Von den mächtigen Gipfeln der Stubaier Berge bis hin zu den unbesiedelten Ausläufern der Zillertaler und Tuxer Alpen erstreckt sich in dieser "Land der Berge"-Neuproduktion ein Tal voller Gegensätze: Das Wipptal.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III Doku |
Video
|
Video
43:00
|
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Alpine Lebenswelten: Winter im Wipptal, 2025
Von den mächtigen Gipfeln der Stubaier Berge bis hin zu den unbesiedelten Ausläufern der Zillertaler und Tuxer Alpen erstreckt sich in dieser "Land der Berge"-Neuproduktion ein Tal voller Gegensätze: Das Wipptal. |
||
ORF III Show |
Video
|
Video
67:00
|
Die Tafelrunde
KABARETTSHOW
Das Jahr ist noch jung, aber keineswegs arm an Vorkommnissen - wie gut, dass sich "Die Tafelrunde" erstmals 2025 aus dem ORF RadioKulturhaus meldet, um die wichtigsten Themen der vergangenen Wochen satirisch Revue passieren zu lassen. |
||
ORF III Show |
Video
|
Video
58:00
|
Kabarett im Turm
KABARETTSHOW Michael Bauer - Was frag ich auch so blöd?
Mit seinem Programm "Was frag ich auch so blöd?", sagt Michael Bauer ganz oft zu sich, wenn er schon beim Stellen der Frage Angst vor der Antwort hat. Vor allem, wenn die Befragten der pubertierende Sohn oder die hungergrantige Frau sind. Im Büro sieht's auch nicht anders aus und auf Social Media mangelt es an Blödheit keinesfalls. "Welche Frucht bist du?", ist dabei noch eine der anspruchsvolleren Fragen. Völlig logisch, dass so etwas hunderttausende Male gesehen wird, oder? Doch welche Fragen sollten stattdessen gestellt werden? Wo braucht es Antworten, obwohl niemand gefragt hat? Wie Michael Bauer bei "Kabarett im Turm" dafür Lösungen findet, sollte man sich nicht entgehen lassen. |
||
ORF III Doku |
Video
|
Video
46:00
|
Brahmaputra - Der große Fluss vom Himalaya 3/3
LANDSCHAFTSBILD Bangladesch - Von der Tiefebene zum Ozean., A 2017
In der Tiefebene von Assam umfasst der Brahmaputra ein Land von stiller Schönheit und schier unerschöpflichem Reichtum: Indiens magischen Kaziranga Nationalpark. |
||
ORF III Doku |
Video
|
Video
46:00
|
Brahmaputra - Der große Fluss vom Himalaya 2/3
LANDSCHAFTSBILD Indien - Aus der Schlucht in die Ebene. , A 2017
Der Brahmaputra ist ein Verwandlungskünstler: Als unscheinbarer Abfluss dem Angsi-Gletschers entsprungen, hat er sich im Tibetischen Hochland zum reißenden Gebirgsfluss entwickelt. |
||
ORF III Doku |
Video
|
Video
46:00
|
Brahmaputra - Der große Fluss vom Himalaya 1/3
LANDSCHAFTSBILD Tibet - Von der Quelle bis zur großen Schlucht., A 2017
Der Brahmaputra legt von seiner Quelle am Dach der Welt bis zur Mündung im Indischen Ozean 3.100 Kilometer zurück. Er ernährt Millionen von Menschen in China, Indien und Bangladesch und erschafft riesige Gebiete voll faszinierender Biodiversität. Brahmaputra, Sohn des Schöpfers, ist nur einer seiner vielen Namen. Im Oberlauf, im Tibetischen Hochland, heißt er Yarlung Tsangpo. Nicht der heilige Berg Tibets, der Kailash, ist sein Ursprung, sondern der Angsi-Gletscher rund 250 Kilometer südöstlich des Kailash. Ohne ihn könnten die unsichtbaren Blauschafe des Himalaya, die scheuen Wildesel, die pfeilschnellen Tibet-Antilopen oder die zotteligen Wild-Yaks nicht existieren. Sie wiederum sind Lebensgrundlage für die am höchsten lebenden Nomaden der Erde. Weit im Osten macht der Fluss eine große Schleife, dreht nach Süden ab und durchschneidet den Himalaya. Dies ist die tiefste Schlucht der Erde - bis zu 3.000 Meter in den Fels geschnitten. Die große Schlucht führt den Fluss in eine neue Dimension: in das feuchtmilde Tiefland von Bengalen, eines der regenreichsten und fruchtbarsten Gebiete Asiens. Ein Film von Klaus Feichtenberger |
||
ORF III Doku |
Video
|
Video
43:00
|
Die Anden (3/3): Patagoniens wildes Rückgrat
LANDSCHAFTSBILD, D
Umgeben von den steilen Granitspitzen der Torres del Paine in den südlichen Anden, versucht ein Pumaweibchen seine Jungen satt zu kriegen. Geplagt von abrupten Wetterwechseln mit eisigem Wind und Schneefall mitten im Sommer verfolgt es unermüdlich die immer wachsamen Guanakos, seine Hauptbeute. Gleichzeitig kämpfen im Valdivianischen Regenwald an Chiles Pazifikküste Darwin-Rehkäfer um eine Partnerin. Die Araukarien an den Hängen der patagonischen Anden haben Dinosaurier kommen und gehen gesehen. Sie wuchsen hier bereits, bevor das Gebirge aufzusteigen begann. Die Bäume können tausend Jahre alt werden und ernähren heute mit ihren Samen Smaragd-Sittiche und die Anden-Langkrallenmaus, die ihrerseits den archaischen Baumriesen bei der Verbreitung hilft.
Eine Dokumentation von Christian Baumeister
|
||
|
|||||
ORF III Doku |
Video
|
Video
43:00
|
Die Anden (2/3): Im Hochland der Extreme
LANDSCHAFTSBILD, D
Auf 3.500 m Seehöhe liegt zwischen den Bergketten die Hochebene des Altiplano. Um hier schnell genug zu sein, um dem Puma zu entwischen, haben Vikunjas - wilde Verwandte der Lamas - besonders große Lungen und Herzen. Drei verschiedene Flamingo-Arten brüten in der Laguna Colorada, der bunten Lagune, im Süden des Plateaus, während ein lange verdunsteter See weiter im Nordosten heute eine riesige, lebensfeindliche Salzpfanne ist. Dennoch lebt hier auf einer der Inseln der Riesenkolibri, mit fast 25 Gramm der größte Kolibri der Welt. Im Titicacasee kommt eine besonders raffinierte Atem-Technik zum Einsatz: Über die Lappen und Falten seiner scheinbar viel zu großen Haut atmet der Titicaca-Riesenfrosch genug Sauerstoff ein, um im höchsten Bergsee der Welt zu überleben.
Eine Dokumentation von Christian Baumeister
|