Die Kaiser will ihren Wissensdrang umfassend befriedigen und installiert deshalb Abhörmikrofone in Haus und Hof des Gemeindebaus. Trautmann wird verdächtigt, Informationen an die Unterwelt weitergegeben zu haben und vom Dienst suspendiert. In einem Brief fordert die Turecek 2 Millionen für die Scheidung von Schoitl.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Ellen Umlauf, Brigitte Swoboda, Christian Spatzek, Alfons Haider, Reinhard Nowak
Kudrnac und Franzi "Fünfer" besuchen Sandra und ihre Tante in Tirol. Joschi eröffnet an der Alten Donau einen Bootsverleih. Er hat von Vysloczil das ehemalige "Schnitzlplatzl" gepachtet. Und der suspendierte Trautmann ergibt sich dem Suff. Gneißers Tochter Claudia kommt mit einem schwarzen Waisenkind aus Afrika zurück und sorgt damit für Unruhe.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Roland Düringer, Michael Niavarani, Andrea Kiesling, Adi Hirschal, Walter Langer, Gerald Pichowetz
Claudia will das schwarze Waisenkind adoptieren, doch dies wird von der Behörde abgelehnt. Trautmanns Fall ist geklärt, seine Suspendierung aufgehoben und er wird hochoffiziell rehabilitiert. Lena, die Wirtin des Schutzhauses, hat sich in den schwarzen Maurice verliebt und will ihn gegen den Willen Renés adoptieren.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Dorothea Parton, Adi Hirschal, Andrea Kiesling, Dolores Schmidinger, Brigitte Swoboda
Trautmann hilft den Gestettners alle notwendigen Dokumente für die Adoption des kleinen Maurice zu beschaffen. Der Monsignore legt Schoitl nahe, sein Verhältnis zu Johanna Suntil zumindest mit einer Verlobung offiziell zu machen. Bei der Feier kommt es zu einem folgenschweren Skandal.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Dolores Schmidinger, Dorothea Parton, Adi Hirschal, Ellen Umlauf, Michael Niavarani, Roland Düringer
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Eine Woche im Zeichen von Musik, Bühne, Forschung und gesellschaftlichem Dialog
In der ersten Augustwoche widmet sich "Kultur Heute" auf ORF III einem breit gefächerten Spektrum an Themen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur. Von runden Geburtstagen zweier profilierter Bühnenkünstler über ein hochkarätig besetztes Musical bis hin zu kulturpolitischer Reflexion und einer neuen Gesprächsreihe mit Alltagsstimmen.
Mit einem Studiogespräch mit Pia Janke und Lydia Haider richtet sich der Fokus auf die Festspiel Academy 2025, ein Projekt im Rahmen der wissenschaftlichen Initiative "FRAUEN. FESTSPIELE. SALZBURG". Das vom Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek koordinierte Vorhaben untersucht die historische und gegenwärtige (Nicht-)Präsenz von Frauen bei den Salzburger Festspielen in organisatorischen wie künstlerischen Rollen.
Dabei geht es um die Sichtbarmachung struktureller Ausschlüsse ebenso wie um die Frage, welche neuen Formate, Perspektiven und ästhetischen Strategien notwendig sind, um eine inklusivere Festspielpraxis zu ermöglichen.
In dieser "Land der Berge" Produktion wird die Gegend rund um den höchsten aller Österreicher, den knapp 3800 Meter hohen Großglockner, erkundet. "Der Gigant", wie er auch oft genannt wird, schmückt sich seit dem 3. August 1935 mit der Glockner Hochalpenstraße. Was 1923 als Entwurf auf dem Schreibtisch von Franz Friedrich Wallack begann und in den 1930er Jahren zu einem der größten Arbeitsbeschaffungsprogramme der Ersten Republik wurde, ist heute einer der bekanntesten Panoramawege Europas im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Herbert Gschwendtner, TV Moderator & Autor vieler Wanderbücher, führt gewohnt sachkundig wie gewitzt durch diese filmische Reise, die in Bruck beginnt, dem Kilometer 0 der Glocknerstraße. Anschließend geht es ins Ferleitental. Weg vom Trubel der berühmtesten hochalpinen Straße Österreichs, findet man verträumte Almhütten, kilometerlange Steinzäune und das größte Moor in den Hohen Tauern.
Von Ferleiten aus beginnt auch die Pinzgauer Wallfahrt, die über 35 Kilometer und 1300 Höhenmeter in ca. 10 Stunden einmal im Jahr nach Heiligenblut führt.
Doch was wären wohl die Hohen Tauern, wenn man sie nicht auch besteigen könnte? Der ehemalige Betriebsleiter Peter Embacher führt über den Wanderpfad von der Edelweißspitze aus auf den Baumgartlkopf auf 2623 Meter Höhe. Von Glocknerhaus aus zeigt die Nationalparkrangerin Kathrin Fercher entlang des Margaritzenstausees den Pfad hinauf auf die Franz-Josefs-Höhe, auf dem schon Kaiserin Sissi wanderte.
Die Reise endet in Heiligenblut, einer der schönsten Gemeinden in den Hohen Tauern und zugleich jener Ort, an dem viele verunglückte Alpinisten ihre letzte Ruhestätte fanden: Am Friedhof in Heiligenblut. Dort befindet sich auch eine Gedenkstätte für die verunglückten Bergabenteurer aus der über 150 Jahre langen Alpingeschichte der Großglocknerregion.
Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark der Alpen und bildet das größte Schutzgebiet im mitteleuropäischen Raum. Er hat mit einer Fläche von über 1800 km² Anteil an den österreichischen Bundesländern Salzburg, Tirol und Kärnten.
Charakteristisch für den Nationalpark Hohe Tauern sind die eiszeitlich geformten Täler mit imposanten Talschlüssen, mächtige Schwemm- und Murenkegel, alpine Gras- und Strauchheiden, sowie ausgedehnte Wälder mit Lärchen, Fichten und Zirben. Schneebedeckte Dreitausender, mächtige Gletscher, reißende Achen und tosende Klammen prägen das Salzachtal zwischen Krimml und Mittersill.
Den Kontrapunkt zu den Hohen Tauern bilden die sanften Hügel der Pinzgauer Grasberge. In gewohnter Weise wird in dieser "Land der Berge"-Produktion die Einzigartigkeit der alpinen Gegend des Nationalpark Hohe Tauern mit beeindruckenden Bildern präsentiert.
Geschichten aus der Historie des Landes, Sagen und Mythen über diese Gegend des Salzburger Pinzgaus begleiten das Publikum durch eine filmische Wanderung dieser alpinen Region Österreichs. Herbert Gschwendtner, Wanderexperte und TV-Moderator, führt in seiner bekannt authentischen Art mit Geschichten über Land und Leute durch die Sendung.
Bei ihrem Schmäh bleibt kein Auge trocken: Lydia Prenner-Kasper lädt in den "Salon Lydia" ein - einen Ort kabarettistischer Glückseligkeit. Denn wo lässt es sich besser über die Grotesken des Lebens philosophieren und mit der Seele baumeln als in feiner Atmosphäre mit einem Gläschen schmackhaften Inhalts? Prenner-Kasper beweist eindrucksvoll, man kann über alle Sonnen- und Schattenseiten des Lebens lachen und lässt dabei auch ihr eigenes Schicksal nicht unverschont. Eine Kabarett-Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit einem besonders schönen Thema - dem Sommerurlaub! Mit Auftritten von u.a. Gery Seidl, Gernot Kulis, Andreas Vitásek, Lydia Prenner-Kasper, Isabell Pannagl, Kernölamazonen uvm.
Claudia will das schwarze Waisenkind adoptieren, doch dies wird von der Behörde abgelehnt. Trautmanns Fall ist geklärt, seine Suspendierung aufgehoben und er wird hochoffiziell rehabilitiert. Lena, die Wirtin des Schutzhauses, hat sich in den schwarzen Maurice verliebt und will ihn gegen den Willen Renés adoptieren.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Dorothea Parton, Adi Hirschal, Andrea Kiesling, Dolores Schmidinger, Brigitte Swoboda
Trautmann hilft den Gestettners alle notwendigen Dokumente für die Adoption des kleinen Maurice zu beschaffen. Der Monsignore legt Schoitl nahe, sein Verhältnis zu Johanna Suntil zumindest mit einer Verlobung offiziell zu machen. Bei der Feier kommt es zu einem folgenschweren Skandal.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Dolores Schmidinger, Dorothea Parton, Adi Hirschal, Ellen Umlauf, Michael Niavarani, Roland Düringer
Eine Woche im Zeichen von Musik, Bühne, Forschung und gesellschaftlichem Dialog
In der ersten Augustwoche widmet sich "Kultur Heute" auf ORF III einem breit gefächerten Spektrum an Themen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur. Von runden Geburtstagen zweier profilierter Bühnenkünstler über ein hochkarätig besetztes Musical bis hin zu kulturpolitischer Reflexion und einer neuen Gesprächsreihe mit Alltagsstimmen.
Mit einem Studiogespräch mit Pia Janke und Lydia Haider richtet sich der Fokus auf die Festspiel Academy 2025, ein Projekt im Rahmen der wissenschaftlichen Initiative "FRAUEN. FESTSPIELE. SALZBURG". Das vom Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek koordinierte Vorhaben untersucht die historische und gegenwärtige (Nicht-)Präsenz von Frauen bei den Salzburger Festspielen in organisatorischen wie künstlerischen Rollen.
Dabei geht es um die Sichtbarmachung struktureller Ausschlüsse ebenso wie um die Frage, welche neuen Formate, Perspektiven und ästhetischen Strategien notwendig sind, um eine inklusivere Festspielpraxis zu ermöglichen.
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
Hercule Poirot freut sich auf ein ruhiges Wochenende in seinem neuen Landhaus, als er in einen Mord auf dem benachbarten Landsitz 'The Hollow' involviert wird. Einige der Mitglieder der großen Familie von Sir Henry und Lady Lucy Angkatell sind anwesend, als alte und vereitelte Liebesaffären zu Gewalt führen. Einer der Gäste, der Arzt John Christow, wird unter Tags am Pool erschossen. Als Poriot die Szenerie betritt, kommen ihm einige Ungereimtheiten in den Sinn. Zu einfach scheint die Tatsache, dass die Ehefrau des Arztes mit einer Pistole in der Hand neben ihrem Mann am Pool steht. Es entspinnt sich ein kleines Verwirrspiel der Anwesenden, das Poirot nur unter Aufwendung all seines detektivischen Spürsinns enträtseln kann.
Mit: David Suchet , Jonathan Cake , Megan Dodds
Regie: Simon Langton
GB 2004
Mit David Suchet, Jonathan Cake, Megan Dodds, Sarah Miles, Edward Fox, Claire Price, Lysette Anthony, Tom Georgeson, Edward Hardwicke, Jamie de Courcey
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
Eine Woche im Zeichen von Musik, Bühne, Forschung und gesellschaftlichem Dialog
In der ersten Augustwoche widmet sich "Kultur Heute" auf ORF III einem breit gefächerten Spektrum an Themen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur. Von runden Geburtstagen zweier profilierter Bühnenkünstler über ein hochkarätig besetztes Musical bis hin zu kulturpolitischer Reflexion und einer neuen Gesprächsreihe mit Alltagsstimmen.
Mit einem Studiogespräch mit Pia Janke und Lydia Haider richtet sich der Fokus auf die Festspiel Academy 2025, ein Projekt im Rahmen der wissenschaftlichen Initiative "FRAUEN. FESTSPIELE. SALZBURG". Das vom Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek koordinierte Vorhaben untersucht die historische und gegenwärtige (Nicht-)Präsenz von Frauen bei den Salzburger Festspielen in organisatorischen wie künstlerischen Rollen.
Dabei geht es um die Sichtbarmachung struktureller Ausschlüsse ebenso wie um die Frage, welche neuen Formate, Perspektiven und ästhetischen Strategien notwendig sind, um eine inklusivere Festspielpraxis zu ermöglichen.