurück - mit folgenschweren Konsequenzen. Er muss den Kontakt zu Luce abbrechen.
Mit Jessica Alexander, Gijs Blom, Indeyarna Donaldson-Holness, Timothy Innes, Lawrence Walker, Esme Kingdom, Joserfine Koenig, Alexander Siddig
|
||||
ZDFneo Show |
ZDF Magazin Royale
SATIRESHOW, D 2025
ZDF Magazin Royale
Von KI-Wahnsinn bis hin zu Rechtspopulismus auf Social Media: Jan Böhmermann kombiniert gesellschaftlich relevante Themen mit Witz und Ironie – journalistisch fundiert und gewohnt provokant. |
||||
ZDFneo Info |
MAITHINK X - Die Show
INFOTAINMENT Gaslecks in Deutschland: Völlig unkontrolliert?, D 2025
MAITHINK X - Die Show
Gaslecks in Deutschland: Völlig unkontrolliert?
Während die Bundesregierung plant, verstärkt auf Erdgas zu setzen, zeigen aktuelle Messungen der "Clean Air Task Force" unkontrollierte Lecks in deutschen Gasanlagen. Das Methan, das so in die Atmosphäre tritt, ist rund 30-mal schädlicher als CO2. Hier genauer hinzuschauen, lohnt sich doppelt: Methan ist nämlich eine ungenutzte Chance im Kampf gegen die Erderwärmung - solange wir jetzt rechtzeitig eingreifen.
|
19.10.
|
MAITHINK X - Die Show INFOTAINMENT Gaslecks in Deutschland: Völlig unkontrolliert?, D 2025 | ||
ZDFneo Show |
heute-show
SATIRESHOW Nachrichtensatire mit Oliver Welke, D 2025
heute-show
Nachrichtensatire mit Oliver Welke
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die "heute-show" mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
|
||||
ZDFneo Info |
MAITHINK X - Die Show (Wh.)
INFOTAINMENT Gaslecks in Deutschland: Völlig unkontrolliert?, D 2025
MAITHINK X - Die Show
Gaslecks in Deutschland: Völlig unkontrolliert?
Während die Bundesregierung plant, verstärkt auf Erdgas zu setzen, zeigen aktuelle Messungen der "Clean Air Task Force" unkontrollierte Lecks in deutschen Gasanlagen. Das Methan, das so in die Atmosphäre tritt, ist rund 30-mal schädlicher als CO2. Hier genauer hinzuschauen, lohnt sich doppelt: Methan ist nämlich eine ungenutzte Chance im Kampf gegen die Erderwärmung - solange wir jetzt rechtzeitig eingreifen.
|
||||
ZDFneo Serie |
Fallen
FANTASYSERIE Vorahnung (Staffel: 1 Folge: 7), GB 2023
Fallen
Vorahnung
Die Outcasts sind im Anmarsch - niemand darf die Anstalt verlassen. Die Leiterin Miss Sophia zeigt sich von einer Seite, die bisher unerkannt blieb und die für Luce gefährlich wird. In der Zwischenzeit versucht Luce, Daniel umzustimmen - sie ist bereit, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Penn begibt sich auf Spurensuche nach ihrem Vater - und stößt auf ein Familiengeheimnis, das ihre Welt auf den Kopf stellt. Doch jemand will sie aufhalten.
Mit Jessica Alexander, Gijs Blom, Indeyarna Donaldson-Holness, Timothy Innes, Lawrence Walker, Esme Kingdom, Joserfine Koenig, Alexander Siddig
|
||||
|
|||||
ZDFneo Serie |
Fallen
FANTASYSERIE Tag der Entscheidung (Staffel: 1 Folge: 8), GB 2023
Fallen
Tag der Entscheidung
Luce und Daniel glauben nicht an ein vorgezeichnetes Unglück durch die Outcasts und stellen die Autorität der Anstalt infrage. Jetzt wird sich zeigen, wer Freund oder Feind ist. Cam wendet sich gegen Dr. Howson, und Miss Sophia verfolgt eigene Pläne, bei denen Luce im Mittelpunkt steht. Doch am Ende, inmitten von Täuschungen, Feuer und Angriffen muss Luce eine Entscheidung treffen, die über ihr Schicksal entscheidet.
Mit Jessica Alexander, Gijs Blom, Indeyarna Donaldson-Holness, Timothy Innes, Lawrence Walker, Esme Kingdom, Joserfine Koenig, Alexander Siddig
|
||||
ZDFneo Film |
Im Visier des Killers
THRILLER, USA 2017
Im Visier des Killers
Sean und sein Freund Derek begehen Gelegenheitseinbrüche. Als Sean eines Nachts in die Villa Cale Erendreichs einsteigt, entdeckt er in einem geheimen Zimmer eine gefesselte Frau. Sean lässt das hilflose Opfer zurück, sucht aber nach Möglichkeiten, die Frau zu befreien. Doch der listige Cale ist Sean auf die Schliche gekommen. Sean gerät ins Visier eines erbarmungslosen Serienkillers. - Hochspannung bis zur letzten Minute. Sean und sein Freund Derek arbeiten für "Nino's", ein Restaurant in Portland, Oregon, als "Valet Parker", das heißt, sie fahren die Autos der ankommenden Gäste für diese auf den Parkplatz des Lokals. Mit den Autoschlüsseln erhalten sie so häufig auch gleich den ganzen Bund, an dem manchmal auch die Haustürschlüssel hängen. Sean und Derek, immer knapp bei Kasse, nutzen die Gelegenheit und brechen abwechselnd in die Häuser der Leute ein, während diese ahnungslos bei "Nino's" speisen. Eines Abends fährt der arrogante Schnösel Cale Erendreich vor. Weil der Kerl sich so unhöflich und selbstgefällig verhält, verspricht der Einbruch in seine Villa ein besonderes Vergnügen zu werden. Doch als Sean sich im Inneren des Hauses befindet, macht er eine furchtbare Entdeckung: Cale hält in einem geheimen Zimmer eine junge Frau gefangen. Sie ist an einen Stuhl gefesselt und geknebelt. Als Cale sich dem Haus nähert, flieht Sean kopflos, ohne das um Hilfe bettelnde Opfer befreit zu haben. Sean sucht nach Möglichkeiten, der Frau namens Katie zu Hilfe zu kommen, und wendet sich noch in derselben Nacht an die Polizei. Doch Cale hat realisiert, dass jemand in seinem Haus war und ist gut vorbereitet, als eine Streife an seiner Tür klingelt. Sean ist auf sich allein gestellt. Cale ahnt, wer ihn ins Gefängnis bringen könnte. Er bricht in Seans Appartement ein und hackt dessen Computer. Dann startet Cale einen Rachefeldzug gegen Sean, der es in sich hat. Seans Freundin Helen lässt Cale krankenhausreif schlagen, nachdem Cale unter Seans Namen intime Fotos von Helen im Internet hochgeladen hatte. Sean und Derek müssen um ihr Leben fürchten. Derweil bereitet Cale für sein hilfloses Opfer das Finale vor. Er fährt mit Katie in sein einsam im Wald gelegenes Landhaus, wo er auch seine anderen Opfer tötete.
Mit David Tennant, Robert Sheehan, Kerry Condon, Carlito Olivero, Jaqueline Byers, Tracey Heggins, Robert P. Nagle, Lorraine Bahr
|
||||
ZDFneo Serie |
Deadlines
SITCOM Bild - Text - Schere (Staffel: 1 Folge: 5), D 2021
Deadlines
Bild - Text - Schere
Elif gräbt buchstäblich in Hannes' Müll. Jo hat eine letzte Frage an Lounis und versucht, sich um ihre Karriere als Popstar zu kümmern. "Deadlines" erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi - vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen.
Mit Jasmin Shakeri, Llewellyn Reichman, Salka Weber, Sarah Bauerett, Odine Johne, Max Bretschneider, Thiago Braga de Oliveira, Christian Gaul, Camille Loup Moltzen, Elisabeth Wilhelm
|
||||
ZDFneo Serie |
Deadlines
SITCOM Zungenkuss nach dem Kotzen (Staffel: 1 Folge: 6), D 2021
Deadlines
Zungenkuss nach dem Kotzen
Jo, Franzi und Lena versuchen, Elif zurückzuholen. Lena und Marek sind endlich beim Standesamt. Und Stephan hat ein ganz besonderes Geschenk zu Franzis 30. Geburtstag. "Deadlines" erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi - vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen.
Mit Jasmin Shakeri, Llewellyn Reichman, Salka Weber, Sarah Bauerett, Markus "Maeckes" Winter, Christoph Gawenda, Max Bretschneider, Dela Dabulamanzi, Elisabeth Dittrich
|
||||
ZDFneo Serie |
Deadlines
SITCOM Stein (Staffel: 1 Folge: 7), D 2021
Deadlines
Stein
Franzi lässt ihre Fruchtbarkeit checken und erfährt ein überraschendes Detail aus Jos Vergangenheit. Elif und Hannes sehen sich das erste Mal heimlich wieder. "Deadlines" erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi - vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen.
Mit Jasmin Shakeri, Llewellyn Reichman, Salka Weber, Sarah Bauerett, Markus "Maeckes" Winter, Lena Lademann, Nike Martens, Thiago Braga de Oliveira, Barbara Philipp, Max Bretschneider
|
||||
ZDFneo Serie |
Deadlines
SITCOM Schmetterlingstage (Staffel: 1 Folge: 8), D 2021
Deadlines
Schmetterlingstage
Marek erwischt Lena und Guillermo. Es kommt zum Krisengespräch. Die vier Freundinnen gehen in ihrer alten Schule auf einen Drogentrip. "Deadlines" erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi - vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen.
Mit Jasmin Shakeri, Llewellyn Reichman, Salka Weber, Sarah Bauerett, Marcel Mohab, Markus "Maeckes" Winter, Christoph Gawenda, Aisha Vibes, Camille Loup Moltzen
|
||||
ZDFneo Film |
Sieben Leben
DRAMA, USA 2008
Sieben Leben
Ben tritt in das Leben von Menschen, die dringend Hilfe brauchen - und verändert es auf unerwartete Weise. Getrieben von einer dunklen Vergangenheit fasst er einen radikalen Entschluss: Er will sieben Menschen das Leben retten. Doch sein Plan ist riskant - und zutiefst bewegend.
Mit Will Smith, Rosario Dawson, Woody Harrelson, Michael Ealy, Barry Pepper, Sarah Jane Morris
|