Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Mit Klaus Wildbolz, Nicole R. Beutler, Andrea Lamatsch, Sascha Wussow, Rupert Apfl-Nussbaumer, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Birgit Linauer, Ulrich Reinthaller, Sissy Höfferer, Martin Umbach
Schneckenkönig, fliegende Edelsteine, Bibergeil und eine verschwundene Burg - der Wallersee ist ein Ort voller Geheimnisse und bezaubert mit seinem Panorama auf das Alpenvorland.
Die Dokumentation zeigt spannende Begegnungen mit besondern Menschen und Tieren und macht aufregende Abstecher in vergangene Zeiten. Eingebettet in sein einzigartiges Naturschutzgebiet, steht der Wallersee nicht nur für seine romantische Schönheit, sondern auch als lebendiges Beispiel für das harmonische Zusammenspiel von Mensch und Natur inmitten der Kultur-landschaft Salzburgs.
Durch das Engagement vieler nachhaltig handelnder Menschen wird eine Balance geschaffen, die es ermöglicht, die natürliche Umgebung zu bewahren und gleichzeitig die Bedürfnisse der Gemeinschaft zu erfüllen. Diese Symbiose aus Schutz und Nutzung macht den Wallersee zu einem inspirierenden Modell für den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.
Das Erlebnis Österreich aus dem Landesstudio Salzburg nimmt die Seherinnen und Seher mit auf eine filmische Entdeckungsreise durch eines der schönsten Naturparadiese Salzburgs.
Am 3. August 1935 wurde die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet. Heute steht die Straße unter Denkmalschutz, sie führt mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern und hätte aktuell wohl keine Chance mehr auf Verwirklichung. 900.000 Menschen befahren Jahr für Jahr diese Panoramaroute, die als eine der schönsten Pass-Straßen weltweit gilt. Eine der Hauptattraktionen der Großglockner Hochalpenstraße ist der ungehinderte Blick auf den höchsten Berg Österreichs und auf den längsten Gletscher der Ostalpen, die Pasterze. Die Großglockner Hochalpenstraßen AG setzt aber längst auch auf andere Attraktionen. Man setzt auf Ausstellungen, auf das Erklären der Natur und auf Elektromobilität. 300 Ladesäulen sind entlang der fast 50 Kilometer langen Strecke geplant, etliche davon stehen schon. Eine herkömmliche Tankstelle gibt es hingegen keine einzige mehr.
90 Jahre nach der Eröffnung ist die Herausforderung nicht mehr das Bezwingen des Hochgebirges, die Öffnung und Demokratisierung der Alpen, sondern der Versuch, Klima-, Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutz mit Massentourismus unter einen Hut zu bringen.
Vor einem Jahr erreicht die ECO-Redaktion das Foto eines blutigen Fußes. Das Ergebnis eines Raufhandels am Ufer des Fuschlsees. Ein ECO-Zuseher hat die Probe aufs Exempel gemacht: Denn wie unsere Sendung gezeigt hat, dürfen die Ufer, die entstehen, wenn der Wasserstand sinkt, von allen betreten werden - selbst vor Privatgrundstücken. Wie umkämpft unsere Seeufer bereits sind, zeigt die Episode mit dem blutigen Fuß leider deutlich.
Dabei ist auch am Seeufer noch nicht alles verloren für die Allgemeinheit, denn so privat wie die unzähligen Verbotsschilder vom Wasser kommende Besucher glauben lassen, sind diese Ufergrundstücke gar nicht.
Hinter den schmalen Uferstreifen, die im Sommer bei tiefem Wasserstand uns allen gehören, stehen vielfach noch weit breitere Streifen des Seeufers nach wie vor im öffentlichen Eigentum - verwaltet von den österreichischen Bundesforsten oder dem Land Salzburg. Und die verpachten unsere Ufer immer wieder aufs Neue an die immer gleichen Eigentümer der Seegrundstücke dahinter. Ihr Argument: Nur diese Privatgrundbesitzer hätten auch einen Zugang zu den dazugehörigen Ufern. Kritiker meinen, durch dieses System können sich Seegrundbesitzer auf Kosten der Allgemeinheit bereichern. Denn die Märchenpreise, die ihre Grundstücke derzeit erzielen, seien nur möglich, weil damit auch das Privileg der exklusiven Uferpacht eingekauft wird. Die österreichische Bevölkerung, der diese Uferstreifen eigentlich gehören, muss hingegen weiterhin auf Verbotsschilder starren.
Ein ECO-Spezial über freien Seezugang, althergebrachte Gepflogenheiten und: neue Ufer. Bericht: Martin Steiner
Wer baut das erste Überschallflugzeug der Welt? Jahrzehnteland tobte ein Kampf um diesen Prestigeerfolg - gewürzt mit internationaler Spionage, ingenieurstechnischer Brillanz und - Tragödien. Denn vor 25 Jahren, am 25. Juli 2000, beendete der Absturz der Concorde die Ära der Überschallflugzeuge im Passagierverkehr. Akteure waren das britisch-französische "Concorde"-Projekt, die amerikanische Boeing und die russische Tupolew. Von der Nachkriegsära bis zum Ende des Überschalltraums nach dem Absturz einer Concorde am Flughafen Charles- de - Gaulle in Paris, bei dem 109 Passagiere und vier Menschen in einem nahegelegenen Hotel ums Leben kamen, blieben die "Königinnen der Lüfte" ein umstrittenes Prestigeprojekt. Zuwenig Reichweite, Unwirtschaftlichkeit und auch die enorme Lärmbelästigung waren alles andere als eine Erfolgsstory. 25 Jahre nach dem Absturz der Concorde widmet sich Universum History einem spannungsgeladenen Industrie- und Spionagekrimi bester Qualität: Dem Kampf um die Lufthoheit im Überschallbereich.
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Schwester Hanna will Rainer Bechtel aus der Patsche helfen. Nach Jahrzehnten guter Arbeit in einer Catering-Firma ist er etwas überstürzt von seinem neuen Chef entlassen worden, dabei steht gerade ein Großauftrag an. Die Operation, die Trischa das Hörvermögen zurückbringen soll, scheint auszufallen, da das von Bürgermeister Wöller zugesagte Geld nicht ausbezahlt werden kann. Ihre Mitschwestern wollen Hanna vorerst nichts davon sagen und initiieren auf eigene Faust eine Spendenaktion.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Sophie Wepper, Gaby Dohm, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Horst Sachtleben, Andrea Wildner, Andreas Wimberger
Haushälterin Charlotte Mahler ist in heller Aufregung: Eben hat sie ihren Arbeitgeber Rainer Neubauer tot aufgefunden - offenbar ermordet! Da Neubauer als Controller in einer Textilfirma tätig war, schließen Hofer und Lind zunächst aus, dass sein berufliches Engagement etwas mit seinem Ableben zu tun haben könnte. Polizeicontrollerin Ortmann allerdings hält dies für eine übereilte Schlussfolgerung. Dennoch konzentrieren sich die Rosenheim-Cops auf andere Spuren: Wie sich herausstellt, ist Neubauers Frau Martina seit geraumer Zeit abgängig. Fraglich ist, ob die beiden Fälle zusammenhängen.
Mit Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Alexander Duda, Andreas Giebel
Wer gegen den Strom schwimmt, fällt auf - und bereichert unsere Gesellschaft mit neuen Perspektiven. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit faszinierenden Persönlichkeiten, die bewusst anders leben, ungewöhnliche Wege gehen und sich nicht in gängige Normen pressen lassen.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Einsamkeit ist kein Schicksal! In der 3. Folge finden einsame Herzen mit Nina Horowitz neues Liebesglück: Buchhändlerin Helga möchte wieder richtig lieben und geliebt werden, David aus Kärnten sucht eine Beziehung auf Augenhöhe und die junge Alina aus der Steiermark träumt von einem liebevollen, ruhigen und gepflegten Partner. Für Albert aus Wien sollte die neue Frau ein Herz haben, wie ein Bergwerk, Tiertrainerin Manuela aus dem Weinviertel hält Ausschau nach einem besonders tierliebenden Mann und Romantiker Gregor aus Niederösterreich wird mit der Richtigen eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen.
Froh verheiratet, glücklich geschieden
"Meine Liebe zu Heidi ist über all die Jahre nur stärker geworden", sagt Anton Tarmastin. Seit 66 Jahren teilt er mit seiner Frau Heidi Haus, Bett und die Leidenschaft für das Bootfahren. "Eine Ehe ist wie das Wetter. Mal stürmisch, mal windig, aber irgendwann wird es wieder schön", sagt Heidi Tarmastin aus Villach in Kärnten. Bei Tina-Maria Schobel-Brunner aus Lauterach in Vorarlberg war das anders. "Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich ihn nicht mehr liebe. Es hat sich so angefühlt, als wären wir nur mehr WG-Mitbewohner", sagt sie über das Ende ihrer Ehe mit Christoph Schobel. Die beiden verbinden 18 gemeinsame Jahre und drei Kinder, um die sie sich kümmern. Die Trennung sei ihnen nicht leichtgefallen, aber dennoch die richtige Entscheidung gewesen. Eine Reportage von Laura Mlakar.
Kinderkriegen ohne Partner
"Wir haben beim Notar vorgegeben, dass wir in einer Lebensgemeinschaft sind, auch wenn das nicht der Wahrheit entspricht", sagt Sabrina Krobath. Mit dem notariellen Bescheid konnte sie sich mit der Samenspende ihres Bekannten befruchten lassen. Erlaubt ist das in Österreich als Singlefrau aber nicht. Ihr Sohn Christopher ist heute zwei Jahre alt. Auch die 36-jährige Wienerin Astrid Wödl ist Single. Sie lässt sich deshalb in München künstlich befruchten, denn in Deutschland ist das legal. "Kinder brauchen eine Vaterfigur in ihrem Leben", sagt dagegen Martina Kronthaler vom Verein "Aktion Leben". Was tun, wenn der Kinderwunsch groß ist, aber der Partner fehlt? Savanka Schwarz hat für THEMA zwei Singlefrauen monatelang begleitet.
30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Lassing
Am 17. Juli 1998 sackt in der obersteirischen Gemeinde Lassing die Erde ein. Der 24-jährige Bergmann Georg Hainzl wird verschüttet. Zehn Tage später geschieht das Unglaubliche: Er wird lebend geborgen. Aber jene zehn Bergmänner, die auf der Suche nach ihm ins Bergwerk einfahren sind, kommen nicht mehr zurück. Das Trauma und die Aufarbeitung dessen, was passiert ist, haben den Ort bis heute nicht ganz losgelassen.
Unbezahlt und unbezahlbar - Ehrenamt in Österreich
"Ich möchte Gutes tun und anderen Menschen helfen", sagt Leonie Moser. Sie ist 13 und schon seit drei Jahren bei der Wasserrettung am Traunsee in Oberösterreich. Nach einer Prüfung im Herbst wird sie auf Rettungsbooten im Einsatz sein. Sie gehört zu den rund 3,7 Millionen Menschen in Österreich, die sich freiwillig engagieren. Stille Heldinnen und Helden wie sie bilden das Rückgrat der österreichischen Zivilgesellschaft. Ob als Tierschützer:innen, Lebensmittelretter:innen oder im Rahmen von Benefizaktionen. Markus Waibel zeigt in seiner Reportage, wie viel Engagement hinter dem Ehrenamt steckt, und geht der Frage nach, was Menschen wie Leonie Moser antreibt.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Unterm Brennglas
In einer Zeit krisenhafter Umbrüche, in der vieles auf eine geopolitische Neuordnung zusteuert, rücken die Salzburger Festspiele ihren Blick auf historische Machtzentren und auf Extremsituationen des menschlichen Daseins. Unter dem Motto "Endspiele" stehen Themen um Macht, das eigene Überleben, aber auch Hoffnung und Sehnsüchte im Fokus des Programms, etwa in Georg Friedrich Händels "Giulio Cesare", Donizettis "Maria Stuarda" oder in dem Endzeitdrama "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus. Martin Traxl erwartet für diese Sonderausgabe live aus dem Mahlersaal der Salzburger Festspiele eine hochkarätige Gästeschar, darunter Regisseur Peter Sellars, die französiche Barock-Spezialistin Emmanuelle Haïm, Regisseur Ulrich Rasche und Schauspielerin Dörte Lyssewski.
"Eine Welt ohne Kunst wäre eine Betonwüste", sagt Claus Peymann im Interview mit Gero von Boehm. Peymann zählt zu den bedeutendsten Theatermachern der vergangenen Jahrzehnte. Ob in Bochum, am Burgtheater oder zuletzt als Intendant des Berliner Ensembles - seine Inszenierungen waren viel beachtete Großereignisse und gehörten zum Aufregendsten, was die deutschsprachige Theaterlandschaft zu bieten hatte. Doch unumstritten war Peymann nie. Politische Kontroversen und Theaterskandale begleiteten seinen Weg. Dennoch gilt er als eine der markantesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Bühnenwelt.
Regisseur Gero von Boehm begleitete Peymann 2017 bei den Proben zu "Prinz Friedrich von Homburg" am Berliner Ensemble und kommt dem Theatermagier in seinem Film auf eindrucksvolle Weise nahe.
Die Reporterin Brigitte Burkhard wird entführt. Der Täter wendet sich mit einer Videobotschaft an die Polizei: 150 in Sachsen entführte Kinder würden in einem Dresdner Keller gefangen gehalten. Werden sie nicht innerhalb von vierundzwanzig Stunden befreit, muss Brigitte Burkhard sterben. Vergeblich sucht die Polizei nach dem angeblichen Kinderversteck. Am nächsten Morgen befindet sich dann auch Schnabel in der Gewalt des Täters. Immerhin kann dessen Identität geklärt werden: Michael Sobotta vermisst seit Jahren verzweifelt seine bei einem Schulausflug verschwundene Tochter Zoe. Während Gorniak und Winkler mit Hochdruck versuchen, den Aufenthaltsort Schnabels zu ermitteln, stellt der Kidnapper den Kommissarinnen erneut ein absurdes Ultimatum: Gorniak und Winkler können das Leben ihres Chefs nur retten, wenn sie den Kinderschänder-Ring ausheben.
Mit Karin Hanczewski, Cornelia Gröschel, Martin Brambach, Hans Löw, Alida Bohnen, Christina Hecke, Elisabeth Baulitz, Kai Ivo Baulitz, Paul Ahrens, Mateo Wansing Lorrio, Yassin Trabelsi
Einsamkeit ist kein Schicksal! In der 3. Folge finden einsame Herzen mit Nina Horowitz neues Liebesglück: Buchhändlerin Helga möchte wieder richtig lieben und geliebt werden, David aus Kärnten sucht eine Beziehung auf Augenhöhe und die junge Alina aus der Steiermark träumt von einem liebevollen, ruhigen und gepflegten Partner. Für Albert aus Wien sollte die neue Frau ein Herz haben, wie ein Bergwerk, Tiertrainerin Manuela aus dem Weinviertel hält Ausschau nach einem besonders tierliebenden Mann und Romantiker Gregor aus Niederösterreich wird mit der Richtigen eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen.
Unterm Brennglas
In einer Zeit krisenhafter Umbrüche, in der vieles auf eine geopolitische Neuordnung zusteuert, rücken die Salzburger Festspiele ihren Blick auf historische Machtzentren und auf Extremsituationen des menschlichen Daseins. Unter dem Motto "Endspiele" stehen Themen um Macht, das eigene Überleben, aber auch Hoffnung und Sehnsüchte im Fokus des Programms, etwa in Georg Friedrich Händels "Giulio Cesare", Donizettis "Maria Stuarda" oder in dem Endzeitdrama "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus. Martin Traxl erwartet für diese Sonderausgabe live aus dem Mahlersaal der Salzburger Festspiele eine hochkarätige Gästeschar, darunter Regisseur Peter Sellars, die französiche Barock-Spezialistin Emmanuelle Haïm, Regisseur Ulrich Rasche und Schauspielerin Dörte Lyssewski.
"Eine Welt ohne Kunst wäre eine Betonwüste", sagt Claus Peymann im Interview mit Gero von Boehm. Peymann zählt zu den bedeutendsten Theatermachern der vergangenen Jahrzehnte. Ob in Bochum, am Burgtheater oder zuletzt als Intendant des Berliner Ensembles - seine Inszenierungen waren viel beachtete Großereignisse und gehörten zum Aufregendsten, was die deutschsprachige Theaterlandschaft zu bieten hatte. Doch unumstritten war Peymann nie. Politische Kontroversen und Theaterskandale begleiteten seinen Weg. Dennoch gilt er als eine der markantesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Bühnenwelt.
Regisseur Gero von Boehm begleitete Peymann 2017 bei den Proben zu "Prinz Friedrich von Homburg" am Berliner Ensemble und kommt dem Theatermagier in seinem Film auf eindrucksvolle Weise nahe.
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.