3SAT Mo., 30.09.

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Doku
Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz II TOURISMUS "Schynige-Platte-Bahn" - Die Bedächtige
Die "Schynige Platte-Bahn" im Berner Oberland ist Ziel einer ganz besonderen Fahrt mit der Zahnradbahn. Seit über 130 Jahren tuckern die Dampfzüge von Wilderswil gemächlich den Berg hoch. Die Fahrt ist eine Reise zurück in der Zeit: Schienen, Züge und auch so manche Sehenswürdigkeit entlang der Strecke haben sich den Charme aus Großmutters Zeiten erhalten. Der neuste Zug der "Schynige Platte-Bahn" hat bereits über 100 Jahre auf dem Buckel. Entsprechend gemächlich ist auch das Tempo. Es lädt ein, innezuhalten und die malerischen Landschaften zu genießen, die sich beim Blick aus dem historischen Wagen auftun. Oder Menschen kennenzulernen, die entlang der Strecke leben und arbeiten. Etwa die Älplerfamilie Balsiger, die jeden Sommer mit Kind und Kegel auf den Berg zieht. Oder Jasmin Senn, die als Gärtnerin den eindrücklichen Alpengarten auf der Schynigen Platte betreut. Bei der Mittelstation Breitlauenen liegt den Reisenden der Thunersee zu Füßen. Ein Anblick, der den berühmten Schweizer Maler Ferdinand Hodler zu einigen seiner Landschaftsbilder inspiriert hat. Werkstattchef und Lokomotivführer Samuel von Känel gibt einen Einblick in den Führerstand einer der alten Dampfloks, während sich Zugbegleiterin Claudia Würsch um Sicherheit auf der Strecke und Wohlbefinden der Passagiere bei der Fahrt kümmert. Die Ankunft auf der Schynigen Platte verspricht zudem das wohl meistfotografierte Panorama des berühmtesten Schweizer Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau. Mit den Schweizer Bergbahnen durch majestätische Landschaften auf die spektakulärsten Gipfel. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Technik, Natur und Kultur beeindrucken die Bergbahnen heute genauso wie vor 150 Jahren.
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT Doku
Im Zauber der Wildnis - Island LAND UND LEUTE Der Vatnajökull-Nationalpark
In Islands jungem Vatnajökull-Nationalpark begleitet ein Kamerateam ein Jahr lang Ranger, Forscher und Abenteurer "hinter den Kulissen". Islands größter Nationalpark lockt mit Feuer und Eis. Die Dokumentation macht in beeindruckenden Bildern die Faszination des Nationalparks spürbar und nimmt die Zuschauer mit an Orte, die Besuchern sonst verborgen bleiben. Zudem fragt sie in Island nach der Zukunft der großen Schutzgebiete der Erde. Es ist ein junger Park der Superlative: Mit dem Dettifoss befindet sich dort auch einer der größten Wasserfälle des Kontinents. Über 900 Meter türmt sich das Gletschereis über äußerst aktiven Vulkanen. Heiße Lava und dicke Eispanzer treffen direkt aufeinander. Die Landschaft am Vatnajökull wandelt sich stetig. 2008 gegründet, ist es einer der jüngsten Nationalparks der Erde - und einer der faszinierendsten. Der Geologe Freysteinn Sigmundsson nimmt das Filmteam mit zu seiner Expedition in das schwer zugängliche Hochland des Nationalparks. Es sind Orte abseits der offiziellen Routen: Orte, an denen die heiße Lava noch dampft und wo die Erde in metertiefen Spalten immer weiter aufreißt. Mit der Rangerin Gudrun Jonsdottir geht es an den Rand des gewaltigen Wasserfalls Dettifoss und mit dem Forscher Skarphédinn Thórisson zu riesigen Rentier-Herden, die durch den Nationalpark streifen. Mit der Deutschen Sarah Arndt beobachtet das Filmteam Blau- und Pottwale und belauscht deren ungewöhnliche Art der Kommunikation. Außerdem begleitet das Team den deutschen Biker Harald Philipp auf seinen tagelangen Touren durch die Lavawüsten und den Gletscherforscher Thorsteinn Thorsteinsson auf die Eiskappe des Vatnajökulls. Im Vatnajökull lässt sich viel lernen über die Entstehung unserer Erde, den Einfluss unserer Lebensweise auf die Natur - und den schonenden Umgang mit Ressourcen. Die filmische Expedition in einen der jüngsten Parks der Erde ist so auch ein Blick in die Zukunft.
3SAT Show
Zu Tisch ... ESSEN UND TRINKEN in Flandern
Mit "Zu Tisch in ..." geht es diesmal vom belgischen Atlantikstrand Oostduinkerkes hinaus aufs Meer zum Garnelenfischen. Und zwar nicht etwa mit einem Fischerboot, sondern mit dem Pferd! Eddy D'Hulster ist einer der zehn letzten Pferdefischer, die die Leckerbissen aus dem Wasser holen. Ob Suppe, Kroketten, Omelette oder typische Pferdefischermahlzeiten wie Aal oder Seezunge: Das Meer bestimmt den Speiseplan an der belgischen Atlantikküste. Seit 40 Jahren reitet Eddy D'Hulster fast jeden Tag aufs Meer hinaus, zum Garnelenfischen. Er fischt noch auf traditionelle Art, mit Pferden und Schleppnetz, wie man es in Oostduinkerke an der belgischen Atlantikküste seit mehr als 100 Jahren macht: Bei ruhigem Wasser hat es etwas Malerisches, doch Eddy ist die stürmische See lieber, auch wenn es dann sehr kalt und ungemütlich werden kann. Dann lohnt sich das Garnelenfischen, denn der Sturm spült die kleinen Tiere aus den Weiten der Nordsee an den flachen Strand. Heute sind die Fischer zu Pferd nur noch in Oostduinkerke zu sehen. Dort ist das gleichmäßig abfallende Sandufer ideal für die Garnelen, und auch den Touristen gefällt es. "Es ist ein bisschen zur Folklore geworden", meint Eddy. "Aber wenn es morgen hier keine Garnelen mehr gibt, dann ist Schluss damit." Aus den Garnelen, die Johan und Dominique mitbringen, macht Johans Frau am liebsten Suppe, Kroketten oder Omelette. "Es gibt nichts Besseres als Garnelen frisch aus dem Meer", schwärmt sie. Auch Eddy, Johan und die anderen Pferdefischer haben sich noch nicht satt gegessen an ihren kleinen grauen Nordseegarnelen. Typisch flämisch ist natürlich die Pferdefischer-Mahlzeit: kleine gebratene Seezungen mit kräftigem Salat. Oder noch typischer: Aal in grünen Kräutern. Wobei es darauf ankommt, dass die Kräuter wirklich frisch sind und dass sie trotzdem den Geschmack des Aales nicht überdecken.
3SAT Show
Servicezeit INFOMAGAZIN
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
3SAT Doku
Regensburg, da will ich hin! TOURISMUS
Regensburg an der Donau, das ist eine mittelalterliche Altstadt, das sind der Dom und die Domspatzen, das Schloss der Fürsten Thurn und Taxis - und eine Mischung aus Traditionellem und Modernem. So ist am 5. Juni 2019 das Museum "Haus der Bayerischen Geschichte" am Donauufer eröffnet worden. Wie das Verhältnis der Regensburger früher zu Bayern war, erfährt Moderator Michael Friemel von einer "Schauspielerin" des 19. Jahrhunderts. Des Weiteren berichtet ein Kaufmann aus dem 14. Jahrhundert vom Reichtum der Patrizier, die nach italienischem Vorbild prächtige Geschlechtertürme erbauen ließen. Auch Handwerker prägten das Stadtbild. Michael Friemel besucht die Dombauhütte, in der detailgetreu und mit Werkzeugen nach mittelalterlichem Vorbild Reparaturen ausgeführt werden. Eine gotische Kathedrale ist eine ewige Baustelle. Eine weitere Station ist die Werkstatt eines Hutmachers, der sogar schon für die Disney-Filmproduktion "Alice im Wunderland" mit Hollywoodstar Johnny Depp einen Hut kreiert hat. Bei einem Konditor erfährt der Moderator, dass nicht alle "Domspatzen" singen können.
3SAT Doku
Armenien - Die Rückkehr des Leoparden DOKUMENTATION
Arus Nersisian leitet das 3000 Hektar große Arpa-Naturschutzgebiet im Südwesten Armeniens, direkt an der Grenze zur Exklave Nachitschewan. Typisch für das Gebiet sind seine rostroten Felsen. Wilderer hatten die Artenvielfalt in der Region stark dezimiert. Doch nun feiert Arus mit ihrem Team endlich Erfolge: Die Bezoarziegen haben sich deutlich vermehrt, einige Braunbären bevölkern das Gebiet, und selbst der Persische Leopard ist zurück. Seine Entdeckung war einer der großen, magischen Momente für Arus und die Ranger. Außerdem hat Arus Nersisian in ihrem Heimatdorf auch ein Kulturfestival gegründet. Beide Projekte sind ihrem großen Herzensanliegen gewidmet: Sie möchte den Menschen in dieser krisengeschüttelten Grenzregion Hoffnung schenken und den Jugendlichen Perspektiven bieten.
3SAT Doku
Georgien von oben LANDSCHAFTSBILD
Im Kaukasus, an der Grenze Europas zu Asien, liegt Georgien. Aus der Luft zeigt sich die Vielfalt seiner Landschaften - von über 5000 Meter hohen Bergen bis hinab zum Schwarzen Meer. Das kleine Land, etwa so groß wie Bayern, beeindruckt mit ungewöhnlichem Naturreichtum. Auch die bewegte Geschichte Georgiens hat Spuren hinterlassen - von antiken Ruinen über frühchristliche Kirchen und mittelalterlichen Wehrtürme bis zu gläsernen Wolkenkratzern. Aus der Luft betrachtet, zeigen sich Naturräume, Städte und Kulturdenkmäler in ihrer ganzen Schönheit. Die Reihe "... von oben" fängt diese Schönheit in verschiedenen Regionen der Erde ein.
3SAT Doku
Raue Welten - Wilde Schönheiten: Bosnien und Herzegowina LANDSCHAFTSBILD
Die Landschaft in Bosnien und Herzegowina ist geprägt von Flüssen, Seen und dem zerklüfteten Dinarischen Gebirge. Ihre Tier- und Pflanzenwelt ist artenreich und vielfältig. Aufgrund der schweren Zugänglichkeit ist das Gebiet bis heute wenig bedroht. Die filmische Reise durch Bosnien und Herzegowina beginnt im bosnischen Una-Nationalpark mit seinem gleichnamigen Fluss sowie kilometerlangen Schluchten, Kaskaden und zahlreichen Wasserfällen. Die Region ist eines der größten Fliegenfischerreviere Europas und Heimat von rund 60 Bären. Der "Nationalpark Kozara" wird liebevoll "grüne Schönheit" genannt. Ein Gesetz, das den Holzeinschlag zur wirtschaftlichen Nutzung verbietet, soll helfen, dass mithilfe von Insekten und Käfern wieder ein Urwald entsteht. Der Naturpark "Hutovo Blato" ist ein einzigartiger mediterraner Sumpf im Neretva-Delta und einer der größten Überwinterungsplätze für Vögel in Europa. Nur 20 Kilometer von der Adria entfernt, leben in seinem wasserreichen mediterranen Moor mehrere Hundert verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Die Balkanhalbinsel ist eine der drei südeuropäischen Halbinseln und 500.000 Quadratkilometer groß. Sie bildet die geografische Grenze zwischen Orient und Okzident. Ihr Name verweist auf ihren natürlichen Reichtum: Balkan - Berge mit vielen Wäldern. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Ihr verborgener Reichtum: eine Fülle von National- und Naturparks - von Slowenien bis Griechenland.
3SAT Doku
Raue Welten - Wilde Schönheiten: Montenegro LANDSCHAFTSBILD
Montenegro ist das Land der schwarzen Berge und dunklen Wälder. In der zerklüfteten Gebirgslandschaft des Durmitor-Massivs finden sich fünf Canyons und die tiefste Schlucht Europas. Zudem befindet sich dort einer der letzten Urwälder sowie der größte Süßwassersee der Balkanhalbinsel. "Durmitor" ist keltisch und bedeutet "Berge der vielen Gewa¨sser". Zwischen diesem schroffen Karstgebirge verstecken sich 18 Berg- und Gletscherseen. Im Nationalpark "Biogradska Gora" liegt einer der letzten "echten" Urwälder Europas, noch heute die Heimat von Bären und Hirschen. Mittendrin befindet sich der längliche Gletschersee Biogradsko jezero, der zwar nur eine Tiefe von etwa sechs Metern erreicht, aber von einigen der ältesten Bäume Europas bewachsen ist. Sie sind bis zu 500 Jahre alt und gigantische 45 Meter hoch. Die Saline ist Teil des Buna-Deltas, das zusammen mit dem Skadar-See eines der artenreichsten Gebiete im Mittelmeerraum ist. Das eine ist als Süßwasser-, das andere als Salzwasserbiotop Heimat für eine reiche Flora und Fauna, für zahlreiche Amphibien, Reptilien und das seltene Glaskraut, auch "Queller" genannt, das nur in stark salzhaltigem Boden wächst und Grundlage für Nist- und Schutzplätze vieler Vögel und anderer Tiere ist. Die Balkanhalbinsel ist eine der drei südeuropäischen Halbinseln und 500.000 Quadratkilometer groß. Sie bildet sie die geografische Grenze zwischen Orient und Okzident. Ihr Name verweist auf ihren natürlichen Reichtum: Balkan - Berge mit vielen Wäldern. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Ihr verborgener Reichtum: eine Fülle von National- und Naturparks - von Slowenien bis Griechenland.
3SAT Doku
Raue Welten - Wilde Schönheiten: Kroatien LANDSCHAFTSBILD
Mljet ist auch als "Odysseus"-Insel bekannt. An ihrer Spitze liegt der gleichnamige Nationalpark. Ein junger Wald aus Aleppokiefern und Steineichen bedeckt fast 90 Prozent der Insel. Der Wald ist wie Phoenix aus der Asche auferstanden nach einem verheerenden Waldbrand vor rund 100 Jahren. Einer der Salzseen im Nationalpark beherbergt ein tropisches Korallenriff mit der Rasenkoralle. Der bekannteste Nationalpark Kroatiens verdankt seinen Namen den Plitvicer Seen, die von einem Naturphänomen erschaffen wurden: eine rund acht Kilometer lange Wasserstraße aus 16 kleineren Seen, die wie Perlen aneinandergereiht und durch Wasserfälle kaskadenförmig miteinander verbunden sind. Für seine unvergleichliche Schönheit sind mitunter Moose und Algen verantwortlich, die die Entwicklung seiner Travertin-Barrieren unterstützen und alte Bäume für eine kleine Ewigkeit konservieren. Das bewaldete Gebirgsmassiv Risnjak wurde bereits 1953 zum Nationalpark erklärt und erhielt seinen Namen nach dem Luchs "ris", dem populärsten Bewohner, dem der Nationalpark heute wieder als Habitat dient. Die Balkanhalbinsel ist eine der drei südeuropäischen Halbinseln und 500.000 Quadratkilometer groß. Sie bildet sie die geografische Grenze zwischen Orient und Okzident. Ihr Name verweist auf ihren natürlichen Reichtum: Balkan - Berge mit vielen Wäldern. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Ihr verborgener Reichtum: eine Fülle von National- und Naturparks - von Slowenien bis Griechenland.
3SAT Doku
Raue Welten - Wilde Schönheiten: Albanien LANDSCHAFTSBILD
Albanien ist bekannt durch die Albanischen Alpen mit fruchtbaren Ebenen und vielen Seen und Flüssen sowie durch die Albanische Riviera mit Lagunen und sandigen Lebensräumen der Goldschakale. Das Valbona-Tal ist ein ehemaliges Grenzgebiet, heute aber Schutzzone für Wildtiere wie den Steinadler, Albaniens Wappentier. Vor über 25 Jahren kreisten noch bis zu 200 Steinadlerpaare über dem Gebirge. Heute hat sich diese Zahl halbiert. Den Großen Prespasee teilen sich drei Länder: Albanien, Nordmazedonien und Griechenland. Die Schlangeninsel Golem Grad, eine 18 Hektar große isolierte Naturzone, ist wie gemacht für Pelikane, Kormorane und Schildkröten. Doch die heimlichen Herrscher der Insel sind die Wasser- und Giftschlangen. Die Vjosa ist Europas letzter großer Wildfluss. Sie und ihre Nebenflüsse fließen frei über die gesamte Strecke - von der Quelle in den Bergen Griechenlands bis zur Mündung in die albanische Adria. Der Wildfluss ist Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere. Der jahrelange Kampf gegen einen geplanten Staudamm und rund 40 Wasserkraftwerke machte die Vjosa zu einem Symbol: dem "Blauen Herzen Europas". Die Insel Sazan ist Teil des "Marine Nationalpark Karaburun-Sazan". Bis heute ist die Insel als Militärbasis nicht zugänglich. Rundherum liegen die Wracks vieler antiker griechischer und römischer Schiffe sowie die von Kriegsschiffen. Die Balkanhalbinsel ist eine der drei südeuropäischen Halbinseln und 500.000 Quadratkilometer groß. Sie bildet sie die geografische Grenze zwischen Orient und Okzident. Ihr Name verweist auf ihren natürlichen Reichtum: Balkan - Berge mit vielen Wäldern. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Ihr verborgener Reichtum: eine Fülle von National- und Naturparks - von Slowenien bis Griechenland.
3SAT Doku
Raue Welten - Wilde Schönheiten: Bulgarien LANDSCHAFTSBILD
Die Natur Bulgariens reicht vom Hochgebirge Rila bis zum Schwarzen Meer. Die sieben Rila-Seen sind das Wahrzeichen des gleichnamigen Nationalparks mit jahrhundertealten Fichtenwäldern. Der Naturpark "Vrachanski Balkan" steht aufgrund seiner Karstlandschaft unter Naturschutz. Dort oben in der kargen Landschaft finden selbst Farne noch einen Platz zum Überleben. Einst überlebte der Farn die Eiszeit, heute gehört er zu den Gewächsen, die sich ihre Territorien als eine der Ersten von der Zivilisation zurückerobern - wie in der naheliegenden Stadt Wraza. Die Rhodopen sind ein Labyrinth aus Bergkämmen und Gebirgsmulden. Das beeindruckende Gebirge umfasst fast ein Siebtel Bulgariens und ist das größte Gebirge des Landes. Auf seiner östlichen Seite gibt es diverse Reservate. Bekannt sind die Rhodopen für ihre Wideransiedlungsprojekte mit Geiern und Wisenten. Das Naturschutzgebiet "Baltata" liegt im Nordosten Bulgariens am Schwarzen Meer. Dort befindet sich der nördlichste Longosen-Wald Europas - er breitet sich auf einer Fläche von 205 Hektar aus: uralte Sumpfwälder, die durch Sandbänke und den angestauten Fluss Baltowa entstanden. Dieser Wald hat einen eigenen Klang: ausgelöst durch die Winde, die dort permanent wehen. Die Balkanhalbinsel ist eine der drei südeuropäischen Halbinseln und 500.000 Quadratkilometer groß. Sie bildet sie die geografische Grenze zwischen Orient und Okzident. Ihr Name verweist auf ihren natürlichen Reichtum: Balkan - Berge mit vielen Wäldern. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Ihr verborgener Reichtum: eine Fülle von National- und Naturparks - von Slowenien bis Griechenland.
3SAT Show
nano INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
01.10.
nano INFOMAGAZIN
3SAT
heute NACHRICHTEN
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
3SAT
3sat-Wetter WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
3SAT
Kulturzeit MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
01.10.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
3SAT Doku
Bodensee - Wildnis am großen Wasser LANDSCHAFTSBILD
Der Film taucht in den Mikrokosmos Bodensee ein. Er erforscht, was die Attraktivität des Sees für die Tierwelt ausmacht, und zeigt das bunte Treiben unter, auf und über Wasser. Wie ein Magnet zieht der Bodensee Hunderttausende Zugvögel an. Ihre Routen ziehen sich quer durch Europa. Der See ist für sie Zwischenstation, Brut- oder Winterquartier: 300 verschiedene Vogelarten starten und landen dort. In der Nacht werden andere Bewohner aktiv - etwa der Waschbär, der sich dort angesiedelt hat, oder der Biber. Er ist zurückgekehrt, nachdem er bereits vor 350 Jahren durch die starke Bejagung ausgerottet war. Am Ufer schlängelt sich ein anderes Tier: ein Aal, der den Rhein stromaufwärts geschwommen ist und den Landweg vorzieht, wenn er im Wasser nicht mehr weiterkommt.
3SAT Doku
Wasserreich - Vorarlbergs Bäche, Seen und Wasserfälle LAND UND LEUTE
Wasser ist für Vorarlberg der wichtigste Bodenschatz. Der Film zeigt, wie in der regenreichen Region Seen, Bäche und Wasserfälle die Landschaft prägen und welche Umweltgefahren drohen. Ist der Wasserreichtum auch in Zeiten des Klimawandels gesichert? Welchen Bedrohungen ist das Lebenselixier ausgesetzt? Experten aus Umweltinstituten, Biologinnen, Naturführer und Wasserfreunde kommen zu Wort. Vorarlberg liegt in einer der niederschlagsreichsten Regionen Europas: In Bregenz regnet es doppelt so viel wie im verregneten London. Der mittlere Jahresniederschlag beträgt stolze 1900 Liter auf einen Quadratmeter. 2024 werden nach Schätzungen wahrscheinlich rekordverdächtige Mengen erreicht. Das hängt mit der Topografie und der geologischen Zusammensetzung des Gebirges am Nordrand der Alpen zusammen. Westwetterlagen sind prägend. Zusätzlich zu den "normalen" Niederschlägen wird mit den Stürmen Wasser aus dem Bodensee ins Landesinnere gebracht, das dort an den Bergen als Niederschlag zu Boden fällt. Das Gebirgsland zwischen Deutschland und der Schweiz ist klein: Auf nur 2500 Quadratkilometern verfügt Vorarlberg über ein großes Grund- und Quellwasservorkommen. Fast 4000 Fließgewässer werden verzeichnet, und es sind 600 natürliche Seen bekannt, von denen viele aufgrund ihrer winzigen Ausmaße kaum Beachtung finden. Die Gewässer prägen das Landschaftsbild, vor allem in den alpinen Hochlagen und Gebirgstälern. Imposant sind die Wasserfälle, besonders im Frühjahr nach der Schneeschmelze. Das Wasser sprudelt dann üppig aus Felsen und Wiesen, und der Wasserreichtum wird augenscheinlich. Ein Prozent des Niederschlags in Vorarlberg reicht aus, um die Wasserversorgung der rund 400.000 Menschen plus ihrer Gäste in den Tourismusregionen sicherzustellen. Interessant ist, dass der Niederschlag teilweise mehrere Jahre unterirdisch in Quellen verborgen bleibt, ehe er wieder an die Oberfläche tritt. Das ist eine wichtige Ressource für die Trinkwasserversorgung bei oberirdischer Verunreinigung. Kristallklares Trinkwasser ist auch in einem wasserreichen Land keine Selbstverständlichkeit. Umfassende Kontrollen liefern Sicherheit. Von den Quellen bis zum Bodensee. Millionen Menschen in Deutschland und der Schweiz trinken Wasser aus dem Bodensee. Über Leitungen sind die Wasserzentren verbunden, und das seit über 60 Jahren. Außerdem wird das Wasser aus dem Dreiländersee auch als Energiequelle genutzt. Dafür wird Seewasser entnommen und entweder gekühlt oder geheizt. Die Universität Konstanz kühlt so ihre Hörsäle - CO2-neutral und somit klimaschonend. Im Bodensee bedroht die Quagga-Muschel Fischbestände. Sie ist wegen der Besiedelung der Rohrleitungen im Visier von Forschung und Behörden. Das Leben in Bächen und kleinen Seen ist Indikator für die Intaktheit der Natur. Krebse und eine Vielfalt an Kleinstlebewesen sind dort anzutreffen. In aufwendigen Verfahren werden regelmäßig Untersuchungen der Gewässer durchgeführt. Das Trinkwasser in Vorarlberg ist zum großen Teil völlig unbehandelt. Neue Messmethoden haben kritische Substanzen in Gewässern nachgewiesen, die sich kaum mehr natürlich abbauen: Fluorchemikalien, die sogenannten PFAS. Erschreckend ist, dass selbst in entlegenen Bergseen PFAS nachgewiesen wurden. Die Kläranlagen rüsten auf, um diese Stoffe herauszufiltern.
01.10.
Wasserreich - Vorarlbergs Bäche, Seen und Wasserfälle LAND UND LEUTE
3SAT Doku
Faszinierende Wildtiere im Park TIERE
In Stadtparks kann man die Natur hautnah erleben. Eine reichhaltige Vogelwelt, aber auch andere Tierarten können dort entdeckt werden. Der Film geht auf Entdeckungsreise in verschiedene Parks. Am Ufer des Wörthersees erstreckt sich der etwa 22 Hektar große Europapark in Klagenfurt und bietet die Möglichkeit, Tiere zu beobachten. Im Wiener Wasserpark trifft Wildnis auf Großstadt. Eine Insel in der Alten Donau bietet einer Graureiher-Kolonie sichere Brutplätze. Im Klagenfurter Europapark zeigt sich eine bunte Vogelartenvielfalt bei der Brut: Neben gut bekannten Arten wie Amseln oder Kohlmeisen findet im alten Baumbestand auch ein Paar des Waldbaumläufers einen geeigneten Nistplatz. Abends werden Fledermäuse und Fledermaus-Forscher aktiv. Vier bis fünf Eier legt jedes Graureiher-Weibchen wie diejenigen im Wiener Wasserpark in sein großes, aber recht unordentliches Nest. Während manche Paare schon im März ihre Jungen füttern, brüten andere noch im April auf den Eiern. Nach 25 Tagen schlüpfen die Jungen, verbringen aber noch fast zwei Monate in den Nestern, bis sie ausgewachsen sind. Ihre Flügel erreichen dann knapp zwei Meter Spannweite. Graureiher sind meisterhafte Flieger, die auch vor langen Strecken nicht zurückscheuen. Nicht alle bleiben im Winter in Europa. Manche wandern weit nach Süden, einige bis nach Westafrika.
3SAT
ZIB 2 NACHRICHTEN

Die Themen der heutigen ORF-Nachrichten "ZIB 2" Sendung finden Sie hier.

 

 

 

3SAT Doku
Das Kombinat - Kann Wirtschaft auch solidarisch? DOKUMENTARFILM, D 2023
Free-TV-Premiere Landwirtschaft, aber solidarisch! Das will das Kartoffelkombinat und baut als Genossenschaft Gemüse an. Über neun Jahre begleitet der Dokumentarfilm den ambitionierten Weg des Projekts. Mit dem Gemüseanbau treiben die Gründer eine große Vision voran: eine Alternative zur kapitalistischen Produktion zu finden. Doch der Weg dahin ist schwierig, und plötzlich steht das ehrgeizige Projekt kurz vor dem Scheitern. Die Gründer Daniel Überall und Simon Scholl stellen sich die Frage, wie wir eigentlich produzieren und wer am Ende davon profitiert. Die Antwort suchen sie im Aufbau des Kartoffelkombinats. Aus der idealistischen Vision entwickelt sich schnell ein erfolgreiches Projekt. Die Genossenschaft wächst zur größten solidarischen Landwirtschaft Deutschlands, und bald wird die Gärtnerei, mit der sie zusammenarbeitet, zu klein. Doch mit dem Ankauf eines eigenen Betriebs beginnen sich Probleme abzuzeichnen. Zwischen persönlicher Belastbarkeit, gärtnerischen Herausforderungen und unternehmerischen Fragen müssen die Gründer versuchen, eine gemeinsame Linie zu entwickeln. Schließlich drohen die Konflikte zu eskalieren, und das Kartoffelkombinat scheint vor dem Ende zu stehen. Regiestatement von Filmemacher Moritz Springer: "Mich fasziniert, dass die beiden Gründer von einem anderen Wirtschaftsmodell sprechen. Aus Unternehmersicht werden Waren produziert, um damit Profit zu erwirtschaften. Wir Konsumenten bezahlen dann für eine bestimmte Ware einen bestimmten Geldwert. Dieses Prinzip haben wir so verinnerlicht, dass wir es selten hinterfragen. Dem Kartoffelkombinat dagegen geht es darum, den Warencharakter in Frage zu stellen. Das Gemüse wird nicht produziert, um auf dem Markt verkauft zu werden, sondern weil die Mitglieder ökologisch und fair produziertes Gemüse wollen. Die Mitglieder schließen sich zusammen, um dieses gemeinschaftlich zu produzieren. Die einzelne Möhre verliert so ihren Preis. Wie bei vielen idealistischen Projekten läuft es in den ersten Jahren nur durch einen hohen persönlichen Einsatz. Man könnte auch sagen: Selbstausbeutung. Dabei sind gute Arbeitsbedingungen von Anfang an ein Hauptanliegen. Aber wie stellt man die sicher in einer Branche, die auf niedrigste Löhne und Saisonarbeiter setzt? Große Herausforderungen und viele Entscheidungen, die dort getroffen werden müssen. Der Film zeigt diese Herausforderungen, die exemplarisch sind für viele idealistische Projekte. Oft fehlt es ihnen an Ressourcen und Erfahrungen, die mannigfaltigen Probleme anzugehen. Wie Maya Göpel im Film so schön sagt, geht es jetzt darum, Strukturen zu schaffen, die es anderen einfacher machen als den Pionierprojekten. Denn in der genossenschaftlich organisierten solidarischen Landwirtschaft steckt eine große und auch notwendige Idee: die Idee einer Gesellschaft, deren Grundprinzipien nicht an einer profitorientierten Produktion ausgerichtet sind, sondern an den Bedürfnissen der Menschen und am gemeinschaftlichen Eigentum." Moritz Springer, geboren 1979, träumte früh von einem anderen Leben und lebt inzwischen mit Freunden und Familie auf dem eigenen Hof in der Nähe von Berlin. Nach diversen Erfahrungen auf Spielfilmsets und eigenen kurzen Projekten realisierte er 2014 mit "Journey to Jah" sein Dokumentarfilmdebüt, das unter anderem den Publikumspreis auf dem Züricher Filmfest und den Preis der DEFA-Stiftung beim "Filmfestival Max Ophüls Preis" gewann. Sein zweiter Dokumentarfilm "Projekt A" lief mit mehr als 25.000 Zuschauern erfolgreich in den deutschen Kinos. Sein dritter Film "Mein Opa, Karin & Ich" feierte 2020 seine Premiere auf dem "DOK.fest München".
3SAT
Du fehlst mir! FAMILIE UND ERZIEHUNG Wenn Kinder trauern
Der Tod von Geschwistern oder eines Elternteils ist für Kinder ein traumatisches Erlebnis. Oft werden sie in ihrer Trauer missverstanden, vernachlässigt oder völlig vergessen. "37° begleitet zwei Mädchen, die ihre Mütter verloren haben, und zeigt, wie sie durch die Unterstützung von Trauerbegleiterinnen lernen, mit ihrer Trauer umzugehen. Zoe sagt, sie habe das Schlimmste erlebt, was ein Kind erleben kann. Mit 15 Jahren begleitet sie ihre Mutter in den assistierten Suizid, die seit Zoes Geburt an Multipler Sklerose litt. Zoe erzählt von dem Tag, als sie Abschied nehmen musste, und von ihrer Trauer und dem gleichzeitigen Gefühl der Befreiung, das sie danach erlebt habe. Unterstützung bekommt sie durch den Leipziger "Wolfsträne" Verein, der Kinder und Jugendliche vor, während und nach dem Verlust eines Elternteils oder eines Geschwisterkindes begleitet. Auch die heute zehnjährige Ashley wird dort betreut. Sie bastelt gerade mit anderen betroffenen Kindern eine Figur aus Wolle, die ihre Traurigkeit darstellen soll - eine von vielen Aktionen, die jede Woche im Gruppenraum der "Wolfsträne" stattfinden. Ashleys Mutter stirbt an Krebs, als Ashley acht Jahre alt ist. "Wie soll man es dem Kind sagen, dass die Mutter bald geht?", fragt sich Ashleys Vater und wendet sich damals an die Wolfsträne. Durch die Unterstützung der Trauerbegleiterinnen lernen die Eltern Worte zu finden und zu begreifen, wie ihre Tochter mit dem Unabwendbaren umgeht. "Kinder trauern anders als Erwachsene. Oft wird die Trauer der Kinder verkannt oder gar missverstanden", sagt Katrin Gärtner, die die "Wolfsträne" 2017 gründete. Inzwischen hat der Verein über 700 Kinder und Jugendliche begleitet. Erwachsene verdrängen oft den Tod, weil sie Angst vor ihm haben. Sie können daher selten Kinder angemessen unterstützen. "Kinder brauchen besondere Zuwendung, um den Tod gut zu verarbeiten. Während sie nach außen die meiste Zeit normal wirken, erleben sie innerlich oft extreme Gefühle", erzählt die ausgebildete Trauerbegleiterin. Wie wichtig es ist, Kindern Antworten auf Fragen zu Verlust, Tod und Trauer zu geben, weiß sie aus eigener schmerzvoller Erfahrung. Denn auch sie hat im Teenageralter ihre Mutter verloren. "Ich kenne all diese Gefühle, habe den Schmerz durchlebt und viele Jahre darunter gelitten, bin krank geworden an der nicht verarbeiteten Trauer." Erst als Erwachsene habe sie erkannt, wie lebenswichtig Trauerarbeit ist und sich dieser gestellt. Werden Signale der Kinder missverstanden, können nicht nur Konflikte entstehen, sondern es besteht ein erhöhtes Risiko, psychische, körperliche und soziale Probleme zu entwickeln - auch im Erwachsenenalter. "37°: Du fehlst mir! - Wenn Kinder trauern" zeigt, wie essenziell bewusste Trauerarbeit bei Kindern ist.
3SAT
10 vor 10 NACHRICHTEN
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
3SAT Show
Caren Miosga TALKSHOW
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
3SAT Show
Muse KONZERT/MUSIK
"Tempelhof Sounds" ist ein Indie-, Rock- und Popfestival mit 30.000 Besuchern in Berlin. Die britische Band Muse zählt zu den größten, kreativsten und besten Rockbands dieser Tage. Es fällt schwer, sich Muse in ihren Anfangstagen vorzustellen - in Clubs mit nur einer Handvoll Menschen vor der Bühne. Denn ebenso, wie sich ihre Bühnenperformance in ein unfassbares Livemonster der Superlative verwandelt hat, ist ihre Musik wandelbar geblieben. Die Band hat immer neue Facetten entwickelt und alte Häute abgestreift - bis sie zur schillernden 1980er-Jahre-Reminiszenz geworden ist, die den heutigen Muse-Sound bestimmt. Doch ab dem ersten Moment bis in die Gegenwart schimmert die spezielle harmonische Genialität durch jeden Song, sodass man ihn unmittelbar als dieser Band zugehörig erkennt.
3SAT Show
Hurricane Festival 2023 KONZERT/MUSIK, 2023
Mit Kraftklub, Clueso, Madsen, Casper, Bukahara und Two Door Cinema Club Das "Hurricane Festival" im niedersächsischen Scheeßel gehört seit Jahren zu den größten Open-Air-Festivals in Deutschland. Im Juni 2023 wurden in der Gemeinde rund 80.000 Fans gezählt. Auf vier Bühnen gab es Rock, Pop und Alternative mit deutschen und internationalen Bands. - 3sat zeigt einen Zusammenschnitt der Auftritte unter anderen von Kraftklub, Clueso, Madsen, Casper und Bukahara. Kraftklub ist seit Jahren ein Top Act auf deutschen Festivals. Die Show der fünf Chemnitzer, die auch politisch laut ihre Stimme erheben, gehörte zu den Höhepunkten beim "Hurricane". Casper und Kraftklub haben auch schon gemeinsame Gigs absolviert. Beim "Hurricane" war der Rapper, der regelmäßig Platz 1 der Charts erobert, solo auf der Bühne - inzwischen schon zum fünften Mal. Mindestens so beliebt bei der Festival-Crowd war Cluseo: "Gute Musik" hieß vor 20 Jahren das Album, das ihn bekannt machte - der Titel gilt bis heute. Ebenso lang ist die Wendländer Indie-Rockband Madsen auf den großen Bühnen präsent, das Familienprojekt von Johannes, Sebastian und Sascha Madsen. Auch sie, wie Kraftklub, eine Band, die sich gegen Rechtsradikalismus engagiert. Jazz und Weltmusik sind der Background des Kölner Quartetts Bukahara. Angefangen haben sie als Straßenmusiker, inzwischen rocken sie mit ungewöhnlichen Instrumenten, darunter Sousaphon, Geige und Posaune, die großen Festivals.
3SAT Show
PULS Open Air 2023 KONZERT/MUSIK 01099
Die vier Jungs Gustav, Paul, Dani und Zachi lernen sich in Dresden-Neustadt kennen, gehen gemeinsam zur Schule und spielen im Orchester. 2019 starten sie im Rap-Business durch. Damit lösen sie einen Hype in der Deutschrap-Welt aus. Kurzerhand geben sich die Musiker den Namen der Postleitzahl ihrer Gegend: 01099. Ihre Alben "Morgensonne" und "Altbau" zeigen die Vielschichtigkeit der Crew und bringen Dynamik in die deutsche Hip-Hop-Welt. 01099 zeigen, dass man auch mit Songs, die nicht den szenetypischen Klischees entsprechen, durchstarten und sich in den deutschen Singlecharts platzieren kann.
3SAT Show
PULS Open Air 2023 KONZERT/MUSIK Ennio
Noch ziemlich am Anfang seiner Karriere, aber ausgestattet mit viel Potenzial: Ennio Frankl war schon unter dem Namen "Emotional Club" unterwegs, da aber elektronisch und Englisch singend. Zahlreiche Shows und Festivals hat der Münchner damit gespielt. Nun startet der junge Musiker mit seinem Vornamen als Künstlername neu. Der Stilwechsel steht ihm sehr gut: Mit "Blaulicht" hat Ennio einen Indie-Hit für Tanzfläche und Herz rausgehauen. Ein treibender Beat, eine grandiose Bassline - und darüber seine charismatische Stimme, die an Henning May erinnert.
Mehr laden