Di. 28.01.

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Doku
Video
Video
43:00
Die Farben der Tierwelt TIERE Im Auge des Betrachters (Folge: 1)

Farben spielen eine entscheidende Rolle bei den Interaktionen vieler Tiere. Manche sind bunt, um Partner anzulocken und Rivalen zu beeindrucken. Andere warnen Feinde mit Farbe vor ihrem Gift. Die bunten Zeichnungen vieler Tiere sind für Menschen nur unvollständig sichtbar. Mit speziell entwickelter Kameratechnologie machen Sir David Attenborough und sein Team auch Farben erkennbar, die das menschliche Auge normalerweise nicht wahrnehmen kann. Wie bunt Tiere die Welt sehen, kommt auf die Anzahl und Art der Farbrezeptoren in ihren Augen an. Diese können ganz unterschiedlich ausfallen und sehr verschiedene Bereiche des Farbspektrums beinhalten. Menschen sehen zum Beispiel den Gelbbarsch als einen rein gelben Fisch, wogegen andere Fische auch das ultraviolette Spektrum wahrnehmen. Bei Einsatz entsprechender Kameras werden auch für uns die verschiedenen Musterungen und sogar unterschiedliche Arten von Gelbbarschen sichtbar.

3SAT Doku
Video
Video
49:00
Auf Wiedersehen Mama, auf Wiedersehen Papa DOKUMENTATION

Am 10. Dezember 1938 setzte sich am Wiener Westbahnhof ein Zug in Bewegung, der Sicherheit und Lebensrettung für die jüdischen Kinder in den Waggons brachte. Das Ziel dieser "Kindertransporte" war England. Bis Jahresende 1938 fuhren sechs Züge ab. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 rollten insgesamt 22 Züge gegen Westen, Richtung Empire, aber auch in die Schweiz, nach Holland und Frankreich. Knapp 3000 Kinder konnten bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs Österreich verlassen und vor Verfolgung und Deportation gerettet werden, ebenso Kinder aus Deutschland, der Tschechoslowakei und Polen. Insgesamt entkamen auf diese Weise rund 10.000 Kinder und Jugendliche dem sicheren Tod. Die Dokumentation beleuchtet erstmals die vielfältigen Schicksale dieser Kindertransporte - von glücklichen Neuanfängen bis hin zu existenziellem Scheitern und Anpassungsschwierigkeiten. Eines verbindet jedoch die unterschiedlichen Biografien: Die ehemals als Abschiebung begriffene Abreise als Lebensrettung zu begreifen, gelingt vielen erst im Erwachsenenalter.

3SAT Doku
Video
Video
43:00
Die Farben der Tierwelt TIERE Hinters Licht geführt (Folge: 2)

Farben helfen einigen Tieren, sich zu tarnen und zu verstecken. Andere stellen eine reiche Farbenpracht zur Schau - und diese muss nicht einmal bei allen Exemplaren derselben Art gleich sein. Filmemacher Sir David Attenborough reist von den Inseln der Karibik bis nach Indien und in die verschneiten schottischen Highlands, um zu zeigen, wie einzelne Tiere ihre bunten Farben nutzen, um andere zu beeindrucken, zu täuschen, zu warnen oder zu verwirren. Dem Filmemacher und seinem Team gelingen dank moderner Kameratechnik ungewöhnliche Einblicke in die Wirkungen von Farben und Mustern im Tierreich. Sie zeigen unter anderem, wie Mimikry funktioniert und welche Vorteile sie den Tieren bieten kann, warum Tiger für ihre wichtigsten Beutetiere nicht orange, sondern unscheinbar grün aussehen, warum Schneehühner im Sommer ganz anderes aussehen als im Winter und auf welche Weise Zebras von ihren individuellen Streifenmustern profitieren.

Weitere Tage laden