"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Spiekeroog ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer. Als Sandbank entstanden, schufen Inselbewohner Deiche und pflanzten Bäume als Bollwerk gegen den "blanken Hans".
Heute helfen Pionierpflanzen beim Hochwasserschutz, menschenfreie Strände, Seehunde zu schützen, und Wissenschaftler Spiekeroogs, geologische Phänomene zu entschlüsseln. Die streng geschützte Natur auf Spiekeroog gehört zum Nationalpark Wattenmeer.
Während starker Nordseewind das Eiland immer weiter nach Osten schiebt, lassen Sandanspülungen seine Fläche langsam und stetig wachsen - ganz so, als böte es dem steigenden Meeresspiegel die Stirn.
Auf Spiekeroog kann man Sumpfohreulen, Rohrweihen und Uferschwalben beobachten. Jährlich zieht es rund 100.000 Besucher auf die "grüne" der Ostfriesischen Inseln. Bewohner mit festem Wohnsitz zählt das autofreie Eiland weniger als 1000. Unter ihnen ein Strandforscher, eine Naturschützerin und ein Sternenfotograf: Filmemacher Herbert Ostwald begleitet sie und andere Inselpersönlichkeiten bei ihren Erlebnissen zwischen Sand, Sturm und Gezeiten auf Spiekeroog.
Der längste Strand und einige der höchsten Dünen Europas vereint auf einer riesigen Sandbank an der Küste Litauens - das ist die Kurische Nehrung.
Wo sich im Sommer Touristen tummeln, herrscht im Winter magische Ruhe. Verlassene Strände, leere Straßen und einsame Wälder locken Wildschweine und Elche auch tagsüber aus ihren Verstecken. Die wenigen verbliebenen Einheimischen erhalten die Kultur und die Natur.
Während ein Wissenschaftler die Schutzdüne untersucht, träumen Fischer von Tagen, als das Haff noch zufror, bauen Künstler eine Erlebnislandschaft für Kinder aus lokalem Holz und beschäftigt sich ein Biologe mit Vögeln, die an dieser Küste überwintern.
In der wolkenverhangenen Landschaft scheinen Nebelschwaden kuriose Märchengestalten zum Leben zu erwecken. Dann fegt ein Februarsturm über das Haff. Jäh beendet er verfrühte Paarungsträume in der lokalen Kormorankolonie. Als das Meer sich beruhigt, geht Audrius Lukauskas in der Brandung auf Suche nach Bernstein. Schon bald verändert die Nehrung ihr Gesicht: Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint - der Frühling hält Einzug auf einer Sandbank voller Geschichte und Geschichten zwischen Haff und Ostseestrand mitten in Europa.
Sylt - eines der exklusivsten Urlaubsziele Deutschlands. Im Winter aber hat die Nordseeinsel ganz andere Seiten - weit ab von Luxus und Prominenz.
Wenn der Großteil der Touristen abgereist ist, bleiben die Einheimischen zurück. Der Winter ist für viele die Zeit zum Durchatmen. Und zur Vorbereitung auf die nächste Saison. Und für manche ist jetzt sogar Hauptsaison.
Für Muschelfischer Jan etwa ist der Winter in seiner Firma die beste Zeit des Jahres. Zwar bleibt sein kleines Bistro von November bis April geschlossen. Dafür brummt sein Exportgeschäft umso mehr. "Im Herbst und Winter gibt es die besten Muscheln", weiß Jan nach über 30 Jahren im Miesmuschel-Business. Mit dem Kutter werden die Meeresfrüchte entlang der Küste geerntet und dann fast komplett nach Belgien und die Niederlande verkauft. Dort gibt es kaum einen Supermarkt, der keine Miesmuscheln aus Sylt im Sortiment hat.
Für Aurelia und ihren Freund Boy-Ole ist der Sylter Winter großartig. Die beiden studieren unter der Woche in Flensburg. Spätestens am Wochenende stehen die beiden Kitesurfer aber wieder auf dem Brett. Kaltes Wasser kurz vor dem Gefrierpunkt macht ihnen nichts aus. "Das muss man aushalten. Nicht zu surfen ist für uns keine Alternative!" Der Winter hat für die beiden sogar zwei große Pluspunkte: "Im Winter haben wir deutlich stärkeren Wind. Und wir haben den Strand fast für uns allein. Im Sommer kämpft man um jeden Quadratmeter auf dem Wasser."
Eine "ZDF.reportage" von der Urlaubsinsel im Winter
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Paris einmal anders: Moderator Michael Friemel ist unterwegs in einer der aufregendsten Städte der Welt und entdeckt Orte, die noch so geheim sind, dass sie außer den Parisern kaum jemand kennt.
Das sind hippe Viertel im Wandel wie die Straßen um den Canal Saint-Martin oder den Parc de Belleville mit Cafés, Weinbergen und Stadtblick. Michael besucht auch das verrückteste Museum der Stadt: "eine Wolke aus Glas", erbaut von Stararchitekt Frank Gehry.
Das Musée Louis Vuitton wird bereits jetzt in einem Atemzug mit Bauwerken wie dem Louvre und dem Eiffelturm genannt. Die Reiseführerin Marie Segura nimmt Michael mit auf eine kulinarische Wanderung durch exotische Märkte und Restaurants.
Die Champagne - für viele Urlauber ist die französische Region der Inbegriff für Genuss. Und so begibt sich Moderatorin Simin Sadeghi auf kulinarische Entdeckungstour. Sie besucht das traditionelle Champagnerhaus Drappier und lässt sich dort die hohe Kunst der Champagner-Herstellung erklären. In der "Cave à Champagne" in Epernay schaut sie Küchenchef Bernard Ocio über die Schulter, der das prickelnde Getränk in fast all seinen Gerichten verwendet.
Aber nicht nur das Kultgetränk der Champagne macht die Region so interessant: Dort lebte einst der berühmte impressionistische Maler Auguste Renoir. Auch Charles de Gaulle liebte diese Gegend. Der kleine Ort Colombey-les-Deux-Églises wurde durch ihn berühmt.
Mallorca ist nach wie vor die Lieblingsinsel der Deutschen. Viele kennen jedoch nur Strand und Meer. Dabei hat Mallorca noch ein ganz anderes Gesicht abseits der großen Touristenströme.
Im Westen der Insel liegt ein Wanderparadies: die Serra de Tramuntana, eine ausgedehnte Gebirgskette mit einer spektakulären Landschaft. Sie ist geprägt von aussichtsreichen Gipfeln über 1000 Meter und einer wild zerklüfteten Küste mit steilen Kalksteinklippen.
Im Tramuntana-Gebirge ist die Vegetation noch ursprünglich und die Natur noch weitgehend intakt. Der Gebirgszug ist daher geschütztes UNESCO-Welterbe.
Quer durch die Serra de Tramuntana führt der europäische Fernwanderweg GR 221, der auch "Ruta de Pedra en Sec" - Trockensteinmauerweg - heißt, da er oft auf mauergestützten Pfaden verläuft, die die Steilhänge landwirtschaftlich nutzbar machen. Die Inselquerung zu Fuß, überwiegend auf dem GR 221, beginnt in Port d'Andratx, führt dann in mehreren Etappen weiter über die südwestlichen Bergdörfer Estellencs und Esporles bis ins westliche Sóllertal. Von dort geht es vorbei an den höchsten Riesen Mallorcas hoch zum Cap Formentor ganz im Norden der Insel.
Die Wanderungen führen mitten hinein in die gewaltige Bergwelt der Tramuntana, unter anderem auf den knapp 1000 Meter hohen Mola de s'Esclop und über den berühmten, eigens ausgebauten Reitweg des Erzherzogs Ludwig Salvator zu Füßen des Teix-Massivs.
Die kleine Mittelmeerinsel Elba hat viel zu bieten: azurblaue Buchten, grüne Natur und farbige Mineralien, die manche der Traumstrände regelrecht glitzern lassen.
Elba liegt knapp zehn Kilometer vor dem toskanischen Festland und lockt jedes Jahr zwei Millionen Urlauber an. Fernsehmoderatorin Simone Sombecki genießt die italienische Lebensfreude im quirligen Hauptort Portoferraio und begibt sich auf die Spuren Napoleons.
Entspannung findet die Moderatorin auf Wanderungen - mit und ohne Esel - durch das wald- und wasserreiche Hinterland. Zum Abenteuer wird der Tauchgang mit Corsaro, der einst Apnoe-Tauchlegende Jacques Mayol für seinen Weltrekord trainierte.
Simone Sombecki erkundet außerdem die malerischen Bergdörfer, den Westen rund um den Monte Capanne und den Süden mit seinen Stränden und Campingplätzen unter Pinien. Im von Bergbau geprägten Osten besucht sie Michelangelo Venturini, der seine farbenfrohen Bilder mit den Mineralien aus den ehemaligen Eisenerzminen rund um Capoliveri malt.
Knapp elf Monate verbrachte Napoleon 1814/15 im Exil auf Elba und prägte das Leben der Menschen in der Hauptstadt Portoferraio nachhaltig. Simone Sombecki besucht das "Museo della Misericordia" und lässt sich vom Kaiser persönlich durch seine ehemalige Stadtresidenz führen. Das Forte Falcone, das die Hafenstadt einst vor Piraten und Eroberern schützte, erobert sie zu Fuß und genießt von oben den Blick auf die schönen Stadtstrände.
Marciana liegt im Westen der Insel und gilt mit seinen schmalen Gassen, kleinen Geschäften und seinen vielen Kastanienbäumen als das schönste Bergdorf der Insel. Dort lernt Simone Sombecki viel über traditionelle elbanische Süßspeisen. Im Bergdorf Rio nell'Elba im Nordosten findet sie viel Ruhe, eine einstige Einsiedelei, die der Heiligen Katharina gewidmet und heute ein Ort der Kunst, Kultur und Wissenschaft ist - und einen Bienenflüsterer.
Der schattige Campingplatz in Lacona mit seinem 1,2 Kilometer langen Sandstrand ist bei deutschen Urlaubern besonders beliebt. Wassersportler schätzen Bagnaia in der Bucht von Portoferraio - und Simone Sombecki ist begeistert von ihrer ersten Segeltour mit einem Katamaran. Sie entdeckt Strände aus Kieseln oder Granitfelsen und unweit des Bergwerkbereichs von Rio Marina sogar einen Strand mit schwarzem, eisenhaltigen Sand.
Korsika - weite Strände, wilde Bergmassive, klare Flüsse und alte Städte: Da ist für jeden etwas dabei. In der Ferienzeit bevölkert sich die Mittelmeerinsel mit Zehntausenden Touristen.
In der Vorsaison dagegen ist Korsika entspannt. Wenige Autos fahren auf den endlosen Kurvenstraßen, es gibt viel Platz an den Stränden und kaum Wanderer in den Bergen. Die beste Zeit, um die Insel in Ruhe zu erleben.
Wer sportlich ist, geht in einer Via Ferrata klettern, lernt segeln oder lässt sich von einem Esel durch mediterrane Wildnis begleiten. Wer es ruhiger mag, setzt sich bei einem Aperitif in ein Hafenrestaurant oder genießt einfach das glasklare Blau des Meeres.
Sardinien ist nicht nur eine der schönsten und größten Inseln Italiens, sie ist auch Serena Loddos zweite Heimat. Die junge Hessin lädt die Zuschauer zu einer kulinarischen Reise ein.
Serena Loddo betreibt in Limburg an der Lahn die Pasta-Manufaktur "Sardolci" mit überwiegend sardischen Spezialitäten. Sardinien, das ist Sommer und Meer, aber auch Familie und Heimat für die 30-Jährige. Ihre frischen Produkte fertigt sie von Hand an.
Dazu verwendet die Firmengründerin die Rezepte der verstorbenen Nonna, der Oma. Von ihr hat Serena Loddo das Kochen gelernt und die Leidenschaft für sardische Gerichte.
Zweimal im Jahr ist Serena Loddo für jeweils einen Monat auf Sardinien. Sie besucht lokale Erzeuger und lässt sich typisch sardische Rezepte beibringen. Von der Ostküste durch die Berge bis zur Westküste führt sie ihre köstliche Reise entlang familiärer Traditionen und auf neuen Wegen.
Die malerische Landschaft der Insel Kreta ist Inspirationsquelle vieler ihrer Bewohner. Dort kreuzen sich Kulturen, und die Sinne werden geschärft - durch Natur, Kunst und die Menschen.
Eine Forscherin der griechischen Ernährungskultur kocht unter Olivenbäumen auf offenem Feuer Rezepte, die bis zu zwei Millionen Jahre vor Christus zurückreichen. In den Bergen lassen sich Kräuter für den Malotira-Tee entdecken, die erst ab 1800 Meter Höhe wachsen.
Der Maler Angelos Spartalis erschafft nicht nur Ölbilder, sondern arbeitet auch mit dem Medium Film und mit Keramik. Im traditionellen Töpferdorf Margarites wird der Ton Kretas getöpfert und gebrannt, so wie es die Einheimischen schon seit minoischen Zeiten tun. Georgia Dagaki spielt Rockmusik mit einer Lyra, einem antiken Instrument, das auf Kreta bisher nur Männern vorbehalten war.
Um das einst heilige Eiland Delos reihen sich nahezu im Kreis rund 200 Inseln, darunter 20 größere. Daher kommt der Name des griechischen Inselparadieses: "Kýklos" = Kreis.
Jede Kyklade hat einen einzigartigen Charakter. Der etwa 20 Jahre alte Pelikan Petros ist das Maskottchen von Mykonos. Er zieht den ganzen Tag von Taverne zu Taverne und schnorrt Fisch. Das klappt mal mehr und mal weniger gut.
Petros hat zwar ein paar Menschenfreunde, die ihm regelmäßig etwas zustecken, aber allzu oft versperren ihm fotografierwütige Besucher den Weg. Dann muss er sich die Passage durch die Menge schon mal "freizwicken". Jackie Onassis soll einst die "Uroma" von Petros aus Louisiana auf die Insel geholt haben.
Die weißen Häuschen mit blauen Dächern sind typisch für die Kykladen. In Mykonos-Stadt werden sogar die Fußwege weiß gestrichen, zumindest die Fugen. Obwohl das extrem viel Arbeit macht, hält sich auch Anna Athimaritis an dieses ungeschriebene Gesetz der Straßenverschönerung. Denn bei dem Thema verstehen die Anwohner keinen Spaß. Man passt gut aufeinander auf, es gibt sogar Abmahnungen, wenn jemand nicht hinterherkommt mit dem Malen. Das Problem für Anna: Die Gasse vor ihrem Haus ist sehr schmal. Und wie soll man streichen, wenn ständig Leute dort unterwegs sind?
Nikos Verikokos ist Steinmetz auf Naxos und pflegt damit ein uraltes Erbe. Auf der Insel liegen die berühmtesten Marmorsteinbrüche Griechenlands. Von dort wird das begehrte Gestein für Skulpturen, Bauelemente, Fliesen und Bodenplatten noch immer in die ganze Welt verschifft. Nikos braucht für einen eiligen Auftrag den perfekten Marmorblock. Den bekommt er von Familie Karpotoni, die seit vielen Generationen einen Steinbruch im Inselinneren betreibt. Ein Anruf von Nikos, und schon bereiten die Karpotonis die Sprengung vor.
Katerina und Florentina Fragkoudaki sind die "Kitro-Schwestern". Auf Naxos destilliert ihre Familie seit 1896 in dem kleinen Dorf Chalki einen in ganz Griechenland bekannten Likör: den Kitro. Nach einem überlieferten Familienrezept wird aus den Blättern des Zedratbaums, einer alten griechischen Zitronensorte, eine starke und sehr aromatische Spirituose gebrannt. Und das mit Geräten, die schon die Großmutter benutzt hat.
Tausende Gläubige pilgern an Mariä Himmelfahrt nach Tinos. Kaum sind sie von der Fähre herunter, fallen sie schon auf die Knie. Kriechend wollen sie die Wallfahrtskirche der Insel erreichen, um für ein Wunder, Hilfe oder Heilung zu beten. Es ist eines der größten religiösen Feste des Landes. Panajotis Tzanoutinos, der auf Tinos lebt, produziert das ganze Jahr über Kerzen für diesen Feiertag. In der Regel sind es die kleinen dünnen Kerzen, die in Unmengen gebraucht werden. Für Panajotis bedeutet Mariä Himmelfahrt vor allem eins: Stress.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Kaum ein Reiseziel ist bei Deutschen so beliebt wie die Toskana. Welchen besonderen Reiz hat diese Sehnsuchtsregion? Ist es der Charme der Hügellandschaft mit Zypressenalleen und Olivenhainen?
Sind es die Kulturstätten, in deren Gassen man auf Zeitreise gehen kann? Oder ist es das Dolce Vita mit mediterranem Klima, Pasta und exzellentem Wein? - Eine Reise durch die Toskana mit vielen Begegnungen in den Besucher-Hotspots, aber auch jenseits davon.
Die Reise führt ins quirlige San Gimignano, wo das Filmteam einem charismatischen Eisverkäufer über die Schulter blickt. Im beschaulichen Örtchen Torrita di Siena begleitet es einen Jockey beim alljährlichen Eselrennen - dem "Palio dei Somari". In den trockengelegten Sümpfen der Maremma trifft es eine Gruppe Cowboys, die von ihrem rauen Alltag berichten, und am Rand des "Parco Regionale della Maremma" einen Fischeraktivisten, der als Erfinder des Pescaturismo gilt.
Die Reise endet auf der Insel Elba, berühmt für ihre endlosen Sandstrände, schroffen Felsformationen und Ebenen in fruchtbarem Grün.
Die "ZiB 2 History" zeigt einen historischen Rückblick auf die (Nicht-)Gleichberechtigung von Frauen bis in die Erste Republik zurück.
Die Sendung skizziert den Weg zur Familienrechtsreform Mitte 1975 und zeigt ein langes Interview mit der Scheidungsanwältin Helene Klaar, die schon früh eine Expertin des Familienrechts war.
Dazu einen Beitrag über Hürden und Chancen in der Gegenwart mit praktischen Beispielen. Und ein Interview mit der Philosophin Lisz Hirn, die wie in ihrem Buch "Geht's noch" unter anderem der Frage nachgeht, ob ein "neues Biedermeier" im Gange ist.
Abgerundet wird die Sendung mit einem Blick darauf, wie und wann Frauen in Österreich in Männerdomänen vorgestoßen sind - vom Frauenwahlrecht über die "Politessen" oder die erste Wiener Philharmonikerin bis zu den Erfolgen der Fußballnationalmannschaft der Frauen.
Ein 15-jähriges Mädchen in einem roten Sari sitzt auf einem schäbigen Bett, zögernd unterbricht sie das Interview: "Gibt es keinen anderen Weg für uns Frauen als den des Leides?"
Und: "Gibt es überhaupt einen Weg?" Bewegt von dieser Szene in Michael Glawoggers "Whore's Glory" macht sich der Filmstudent Michael Kranz auf die Suche nach dem Mädchen. Eine Reise, die ihn immer tiefer in die Welt der bangladeschischen Zwangsprostitution führt.
In dem Dokumentarfilm "Was tun" begegnet er Hafeza, deren Widerstand sie ins Krankenhaus bringt, Redoy, der unter dem Bett schläft, in dem seine Schwester Freier bedienen muss - und Menschen, die trotz allem die Hoffnung auf eine gerechtere Welt nicht aufgegeben haben.
Ein persönlicher, durchaus auch provokanter Film über den Wunsch und die (Un-)Möglichkeit, einen Unterschied zu machen.
Sie entscheiden, wer im Klub einen guten Abend haben wird - oder ob dieser bereits an der Tür endet. Türsteher sorgen für Ordnung, während andere feiern. Warum macht man diesen Beruf?
Die Sicherheitsbranche ist ein stetig wachsender Arbeitsbereich, in dem 2023 laut dem Verband der Sicherheitswirtschaft um die 280.000 Menschen arbeiteten. Die Arbeit an den Türen von Klubs und Bars ist dabei nur ein kleiner Bereich dieses großen Aufgabenfeldes.
Nebenberuf Türsteher: Schon seit seiner Jugend steht Jan immer wieder an Klubtüren. Erst bei Partys von Freunden, dann wird es Stück für Stück mehr, schließlich betreut er auch Konzerte und große Veranstaltungen. Jan macht dies nebenberuflich, denn hauptberuflich ist er kommunaler Angestellter bei der Stadt Heidelberg.
Seine spätere Ehefrau Rica lernt Jan an einem Flughafen kennen, sie arbeiten beide dort im Sicherheitsbereich. Als ihre gemeinsamen Kinder in einem Alter sind, dass sie auch mal eine Nacht bei den Großeltern verbringen können, schlägt Jan Rica vor, die Arbeit als Türsteherin auch einmal auszuprobieren. Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte findet Gefallen an der Aufgabe in der Nacht. Von da an fährt Rica einmal im Monat mit Jan an die Tür.
Ähnlich wie Jan rutscht auch Yannick in dieses Berufsfeld. Er arbeitet hauptberuflich als Pfleger in der Kurzzeitpflege. Zu Spitzenzeiten steht er fast dreimal die Woche an der Tür - neben seiner Hauptarbeit. Für ihn ist es wie eine Sucht: Selbst, wenn er mal keine Schicht hat, fährt er kurz bei seinen Kollegen vorbei. Das Nachtleben ist für ihn ein Ausgleich zu seinem Alltag. Er lernt neue Menschen kennen und kann sich etwas dazuverdienen. Auch wenn es schlaucht, Kräfte zieht und die Zeit manchmal nur langsam vorbeizugehen scheint. Doch die Nächte an der Tür des Kölner Klubs sind gezählt: Yannick wird bald Vater. Die Reportage begleitet ihn bei seiner vorerst letzten Nacht.
"Man weiß nie, was kommt." Auch Rica und Jan stellen sich immer wieder die Frage: "Warum mache ich das eigentlich?" Da steigt dann manchmal kurz vor dem Aufbruch die innere Anspannung, und der Wunsch, sich einfach auf das Sofa zu legen, wird groß. Denn das Mannheimer Nachtleben kann anstrengend sein. Warum gehen sie trotzdem dieser Arbeit nach? Und hat diese Arbeit nicht auch einen gesellschaftlichen Zweck? Braucht unsere Gesellschaft eben auch diese Räume in der Nacht, um sich ausleben zu können? Und ermöglichen Menschen wie Rica, Jan und Yannick dieses Ausleben, wenn man sich dabei an die Regeln hält?
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche.
Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Alli Neumanns Krawallmodus auf der "PULS Open Air"-Bühne 2023: Ihren Sound nennt Neumann "alternativen Pop" - und das trifft es gut. Ihre Songs sind unangepasst.
Man hört Blues- und Jazzeinflüsse, und über allem thront ihre einnehmende und dominante Stimme. "Ich hab keinen Bock, eine weitere glattgebügelte, angepasste Frau in unserer Musikindustrie zu sein. Es ist mal wieder Zeit für ein bisschen Krawall."
Sie wird mit Nena und Nina Hagen verglichen, auch wenn sie das selbst gar nicht so gern hört. Ihre erste EP "Hohes Fieber" hatte ganz schön vorgelegt - nach einer weiteren EP folgte mit "Madonna-Whore-Komplex" 2021 ihr Debütalbum, das bei Four Music erschien. "Zeit steht", ein Song, den sie mit dem deutschen Sänger Trettmann aufgenommen hat, erreichte die Charts. Nicht, dass ihr Gesangs- und Songwriting-Talent nicht genug wäre - aber Alli Neumann kann noch mehr: Als Schauspielern sorgte sie im Film "Wach" für ganz schön Furore - genauso wie im DDR-Drama "3 1/2 Stunden".
Alli Neumann ernährt sich vegan. Sie will zehn Jahre keine neuen Klamotten kaufen und nur Second-Hand-Sachen shoppen. Sie sieht sich als Feministin, will aber "nicht mit dem erhobenen Zeigefinger nerven". Sie will eine Alternative leben und dadurch inspirieren. So eine Haltung verbunden mit mitreißender Musik - da muss man Fan sein!
Der Hype um den Stuttgarter Edwin Rosen ist real, der 24-Jährige hat mit seiner "neuenneuendeutschenwelle" eine kleine Revolution losgetreten.
Abermillionen Spotify- und YouTube-Klicks zeugen von einer Masse an Fans, die seinen Sound abfeiern. Sphärische Beats und smarte Bassläufe treffen auf seinen emotionalen Gesang.
Das hat Unmengen an 1980er-Vibes - und ist so gekonnt gemacht, dass seine Songs Gänsehaut verursachen und man sich leicht in seiner musikalischen Welt verliert. Seine Mischung aus New Wave und Post-Punk mit genau dem richtigen Einsatz von Synthies haben einen Stil etabliert, an dem sich nun viele andere versuchen.
Nach diesem rasanten Aufstieg ist Edwin Rosen auf dem "PULS Open Air 2023" zu erleben. Im PULS-Radio läuft er konstant schon seit seiner ersten Single. Und bei der PULS-Startrampe konnte er mit Host Fridl sogar sein eigenes Eis kreieren.
2020 ist es nur ein Song - "leichter/kälter". Über den Interpreten ist bis dahin so gut wie nichts bekannt. Keine drei Jahre später, und Edwin Rosen ist Begründer eines Genres, hat viele andere Künstler mit seinem Stil geprägt, spielt ausverkaufte Shows, bei denen jeder bis in die letzte Reihe die Texte mitsingen kann.
Die PULS-Festivalheimat präsentiert die schönsten Festivals, darunter das "Obstwiesenfestival" 2023 in Dornstadt bei Ulm. - 3sat zeigt die Highlights des Auftritts von Donkey Kid.
Mit knapp 15.000 Besuchern zählt das "Obstwiesenfestival" zu den größten und schönsten Umsonst-&-Draußen-Festivals Deutschlands. Drei Tage lang gibt es Konzerte aus dem Indie-, Rock-, Pop- und Electronic-Bereich.
Die PULS-Festivalheimat präsentiert die schönsten Festivals, darunter das "Obstwiesenfestival" 2023 in Dornstadt bei Ulm. - 3sat zeigt die Highlights des Auftritts von Far Caspian.
Mit knapp 15.000 Besuchern zählt das "Obstwiesenfestival" zu den größten und schönsten Umsonst-&-Draußen-Festivals Deutschlands. Drei Tage lang gibt es Konzerte aus dem Indie-, Rock-, Pop- und Electronic-Bereich.
Beim "MODULAR Festival 2024" in Augsburg trat auch der New-Wave-Rapper Sampagne auf und lieferte einen wilden Mix aus Genres und Moods - vom Moshpit bis hin zum emotionalen Gitarrensolo.
"Startrampe Covered" zeigt einzigartige Coverversionen - gespielt von den besten neuen Acts. Dazu ihre Geschichten: Warum hat der Song das Leben der Künstler verändert?
Wie steht er im Verhältnis zur eigenen Musik? In dieser Folge spricht Katha Pauer über ihre große Liebe zur deutschsprachigen Musik, und Marie Bothmer erklärt, wie ihr ihre positive Art hilft, mit Erfolgsdruck umzugehen.
"Startrampe Covered" zeigt einzigartige Coverversionen - gespielt von den besten neuen Acts. Dazu ihre Geschichten: Warum hat der Song das Leben der Künstler verändert?
Wie steht er im Verhältnis zur eigenen Musik? Dieses Mal dabei sind Shelter Boy und Lena&Linus. Shelter Boy steht seit seinem Debut 2019 für eingängigen und tanzbaren Indie-Sound, irgendwo zwischen Bedroom-Pop, Britpop und 2000er-Jahre-Gitarre.
Mit seinen Singles und seinem Debutalbum "Failure Familiar" (2021) hat der Wahl-Leipziger Millionen Streams gesammelt und sich unermüdlich eine treue Fangemeinde erspielt. Für "Startrampe Covered" hat er "Since U Been Gone" von Kelly Clarkson gecovert. Kaum ein Song erinnert Simon Graupner aka Shelter Boy so an seine Teenagerzeit wie der Welthit von US-Sängerin Kelly Clarkson.
Die ersten Partys, der erste Kuss und die ersten Gehversuche mit der Band: Die Musik wird immer wichtiger in Simons Leben und schließlich zum Ticket raus aus der sächsischen Provinz. Im "Startrampe Covered"-Interview erinnert sich Shelter Boy an seine Anfänge zurück und erzählt, warum er die Vergangenheit in seinen Songs noch einmal durchleben musste, um im Hier und Jetzt anzukommen.
Seit 2022 bezaubern Lena&Linus aus Würzburg alle Fans von deutschsprachigem Indie und zeitgemäßem, gefühlvollem Singer-Songwriter-Sound mit ihren melancholischen Songs wie "Grüne Nikes" und "Timothy Chalamet". Ihre Coverversion von Bon Ivers Debuthit "Skinny Love" (2008) erzählt die Geschichte, wie aus Lena und Linus "Lena&Linus" wurden. Beide feiern den traurigen und doch euphorischen Song des US-Folkstars und veröffentlichen jeweils eigene Coverversionen davon auf Social Media. So werden sie aufeinander aufmerksam und fangen an, gemeinsam Musik zu machen. Im Interview sprechen Lena&Linus über das Geheimnis ihrer besonderen Chemie und warum sie nicht nur als Musiker so gut zusammenpassen.