3SAT Sa., 08.02.

Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
3SAT Show
nano INFOMAGAZIN
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Kulturplatz MAGAZIN
Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. "Kulturplatz" findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur. Diesem Credo ist "Kulturplatz" verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. "Kulturplatz" spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen.
3SAT
Bilder aus Südtirol REGIONALMAGAZIN
Vorgestellt werden Südtiroler Persönlichkeiten, Veranstaltungen und Phänomene, aber auch politische und rechtliche Entscheidungen aus der Region sowie Resonanzen aus der Bevölkerung.
3SAT Doku
Sisi, Schratt & Sacher. Wiens glamouröse Frauen GESCHICHTE
Kaiserin Elisabeth, Kathi Schratt, Anna Sacher, Pauline Metternich und "Erzsi, die rote Erzherzogin" - Frauen wie sie hatten etwas zu sagen in einer ansonsten durch und durch männlichen Welt. Und sie verliehen Wien den Glanz einer Society-Metropole. Patrice Fuchs zeigt, wie wirkungsmächtig Frauen wie diese im ausgehenden 19. Jahrhundert gewesen sind und welche zentrale Rolle sie in der damaligen Gesellschaft gespielt haben.
3SAT Doku
Habsburgs Allüren - Was die Öffentlichkeit nicht erfahren sollte DOKUMENTATION
Habsburgs Wirken hat nicht nur rühmliche Seiten: Oft galt es, für Mitglieder der Familie zu intervenieren oder Berichte zu unterdrücken, damit manches nicht an die Öffentlichkeit gelangte. Immer wieder erlagen Angehörige der Herrscherfamilie den Verlockungen des Reichtums und der Privilegien, die sie genossen. Der Film zeigt, was sich das Kaiserhaus alles einfallen ließ, um Skandale zu vertuschen. Mit einer kritischeren Presse und einer zusehends demokratischer tickenden Bevölkerung wurde es für das Kaiserhaus immer schwerer, den Anschein der makellosen, von Gott erwählten Familie aufrecht zu erhalten. Freizügige Sexualität samt Geschlechtskrankheiten, Trunksucht, Unbeherrschtheit und Prasserei schlichen sich ein und schadeten dem Ansehen der Monarchie. Kaiser Franz Joseph selbst, ein geborener Asket, hatte nie Verständnis für derartige Ausschweifungen und griff immer wieder mit harter Hand durch. Doch an der schwindenden Moral seiner eigenen Familie und so manch anderen hochadeligen Hauses konnte auch er in der Dämmerung der Monarchie nichts mehr nachhaltig ändern.
3SAT Doku
Wien: Geheimnisvolle Stadt DOKUMENTATION
Gewisse Wiener Schauplätze wie der Albertinaplatz mit dem "Café Mozart", das Riesenrad und natürlich die Kanalisation werden auf immer mit dem Film "Der dritte Mann" verbunden bleiben. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach mystischen Plätzen, die für viele Bewohnerinnen und Bewohner eine gewisse Aura ausstrahlen. Eine Wien-Führung der besonderen Art, die Erinnerungen an die Nachkriegszeit wachruft.
3SAT Doku
Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals DOKUMENTATION
Man kennt sie, man liebt sie: Wiener Ecken wie die Mariahilfer Straße, den Naschmarkt oder den Prater. Doch niemand weiß genau, wie sie um die Jahrhundertwende ausgesehen haben. Filmemacher Norman Vaughan hat einen Schatz an historischen Fotos gehoben. Mit Computeranimation haucht er ihnen digital Leben ein und entführt die Zuschauer ein Jahrhundert und mehr zurück in die Wiener Stadtgeschichte. Frauen mit weiten Röcken und Männer mit Melone und Sonnenschirm bevölkern die Szene, Pferdedroschken sind das Verkehrsmittel der Wahl. Die Straßen erscheinen unendlich breit, die Menschen darauf vereinzelt und verloren. Wer den Blick schweifen lässt in die Außenbezirke, etwa zu den Gasometern oder zum Westbahnhof, sieht ländlich wirkende Gegenden, die unendlich weit von der Stadt entfernt zu sein scheinen. Norman Vaughan präsentiert außerdem Bilder, die Wien teilweise noch so zeigen, wie es vor der Schleifung der Stadtmauer ausgesehen hat.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT Show
Notizen aus dem Ausland INFOMAGAZIN
Thema der Sendung ist jeweils ein bestimmtes Land. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge innerhalb dieser Region werden dokumentiert und kritisch beleuchtet.
3SAT Show
quer INFOMAGAZIN ... durch die Woche mit Christoph Süß
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung seit 1998 über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
3SAT
Ländermagazin REGIONALMAGAZIN Heute aus Bayern - Brot für die Nachbarn
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
3SAT
Kunst + Krempel KUNST UND KULTUR
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.
3SAT Doku
Die neuen englischen Gärten PFLANZEN Auf Entdeckungsreise mit Biogärtner Karl Ploberger
Biogärtner Karl Ploberger reist ins Land der klassischen Gartenkunst und macht sich in Südengland auf die Suche nach neuen englischen Gärten und ihren Besitzern. "Broughton Grange" ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Gärten in Privatbesitz. Der vielfach ausgezeichnete Gartenarchitekt Tom Stuart-Smith hat dort ein 2,5 Hektar großes Feld in einen ummauerten Garten verwandelt, der seit 2004 für Besucher geöffnet ist. Die Reise führt Karl Ploberger weiter an die Stadtgrenze von London, wo er Derek und Dawn St Romaine trifft. Der Gartenfotograf Derek St Romaine hat sich - wie er selbst sagt - ein "kleines Versailles" geschaffen - mit einer enormen Pflanzenvielfalt, schönen Durchgängen und gemütlichen Ecken. In London steht der Besuch der Tower-Bridge-Bootsgärten auf dem Programm. Auf den Booten leben 190 Künstler, Schriftsteller und viele Familien mit kleinen Kindern, die auf dem Wasser nicht auf einen Garten verzichten möchten. Teresa Lacey ist Verwalterin der Bootsgärten. Sie verrät, welchen Reiz das Leben am Wasser hat.
3SAT Doku
Norwegen - Land der Polarlichter LANDSCHAFTSBILD
Norwegen gilt als eine der einsamsten, aber auch schönsten Regionen der Erde. Die Reise beginnt in Bergen und führt über die Lofoten und Tromsø bis zum Nordkap und zum Kirkenes Bay. Es ist das Land der eisigen Polarnächte, in denen im Winter die Nordlichter über den Nachthimmel tanzen und die schneebedeckte Landschaft in ein spektakuläres Licht tauchen. Im Sommer geht die Mitternachtssonne über dem Polarkreis mehrere Wochen lang nicht unter.
3SAT Film
Katie Fforde: Bellas Glück TV-ROMANZE, D 2017
Die Scheidung der New Yorker Maklerin Bella Castle verläuft einvernehmlich und friedlich. Aber die Nachricht, dass ihr Ex-Mann Mick wieder Vater wird, wirft Bella doch aus der Bahn. Sie muss zugeben, dass sie das Scheitern ihrer Ehe noch nicht verkraftet hat, und sucht zusammen mit ihrem Sohn Jayden heimische Nestwärme bei ihren Eltern auf dem Land. Doch diese überraschen Bella mit ihren Zukunftsplänen. Nicht nur die Scheidung macht Bella zu schaffen, sondern auch die Tatsache, dass der gemeinsame Sohn Jayden zwischen ihr und Ex-Mann Mick pendeln muss. Gerade jetzt braucht Bella die Stabilität ihres Elternhauses, muss aber mit Schrecken feststellen, dass auch ihre Eltern Elizabeth und Benjamin Ross längst nicht mehr eine harmonische Ehe führen. Sie wollen sich trennen und Bellas Ruhepol, das schöne Haus im neuenglischen Marblehead, in dem Bella aufgewachsen ist, verkaufen. Die beiden sind anscheinend auf den gewitzten Makler Greg Petrosino hereingefallen, der älteren Menschen auf dem Land ihre Häuser unter fragwürdigen Bedingungen abschwatzt. Bella versucht, ihrem gerissenen Konkurrenten das Handwerk zu legen und gleichzeitig zwischen den unterschiedlichen Interessen ihrer Elternteile zu vermitteln. Dabei gerät ihre eigene Familienkonstellation zunehmend aus dem Gleichgewicht. Susan, Micks schwangere Freundin, versucht alles, um Jayden für sich einzunehmen, und der Junge fühlt sich zwischen seinen Eltern zunehmend hin- und hergerissen. Indem es Bella schließlich gelingt, die Trennung von ihrem Ex-Mann emotional anzunehmen, kann sie auch die Veränderungen im Leben ihrer Mutter und ihres Vaters akzeptieren. Dabei hat Bella allerdings die Rechnung ohne ihre Eltern gemacht - denn mit ihrer Ehe sind die beiden doch noch nicht fertig. Provinzmakler gegen Großstadt-Immobilien-Profi - die Schlagabtäusche des Darsteller-Duos Diana Amft und Steffen Groth sind programmiert. "Bellas Glück" ist die Verfilmung des Katie-Fforde-Romans "Perfect Match": Bella Castle ist mit Leib und Seele Maklerin in New York mit einem guten Gespür für Häuser und Menschen. Mit Leidenschaft findet sie für jeden ihrer Kunden den "Perfect Match". Nur nicht für sich selbst.
3SAT Film
Katie Fforde: Mein Sohn und seine Väter TV-LIEBESMELODRAM, D 2016
Die New Yorker Buchhändlerin Karen Wood kann ihrem pubertierenden Sohn Luke nicht länger verschweigen, dass er durch eine anonyme Samenspende gezeugt wurde. Entsetzt sucht er das Weite. Auch Karens Lebensgefährte Daniel reagiert zunächst befremdet. Erleichtert erfährt Karen von ihrer Mutter Rebecca, dass Luke bei ihr Unterschlupf gesucht hat. Um Versöhnung mit ihrem erbosten Sohn ringend, stürzt sich Karen in die Suche nach Lukes biologischem Vater. Karen freut sich auf einen neuen Lebensabschnitt: Gerade ist ihr Freund Daniel, ein Gartenarchitekt, der auf den Dächern der New Yorker Skyscraper für ein Stück Natur in der Großstadt sorgt, bei ihr eingezogen. Leider ist ihr Sohn Luke (13) davon nicht gerade begeistert - ist er doch in einem Alter, in dem er mehr über seinen Vater erfahren will. Karen hatte ihn in dem Glauben gelassen, sein Vater sei ein schwedischer Austauschstudent gewesen. Als Karen ihm nach einem Eishockey-Unfall die Wahrheit sagt und Luke daraufhin entsetzt zu seiner Großmutter flieht, beschließt sie, nach dem biologischen Vater von Luke zu suchen. Doch die Identität des Spenders herauszufinden, erweist sich zunächst als unmögliches Unterfangen, denn sie findet zunächst mehr als nur einen Kandidaten. Erst als Daniel ihr bei der Recherche hilft, indem er sich selbst als der gesuchte Samenspender Nr. 108 bei der Vermittlungsagentur ausgibt, verfolgen sie die richtige Spur. Leider führt sie zu einem Mann, den Karen als Vater für vollkommen untauglich hält. Doch hat Luke nicht ein Recht darauf, die Wahrheit über seine Wurzeln zu erfahren? Am Ende hat Karen drei Väter für Luke gefunden, doch nur einer der Männer ist der richtige Mann für sie. Redaktionshinweis: Vier weitere Filme der Katie-Fforde-Reihe zeigt 3sat an den beiden kommenden Samstagen, jeweils ab 16.00 Uhr.
3SAT
heute NACHRICHTEN
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
3SAT
3sat-Wetter WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
3SAT Doku
Bunkerwelten - Zwischen Schutz und kreativem Freiraum (Wh.) DOKUMENTATION
Bunker rücken durch die aktuellen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten wieder mehr ins kollektive Bewusstsein, gleichzeitig werden sie immer häufiger kreativ umgenutzt. Lange waren sie Mahnmale des Schreckens, Symbole für Leid und Verwundbarkeit: Graue Betonriesen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges leer standen oder als schalldichte Club-Location junge Menschen die Zeit vergessen ließen. Lost Places im Dornröschenschlaf. Deutschland scheint sich zum ersten Mal seit dem kalten Krieg wieder in einer Bedrohungslage zu befinden. Wie steht es im Krisenfall um die Funktionsfähigkeit der ehemaligen Schutzräume? Hinter den meterdicken Betonmauern entwickeln sich Kulturprojekte: Kulturschaffende nutzen die leer stehenden Monumente als Freiräume und stellen sich mit ihrer Arbeit im Bunker brisanten Fragen unserer Zeit. Was treibt Menschen heute an, Bunker umzuwandeln? Wie haben sich, nicht nur Nutzung, sondern auch Bedeutung und unsere Emotionen gegenüber den Ungetümen aus der Vergangenheit gewandelt? Seit Ende des kalten Krieges wurde das öffentliche Schutzkonzept nicht mehr erneuert. Da die Bunker nicht mehr benötigt wurden, haben Bund und Länder 2007 beschlossen, die Schutzräume schrittweise aus ihrer Aufgabe und Funktion zu entlassen. Aufgrund des Kriegs in der Ukraine wurde die weitere Aufhebung gestoppt. Im April 2022 teilte das Bundesinnenministerium mit, dass die noch verbliebenen 599 öffentlichen Schutzräume Platz für rund eine halbe Million Menschen bieten. Das Problem: Kein einziger Bunker ist aktuell einsatzbereit, da sie zum Teil seit Jahrzehnten nicht gewartet wurden. Die Dokumentation erkundet, wie Bunker uns heute als Schutz- und Freiraum wieder von Nutzen sein können und wie die geschichtsträchtigen Orte kulturelles Schaffen der Gegenwart herausfordern und prägen. Sitzen wir im Fall eines Angriffs neben Bildern oder im Technoclub auf der Tanzfläche?
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN

Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.

3SAT Show
Semperopernball 2025 GALA Aus Dresden - Die große Ballnacht
Mit Golda Schultz , Till Brönner und dem Semperoper Ballett Vor 100 Jahren, im Februar 1925, fand der erste Semperopernball in Dresden statt. Anlässlich dieses Jubiläums verspricht der Ball 2025 ein außergewöhnliches Highlight zu werden. Neben der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Semperoper Ballett und erstmals dem Kinderchor der Semperoper wirken weitere internationale Künstlerinnen und Künstler mit, wie Sopranistin Golda Schulz und Star-Trompeter Till Brönner. Die zahlreichen Gästen in der Oper und die Zuschauer auf dem Theaterplatz erwartet ein berauschender Abend mit Musik, Kultur und Tanz. Das Moderatoren-Duo Tom Wlaschiha und Stephanie Stumph führt erneut durch den Abend und begrüßt prominente Gäste aus Klassik und Entertainment in der Semperoper. Das Highlight wird natürlich wieder der traditionelle Walzer der Debütanten sein. Die Veranstaltung ist Jahr für Jahr ein Magnet für prominente Gäste aus Kunst, Wirtschaft, Kultur, Politik und Sport. Nur in Dresden gelingt es, die 2000 Besucher in der Oper gemeinsam mit den tausenden Gästen vor der Oper zum Tanzen zu bewegen.
3SAT Show
Semperopernball 2025 KONZERT Konzert Max Giesinger
Nach der Balleröffnung wird Max Giesinger mit seinen Songs das Opernparkett zum Beben bringen. Gemeinsam mit seiner Band präsentiert der Sänger das große Live-Konzert direkt aus der Semperoper.
3SAT Doku
Dresden - Mythos, Glanz und Gloria STADTBILD
Sachsen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
3SAT Doku
Herrnhut - Kleinstadt auf Welterbe-Kurs DOKUMENTATION
Ende Juli 2024 steht der kleine Ort Herrnhut in der Oberlausitz im Rampenlicht des UNESCO-Welterbekomitees: Wird die deutsche Kleinstadt in die Liste der "Kulturerbestätten aufgenommen? Eine spannende Zeit, nicht nur für die Mitglieder der Brüdergemeine der kleinen Stadt in Ostsachsen, sondern für jeden der rund 6000 Einwohner. Hoffen und Bangen liegen bei den Herrnhutern von Beginn der UNESCO-Bewerbung an dicht beieinander. Was, wenn sich die Organisation der Vereinten Nationen gegen Herrnhut entscheidet? Was, wenn sie mit Auflagen auf "on hold", also auf die Warteliste, gesetzt werden? Manch einem im Ort würde das sogar gefallen. Denn es gibt auch die Befürchtung, dass Herrnhut zu einem Ausflugsziel für zu viele Touristen aus aller Welt wird. "Wir wollen nicht in einem Museum leben", sagt Pfarrer Peter Vogt und nennt als abschreckende Beispiele Hallstatt in Österreich und Venedig. Der Film zeichnet die Gefühlslage der Menschen in Herrnhut nach und zeigt, wie die Herrnhuter stolz oder auch unsicher abwägen, was sie mitbringen, um als Kulturerbestätte von Weltrang gesehen zu werden. Glaubensflüchtlinge aus Böhmen und Mähren waren es, die im Jahr 1722 in Herrnhut die Urzelle ihrer christlichen Gemeinschaft gründeten. Weltoffen wollten die Gründermütter und -väter der Brüdergemeine sein und nie vergessen, dass sie selbst Flüchtlinge und Ausgestoßene waren, die keiner haben wollte.
3SAT
lebensArt MAGAZIN
In diesem Magazin werden Themen mit kulturellem und gesellschaftspolitischem Hintergrund behandelt. Dabei kommen weder Literatur noch Film, Theater, Kunst oder Musik zu kurz.
3SAT Sport
das aktuelle sportstudio MAGAZIN
Ob Fußball, Wintersport oder Fahrradrennen - mit dieser Sendung bleibt der Zuschauer in Sachen Sportereignisse und -ergebnisse immer auf dem neuesten Stand.
3SAT Doku
Norwegen - Land der Polarlichter LANDSCHAFTSBILD
Norwegen gilt als eine der einsamsten, aber auch schönsten Regionen der Erde. Die Reise beginnt in Bergen und führt über die Lofoten und Tromsø bis zum Nordkap und zum Kirkenes Bay. Es ist das Land der eisigen Polarnächte, in denen im Winter die Nordlichter über den Nachthimmel tanzen und die schneebedeckte Landschaft in ein spektakuläres Licht tauchen. Im Sommer geht die Mitternachtssonne über dem Polarkreis mehrere Wochen lang nicht unter.
3SAT Doku
Im Flug über den Oman DOKUMENTATION
Der Oman: ein Land wie aus 1001 Nacht. Das Sultanat im Südosten der Arabischen Halbinsel besitzt unvergleichliche Naturschätze: Wüsten, Küstenlandschaften, Wasserfälle und smaragdgrünes Wasser. Das Sultanat mit seinen etwa 4,5 Millionen Einwohnern hat eine ereignisreiche Vergangenheit, deren Spuren noch immer allgegenwärtig sind. Im Oman trifft die jahrhundertealte arabische Kultur auf die Moderne - eine Oase des Orients zwischen Tradition und Zukunft.
3SAT Doku
Schweizer Hotelgeschichten DOKUMENTATION Nobelherbergen für die Briten (Folge: 1)
Die Reihe stellt Schweizer Grandhotels vor. In Teil eins geht es um das "Montreux Palace" und das "Monte Rosa": zwei Hotels, die von den Anfängen der Schweizer Tourismusgeschichte erzählen. Hinter ihren ehrwürdigen Gemäuern, in verstaubten Kellerräumen, in alten Büchern und Vitrinen, verbergen sich auch die Hinterlassenschaften von britischen Reisenden, die die Hotels und ihre Umgebung zu dem machten, was sie heute sind: touristische Sehnsuchtsorte. Die ersten Gäste im Hotel "Monte Rosa", der ältesten Herberge des hochalpinen Ferienorts Zermatt, waren Forscher, Literaten und Künstler auf der Erkundung einer ihnen noch völlig unbekannten Alpenlandschaft. Allen voran waren es Lords und Gentlemen von den Britischen Inseln, die diese wilde Bergwelt entdeckten und ihre Kräfte an den Steilhängen maßen. In den folgenden Jahren entwickelte sich Zermatt zum Zentrum des Bergsteigens, und das "Monte Rosa" wurde zum Basislager für die Eroberung des damals noch als unbezwingbar geltenden Matterhorns. Edward Whymper, der 1865 als Erster auf dem Gipfel des Viertausenders stand, war Stammgast des Hotels. Seither ziehen das traditionsreiche Haus und das kleine Bergdorf Zermatt Wintersportler, Bergsteiger und Wanderer aus aller Welt an. Heute kommt die einstige Herberge allen modernen Ansprüchen eines Luxushotels nach, ohne seinen ursprünglichen Charme verloren zu haben. Nicht nur die schwer zugänglichen Höhenlagen der Schweizer Bergwelt reizten die Engländer, auch der Genfer See war ein beliebtes Reiseziel der vornehmen Gesellschaft. So wurden dort bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts elegante Paläste errichtet, darunter das "Hotel du Cygne", der Vorgänger des heutigen "Montreux Palace" im mondänen Montreux. Der britische Dichter Lord Byron besuchte das benachbarte Wasserschloss "Château de Chillon", verewigte sich dort mit seinem Namen und widmete diesem das Gedicht "Der Gefangene von Chillon". Byrons Gedicht wurde zum internationalen Kassenerfolg und machte das Schloss Chillon samt Montreux weltberühmt. Heute ist Montreux vor allem für eines bekannt: das "Montreux Jazz Festival". Einige der Stammgäste, die ab den 1970er-Jahren das Hotel immer wieder aufsuchten - etwa Freddie Mercury - schrieben dort Musikgeschichte und sind am Ufer des Genfer Sees verewigt. Jahr für Jahr bereiten sich die Mitarbeiter des "Palace" auf das Festival vor, denn es ist DIE Herberge der Stars und Austragungsort zugleich. Ein herrlicher Ausnahmezustand für den Maître d'Hôtel und seine Kollegen, wenn binnen kürzester Zeit Hunderte VIP-Festivalbesucher verköstigt werden müssen. Dann müssen alle mit anpacken, samt der Hotelleitung. Zu später Stunde kann es in der hoteleigenen "Funky Claude's Bar" gut passieren, dass sich der eine oder andere Star unter das Volk mischt.
3SAT Doku
Schweizer Hotelgeschichten DOKUMENTATION Schlösser der Belle Époque (Folge: 2)
Im zweiten Teil geht es um die Sehnsucht des Großbürgertums nach Erholung und Freizeit in den vornehmen Hotelpalästen um 1900. Im Fokus: das "Grandhotel Giessbach" und das "Waldhaus Sils". Eingebettet in die malerische Kulisse der Schweizer Bergwelt dienen sie seit jeher als Treffpunkte der vornehmen, europäischen Gesellschaft. Ihre Architektur und ihre historischen Interieurs zeugen von der glanzvollen Ära der Belle Époque. Der wirtschaftliche Aufschwung, der Ausbau der Verkehrsnetze in der Schweiz und sinkende Transportkosten führten dazu, dass sich um die Jahrhundertwende immer mehr Menschen eine Auszeit in den Bergen gönnten. So wurden die Grandhotels zu bürgerlichen Palästen auf Zeit, in deren Gesellschaftsräumen und Lesesälen sich berühmte Denker und Literaten wie Thomas Mann, Hermann Hesse und Albert Einstein begegnen konnten. Auf der Suche nach Inspiration in der Abgeschiedenheit nächtigten sie damals auch im "Waldhaus Sils". In 1800 Metern über dem Meeresspiegel thront es strahlend weiß mit seinen Türmen und Zinnen wie eine Festung, umrahmt von den imposanten Dreitausendern Piz Corvatsch und Piz Lagrev im Oberengadin. Bis heute ist das Fünf-Sterne-Hotel ein Ort, an dem die Zeit ihr ganz eigenes Tempo hat - und dabei viel Raum gibt für kulturelles Schaffen. Seit seiner Gründung im Jahr 1908 ist das Haus in Familienbesitz. An einem persönlichen Umgang ohne Glamour-Attitüden halten auch die beiden jungen Direktoren Claudio und Patrick Dietrich fest. Gewisse Traditionen überdauerten alle fünf Generationen. So ist das tägliche, gemeinsame Mittagessen der Hoteliers-Familie ein festes Ritual. An den Jugendstillampen oder der ursprünglichen Einrichtung in den Fluren, Zimmern und Sälen rühren die Besitzer nur, wenn etwas repariert werden muss, möglichst originalgetreu. Jeden Morgen wird die "Magneta", eine Uhrenanlage aus der Gründungszeit, aufgezogen, die ein Dutzend Nebenuhren steuert. Auch ein "Welte-Mignon", das erste mechanische Reproduktionsklavier, wird seit vier Jahrzehnten liebevoll von Haustechniker Guido Schmidt gepflegt. Der hohe Anteil wiederkehrender Gäste schätzt den eigenwilligen Charakter der Hoteliers und die Spuren der Geschichte. Das "Waldhaus" war und ist "ein kleines Europa". Auch das "Grandhotel Giessbach" war bei den Reisenden überaus beliebt. Sie kamen vor allem, um den imposanten Giessbach-Wasserfall zu bestaunen, der direkt am Hotel 400 Meter in die Tiefe stürzt. Das "Grandhotel Giessbach" liegt im Berner Oberland, oberhalb des Brienzer Sees. Schon die Anreise hierher, mit dem Schiff über das gletscherblaue Wasser, ist wie eine Reise in eine vergangene Zeit. Vom hoteleigenen Schiffsanleger bringt eine Bergbahn die Gäste die letzten 100 Meter hoch ins Hotel. Seit 1879 läuft sie - und ist damit die älteste touristisch betriebene Standseilbahn Europas. Im Hotel treffen die Reisenden dann meistens auf Slavka Lazic, Chefgouvernante des Grandhotels, seit 25 Jahren im Dienst und überall im Haus unterwegs. Doch dass es die 70 Zimmer und Suiten des historischen Grandhotels überhaupt noch gibt, ist nur einer ganz besonderen Initiative zu verdanken: Als das Grandhotel Ende der 1970er-Jahre durch einen modernen Neubau ersetzt werden sollte, gründete der streitbare Umweltschützer Franz Weber die Stiftung "Giessbach dem Schweizervolk" und sammelte drei Millionen Franken, um das Hotel zu retten. Vera Weber, seine Tochter, erinnert sich lebhaft, wie sich ihre Familie damals in die "Alte Dame" verliebte. Heute kämpft sie an der Spitze der Stiftung gemeinsam mit dem Vorstand um die finanzielle Basis des Hauses. Immer noch spenden besonders engagierte Dauergäste Erbstücke aus der Zeit der Belle Époque - oft wertvolle Antiquitäten aus Familienbesitz. So kann mancher Stammgast im Grandhotel in den eigenen Möbeln wohnen. Die zweite Folge der "Schweizer Hotelgeschichten" zeigt, wie es den Traditionshäusern gelingt, die Herausforderungen der neuen Zeit zu meistern ohne den ursprünglichen Geist zu verlieren. Eine faszinierende Entdeckungsreise in die Belle Époque.
Mehr laden