Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Bilderbuchorte und Traumlandschaften im Süden der Pfalz. Zwischen Wein und Wald, Edelkastanien und Feigen, gibt es immer etwas zu feiern: den neuen Wein, das mediterrane Klima oder die bodenständigen, genussfreudigen Menschen, die sich ihre Umgebung mit eigenen Händen geschaffen haben. Bei einem Urlaub schwappt pure Lebensfreude über, denn die südpfälzische Lebensart steckt an.
Italienurlaub in Deutschland. Unmöglich? Keinesfalls: Moderatorin Anna Lena Dörr sucht und findet auf ihrer Expedition Bella Italia. Der Norden der Pfalz gleicht wegen seiner Weinlandschaft mit Burgdörfern und Zypressenalleen der Schönheit der Toskana. Dolce Vita scheint im Norden der Pfalz die landestypische Lebenskultur zu sein: Pasta, Vino und Amore.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
SWR Moderator Pierre M. Krause kommt zur größten kleinen Schauspielerin ChrisTine Urspruch nach Stuttgart - "dat jibet doch nit". Für ihre Hauptrolle in "Dr. Klein" wohnte die sympathische Schauspielerin immer wieder in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Bei einem gemeinsamen Stadtausflug erfährt Pierre viel über ihren Umgang mit Existenznöten und Zukunftsangst.
Tabus in unserer Gesellschaft - zwischen Moral, Macht und Medien
75'
Tabus prägen das menschliche Zusammenleben und setzen Grenzen für das Sagbare, sind jedoch auch Hindernisse für den freien Dialog. Sie können das Miteinander ordnen oder den Diskurs behindern. Wer Tabus bricht, riskiert Ausgrenzung. Das Unsagbare zu sagen, kann politischer Sprengstoff sein. Wie soll eine Demokratie, in der die Meinungsfreiheit im Grundgesetz steht, mit Tabus umgehen?
Hochöfen, Zechen und Stahl - all das findet sich auf einer außergewöhnlichen Modellbahnanlage in Wuppertal. Der Verein "Reviermodule" zeigt die Montanindustrie in klein. Anregungen holen sich die Vereinsmitglieder im Museum Heinrichshütte. Dort stehen die Originale der Modelle. Die SWR Reportage zeigt die H0-Anlage des Vereins mit ungewöhnlich großen Industriebauten.
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Die SWR Kochdoku schloss 2018 zum ersten Mal den Kochwettbewerb mit einer Finalsendung ab. Ein Spitzenkoch nahm die Ehrung der Gewinnerinnen in drei Kategorien vor. Die in einem freundschaftlichen Wettbewerb ermittelten Köchinnen wurden gebührend gefeiert und ein gemeinsames Essen, entspannt und ohne Punktevergabe, wurde zum krönenden Abschluss.
Wie hilft Chemie bei der Aufklärung von Verbrechen? Wie macht das Landeskriminalamt unsichtbare Blutspuren sichtbar, wie sichert es Fingerabdrücke und entdeckt Fußspuren? Chemie-Expertin Sophie erklärt die chemischen Prozesse. Schüler und Schülerinnen werden mit Redox-Reaktionen, Farbstoffchemie und Katalysatoren vertraut gemacht.
Einen Tatort zu reinigen ist nicht einfach. Eingetrocknete Blutspuren und unangenehme Gerüche sind überall. Zusammen mit Chemie-Expertin Bianca zeigt ein Tatortreiniger, wie man mit Chemie eine Wohnung nach einem Verbrechen wieder bewohnbar macht. Schülerinnen und Schüler lernen dabei die verschiedenen Isomere des Menthols kennen, und auch, welche chemischen Reaktionen Blutentfernung ermöglichen, wie Ozon bei der Geruchsneutralisation hilft und wie man Seife herstellt.
Thermit ist ein heißes Zeug. Es sieht aus wie harmloses Pulver, hat aber unfassbar viel Power. Das explosive Gemisch besteht aus Eisenoxid und Aluminium. Die Thermitreaktion gehört zu den besonders heißen Redoxreaktionen. Diese Art von Reaktionen findet manchmal an erstaunlichen Orten statt - zum Beispiel im Fitnessstudio oder beim Friseur. Gefährlich wird Thermit, wenn es brennt. Denn ein Thermitfeuer lässt sich nicht von der Feuerwehr löschen. Redoxreaktionen sind ein wichtiger Bestandteil des Chemie-Unterrichts. Das Beispiel Thermitreaktion eignet sich gut, um grundlegende Vorgänge in der Chemie zu verstehen.