Norddeutschland hat in Sachen Grillkohle ein Alleinstellungsmerkmal: In Bodenfelde an der Oberweser steht Deutschlands einzige Grillkohlefabrik. 30.000 Tonnen Holzkohle werden dort pro Jahr hergestellt. Die restlichen 215.000 Tonnen, die jedes Jahr in Deutschland verkauft werden, kommen aus dem Ausland, unter Umständen sogar aus illegal geschlagenem Tropenholz hergestellt.
In Bodenfelde gibt es so etwas nicht. Das benötigte Holz stammt aus den umliegenden Wäldern. Es ist so genanntes Industrieholz, das bei Durchforstungen anfällt. "Kein Baum wird extra für die Grillkohleproduktion entnommen, wir verarbeiten außerdem Kronenholz und unbehandelte Holzabfälle aus der Möbelproduktion", sagt Benedikt Wingen, der Holzeinkäufer des Grillkohlewerks.
Damit aus dem Holz Grillkohle gewonnen werden kann, braucht es vor allem Hitze und ein Verfahren, das es in den Grundzügen bereits im Mittelalter gab.
Auch im Museumsdorf in Hösseringen in der Lüneburger Heide wird Holzkohle hergestellt. Dr. Arne Paysen ist eigentlich Schmied. Aber der Mann hat Geschichte studiert und seine Doktorarbeit über nachhaltige Energiekonzepte im Mittelalter geschrieben. Er stellt Holzkohle her wie vor Hunderten von Jahren. Dafür baut er einen besonderen Ofen, einen sogenannten Meiler. Eine Woche lang wacht er dort während der Holzkohleproduktion Tag und Nacht. Schließlich könnte der Meiler sogar explodieren.
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Solche Sprüche sind entstanden, weil die Köhler früher rußverschmierte, oft ein wenig wunderliche Käuze waren! "Der viele Rauch und fehlender Schlaf tun auf Dauer einfach nicht gut", sagt Arne Paysen.
Ob am Meiler in der Heide oder in der Fabrik an der Weser: Die Köhler nehmen regelmäßig "Geschmacksproben". In Bodenfelde werden die Mitarbeitenden sogar jeden Freitag um 8.30 Uhr mit einem "Bratwurstfrühstück" versorgt.
Diese Ausgabe aus der Reihe "Wie geht das?" zeigt den spannenden Weg der Herstellung von Grillkohle: von der Holzernte im Wald bis zum Einsatz auf dem Grill.
Nach Jennys Urteil in der Familienverhandlung haben sich die Brüder die Hand drauf gegeben: Karl muss im Rathaus Sozialstunden leisten und unter Bernhards Kontrolle das Rathausparkett erneuern. Bisher lässt der Bauer den Bürgermeister allerdings zappeln. Und je mehr Zeit vergeht, desto hoffnungsvoller ist Karl, dass Bernhard die Abmachung vergisst. Aber dann kommt alles ganz anders.
Eva ist außer sich vor Freude, als ihre Hamburger Freundin Melanie plötzlich vor ihr steht. Herzhaft lachend erinnern sich beide an ihre gemeinsamen Zeiten im Norden. Es ist lange her, dass die Stammtischler ihre Wirtin so ausgelassen erlebt haben. Doch Evas übersprudelnde Freude ob des Wiedersehens hinterlässt einen bitteren Beigeschmack.
Hermann kann nicht länger mit ansehen, wie sein Blümle sich mit ihrem schmerzenden Knie plagt. Katis Hilfe durch die Physiotherapie stellt leider nur eine vorübergehende Besserung dar. Dass die Faller-Kinder bereits über einen altersgerechten Umbau des Hofes diskutieren, wissen weder Hermann noch Johanna. Und das aus gutem Grund!
Simon, Julius und Mo kümmern sich harmonisch um Olivia - bis Valerie zurückkehrt und Julius scharf attackiert: Warum hält er nicht wie verabredet Simon von Olivia fern? Simon wird ihm Olivia wegnehmen! Julius wehrt sich zunächst gegen Valeries Unterstellungen, doch das Misstrauen ist gesät.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maria Fuchs, Maike Johanna Reuter, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola
Greta bekommt das Angebot, Luis' Restaurant zu übernehmen. Maxi will weiter um Henrys Liebe kämpfen. Michael ahnt nicht, dass seine Reisebekanntschaft nicht zufällig auftaucht.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Johanna Graen, Martin Müller, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Dirk Galuba
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Der Elbe-Seitenkanal ist eine Wasserstraße mit vielen Besonderheiten: Um den Höhenunterschied von 61 Metern zu überwinden, müssen die Schiffe unter anderem Fahrstuhl fahren. Unter dem Kanal führt der längste Eisenbahntunnel Norddeutschlands entlang. Und zu DDR-Zeiten sollte der Kanal zusätzlich ein Hindernis für die Panzertruppen von Ost nach West sein.
Der Film aus der Reihe "Wie geht das?" begleitet ein Binnenschiff durch den Elbe-Seitenkanal und zeigt die künstliche Wasserstraße, die vier Wochen nach Eröffnung 1976 Geschichte schrieb. Damals brach der Damm.
* Zwei Zwerge
Teddy ist ein Kaiserschnurrbarttamarin. Das ist ein kleiner Krallenaffe, nur ein paar hundert Gramm schwer, mit einem unverwechselbaren Zwirbelbart. Und Teddy hält das Zepter tatsächlich in der Hand, vor allem wenn es um die Erziehung der Kinder geht. Ganz modern und zeitgemäß kümmert er sich um den Nachwuchs, während sich Mutter Sissi lieber im Garten sonnt. Teddy tut das instinktiv, bei Kaiserschnurrbarttamarinen sind die Männer in der Pflicht. Zwei Mini-Schnurrbarttamarine, erst ein paar Wochen alt, trägt der stolze Vater huckepack. Sein Pfleger Philipp Hünemeyer ist sichtlich zufrieden und spendiert frische Papaya, zur Feier des Tages. Denn die "Zwerge" sollen nun auch ihre Namen erfahren…
* Sechs Halbstarke
Auch die Kowaris haben Junge. Monatelang hingen die an Mutter Cajas Zitzen. Nun sind sie groß genug, bald in die Welt zu ziehen. Doch dafür brauchen sie noch ihren persönlichen Personalausweis, den Transponder. Nur mit dieser offiziellen Nummer sind sie später überall zu identifizieren. Doch weil die kleinen, flinken Kowaris einfach zu schnell zum Fangen sind, auch gern ihre kleinen spitzen Zähne zeigen, überraschen Martina Molch und Dana Eisenreich die Raubbeutler im Schlaf. In ihrer Kiste liegen sie mit dicken Bäuchen, nicht ahnend was die Unruhe an diesem Morgen zu bedeuten hat: Ein Besuch in der Tierklinik. Dort nämlich erwartet Dr. Bernhard schon die sensible Fracht: Sechs halbstarke Kowaris, die nun begutachtet und mit Nummern und Namen versehen werden.
* Drei Anfänger
Im Elefantenhaus ist mächtig Bewegung. Dafür sorgen schon die drei Sprösslinge - Akito, Bao Ngoc und die Jüngste - noch ohne Namen. Munter sind die drei dabei, das Leben zu studieren: Wofür so ein Rüssel nützlich ist, was man fressen darf und dass nach dem Duschen das Sandbaden folgt. Und Akito, der älteste der drei, übt sogar schon, auf seinen Namen zu reagieren.
Doch, als wäre das nicht Lehrstoff genug, haben die Pfleger und der Kurator jetzt auch noch komplexe Veränderungen im Elefantenhaus geplant. So komplex, dass selbst die erwachsenen Kühe erst einmal begreifen müssen, was hier im Stall so vor sich geht. Man lernt offenbar nie aus. Und die kleinen Elefanten, die müssen sich nun erst recht ranhalten, um den Anschluss im Alltag nicht zu verlieren.
Die ehemalige Oberschwester Ingrid Rischke kümmert sich im Rahmen ihres Engagements für die Gernot-Simoni-Stiftung um das autistische Mädchen Luna Mohrbach. Als Luna beim Reiten vom Pferd stürzt, eilt Ingrid ihr zur Hilfe und stolpert selbst. In der Klinik sorgt Ingrids Auftauchen für freudige Begegnungen mit den alten Kolleginnen und Kollegen. Nur mit Pfleger Kris Haas fremdelt sie - für junge Menschen der "Generation Smartphone" fehlt ihr das Verständnis.
Kris geht mit Ingrids Antipathie gelassen um. Nachdem Luna versorgt wurde, bricht Ingrid nach ihrem Sturz zusammen. Diagnose: Pneumothorax. Ingrid muss operiert werden. Und dann ist Luna plötzlich verschwunden. Aufregung in der Sachsenklinik!
Währenddessen taucht die berechnende Gesundheitsdezernentin Vera Bader unangekündigt in der Klinik auf. Verwaltungschefin Sarah Marquardt befürchtet schon das Schlimmste. Dr. Rolf Kaminski wundert sich, als er Vera zu einem deutlich späteren Zeitpunkt immer noch draußen vor der Klinik vorfindet. Er bringt sie nach Hause und findet Erschütterndes heraus.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhardt Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger, Emma Brüggler, Claudia Wenzel, Jutta Kammann
Mikko Rantala und Dr. Matteo Moreau arbeiten zusammen in der Notaufnahme und behandeln die Fotografin Ariane Bischof, die mit einer Mittelfußfraktur eingeliefert wird. Trotz anfänglichem Widerstand überzeugen Matteo und Mikko Ariane von einer dringend benötigten Untersuchung. Frauenschwarm Florian Osterwald behandelt den unerfahrenen Moritz Teuber, der Schwierigkeiten hat, bei Frauen anzukommen. Moritz hackt eine Dating-App, um sein Profil zu verbessern, verletzt sich jedoch bei einem Selfie-Versuch. Prof. Dr. Karin Patzelt erhält ein Paket mit Ohrringen, das sie fälschlicherweise für ein Geschenk ihres Freundes hält.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Franziska Brandmeier, Katarina Gaub, Alvar Goetze
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
* Bis zu 37 Grad Celsius in Norddeutschland erwartet: Was Ärzte und Energieberater während der Hitze empfehlen
* Künstliche Intelligenz in der Pflege: Wie Patienten in Mecklenburg-Vorpommern von der Digitalisierung profitieren
* Schleswig-Holsteiner feiern Fiete: Warum Deutschlands schnellster Dackel aus Tornesch kommt
Lars Englen hat ein Problem: Er wacht in einem Hotelzimmer in Travemünde neben einer toten jungen Frau auf. Alles deutet darauf hin, dass er sie mit einem Seidenschal stranguliert hat - doch kann er sich an nichts erinnern. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck übernehmen die Ermittlungen. Ruby Engel, die tote junge Frau, war in dem Hotel keine Unbekannte. Mit dem Barkeeper Max war sie befreundet. Und scheinbar hatte sie mehrfach an der Bar des Hauses Kontakt zu Männern gesucht.
Zufälligerweise waren die Schwester des Mordopfers und ihr Ehemann, Eva und Florian Landmann, ebenfalls Gäste des Hotels. Sie können sich daran erinnern, Lars und Ruby nachts im Hotelflur gesehen zu haben. Der Druck auf den Kriminaldirektor wird immer größer. Bis zum Beweis seiner Unschuld, von der er selbst nicht mehr hundertprozentig überzeugt ist, wird Lars suspendiert. Seine Kollegen suchen fieberhaft nach Beweisen, denn der Staatsanwalt droht, die interne Ermittlung einzuschalten.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Tessa Mittelstaedt, Veit Stübner, Jürgen Uter, Christoph Tomanek, Marie-Luise Schramm, Laura Schuhrk, Karsten Speck, Tim Wilde, Josef Heynert, Merle Collet, Marie Withelm, Violetta Fazjija
* Bis zu 37 Grad Celsius in Norddeutschland erwartet: Was Ärzte und Energieberater während der Hitze empfehlen
* Künstliche Intelligenz in der Pflege: Wie Patienten in Mecklenburg-Vorpommern von der Digitalisierung profitieren
* Schleswig-Holsteiner feiern Fiete: Warum Deutschlands schnellster Dackel aus Tornesch kommt
* Bis zu 37 Grad Celsius in Norddeutschland erwartet: Was Ärzte und Energieberater während der Hitze empfehlen
* Künstliche Intelligenz in der Pflege: Wie Patienten in Mecklenburg-Vorpommern von der Digitalisierung profitieren
* Schleswig-Holsteiner feiern Fiete: Warum Deutschlands schnellster Dackel aus Tornesch kommt
So einfach ist das: lebender Fisch für die Riesenotter und schon kennen die keine Verwandten mehr. Während die Erwachsenen im Pool futtern und spielen, kann sich Dr. Flügger in aller Ruhe den Nachwuchs ansehen.
Ein Kampf unter den Mähnenspringern ist blutig zu Ende gegangen: Eine Ziege hat eine große Wunde im Bauch, Notfalleinsatz für den Tierarzt.
Außerdem: Pinguin-Mädchen Marlen ist wasserscheu, und dem Kamel-Jungen Kalif wird seine Milch gemopst.
Altes Handwerk mit Zukunft - Die Seilmacher von Rostock
30'
Altes Handwerk mit vollen Auftragsbüchern: Die Seilmacher am Rostocker Hafen fertigen Fischernetze und Stahlseile an. Stefan Lehmann ist Chef von acht Mitarbeitenden in der 80-Meter-Halle auf dem Rostocker Hafengelände. Auf seinem Bildschirm hat der Diplomingenieur die nächste Zeichnung fertig. Komplizierte Linien und Zahlen sind darauf zu sehen. Ein Schleppnetz soll daraus werden, aber nicht irgendeines. Genau 35 Meter lang, 1,20 Meter hoch - nach DIN-Maß.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Es wird heißer und trockener im Sommer, Starkregen im Herbst, das Wetter wird extremer. Auch im Garten bekommt man die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Peter Rasch erklärt, was man tun kann, um seinen Garten fit zu machen für diese extremeren Bedingungen. Außerdem richtet Peter sein Gewächshaus ein, beantwortet wieder Zuschauerfragen und besucht einen Garten im Norden.
Deutschland wollte mit schwimmenden LNG-Terminals unabhängiger von russischem Gas werden. Zahlt sich die milliardenschwere Investition für die Energiesicherheit aus? Oder sind die Flüssiggasterminals umweltschädliche Geldverschwendung?
Die norddeutsche Küste ist seit einer Weile um eine Attraktion reicher: In der Nähe der beliebten Strandorte Binz auf Rügen oder dem niedersächsischen Hooksiel ankern derzeit riesige LNG-Schiffe, die Flüssiggas in das deutsche Gasnetz einspeisen. Ihre Mission: die deutsche Energieversorgung nach dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu sichern - und unabhängiger von russischem Gas zu werden. Im Eiltempo hatte die frühere Bundesregierung den Bau und die Inbetriebnahme von Terminals vorangetrieben, an denen flüssiges Erdgas vom Schiff entladen wird. Im Dezember 2022 eröffneten der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz und der damalige Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) das erste deutsche schwimmende LNG-Terminal in Hooksiel bei Wilhelmshaven. Kurz darauf folgten weitere Terminals.
Aber der schnelle Vorstoß trifft auf vehementen Protest: Auf Rügen fürchtet man das Ende der idyllischen Strandbesuche im Seebad Binz, seitdem unweit im Hafen von Mukran das 283 Meter lange Regasifizierungsschiff "Neptune" ankert. Thomas Kunstmann leistet mit seiner Bürgerinitiative Widerstand auf der Ostseeinsel. "Wir brauchen das Terminal nicht", sagt er, denn im Winter kamen nur eine Handvoll LNG-Schiffe an. Der private Betreiber des Terminals, die Deutsche ReGas, sieht nach dem Ausbleiben der Gaslieferungen aus Russland die Chance, Deutschlands Energieversorgung zu stabilisieren. Die Kapazitäten für LNG-Schiffe seien laut Deutsche ReGas für dieses Jahr vollständig verkauft. Doch dem Unternehmen schlägt bei einem Bürgerdialog in Sassnitz vor allem Frust von aufgebrachten Anwohnerinnen und Anwohnern entgegen.
Die Debatte um Flüssiggas dreht sich dabei nicht nur um das eigene Idyll: Wie ist der Import des fossilen Energieträgers, zu dem auch Fracking-Gas aus den USA zählt, in Einklang mit den eigenen Klimazielen zu bringen? Warum leitet das LNG-Terminal in Wilhelmshaven, am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, Chlor in die Nordsee ein? Wie können sich die Terminals rechnen, wenn sie über Monate nur wenig ausgelastet sind?
Auf einer Reise entlang der norddeutschen Küste stellt NDR Reporter Philipp Nöhr die Frage, welchen Nutzen die Terminals im Spannungsfeld zwischen Energiesicherheit und hohen Kosten heute bringen - und wie Geopolitik plötzlich das norddeutsche Idyll aufzuwühlen scheint.
Themen:
* "Mädchen können kein Fußball spielen": ein Film über die Pionierinnen des Frauenfußballs
* Wer waren die Frauen? Spätes Gedenken für die Opfer von Fritz Honka
* "Das Dorf Ding": internationale Kunst in Lüben in Niedersachsen
* Das Leben kurz vor dem Ende: Ein Buch porträtiert einfühlsam todkranke Menschen
* Der Traum vom plötzlichen Reichtum: der Schriftsteller Juan S. Guse über Krypto-Millionäre
Ein ungewöhnliches "Nachsitzen" inszeniert Sönke Wortmann in der Komödie "Eingeschlossene Gesellschaft": Das mit Florian David Fitz, Anke Engelke, Justus von Dohnányi und Nilam Farooq starbesetze Lehrerkollegium wird von einem erbosten Vater eines Schülers gezwungen, sich wohlwollend mit den Leistungen und den Zukunftschancen seines Sohnes zu befassen. Je länger das Nervenspiel dauert, umso mehr kommen Verfehlungen der Pädagogen auf die Tagesordnung.
Mit Florian David Fitz, Anke Engelke, Nilam Farooq, Torben Kessler, Thomas Loibl, Justus von Dohnányi, Thorsten Merten
Immer wieder samstags - Hinter den Kulissen des Schlagermove
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Themen:
* "Mädchen können kein Fußball spielen": ein Film über die Pionierinnen des Frauenfußballs
* Wer waren die Frauen? Spätes Gedenken für die Opfer von Fritz Honka
* "Das Dorf Ding": internationale Kunst in Lüben in Niedersachsen
* Das Leben kurz vor dem Ende: Ein Buch porträtiert einfühlsam todkranke Menschen
* Der Traum vom plötzlichen Reichtum: der Schriftsteller Juan S. Guse über Krypto-Millionäre
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.