- 45'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Doku |
Libellen - Die Himmelsjäger
TIERE
Libellen - Die Himmelsjäger
Sie schweben über Teichen und Tümpeln, sie bevölkern die Ufer von Flüssen und Bächen: Libellen. Doch die schillernden Flugakrobaten sind in Gefahr. Allein in Europa sind etwa 80 Arten bedroht.
Der Film führt mit Makroaufnahmen in die Welt dieser Insekten. Zeitlupen und Computeranimationen verraten, wie Libellen ihre Beute blitzschnell im Flug fangen - und wie sie sich in der Luft paaren.
Unterwasseraufnahmen enthüllen die Entwicklung der räuberischen Libellenlarven, Zeitrafferszenen das Schlüpfen des Insekts.
|
||||
3SAT Doku |
Der steirische Alpentierpark Mautern
DOKUMENTATION
Der steirische Alpentierpark Mautern
Dort, wo sie zu Hause sind, mitten in der Natur, leben im Wildpark Mautern, auf 1100 Metern Seehöhe, Polar- und Grauwölfe, Braun- und Waschbären, Yaks, Hirsche, Füchse und viele andere Arten.
Mit einer Fläche von 130 Hektar zählt der Wildpark zu den größten Tierparks Europas. Während seiner Öffnungszeiten lockt er Tausende Gäste an. Längst ist der Wildpark Mautern zu einer elementaren Einrichtung im steirischen Palten-Liesing-Tal geworden.
Auf seinem Gelände auf dem "Wilden Berg" gibt es auch einen "Kinderbauernhof" mit alten Haustier-Rassen wie etwa den gefleckten Turopolje-Schweinchen.
Im Winter bleibt der Tierpark geschlossen. Kälte und Schnee lassen keinen Ganzjahresbetrieb zu. Die Dokumentation gewährt aber auch intime Einblicke in die ruhige Jahreszeit auf dem "Wilden Berg".
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
|
||||
3SAT Doku |
Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II: Von Luzern über Interlaken aufs Jungfraujoch
TOURISMUS
Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II: Von Luzern über Interlaken aufs Jungfraujoch
Eine der schönsten Bahnlinien der Schweiz führt von Luzern aufs Jungfraujoch. Von Luzern geht es mit der Zentralbahn Richtung Interlaken im Berner Oberland.
Kurz nach Abfahrt glitzert links der Vierwaldstättersee, rechts thront der Hausberg Luzerns, der Pilatus. Nach Giswil beginnt der Aufstieg auf den Hasliberg. Für Junglokführerin Daniela Odermatt bedeutet dies: umschalten auf Zahnstangenantrieb.
Man hört die Stangen greifen, die Stimmung in der Führerkabine ist hoch konzentriert. Bald darauf fährt der Zug am türkisblauen Lungernsee vorbei. Das Gewässer ist ein Paradies für Hobbyfischer, die nach Regenbogenforellen angeln.
Nach Lungern geht es wieder bergauf: Rund 300 Höhenmeter gilt es bis zum Brünigpass zu überwinden. Oben auf dem Pass betreibt Josef Hechenberger alias "Grümpel-Sepp" eine Brockenstube: Im ehemaligen Bahnhofbuffet verkauft er von Kuhglocken über Holzleitern alles Mögliche - und das an 365 Tagen im Jahr, denn: "Man weiß schließlich nie, wann der nächste Amerikaner über den Pass fährt und für 2000 Franken Kuhglocken kauft."
Am Hang des Haslibergs, durch lichten Laubwald und vorbei an typischen Berner Oberländer Häusern, geht es danach steil bergab ins Haslital. Der Zug folgt dem Oberlauf der Aare, links und rechts stürzen von steilen Felsklippen Wasserfälle in die Tiefe. Bald erreicht die Zentralbahn das Ufer vom Brienzersee und den Bahnhof Brienz. Der Ort hat eine lange Tradition der Holzschnitzerei. Einmal jährlich findet dort ein Holzbildhauer-Symposium statt. Am Seeufer formen die Teilnehmer aus Baumstämmen beeindruckende Kunstwerke. Das Filmteam blickt Sandra Kunz über die Schultern und taucht mit ihr in die Welt der Holzschnitzerei ein.
In Interlaken endet die Reise mit der Zentralbahn. Nun erfolgt der Umstieg auf die Berner Oberlandbahn Richtung Grindelwald. Im Zug stößt das Filmteam auf Roland Fontanive. Der 78-Jährige ist Reiseleiter bei den Jungfraubahnen und kennt die Region wie seine Westentasche. Über Grindelwald führt die Reise vorbei an der sagenumwobenen Eigernordwand, hinauf zur Station Eigergletscher. Dort befindet sich die Werkstatt der Jungfraubahnen. Ein Besuch bei den Mechanikern zeigt, welche Herausforderungen der Bahnbetrieb in solchen Höhenlagen mit sich bringt.
Der letzte Streckenabschnitt der Jungfraubahn verläuft im Tunnel durch das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Eine Meisterleistung der Eisenbahn-Baupioniere. Mit Anekdoten von Roland Fontanive und Archivbildern führt die Dokumentation zurück in die Geschichte und lässt die Zeit des Tunnelbaus erleben.
Ankunft auf dem Jungfraujoch auf 3454 Metern über dem Meer: Es ist der höchstgelegene Bahnhof Europas. Die atemberaubende Aussicht auf den Aletschgletscher und die Alpen ist der krönende Abschluss einer beeindruckenden Zugreise.
Der Blick aus dem Zugfenster, das ist wie fahrendes Kino: Auch die zweite Staffel der Doku-Reihe stellt außergewöhnliche Bahnstrecken und Züge der Schweiz vor, erzählt von den Menschen, die im Zug und an den Strecken leben und arbeiten.
|
||||
3SAT Doku |
Die Welt der wilden Bienen
TIERE
Die Welt der wilden Bienen
Honigbienen stehen stark im Licht der Öffentlichkeit. Die Imkerei hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Es gibt immer mehr junge Imker. Über Wildbienen dagegen ist fast gar nichts bekannt.
Die wild lebenden Verwandten der Honigbienen können mit einer unglaublichen Vielfalt aufwarten. Nicht nur in ihrer Gestalt, sondern auch in ihrer Lebensweise unterscheidet sich jede Art.
|
||||
3SAT Doku |
Im Reich von Kreuzotter & Co - Österreichs Schlangen hautnah
TIERE
Im Reich von Kreuzotter & Co - Österreichs Schlangen hautnah
Sechs verschiedene Schlangenarten gibt es in Österreich, darunter Wasserschlangen, Baumschlangen und sogar eine Würgeschlange. Filmemacher Kurt Mündl begibt sich auf die Suche nach ihnen.
Sein Film gibt Einblicke ins Leben äußerst seltener Schlangen wie Schlingnatter, Hornotter oder Wiesenotter. Und er zeigt fernab aller Horror-Klischees die faszinierende Vielfalt dieser zumeist völlig harmlosen Tiere.
Vom Frühjahrserwachen bis zur Paarung vergehen nur wenige Wochen, oft nur Tage. Die - zum Teil lebend geborenen - Jungen sind vom ersten Atemzug an auf sich allein gestellt, wachsen rasch und schälen sich ein Leben lang aus der Haut. Manche jagen auf Bäumen, andere im Wasser, wieder andere umschlingen und erdrücken ihre Beute. Eine der kleinsten und giftigsten Schlangen Österreichs, die Wiesenotter, scheint hingegen ausgerottet. Oder ist sie es etwa doch nicht?
|
||||
3SAT Doku |
Hummeln - Bienen im Pelz
TIERE
Hummeln - Bienen im Pelz
Hummeln gehören neben Honigbienen und Fliegen zu den wichtigsten Bestäuberinsekten. Ihre Temperatur-Unempfindlichkeit ermöglicht es ihnen, länger als Bienen auf Nahrungssuche zu sein.
Eine Hummel fliegt täglich in bis zu 18 Stunden nahezu 1000 Blüten an - selten mehr als zwei verschiedene Blüten-Arten pro Flug. Einige Pflanzenarten, zum Beispiel Taubnesseln, werden ausschließlich von langrüsseligen Hummeln während der Nektar-Entnahme bestäubt.
Außerdem bestäuben Hummeln auch viele Obstsorten. Weltweit gibt es etwa 250 Hummel-Arten, die vor allem in den gemäßigteren und kühleren Regionen der Nordhalbkugel vorkommen. Besonders artenreich sind die Hummeln in Europa und Asien vertreten, sie besiedeln praktisch die gesamte eurasische Landfläche nördlich des Himalajas.
|
||||
3SAT Doku |
Mit Rad und Zug durch den Alpen Adria Raum
LAND UND LEUTE
Mit Rad und Zug durch den Alpen Adria Raum
Mittlerweile fahren einzigartig in ganz Österreich eigene Radzüge in Kärnten und bis Italien und Slowenien zu den dortigen Radwegen. Sie werden sehr stark genutzt.
Denn was gibt es Schöneres, als sich an einem sonnigen Tag aufs Rad zu schwingen und in die Pedale tretend die Schönheiten der Landschaft zu genießen? Das Filmteam begleitet Radler zuerst mit dem Zug und dann auf den vielen Radwegen entlang der Flüsse der Region.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit-Reportage: Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
WIRTSCHAFT UND KONSUM Schön, günstig und sortiert - So wird ihre Küche wie neu
Servicezeit-Reportage: Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
Schön, günstig und sortiert - So wird ihre Küche wie neu
Schöne, neue Küchenwelt: helle Oberflächen, schicke Arbeitsplatte und eine neue Trend-Spüle. So ein Küchen-Traum kann richtig ins Geld gehen.
Wer alles neu haben will, kann schnell bei Kosten bis zu 20.000 Euro landen. Doch das muss nicht so sein! Moderatorin und Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks zeigt, wie eine Küche mit wenigen Handgriffen wieder in neuem Glanz erstrahlt.
Dafür holt sie sich Unterstützung von Handwerksexpertin Josie Düsterhöft. In der dunklen und alten Küche von Zuschauerin Barbara Gilles legen die beiden Hand an. Das Ergebnis ist verblüffend - und das für unter 1.000 Euro.
Kalkflecken im Spülbecken, Fettablagerungen an der Dunstabzugshaube und Wasserrückstände auf Hochglanzoberflächen wollen sich einfach nicht entfernen lassen? Yvonne Willicks ist in den Küchen unterwegs und zeigt, mit welchen Tricks und Hausmittelchen sich das ein oder andere Küchenärgernis beseitigen lässt.
|
||||
3SAT Doku |
Querbeet
PFLANZEN
Querbeet
Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
|
||||
3SAT Doku |
Hoch hinaus - Die Schweiz über 3000 Metern
DOKUMENTATION Berufsstrahler in den Bergen - Von der Schatzsuche in - den Alpen
Hoch hinaus - Die Schweiz über 3000 Metern
Berufsstrahler in den Bergen - Von der Schatzsuche in - den Alpen
Die Reihe gibt Einblicke in den Alltag von Menschen, die verschiedene Leidenschaften und Berufe oberhalb von 3000 Metern leben. Diesmal im Mittelpunkt: der Strahler Christoph Betschart.
Der 35-Jährige ist seit zehn Jahren professioneller Strahler. Von Ende Mai bis September ist er allein oder mit seinem Bruder und anderen Hobbystrahlern in den Bergen rund um Andermatt unterwegs auf der Suche nach Kristallen.
Ab Juli zieht es ihn auf über 3000 Meter an den Galenstock, wo er sein Gebiet abgesteckt hat. Auch dieses Jahr vermutet er an einigen Stellen große Funde. Zudem besitzt er gemeinsam mit seiner Familie einen kleinen Mineralienladen in Andermatt, der von seiner Ehefrau Carmen geführt wird. Sein Beruf ist gefährlich. Erst vor drei Jahren hat er einen guten Freund verloren, der beim Strahlen abgestürzt ist.
|
||||
3SAT Doku |
Traumseen der Schweiz II: Frühlingsgeschichten am Wasser
LAND UND LEUTE
Traumseen der Schweiz II: Frühlingsgeschichten am Wasser
Im Frühling zeigen sich die Seen der Schweiz lieblich und schön: Ob am Lago Maggiore, im Dreiseenland Jura oder am Zürichsee - für die Menschen erfüllen sich an diesen Seen besondere Träume.
Am Lago Maggiore sind Corinne und Tobias Denzler die einzigen Teebauern der Schweiz. Patrick Bucher hat sich am Bielersee als Kapitän mit eigenem Schiff einen Traum erfüllt. Das "Grandhotel Giessbach" bietet den Gästen am Brienzersee eine märchenhafte Kulisse.
Frühling im Dreiseenland Jura: Das Grau des Winters wechselt in bunte Frühlingsfarben, und die Menschen treibt es wieder ins Freie und ans Wasser. Patrick Bucher kennt die Gewässer des Dreiseenlandes wie seine Westentasche. Seit Beginn des Frühlings ist er wieder unterwegs mit der "Romandie", einem alten, umgebauten Fahrgastschiff aus dem Jahr 1952. Für sein Traumschiff setzte der Berner alles auf eine Karte und investierte viel Zeit und Geld.
Am südlichen Ufer hoch oberhalb des Brienzersees thront majestätisch das "Grandhotel Giessbach". Seinen Namen hat das altehrwürdige Haus vom imposanten Giessbach, der in mehreren Stufen Hunderte von Metern tief aus den Hochtälern des Faulhorngebirges hinabstürzt und den Brienzersee mit frischem Wasser speist. Personal und Ambiente geben dem Gast das Gefühl, er befinde sich in der guten alten Zeit der Belle Époque. Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg neigten sich die goldenen Zeiten des "Giessbach" dem Ende zu. In den 1980er-Jahren drohte der Abriss. Das Hotel sollte einem Neubau weichen, wurde jedoch in eine Stiftung überführt, gerettet und renoviert. Der Film stellt fünf Mitarbeiter des Grandhotels vor: Der Imker, zwei Gärtnerinnen, der Chefkoch und ein junger Landwirt erzählen, wie es ist, dort zu arbeiten, wo andere Ferien machen.
Die Aare fließt mitten durch die Stadt Interlaken und führt vom Brienzersee zum größeren der beiden Berner Oberlandseen, dem Thunersee. Sandro Trachsel und Nikola Bojat sind leidenschaftliche Fliegenfischer. Das ist die Königsdisziplin unter den Anglern. Der Frühling ist Hechtsaison und schürt die Hoffnung auf einen fetten Fang. Und weil das Berner Oberland durchzogen ist von Flüssen und Bächen, versuchen die beiden auch noch ihr Glück bei den Bachforellen.
Corinne und Tobias Denzler lebten lange in Laos inmitten eines Teeanbaugebiets. Die Schweizer kamen in Kontakt mit Teebauern und wurden neugierig. Vor ein paar Jahren erlebten sie eine Fügung: Bekannte boten ihnen an, einen Teeladen am Lago Maggiore zu übernehmen, und sie stimmten zu. Nun hegen und pflegen sie ihre Teeplantagen auf den malerischen Brissago-Inseln und auf dem Monte Verita oberhalb von Ascona. Mit viel Leidenschaft versucht das Ehepaar, interessierten Menschen die Welt des Tees nahzubringen.
In aufwendigen Landschaftsbildern erzählt die vierteilige Reihe "Traumseen der Schweiz II" Geschichten von Menschen, die an Schweizer Seen im ständigen Wechsel der vier Jahreszeiten arbeiten und leben.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Traumseen der Schweiz II: Sommergeschichten am Wasser
LAND UND LEUTE
Traumseen der Schweiz II: Sommergeschichten am Wasser
Der Sommer treibt Alt und Jung an die Seen der Schweiz. Ob am Zürichsee, am Lago Maggiore oder im Berner Oberland: Der Film erzählt von Menschen und ihrer Liebe für die Traumseen ihrer Heimat.
Das Team der "Seerettung Thunersee" hilft Menschen in Not. Familie Tschudi macht Segelferien auf dem Wasser, Helmut Spangler taucht im Zürichsee nach Wracks. Alexander Schroff fand seinen Traumjob als Hafenwart. Und Pepe Regazzi zeigt seinen Lago Maggiore von oben.
Der Thunersee liegt am nördlichen Rand der Schweizer Alpen. Die Region ist auch als Paradies für Gleitschirmflieger bekannt. Falls ein Gleitschirmpilot in den See abstürzt, versuchen Barbara Baumann und ihr Team von der "Seerettung Thunersee", zu helfen. Um schnell handeln zu können, braucht es regelmäßige Notfallübungen.
Das Dreiseenland Jura besteht aus dem Bielersee, Murtensee und dem Neuenburgersee. In der Regel drückt der Westwind zwischen Juragebirge und Voralpen hindurch und sorgt so für optimales Segelwetter. Die vierköpfige Familie Tschudi verbringt ihre Ferien auf dem Wasser. 14 Tage lang ist die Segeljacht "La Rose des Vent", die "Windrose", jetzt das schwimmende 16-Quadratmeter-Hotel der Tschudis. Die Kinder sind noch klein und können nicht schwimmen. Eine ziemliche Herausforderung für die Eltern.
Am Südufer des Neuenburgersees befindet sich das Naturschutzgebiet "La Grande Cariçaie". Es ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet der Schweiz. Inmitten dieser Wildzone erstreckt sich die Mole von Chevroux weit in den See hinaus. Der Binnen-Jachthafen bietet Liegeplätze für 1000 Boote. Alexander Schroff ist seit acht Jahren der verantwortliche Hafenmeister. Mit seinem Bruder gehörte Alex zu den besten Seglern der Welt und nahm Teil an den Olympischen Spielen 1988 in Seoul.
Ausflugsschiffe, Privatboote oder Fähren: Auf dem Zürichsee ist ordentlich was los. Im 19. und 20. Jahrhundert waren vor allem Transportschiffe ein alltägliches Bild. Viele dieser sogenannten Ledischiffe sanken. Helmut Spangler und sein Team sind passionierte Wracktaucher. Bei ihrer Suche nach gesunkenen Ledischiffen werden die Taucher unterstützt von Andreas Mäder, Leiter der Unterwasserarchäologie der Stadt Zürich. Für die Taucher ist diese Zusammenarbeit sehr wertvoll, denn die Archäologen wissen durch eigene Untersuchungen, wo gesunkene Schiffe liegen können, und geben die Positionen weiter.
Nur ein kleiner Teil des Lago Maggiore liegt in der Schweiz, der Rest findet sich auf italienischem Staatsgebiet. Der Tessiner Pepe Regazzi ist Nationalcoach der Schweizer Freestyle-Snowboarder und reist durch die ganze Welt. Aufgewachsen ist Pepe direkt am See unterhalb des Monte Gamberogno. Pepe nimmt die Zuschauer mit auf eine Wanderung zu seiner Berghütte auf den Gipfel des Gambarogno. Bis zum nächsten Frühjahr soll seine "Capanna" als Berggasthaus mit Schlaflager eröffnet werden.
In aufwendigen Landschaftsbildern erzählt die vierteilige Reihe "Traumseen der Schweiz II" von Menschen, die an Schweizer Seen im ständigen Wechsel der vier Jahreszeiten leben.
|
||||
3SAT Doku |
Wanderparadies Schweiz: Unterwegs an der Suone von Ayent
TOURISMUS
Wanderparadies Schweiz: Unterwegs an der Suone von Ayent
Das Wallis, ein Kanton der Gegensätze: Majestätische Viertausender und im Tal sanfte, weitläufige Wanderwege entlang der Suonen - einem Wassersystem mit einer jahrhundertelangen Tradition.
Entlang dieser Wasserleitungen entstanden beliebte Wanderwege. Inmitten der malerischen Berge des Wallis entfaltet sich entlang der Suone von Ayent ein besonderes Wandererlebnis. Diese historische Wasserleitung hat ihren Ursprung im 15. Jahrhundert.
Sie wurde damals angelegt, um den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen und die landwirtschaftlichen Flächen im Tal zu bewässern. Die Suone von Ayent, eine der rund 600 Walliser Wasserkanäle, erfüllt diese wichtige Funktion auch heute noch. Mittlerweile entdeckte jedoch auch der Tourismus diese Wasserkanäle für sich. Entlang der Suonen zu wandern, ist erholsam und entspannend.
Die große Suone von Ayent windet sich über elf Kilometer durch schattenspendende Wälder vorbei an der beeindruckenden Felswand Torrent-Croix. Der Bretterkanal an diesem Teilstück der Suone ziert seit 2019 die Schweizer-100-Franken-Banknote. Bei Wanderern ist dieser Ort ein sehr beliebtes Fotoobjekt.
Der Walliser Philippe Constantin ist Landwirt und der Suonenwärter der historischen Suone von Ayent. Er ist somit für den Unterhalt verantwortlich. Auf seinen täglichen Kontrollgängen reinigt er die Wasserleitung von Ästen und Dreck und stellt sicher, dass im Sommer die Landwirtschaftsflächen im Tal bewässert werden können. Philippe Constantin ist stolz auf die Zusatzaufgabe als Suonenwärter. Für ihn ist klar, dass die Wasserleitung für das Tal lebenswichtig ist.
Das Wallis ist die Sonnenstube der Schweiz. Im Schnitt scheint die Sonne dort 300 Tage pro Jahr. Die jährliche Niederschlagsmenge im Rhonetal beträgt durchschnittlich 600 Milliliter. Im Vergleich dazu: In Hamburg sind es 804 Milliliter.
Neben der Geschichte vom Suonenwärter kommen im Film Menschen zu Wort, die eine enge Beziehung zur Suone und der Wanderregion haben.
Die Suone von Ayent ist nicht nur ein Symbol für die Vergangenheit, sondern auch ein Modell für die Zukunft. Sie steht für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen und ist ein Vorbild für den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels.
Die Suone von Ayent ist somit mehr als nur eine Wasserleitung. Sie ist ein lebendiges Kulturerbe, das die Menschen im Wallis mit Stolz erfüllt und Besuchern aus aller Welt ein einzigartiges Naturerlebnis bietet. Mit dem Erhalt des jahrhundertealten Kulturguts würdigen die Walliser die Anstrengungen ihrer Vorfahren. Mit den Suonen bieten sie der Trockenheit die Stirn und ermöglichen ein einmaliges Wandererlebnis.
|
||||
3SAT Doku |
Wanderparadies Schweiz: Unterwegs auf der Via Spluga
TOURISMUS
Wanderparadies Schweiz: Unterwegs auf der Via Spluga
Die Via Spluga ist ein historischer Weitwanderweg von Thusis über den Splügenpass ins italienische Chiavenna. Der Wanderweg war während Jahrhunderten eine wichtige Handelsroute.
Der 65 Kilometer lange Weg verbindet drei unterschiedliche Sprach- und Kulturräume und beleuchtet die Geschichte der Transitroute. Die Via Spluga bietet ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl Natur- als auch Geschichtsliebhaber anzieht.
Auf dem Kultur- und Weitwanderweg präsentiert sich eine Vielfalt an Kulturgu¨tern von nationaler und internationaler Bedeutung. Vom geheimnisvollen Charme der Viamala-Schlucht bis hin zum majestätischen Splügenpass und der abenteuerlichen Cardinello-Schlucht - jeder Schritt auf diesem Weg ist ein Schritt durch die Jahrhunderte. Wanderer durchqueren atemberaubende Naturkulissen und folgen den Spuren der alten Handelsroute, die bereits von den Römern und Säumern genutzt wurde.
Ein besonderes Highlight entlang der Route ist die Burg Hohen Rätien, ein historisches Kleinod, das vom Besitzer Ruedi Jecklin sorgfältig bewahrt und von ihm schmunzelnd als "ein kleiner Elefant im Garten" bezeichnet wird. "Es ist schon speziell. Aber was mache ich mit dem? Ich muss ihn füttern und unterhalten. Es ist schon ein großer Elefant im Garten."
Die mittelalterliche Anlage bietet nicht nur einen atemberaubenden Ausblick, sondern ist ein Zeugnis der zweitausendjährigen Alpentransit-Geschichte. Hohen Rätien ist eine ehemalige Säumerherberge mit Kirche und Taufkappelle inklusive. Sie wurde von der Antike bis in die Neuzeit genutzt.
Unweit der Via Spluga durchquert ein Wanderweg ein Sonderwaldreservat. Darin kümmert sich die Waldpflege in erster Linie um die Bedürfnisse seltener Tierarten. Das Wandergebiet rund um die Via Spluga beherbergt eine der intaktesten Auerhuhn-Populationen. Das Auerwild ist sehr scheu und störungsempfindlich. Wanderer müssen deshalb auf den Wanderwegen bleiben.
Die Via Spluga ist ein weiß-rot-weiß markierter Bergwanderweg, auf dem Trittsicherheit und gutes Schuhwerk empfohlen sind. Die 65 Kilometer von der Schweiz bis nach Italien - oder umgekehrt - können in vier Etappen erwandert werden. Die Via Spluga verläuft weitgehend entlang eines historischen Saumpfads, dessen ursprüngliche Bausubstanz zu einem großen Teil erhalten geblieben oder wieder instand gesetzt worden ist.
Der Weitwanderweg ist mehr als ein Wanderweg, es ist eine Reise durch die Alpengeschichte. Wanderer können auf der historischen Säumerroute die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur und die zeitlose Bedeutung der Alpenregion erfahren. Es ist eine Reise, die nicht nur durch eindrucksvolle Landschaften führt, sondern auch ins Herz der Alpengeschichte eintaucht.
|
||||
3SAT Doku |
Wanderparadies Schweiz: Unterwegs im Bavonatal
TOURISMUS
Wanderparadies Schweiz: Unterwegs im Bavonatal
Im Herzen des Tessins liegt das malerische Bavonatal. Dort stoßen Wanderer auf überwältigende Naturschönheiten, steile Felswände und Steinblöcke so groß wie Einfamilienhäuser.
Das Tal bezaubert mit seiner urwüchsigen und magischen Atmosphäre. Als Seitental der Maggia zählt es zu einer der schönsten alpinen Kulturlandschaften des Alpenbogens. Im Sommer verwandelt sich das Bavonatal zum Wanderparadies.
Das Bavonatal ist bekannt für seine malerischen Weiler, die traditionell nur im Sommer bewohnt sind. Die kalten Wintermonate verbringen die Bavonesi in Cavergno, am Taleingang. Dieses Hin und Her zwischen Dorf und Tal wird "Transhumanz" genannt.
Jedes Jahr Anfang Mai eröffnet eine historische Prozession die warme Jahreszeit und somit die Wandersaison. Die Prozession von Gannariente wird seit dem 16. Jahrhundert durchgeführt und von Generation zu Generation weitergegeben. Sie führt von Weiler zu Weiler und von Kapelle zu Kapelle. An jeder wird dem Heiligen der Kapelle ein Gesang gewidmet und ein Gebet gesprochen.
Die Bewohner des Tals, die Bavonesi, haben sich seit jeher mit der rauen Natur arrangiert. Das Leben im Bavonatal ist auch heute noch geprägt von Einfachheit und harter Arbeit. Nicola Ambrosini, ein junger Bauer, hat vor zwei Jahren einen Hof übernommen. Mittlerweile hat der gebürtige Bavoneso 140 Ziegen, die er bis vor Kurzem täglich fünf Stunden lang von Hand melken musste. Das Tal ist, obwohl zuhinterst im Tal ein Kraftwerk Strom für das Tessin produziert, nicht ans Stromnetz angeschlossen. Deshalb wohnen auch nur sechs Menschen das ganze Jahr über im Bavonatal. Wer das will, muss eine Einverständniserklärung unterschreiben, mit der man einwilligt, auf die Dienstleistungen der Gemeinde zu verzichten.
Die Bavonesi wussten die unwirtliche Umgebung zu nutzen. Überall sieht man Steintreppen, die in die Höhe führen. Diese benutzten die Einheimischen, um mit ihren Tieren auf die Alpweiden zu gelangen. Diese schwindelerregenden Treppen und die "Rusticos", die Gebäude in traditioneller Bauweise, gehören zum Kulturgut des Bavonatals. Damit diese Zeugen der Vergangenheit erhalten bleiben, setzt sich die Stiftung "Val Bavona" ein.
Das Bavonatal steht symbolisch für ein Leben im Einklang mit der Natur, für Tradition und für die Wertschätzung des Einfachen. Es ist ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint und wo man die Seele baumeln lassen kann. Das Tal bietet eine seltene Gelegenheit, unberührte Natur zu erleben und gleichzeitig Einblick in ein Leben zu erhalten, das sich seit Jahrhunderten kaum verändert hat. Ein Besuch im Bavonatal ist nicht nur eine Reise durch eine atemberaubende Landschaft, sondern auch eine Reise zurück in die Zeit.
|
||||
3SAT Doku |
Wanderparadies Schweiz: Unterwegs am Doubs
TOURISMUS
Wanderparadies Schweiz: Unterwegs am Doubs
Der Fluss Doubs hat sich über Jahrhunderte tief ins Gestein des Jura gefressen. Die idyllische Flusslandschaft bezaubert mit einer vielfältigen Fauna und Flora.
Der Doubs fließt von Frankreich in die Schweiz und durchquert auf 68 Kilometern die Westschweizer Kantone Neuenburg und Jura. Auf dieser Länge kann die Naturlandschaft in vier Tagen erkundet werden.
Auf rund 30 Kilometern markiert der Fluss die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich. Ob zu Fuß, per Fahrrad, im Kanu oder auch zu Pferd - entlang des Doubs gibt es viel zu entdecken.
Im Waldreservat "La Theusseret" wird die Natur sich selbst überlassen. Sie leidet jedoch zusehends unter verschiedenen Umwelteinflüssen: Wenig Wasser und hohe Wassertemperaturen machen dem Fluss und den aquatischen Lebewesen zu schaffen. Deshalb wurde das Projekt "Doubs Vivant" - "Lebendiger Doubs" - ins Leben gerufen. Vor allem die Population des Aprons reduzierte sich in den vergangenen Jahren stetig auf ein alarmierend tiefes Niveau.
Der Apron, auch bekannt als Rhone-Streber, gilt als eines der am stärksten gefährdeten Wirbeltiere Europas. Er ist streng geschützt. Die Jurassier sehen ihn nicht einfach als einen Fisch - es ist der "König des Doubs". Das Bundesamt für Umwelt, die zwei Kantone Neuenburg und Jura sowie die Umweltorganisationen WWF und Pro Natura haben beschlossen, den genetisch einzigartigen Apron zu suchen, um ihn vor dem Aussterben zu bewahren. Céline Barrelet vom Schweizerischen Fischereiverband leitet die Suchaktionen. Für sie ist klar: "Im Doubs gibt es ihn bestimmt noch. Nicht mehr viele Individuen, leider. Ich denke, dass dies die letzte Chance ist, den Apron zu retten."
Viviane Froidevaux arbeitet beim "Regionalen Naturpark Doubs". Sie leitet das Projekt der Wiederansiedelung der "fritillaria meleagris", der Schachblume. In Zusammenarbeit mit dem "Botanischen Garten Jurassica" von Pruntrut soll die vom Aussterben bedrohte Pflanze neu angesiedelt werden, damit sie sich langfristig natürlich fortpflanzen kann.
Kurz vor dem Grenzdorf Goumois liegt der "Moulin Jeanottat", das Anwesen der Familie Dubail. Pierre ist 1939 in diesem Haus geboren. Bis 2003 betrieb er am Wanderweg mit seiner Frau Gabrielle ein Fischrestaurant, das bei Wanderern sehr beliebt war. Eine kleine Tafel mit der Inschrift "Douane Suisse" zeugt vom wohl kleinsten Grenzübertritt zwischen Frankreich und der Schweiz. Die Familie hatte eine Spezialbewilligung, um die Gäste mit ihrem Boot über den Doubs nach Frankreich zu bringen. Pierre erzählt vom Zweiten Weltkrieg, als Schmuggler im Juragebiet ein einfaches Spiel hatten, weil der Doubs leicht zu überqueren war.
Der Fluss fließt mal sanft, mal etwas wilder durch ein Naturschutzgebiet, in dem Auengebiete von nationaler Bedeutung liegen. Eingebettet in ein traumhaftes Wander-, Bade-, Fischer- und Pferdeparadies lädt der Doubs ein zum Auftanken und Entspannen. Unberührte Natur abseits der Zivilisation: So präsentiert sich die Wanderung entlang des Doubs. Die Jurassier sind stolz auf diese Naturperle und schützen sie mit aller Kraft.
|
||||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
|
||||
3SAT Doku |
Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II: Im "Voralpen-Express" von St. Gallen nach Luzern
TOURISMUS
Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II: Im "Voralpen-Express" von St. Gallen nach Luzern
Zu den schönsten Eisenbahnlinien der Schweiz gehört der "Voralpen-Express". Er führt von St. Gallen durch die malerischen Landschaften des Appenzellerlands und Toggenburgs.
Der Zug überquert den Zürichsee und durchfährt bei Rothenthurm das größte Hochmoor der Schweiz. Entlang des Vierwaldstättersees endet die Reise nach Luzern. Der wichtigste Verkehrsknotenpunkt der Ostschweiz ist der Bahnhof St. Gallen.
Von dort aus fährt der Voralpen-Express jede Stunde nach Luzern. Für die Strecke von 125 Kilometern benötigt der Zug zwei Stunden und 15 Minuten.
Nach wenigen Minuten erreicht der Voralpen-Express das Sitterviadukt, die höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz. Mit einer Höhe von 99 Metern und einer Länge von 365 Metern spannt sich die Brücke über das Flussbett der Sitter. Im sogenannten Fischbauchträger kontrolliert Bauingenieur Beat Burgherr die Sanierungsarbeiten. Hautnah erlebt das Filmteam die Baukunst der Schweizer Eisenbahnpioniere. Es begleitet den Projektleiter an einem der letzten Arbeitstage der Instandsetzung.
Der Voralpen-Express fährt weiter Richtung Herisau. Im Appenzellerland empfängt eine liebliche Landschaft die Zuggäste. Die Region ist reich an Traditionen und Bräuchen. Zur Appenzeller Kultur gehört die Streichmusik sowie das Talerschwingen. Werner Alder und Maya Stieger nimmt das Team mit auf eine musikalische Reise.
Nach dem Toggenburg kommt der Voralpen-Express an die Ufer des Obersees, den östlichsten Teil des Zürichsees. Weite Teile der Seeenge zwischen Schmerikon und Rapperswil stehen unter Naturschutz und bieten Lebensraum für eine Vielzahl heimischer Vögel und alle Arten von Wasserbewohnern. Kurz vor Rapperswil fallen dem Zuggast Bäume auf. Es handelt sich um das Baummuseum von Enzo Enea, einer der erfolgreichsten und bekanntesten Landschaftsarchitekten. Das Filmteam lernt den Mann und seine Passion für Bäume kennen.
Bei Rapperswil überquert der Voralpen-Express den Seedamm nach Pfäffikon. Auf der anderen Seeseite angekommen erreicht der Zug bald das Naturschutzgebiet rund um die Moorebene Biberbrugg-Rothenturm, dem Hochtal des Flusses Biber. Es handelt sich um das größte zusammenhängende Hochmoor der Schweiz.
Bei Arth-Goldau kreuzt der Voralpen-Express einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Schweizer Schienennetzes. Dort kommen verschiedene Bahnstrecken, wie zum Beispiel die Gotthardbahn, die Südostbahn und die Arth-Rigi-Bahn zusammen. Letztere bringt den Fahrgast auf die knapp 1800 Meter hohe Rigi. Den Abstecher auf "die Königin der Berge" erlebt das Filmteam an der Seite von Lokführerin Sandra Dettling. Oben angekommen treffen sie auf eine wahre Legende, die Dampflokomotive "Lok7". Sie ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Heizer Paul Gwerder steht im Führerstand und erklärt das Einmaleins der Dampfkraft.
Am Fuß der Rigi verlässt der "Voralpen-Express" den Zugersee und nähert sich dessen großen Bruder, dem Vierwaldstättersee. Der vorletzte Halt auf der Strecke des Voralpen-Express ist beim Verkehrshaus Luzern. In seiner eindrücklichen Schienenhalle sammelt das Museum das "Eisenbahnwissen" der Schweiz. Zwischen den Zügen steht Daniel Geissmann. Der Leiter der Ausstellung des Verkehrshauses Luzern kennt die Geschichte des Schweizer Schienenverkehrs wie kein Zweiter.
Vom Verkehrshaus ist es nicht mehr weit bis zum Endbahnhof Luzern. Die malerische Stadt am Vierwaldstättersee bietet dem Zuggast ein würdiges Ende der abwechslungsreichen Zugreise.
Der Blick aus dem Zugfenster, das ist wie fahrendes Kino: Auch die zweite Staffel der Doku-Reihe stellt außergewöhnliche Bahnstrecken und Züge der Schweiz vor, erzählt von den Menschen, die im Zug und an den Strecken leben und arbeiten.
|
||||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Film |
Die verschwundene Familie
TV-KRIMINALFILM (Folge: 2), D 2019
Die verschwundene Familie
Vier Jahre nach dem Mord an einer 14-jährigen Schülerin wird die Kleinstadt Nordholm erneut durch einen Schicksalsschlag erschüttert.
Ein Familienvater wird tot am Strand gefunden, Frau und Tochter sind spurlos verschwunden - ohne eine Notiz zu hinterlassen, ohne die Katze zu versorgen. Niemand weiß, wo sie sind. Nur der jüngere Sohn der Familie taucht plötzlich in der verlassenen Wohnung auf.
Simon Kessler von der Hamburger Mordkommission übernimmt die Ermittlungen. Für ihn deutet alles auf einen erweiterten Suizid hin. Seine Kollegin Hella Christensen, die mittlerweile in Kiel arbeitet, will daran nicht glauben. Sie kennt die Familie und ist sich absolut sicher, dass der Vater zu so einer Tat nicht imstande gewesen wäre.
Aber je länger sie ermitteln, desto mehr häufen sich die Zweifel. Wie stand es um die Ehe des Opfers und seiner verschwundenen Ehefrau? Während Kessler den Jungen unter seine Fittiche nimmt und damit sein eigenes Familienleben aufarbeiten muss, führen alle Hinweise in die Gemeinschaft des Ortes. Für Kessler und Hella wird es ein Kampf gegen die Zeit. Überall begegnen ihnen Lügen und Geheimnisse. Doch sie geben die Hoffnung nicht auf, die beiden noch lebend und gleichzeitig den Mörder zu finden.
Mit Heino Ferch, Barbara Auer, Rainer Bock, Finn Fiebig, Anja Kling, Dietrich Hollinderbäumer, Ulrike Kriener, Bernadette Heerwagen, Hanno Friedrich, Timo Hack
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
Generation Gin
ESSEN UND TRINKEN Der Schwarzwald zwischen Hype und Handwerk
Generation Gin
Der Schwarzwald zwischen Hype und Handwerk
Vom Schwarzwald aus erobern sie die Welt: Immer mehr süddeutsche Schnapsbrennerinnen und -brenner entpuppen sich als Gin-Tüftler und verhelfen ihrer Heimat zu einem neuen Image.
Sie kombinieren den klassischen Wacholderschnaps mit eher ungewöhnlichen regionalen Zutaten wie Tannennadeln und Schwarzwälder Trüffeln. Und werden dafür international ausgezeichnet. Deutsche Brennkunst und Schwarzwald-Idylle sind wieder hip.
Die ZDF-Reporterinnen Eva Schiller und Anna Warsberg lernen Menschen kennen, die tief im Schwarzwald verwurzelt sind und mit viel Leidenschaft die seit Generationen weitergetragene Tradition des Schnapsbrennens kräftig umkrempeln.
Florian Faude will Edelbrände wieder hip machen und versucht es mit so ziemlich allen Rohstoffen, die er in der Region selbst anbauen oder finden kann. Mit seinen Entwicklungen hat er unter anderem gezeigt, dass Gin auch auf Himbeer-Basis funktioniert und nicht immer nach Wacholder schmecken muss. "Die alten Brenner hier im Dorf haben mich anfangs belächelt und dann bei den Partys trotzdem am meisten von meinem Zeug gesoffen", erzählt der gelernte Winzer. Das kam schon in seiner Schulzeit gut an, wie sich der heute 36-Jährige erinnert: "Andere haben auf dem Schulhof mit Drogen gehandelt, ich eben mit meinem Schnaps."
Iris Kraders Gin schmeckt nach Rosen, die sie liebevoll in ihrem Garten züchtet. Sie lebt am Rand des Schwarzwalds im Markgräflerland und ist eine der wenigen Gin-Brennerinnen. Schon bevor der Gin-Hype Fahrt aufnahm, hat sie ihren ganz persönlichen Traum verwirklicht: einen eigenen Gin kreiert, 50.000 Euro in eine Brennanlage investiert und das Weingut ausgebaut, das sie von ihrem Onkel übernommen hat. Ein Risiko, das sich rentiert hat. Ihr Gin ist kein Massenprodukt, aber er ist mehrfach prämiert und steht auf der Karte von Spitzenrestaurants überall in Deutschland.
Gin-Brenner und ihre Geschichte - aus Sicht der Macher erfahren die Zuschauer, wie der Gin-Hype, gepaart mit Handwerk, den Schwarzwald verändert.
|
||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Film |
Ostfriesensünde
TV-KRIMINALFILM, D 2019
Ostfriesensünde
In einem Keller auf Norderney wird zufällig ein mumifizierter Leichnam gefunden. Schnell wird klar, dass hier ein Serienmörder wiederholt junge Frauen einmauert.
Er lässt sie in ihrem Verlies elendig verdursten. Die "Soko Maurer" ermittelt bereits seit Jahren. Wie viele Eingemauerte warten noch auf sie, und was ist das Motiv des Täters?
Der Leiter der Soko, Wolfgang Huberkran, hat von Hauptkommissarin Ann-Kathrin Klaasen in Ostfriesland gehört, der es mit vollkommen unorthodoxen Methoden gelungen ist, bereits zwei Serienmördern das Handwerk zu legen. Er setzt auf ihr ausgezeichnetes Gespür, für Kripochef Ubbo Heide eine große Ehre. Als eine junge Frau aus Leer spurlos verschwindet und ein Frauenarzt gewaltsam entführt wird, ist Ann-Kathrin zum Handeln gezwungen.
Kurzerhand entschließt sie sich zu einem ungewöhnlichen Selbstversuch: Ihr Nachbar und langjähriger Freund, der Maurer Peter Grendel, zeigt sich nicht einmal überrascht, als Ann-Kathrin ihn bittet, sie einzumauern. Ihr Kollege und Lebensgefährte Frank Weller versucht, ihr das auszureden, aber sie bleibt dabei. Schließlich haben die kriminalistisch-wissenschaftlich fundierten Ermittlungsmethoden sie bislang nicht einen Schritt weitergebracht. Es bleibt nicht viel Zeit, um die Puzzlestücke zu einem Bild zusammenzufügen, denn am dritten Tag ohne Wasser hängt das Leben der beiden letzten Opfer in ihrem dunklen Verlies nur noch an einem seidenen Faden.
Mit Christiane Paul, Christian Erdmann, Barnaby Metschurat, Kai Maertens, Stephan Zinner
|
||||
3SAT Serie |
Schnell ermittelt - Lisa Migutsch
KRIMISERIE, A 2021
Schnell ermittelt - Lisa Migutsch
Eine verwirrte junge Frau wendet sich hilfesuchend an Angelika. Es fehlt ihr jede Erinnerung daran, wer sie ist, woher sie die Tasche voller Geld hat und wie Unmengen Blut an ihre Jacke kamen.
Eine Messerstecherei am Nordbahnhof beschäftigt unterdessen die Polizei. Da auf den Überwachungsvideos die Namenlose zu sehen ist, kreuzen sich Angelikas und Franitscheks Ermittlungen mit denen von Maja und Zlatko. Angelika ist von der Unschuld der jungen Frau überzeugt.
Mit Ursula Strauss, Wolf Bachofner, Andreas Lust, Katharina Straßer
|
||||
3SAT Serie |
Schnell ermittelt - Therese Hasenauer-Kralik
KRIMISERIE, A 2021
Schnell ermittelt - Therese Hasenauer-Kralik
Nach dem Tod von Herrn Huber steht seine Wohnung leer - sehr zum Ärger seiner Vermieterin, Frau Hasenauer-Kralik. Sie beauftragt Angelika und Franitschek, einen Erben von Herrn Huber zu finden.
Mit diesem könnte die Wohnung endlich geräumt werden. Die Spur führt die Privatermittler zur Firma Kurmatex, einem Familienbetrieb, der indische Stoffe importiert. Der Juniorchef, Leonhard Weiss, scheint einen Bezug zum Verstorbenen gehabt zu haben.
Die Recherchen kreisen für Angelika und Franitschek um indische Stoffe, Schriftstücke in Hindi und um die Göttin Kali. Der exotische Zauber einer anderen Kultur kann Angelika aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass mehr zu klären ist, als eine Hinterlassenschaft.
Stefan steht vor einem Durchbruch bei seiner Therapie. Als Kathrin ihre Verlobung ankündigt, stehen Angelika und Stefan vor einer neuen gemeinsamen Herausforderung.
Mit Ursula Strauss, Wolf Bachofner, Andreas Lust, Katharina Straßer
|
||||
3SAT Doku |
Notstand am Jobmarkt. Wer macht die Arbeit?
AUSLANDSREPORTAGE
Notstand am Jobmarkt. Wer macht die Arbeit?
Was den Arbeitskräftemangel betrifft, liegt Österreich im EU-Vergleich an der Spitze. Und das, obwohl sich die Wirtschaft auf Talfahrt befindet und die Arbeitslosigkeit steigt.
Zwei Phänomene tragen maßgeblich zu diesem Umstand bei. Erstens der demografische Wandel: Die Babyboomer gehen in Pension, zu wenige Junge kommen nach. Zweitens: Die Qualifikation der arbeitslosen Menschen passt nicht zu den Anforderungen der Betriebe.
Dieses "Mismatch" führt zu Fachkräftemangel. Dass Österreich mit diesen Problemen und seinen Folgen nicht allein dasteht, zeigt ein Blick in die weltweite Arbeitswelt. Arbeitsmarktforscher sind sich einig: es braucht Zuwanderung, um die fehlenden Arbeitskräfte auszugleichen.
In Island ist der Anteil ausländischer Arbeitskräfte inzwischen auf 24 Prozent gestiegen. Bei einer Gesamteinwohnerzahl von rund 400.000 machen 20.000 Polinnen und Polen die größte Einwanderergruppe aus. Doch die Integration hinkt hinterher, häufig leben die Menschen in einer Art Parallelgesellschaft. Korrespondentin Diana Weidlinger besucht die polnische Samstagsschule in Reykjavík und spricht mit Dominika Kryztofsdóttiir, gebürtige Polin und Lehrerin, darüber, ob sie sich willkommen fühlt und wie wichtig die Pflege der eigenen Kultur in der neuen Heimat ist.
Keine andere führende Industrienation hat sich bisher so hartnäckig gegen ausländische Arbeitskräfte gesperrt wie Japan. Doch die sinkende Geburtenrate und die alternde Bevölkerung fordern ein Umdenken. Um die Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten, kann das Land nicht länger auf Arbeitskräfte aus dem Ausland verzichten. Korrespondentin Isabella Purkart begleitet den jungen Oberösterreicher Raphael, der in einer japanischen Großbäckerei arbeitet. Er berichtet von den Herausforderungen, denen sich Migranten in einer homogenen Gesellschaft wie der Japans stellen müssen.
Jahrzehntelang galt das ehemalige Jugoslawien als Quelle für Arbeitskräfte in Österreich und anderen Ländern der EU. Doch diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen suchen diese Länder selbst in zahlreichen Branchen nach Arbeitskräften. Zwar kommt derzeit die Mehrheit der Arbeitsmigrantinnen und -migranten dort noch vom Balkan, doch ein Wandel hat eingesetzt. Korrespondent Christian Wehrschütz ist in Slowenien unterwegs, wo bereits jede sechste Arbeitskraft kein gebürtiger Slowene mehr ist. Die Zahl derer, die aus Indien, Bangladesch, Nepal und den Philippinen kommen, nimmt rasch zu, was neue Probleme mit sich bringt. Slowenien hat jüngst in Manila eine diplomatische Vertretung eröffnet, um einer Ausbeutung philippinischer Arbeitskräfte durch Agenturen entgegenzuwirken.
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen .
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
|
||||
3SAT Film |
Die verschwundene Familie
TV-KRIMINALFILM (Folge: 2), D 2019
Die verschwundene Familie
Vier Jahre nach dem Mord an einer 14-jährigen Schülerin wird die Kleinstadt Nordholm erneut durch einen Schicksalsschlag erschüttert.
Ein Familienvater wird tot am Strand gefunden, Frau und Tochter sind spurlos verschwunden - ohne eine Notiz zu hinterlassen, ohne die Katze zu versorgen. Niemand weiß, wo sie sind. Nur der jüngere Sohn der Familie taucht plötzlich in der verlassenen Wohnung auf.
Simon Kessler von der Hamburger Mordkommission übernimmt die Ermittlungen. Für ihn deutet alles auf einen erweiterten Suizid hin. Seine Kollegin Hella Christensen, die mittlerweile in Kiel arbeitet, will daran nicht glauben. Sie kennt die Familie und ist sich absolut sicher, dass der Vater zu so einer Tat nicht imstande gewesen wäre.
Aber je länger sie ermitteln, desto mehr häufen sich die Zweifel. Wie stand es um die Ehe des Opfers und seiner verschwundenen Ehefrau? Während Kessler den Jungen unter seine Fittiche nimmt und damit sein eigenes Familienleben aufarbeiten muss, führen alle Hinweise in die Gemeinschaft des Ortes. Für Kessler und Hella wird es ein Kampf gegen die Zeit. Überall begegnen ihnen Lügen und Geheimnisse. Doch sie geben die Hoffnung nicht auf, die beiden noch lebend und gleichzeitig den Mörder zu finden.
Mit Heino Ferch, Barbara Auer, Rainer Bock, Finn Fiebig, Anja Kling, Dietrich Hollinderbäumer, Ulrike Kriener, Bernadette Heerwagen, Hanno Friedrich, Timo Hack
|
||||
3SAT Film |
Ostfriesensünde
TV-KRIMINALFILM, D 2019
Ostfriesensünde
In einem Keller auf Norderney wird zufällig ein mumifizierter Leichnam gefunden. Schnell wird klar, dass hier ein Serienmörder wiederholt junge Frauen einmauert.
Er lässt sie in ihrem Verlies elendig verdursten. Die "Soko Maurer" ermittelt bereits seit Jahren. Wie viele Eingemauerte warten noch auf sie, und was ist das Motiv des Täters?
Der Leiter der Soko, Wolfgang Huberkran, hat von Hauptkommissarin Ann-Kathrin Klaasen in Ostfriesland gehört, der es mit vollkommen unorthodoxen Methoden gelungen ist, bereits zwei Serienmördern das Handwerk zu legen. Er setzt auf ihr ausgezeichnetes Gespür, für Kripochef Ubbo Heide eine große Ehre. Als eine junge Frau aus Leer spurlos verschwindet und ein Frauenarzt gewaltsam entführt wird, ist Ann-Kathrin zum Handeln gezwungen.
Kurzerhand entschließt sie sich zu einem ungewöhnlichen Selbstversuch: Ihr Nachbar und langjähriger Freund, der Maurer Peter Grendel, zeigt sich nicht einmal überrascht, als Ann-Kathrin ihn bittet, sie einzumauern. Ihr Kollege und Lebensgefährte Frank Weller versucht, ihr das auszureden, aber sie bleibt dabei. Schließlich haben die kriminalistisch-wissenschaftlich fundierten Ermittlungsmethoden sie bislang nicht einen Schritt weitergebracht. Es bleibt nicht viel Zeit, um die Puzzlestücke zu einem Bild zusammenzufügen, denn am dritten Tag ohne Wasser hängt das Leben der beiden letzten Opfer in ihrem dunklen Verlies nur noch an einem seidenen Faden.
Mit Christiane Paul, Christian Erdmann, Barnaby Metschurat, Kai Maertens, Stephan Zinner
|
||||
3SAT Doku |
Die Trabi-Zwillinge von Flensburg
REPORTAGE
Die Trabi-Zwillinge von Flensburg
Sebastian und sein eineiiger Zwillingsbruder Anselm aus Flensburg, 42 Jahre alt und im Osten der Republik geboren, teilen nicht nur ein Eigenheim, sondern auch die Liebe zu DDR-Fahrzeugen.
Trabant, Barkas, Wolga - alle Modelle stehen bei ihnen im Winterlager, alle werden liebevoll repariert und bespielt und natürlich regelmäßig ausgefahren: zur Arbeitsstätte nach Dänemark, zur Mutter nach Schweden, zum Freak-Treffen an Pfingsten vor die Tore Flensburgs.
|
||||
|
|||||