- 14'
| Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
|---|---|---|---|---|---|
| 3SAT Doku |
Unsere wilde Schweiz: Das Vanil Noir
LANDSCHAFTSBILD
Unsere wilde Schweiz: Das Vanil Noir
Nahe der Heimat des berühmten Gruyère-Käses thront das Juwel der Voralpen: das Vanil Noir. Der Gipfel zählt nicht zu den höchsten Bergen der Schweiz, besticht aber durch wilde Schönheit.
Mit seiner außergewöhnlich vielfältigen Flora und der reichhaltigen Fauna formt der 2389 Meter hohe Gipfel an der Grenze zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt das Herz eines Naturschutzgebietes. Ein Geheimtipp für Wanderer und Naturliebhaber.
|
||||
| 3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
| 3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
| 3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
| 3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
| 3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
| 3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
|
|
|||||
| 3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
| 3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
| 3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
| 3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
| 3SAT Info |
Rundschau
NACHRICHTEN
Rundschau
Das Politmagazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland.
Die Reportagen und Magazinberichte sind nah am Geschehen, ohne je die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren.
|
||||
| 3SAT Doku |
Von Kuhkämpfen, Stau und Selbstliebe
REPORTAGE
Von Kuhkämpfen, Stau und Selbstliebe
"Reporter" rückt Menschen sowie deren Schicksale und Abenteuer ins Zentrum, deren Geschichte in der Schweiz und weltweit gesellschaftliche oder politische Trends illustriert.
Die Inhalte sind weit gefächert. Gezeigt werden neben den großen Abenteuern auch die kleinen Sensationen des Alltags. "Reporter" pflegt die klassische Reportage: Lineare Dramaturgien, subjektives Erzählen, der Reporter als
Augenzeuge, authentische Emotionen.
|
||||
| 3SAT Doku |
Einfach Mensch
MENSCHEN Hörprothese - Ja oder Nein?
Einfach Mensch
Hörprothese - Ja oder Nein?
Julia Fraschka kann nicht hören. Dank Innenohr-Prothese kann sie trotzdem als Notfallsanitäterin arbeiten. Dodzi Dougban ist taub - doch der Tänzer verzichtet entschieden auf eine Prothese.
Das Cochlea-Implantat ermöglicht es, dass Julia Fraschka als erste Notfallsanitäterin in Deutschland Leben retten kann. Dodzi Dougban - seit frühester Kindheit taub - wünscht sich dagegen kein Hörgerät.
"Taub zu sein, ist ein Teil meiner Identität", sagt der Tongolese. Dodzi Dougbans Eltern haben die Kultur des afrikanischen Landes auf vielen Festivals und Konzerten präsentiert. Ihr Sohn war aus der Bühnenshow nicht wegzudenken. Der Afrodeutsche bleibt der Bühne treu und wird professioneller Tänzer, er gewinnt mehrfach die deutschen und europäischen Meisterschaften im Hip-Hop-Tanzen. Außerdem etabliert er sich als Choreograf und Schauspieler. "Meine Sprache ist die deutsche Gebärdensprache, sie ist meine Muttersprache." Sie gehört zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland.
Julia Fraschka liebt die Hektik und das Adrenalin im Einsatz. Doch vor allem die Möglichkeit, Menschen zu helfen und zu retten, motiviert sie jeden Tag. Als Kind ist sie selbst auf Hilfe angewiesen und beschließt, etwas zurückzugeben. Im Rettungswagen ist sie jeden Tag aufs Höchste gefordert. Ihre Cochlea-Implantate erlauben ihr unter anderem, sich mit dem Stethoskop zu verbinden und so den Herzschlag von Patienten zu hören.
|
||||
| 3SAT Info |
puzzle
INFOMAGAZIN Viele Kulturen - Ein Land
puzzle
Viele Kulturen - Ein Land
Vielfältig und einmalig zugleich: Das Magazin "puzzle" stellt interkulturelle Themen und Menschen vor, die die Kultur und das Leben in Deutschland auf ihre Weise mitprägen.
|
||||
| 3SAT |
Fromme Törtchen - Zwischen Teig & Tradition Charles Nguela: "Gottesdienste sind Inspiration für Come
KUNST UND KULTUR "Beignets aus Kongo-Kinshasa und Südafrika"
Fromme Törtchen - Zwischen Teig & Tradition Charles Nguela: "Gottesdienste sind Inspiration für Come
"Beignets aus Kongo-Kinshasa und Südafrika"
Was löst beim Comedian Charles Nguela Heimatgefühle aus? Beignets! Seine Familie hat die Teigbällchen jeweils an Weihnachten, Geburtstagen oder BBQs mit einem Erdnuss-Spinat-Dip gegessen.
Geboren wurde Charles Nguela 1989 in der Demokratischen Republik Kongo, mit fünf musste er wegen des Bürgerkriegs fliehen. Aufgewachsen ist er in Südafrika, wo er das Ende der Apartheid erlebt hat. Für seine Mutter war ihr katholischer Glaube stets eine Stütze.
Als Charles Nguela als Teenie nach Lenzburg im Kanton Aargau kam, merkte er, dass er möglichst schnell Deutsch lernen muss, um Anschluss zu finden. Die alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus lässt er in sein Comedy-Programm einfließen.
Mittendrin, mit dem Blick von außen: Diese Perspektive macht seine Comedy aus. Er möchte, dass sein Publikum in seinen Shows die Sorgen vergessen kann. Und zieht hier eine Parallele zwischen Religion und Comedy: "Im Gottesdienst habe ich mir einiges abgeschaut für meine Auftritte", sagt er.
Deliziös, divers und diskussionsfreudig: Das ist "Fromme Törtchen - Zwischen Teig & Tradition". Das Back- und Talkformat aus der Küche der "Sternstunden" wird von Nicole Freudiger moderiert, einem neuen Gesicht vor der Kamera. Sie lädt sieben Gäste in die Küche ein und backt mit ihnen Süßigkeiten aus deren Kulturen und Religionen. Dabei entwickeln sich persönliche Gespräche darüber, wie Kultur, Glaube und Traditionen mit der Biografie verwoben sind.
|
||||
| 3SAT Doku |
37°Leben
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Ehrenamt am Limit
37°Leben
Ehrenamt am Limit
Elvis organisiert Straßensport, Lukas leitet Pfadfinder. Beide stemmen über 80 Stunden die Woche mit kaum Schlaf und viel Tatendrang. Wie lange hält man durch, wenn man alles für andere gibt?
Elvis ist Erzieher, Vater und Chef einer Sportgruppe im Block. Lukas jongliert Theologiestudium, Job und Ehrenamt. Beide sind aus Überzeugung engagiert. Doch Elvis steckt mitten im Burn-out und auch Lukas stößt an seine Grenzen - trotzdem machen sie weiter.
Elvis (32) ist Erzieher, betreibt einen Barbershop und schafft es gleichzeitig, ehrenamtlich mit seiner Straßensportgruppe ASV-Streetsports Kinder und Jugendliche in Hannovers Brennpunktvierteln zu fördern. Sein Engagement bleibt nicht ohne Folgen für sein Privatleben. Er ist verheiratet, seine Frau und er erwarten ihr zweites Kind. Elvis liebt sein Ehrenamt, hat 2024 den Neue-Presse-Ehrenamtspreis gewonnen, fragt sich aber auch, wie er mit den vielen Aufgaben klarkommen soll.
Lukas (27) war schon als Siebenjähriger bei den Pfadfindern, heute ist er ehrenamtlicher Bundesvorsitzender beim Bund der Pfadfinder*innen. Seit zwölf Jahren engagiert er sich ehrenamtlich, das Engagement hat ihm auch in schwierigen persönlichen Krisen geholfen. 2024 ist seine Mutter verstorben, sein Vater hatte einen Verkehrsunfall. Der Theologiestudent aus Göttingen ist mit Studium, einem Minijob und dem Ehrenamt voll ausgelastet.
Für beide ist das Ehrenamt kein einfacher Zeitvertreib, sie tragen Verantwortung und spüren ihre Grenzen, fürchten, dass ihre Ressourcen vielleicht bald aufgebraucht sind. Der Film zeigt, wie sie mit dieser Herausforderung umgehen.
Laut Freiwilligensurvey 2019 setzen sich 28,8 Millionen Menschen in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl ein. Zum Internationalem Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember 2025 greift der "37°"-Kosmos in verschiedenen Formaten das Thema: Ehrenamt und zivilgesellschaftliches Engagement auf.
|
||||
|
|
|||||
| 3SAT Doku |
Insel der weißen Antilope - Abu Dhabis Naturoase
NATUR UND UMWELT
Insel der weißen Antilope - Abu Dhabis Naturoase
Die Weiße Antilope oder Arabische Oryx ist eine lebende Legende. Denn fast wäre sie in freier Wildbahn ausgestorben. Auf der Wüsteninsel Sir Bani Yas gelang es, die bedrohte Art zu retten.
Sir Bani Yas vor der Küste Abu Dhabis ist ein Refugium für wilde Tiere aus Arabien, Asien und Afrika. Dort kann man Geparde bei der Jagd beobachten. Das Naturschutzprojekt steht auch für die vergangene Lebenswelt der Beduinen und ist ein Gegensatz zur Glitzerwelt.
Seit Stunden liegen die beiden Geparde auf der Lauer. Sie sind die Stars auf Sir Bani Yas. Die 90 Quadratkilometer große Naturinsel gehört zu einem Archipel vor der Küste des Emirats Abu Dhabi. Als unbesiedelte Wüsteninsel eignete sie sich gut zum Vorzeigeprojekt für angewandten Natur- und Artenschutz. Im Jahr der Staatsgründung 1971 wurde sie durch umfangreiche ökologische Maßnahmen zu einem vom Menschen designten "Paradies der wilden Tiere". Die Rettung der Weißen Antilope kann jedenfalls als gelungen betrachtet werden. Diese besonders anmutige Antilopenart inspirierte vermutlich die Legende vom Einhorn.
Abu Dhabi will zum Vorreiter der Vereinigten Arabischen Emirate für einen neuen Weg in eine nachhaltigere Zukunft werden. Sir Bani Yas hat dafür Symbolcharakter. Bei dieser Entwicklung geht es um eine Art Rückbesinnung auf die nomadischen Wurzeln eines naturnahen Lebens, wie es die Golfregion noch vor einem halben Jahrhundert prägte. Dass dort wieder Geparde jagen, die in Asien vor langer Zeit in freier Wildbahn ausgestorben sind, hat symbolische Bedeutung, auch wenn die geplante Nachzucht an der mangelnden Verfügbarkeit von geeigneten weiblichen Tieren bisher scheiterte. Doch wer die staatlich verordnete Denkweise betrachtet - dass etwas nur so lange unmöglich scheint, bis es vollbracht ist - kann die Erfolgschancen auch dieses Projekts besser einschätzen.
Die beiden Geparde scheinen das bestätigen zu wollen. Gerade als das Filmteam deren Jagdbemühungen für vergebens hält, erhebt sich einer der beiden Brüder aus scheinbarem Tiefschlaf und setzt unvermittelt zum Sprint an. Sein Jagdgefährte hinterher. Das Schicksal der Sandgazelle scheint besiegelt.
Sir Bani Yas ist kein Kleinprojekt, bei dem es um die Wiederansiedlung einiger weniger Exemplare seltener Arten geht. Wie bei den atemberaubenden Architekturprojekten und dem Aufstieg zur Kunstmetropole wird dort in Superlativen gedacht. Mit höchster Effizienz erfolgt die Realisierung zunächst bloßer Ideen. Der Louvre Abu Dhabi und der "Palast der Bewegung" - der Präsidentenpalast Qasr Al Watan - wurden beinahe über Nacht umgesetzt.
Geparde, Weiße Antilopen und Jagdfalken sind ebenso Prestigesache wie die glitzernden Glasfassaden der Wolkenkratzer. Beispielsweise des Capital-Gate-Gebäudes, dessen Neigungsgrad jenen des Schiefen Turms von Pisa deutlich übertrifft. Zeugnisse der Baukunst werden im internationalen Wettbewerb zu Vermächtnissen der arabischen Gestaltungskraft - das "Guinness-Buch der Rekorde" als ultimative Referenz.
Der Kampf gegen Klimawandel und für Arten- und Naturschutz steht im Spannungsverhältnis zum Kult der Machbarkeit, den die Emirate und ihre Herrscherfamilien der staunenden restlichen Welt vorexerzieren.
|
||||
| 3SAT Doku |
Südafrika: Harte Zeiten für Löwen und Geparde
TIERE
Südafrika: Harte Zeiten für Löwen und Geparde
Großkatzen wie Löwen und Geparde sind die Ikonen Afrikas. Doch ihr Bestand ist heute stark gefährdet. Der Film zeigt, was in Südafrika unternommen wird, um die Tiere zu retten.
Das Filmteam besucht mehrere Schutzgebiete in Südafrika, um so Einblicke in die heutigen Erfordernisse von Naturschutz und Wildlife-Management zu geben.
Zweifelsfrei zählen "Big Cats" wie Löwen und Geparde zu den beliebtesten Wildtieren. Sie wurden tausendfach in Naturfilmen porträtiert, im Ökotourismus gelten sie als Publikumsmagnet. Wie schnell ein Gepard läuft, weiß so gut wie jedes Kind. Aber das Wissen um ihre höchst bedrohte Existenz in freier Wildbahn ist weit weniger ausgeprägt. Nach derzeitigen Schätzungen existieren weltweit nur mehr 7000 Geparde, während die Population der Löwen in den letzten beiden Jahrzehnten um geschätzte 30 bis 50 Prozent zurückging. Beide Großkatzen sind bedrohte Arten. In West- und Zentralafrika stehen sie am Rande des Aussterbens.
Selbst in den vermeintlichen Hochburgen in Ostafrika und im südlichen Afrika wird ihre Lage immer alarmierender. Fest steht, dass ihre Populationen - mit wenigen Ausnahmen in gut geführten und streng kontrollierten Nationalparks sowie Wildreservaten - fast überall im Abnehmen sind.
Gleichzeitig blüht die Vermarktung der Großkatzen. Löwen, Leoparden und Geparde zieren eine Vielzahl von Reiseprospekten, Werbeplakaten, Etiketten, Firmen-Logos und aller Arten von Brandings. Südafrika bewirbt sich zu einem entscheidenden Teil mithilfe dieser Tiere. Während Safari-Touristen den rundum abgesicherten Adrenalin-Kick in den gut organisierten Naturparks suchen, sieht die Realität für afrikanische Viehhirten und angrenzende Gemeinschaften in den immer kleiner werdenden Pufferzonen zwischen Löwen-Schutzzonen und ihren Dörfern bedrückend aus. Für sie bedeutet das magische Brüllen eine unmittelbare Bedrohung für ihr Hab und Gut.
Seit dem Ende der Apartheid wurden zahlreiche Farmen zu privaten Wildreservaten zusammengelegt. Hier wird mit hohem Kapitaleinsatz versucht, einst für die Landwirtschaft erschlossene Gebiete zu "re-naturalisieren" und längst verdrängte Wildtierarten wieder anzusiedeln. Auch Großkatzen werden dadurch zwangsläufig zu einer Handelsware, die im Laufe ihres Lebens oft mehrfach umgesiedelt werden, um ein Gen-Pool aufzufrischen oder alte und neue Wildreservate attraktiver für den Ökotourismus zu machen.
Doch bei aller Kritik am kommerziellen Naturschutz als Teil einer "neoliberalen Ökonomie", leisten diese Wildreservate einen immer wichtigeren Beitrag zur Erhaltung bedrohter Arten. Aufgrund der immensen Kosten für den Kampf gegen die grassierende Wilderei und die Verbreitung von Krankheiten unter Wildtieren, können staatliche Nationalparks nicht mehr allein den Schutz der Großkatzen gewährleisten.
|
||||
| 3SAT Doku |
Himba, Buschmänner und Löwen - Wildnis- und Kulturmarketing in Namibia
DOKUMENTATION
Himba, Buschmänner und Löwen - Wildnis- und Kulturmarketing in Namibia
Ein Reisebus nähert sich dem San-Dorf Grashoek in Namibia. Ein Schild begrüßt die Besucher im "Bushman Living Museum". Noch im Bus beginnen die Insassen zu fotografieren.
Eine typische Szene - und doch hat sie wenig gemeinsam mit üblichen Szenarien im Kulturtourismus. Keine anstürmenden Kinderscharen, keine laufenden Frauen, die aufgeregt Handwerkskunst anbieten und auch keine jungen Männer, die gegen Entgelt ihre Dienste anbieten.
Ein einzelner San in westlicher Kleidung zückt seine Papiere, die ihn als Tourismus-Bevollmächtigten der Gemeinschaft ausweisen. Höflich fragt er nach dem Gruppenleiter und übergibt eine Mappe - in der Art einer Speisekarte - mit den kulturellen Angeboten und den dafür verlangten Preisen. Abgestuft nach der Anzahl der Touristen und der Anzahl der gewünschten Teilnehmer auf San-Seite: Von einer einfachen Dorfbesichtigung bis zum Trance-Tanz, der Teilnahme an einem Kurz-Workshop zur Schmuckproduktion aus Straußenei-Schalen, dem Training im Bogenschießen, der Teilnahme an einer traditionellen Jagd und letztlich der Verheiratung auf "Bushmen-Art" ist alles möglich. Jede Aktivität hat ihren fixen Preis, und genaue Angaben informieren über die Dauer und die Art der Leistung.
Im südlichen Afrika sind sogenannte Bushmen-Walks und Besuche beim "ockerroten Volk" der Himba ebenso allgegenwärtig wie Großwild-Safaris. Sie haben einen Beigeschmack von zivilisatorischer Ungleichheit und Ungleichzeitigkeit - als eine Art Zeitreise zu uralten, "primitiven" Kulturen. Dementsprechend finden sich in vielen Prospekten und Tourismus-Broschüren die verräterischen Worte vom Besuch in der "Vorzeit" oder "Steinzeit" menschlicher Kulturen.
Folgt man der Auslegung der derzeit international bekanntesten Anthropologen Jean und John Comaroff, handelt es sich dabei um einen weltweiten Trend, der im südlichen Afrika vielleicht besonders auffällig ist: der Errichtung von Ethno-Themenparks oder "Lebenden Museen". Nach ihrer Analyse im Buch "Ethnicity, Inc." kann die Musealisierung von traditionellen Kulturen aus kommerziellen Gründen zu sehr unterschiedlichen Prozessen und Situationen führen. Die möglichen Resultate solcher interkultureller Kontaktnahmen erweisen sich als keineswegs so eindeutig, wie die Annahmen der meisten Ethnologen erwarten ließen: Vor die Wahl gestellt, unter dem Druck staatlicher Gesetze und Verwaltungsregime ihre Lebensweise völlig aufzugeben oder einen Teil ihrer Lebenszeit in die Selbstdarstellung der kulturellen Traditionen zu investieren, bedeutet die zweite Option zumindest im besten Fall einen Gestaltungsspielraum für Menschen und Kollektive, die sich der Landflucht und dem oktroyierten Kulturverlust widersetzen.
Die Dokumentation "Himba, Buschmänner und Löwen" nimmt das Ethno-Marketing in Namibia als Beispiel eines weltweiten Trends im Umgang mit "exotischen" indigenen Kulturen ins Visier. Sie geht der Frage nach, wie sich das Leben in einem "Lebenden Museum" oder in einem "Kulturdorf" anfühlt: Was bedeutet diese Form der kommerziellen Verwertung kultureller Kompetenzen und ethnischer Geschichte für die betroffenen Menschen? Handelt es sich tatsächlich um eine - wenn auch ambivalente - Chance, nach mehr oder weniger eigenen Kriterien unter Bewahrung der eigenen Traditionen zu überleben? Oder tendiert die eingeübte Praxis der Selbstdarstellung zu einem fortschreitenden Identitätsverlust bis hin zu einem Gefühl der kulturellen Prostitution?
|
||||
| 3SAT Doku |
Lionsrock - Die Heimkehr des Königs
TIERE
Lionsrock - Die Heimkehr des Königs
Als 2008 rund um ein markantes Felsplateau des südafrikanischen Hochlands ein gigantisches Tierreservat abgegrenzt wird, kann niemand den großen Erfolg dieses einzigartigen Projekts absehen.
Heute ist Lionsrock, der "Felsen der Löwen", ein umfassendes Schutzgebiet, in das Raubkatzen aus der gesamten Europäischen Union rückgeführt werden - ehemalige Zirkuslöwen, Großkatzen aus nicht artgerechter Haltung, Tiere aus konkursreifen Zoos.
Die Tiere - zu den ersten "Heimkehrern" zählten die Löwen des ehemaligen Gänserndorfer Safariparks - kommen zurück in ein Umfeld aus Savanne und Hochland, reich an Wildtieren, und sie erleben jene Freiheit, die auch ihren Vorfahren einst vergönnt war. Mit einer Ausnahme: Ohne Betreuung durch Menschen könnten sie dort nicht mehr existieren, nicht mehr überleben, denn eine Zirkus- oder Tiergartenkarriere bedeutet für Wildtiere das Ende der Eigenständigkeit.
|
||||
| 3SAT Doku |
Die Wüstenlöwen der Namib - Auf den Spuren der Könige
TIERE
Die Wüstenlöwen der Namib - Auf den Spuren der Könige
Es ist eines der unzugänglichsten Gebiete des südlichen Afrika: das Kaokoveld. Die atemberaubende Landschaft ist Heimat der letzten Wüstenlöwen, einer ganz besonderen Art.
Ein Mann hat sich ihrer Erforschung und ihrem Schutz gewidmet: Philip Stander. Mit ihm ist das Kamerateam jahrelang unterwegs, um das Leben der scheuen Könige der Wüste zu erforschen. Die Hoffnung, ihren Fortbestand sichern zu können, richtet sich auf fünf junge Löwen.
Für die Jungtiere ist es nun Zeit, sich von der Obhut ihrer Mütter zu lösen. Der Film begleitet die fünf "Musketiere" beim Erwachsenwerden und erzählt die fesselnde Geschichte ihrer Fortschritte und Erfolge, aber auch ihrer Rückschläge.
Das Trockengebiet Kaokoveld liegt zwischen den orangefarbenen Dünen der Namib, den einsamen Stränden der Skelettküste und den felsigen Schluchten des Kunene-Flusses. Auf der Jagd nach Beute legen die Löwen lange Strecken zurück, denn auch Antilopen und Gazellen sind ständig unterwegs auf der Suche nach dem spärlichen Grün in dieser kargen Landschaft. Die lebensfeindlichen Bedingungen, aber auch der Vormarsch von landwirtschaftlichen Industrien, haben den Bestand dieser einzigartigen Tiere gefährdet.
|
||||
| 3SAT Doku |
Die Wüstenlöwen der Namib - Aufbruch und Wiederkehr
TIERE
Die Wüstenlöwen der Namib - Aufbruch und Wiederkehr
Die fünf jungen, männlichen Löwen haben sich nun von ihren Müttern emanzipiert. Jetzt sind sie auf dem besten Weg, eine neue, starke Population von Wüstenlöwen in der Namib-Wüste zu etablieren.
Die Fortsetzung der emotionalen Dokumentation über die fünf "Musketiere" begleitet die erwachsen gewordenen Wüstenlöwen auf ihrer Suche nach Weibchen, mit denen sie sich paaren können. Doch was sich hoffnungsvoll anlässt, endet vorerst dramatisch.
Nachdem die Löwen in der Nähe einer Siedlung einen Esel gerissen haben, verenden vier von ihnen an Gift. Nur einer, Tullamore, überlebt und wird umgehend in ein sicheres Revier gebracht. Tatsächlich akzeptiert er das neue Terrain - und wird zum Helden einer neuen Generation. Denn er findet eine Gruppe von Löwinnen, mit denen er sich paart und die eine neue Generation begründen.
Doch auch Tullamores Mutter hat Junge zur Welt gebracht. Diesmal sind es ausschließlich Weibchen. Sie sind früher auf der Jagd als seinerzeit die "Musketiere" - und zudem mit schnellen Erfolgen.
|
||||
| 3SAT Doku |
NANO: Mein Körper. Mein Adrenalin.
DOKUMENTATION Actionhormon und Lebensretter
NANO: Mein Körper. Mein Adrenalin.
Actionhormon und Lebensretter
Adrenalin ist ein wahres "Wundermittel", ohne das wir sicherlich nicht bis heute überlebt hätten: In Stresssituationen wird es innerhalb von Millisekunden im Körper ausgeschüttet.
Es aktiviert den "Kampf-oder-Flucht"-Mechanismus, der hilft, schnell auf Bedrohungen oder Stresssituationen jeglicher Art zu reagieren. Heute ist der Körper nicht mehr so häufig extremen physischen Gefahren ausgesetzt wie in der Vergangenheit.
Der Adrenalinspiegel kann allerdings auch durch psychischen Stress, wie zum Beispiel durch beruflichen Druck, finanzielle Sorgen oder zwischenmenschliche Konflikte aktiviert werden.
Die menschliche Sucht nach Extremen hat außerdem eine Menge Freizeitaktivitäten hervorgebracht, die einen Adrenalinkick erzeugen und das Hormon zu einem begehrten "Genussmittel" machen. Das Filmteam trifft einen der besten Freestyle-Motocross-Fahrer der Welt und begleitet ihn zu einem Wettbewerb.
Adrenalin beeinflusst viele Körperfunktionen gleichzeitig: Es sorgt für eine Erhöhung der Herzfrequenz, um mehr Blut und damit mehr Sauerstoff zu den Muskeln zu bringen. Die Atemfrequenz steigt ebenfalls, was den Gasaustausch in der Lunge verbessert. Gleichzeitig wird die Blutzufuhr zu weniger wichtigen Organen wie dem Verdauungssystem reduziert, sodass der Körper seine Ressourcen auf lebenswichtige Funktionen konzentrieren kann. Die Pupillen weiten sich, um eine bessere Sicht zu ermöglichen. Die Haut wird blass, da Blut in die inneren Organe umgeleitet wird. Von diesen Effekten profitiert zum Beispiel auch eine junge Fallschirmjägerin bei der Ausbildung. Das Filmteam ist bei einem ihrer ersten Sprünge mit dabei.
Doch die Wirkung des Adrenalins geht über die akuten Reaktionen hinaus: In moderaten Mengen ist es auch für die Regulation des Kreislaufs und den Stoffwechsel wichtig, es stillt Blutungen und hemmt das Schmerzempfinden. Diese Eigenschaften machen es auch zu einem "Nummer-1-Medikament" in der Notfallmedizin. Auf der Intensivstation am Klinikum Großhadern begleitet das Filmteam einen Anästhesisten, der mehrmals die Woche Adrenalin als lebensnotwendiges Medikament verwendet.
|
||||
| 3SAT Doku |
Im Flug über New York
DOKUMENTATION
Im Flug über New York
Der US-Bundesstaat New York ist erstaunlich vielfältig. Von den Wolkenkratzern Manhattans geht es nördlich zu riesigen Wäldern, Seen voller Inseln und den eindrucksvollen Niagarafällen.
Reisende kennen vor allem die größte Stadt des Staats: New York City an der Mündung des Hudson River. Der Fluss durchzieht den Bundesstaat als wichtige Verkehrsachse von Nord nach Süd. Seine Quelle liegt im Adirondack Park, einem der größten Naturparks der USA.
Der amerikanische Bundesstaat New York umfasst eine Fläche, die etwa halb so groß ist wie Italien - mit vielfältiger Geschichte und Landschaft. Viele Städte wie Buffalo und Albany, die Hauptstadt des Bundesstaats, gehen auf die frühen Kolonialisten des 17. Jahrhunderts zurück. Das fruchtbare Land war lange umstritten: zuerst zwischen niederländischen und englischen Siedlern, dann zwischen Briten und Franzosen sowie der indigenen Bevölkerung und schließlich im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
|
||||
| 3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
06.12.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
| 3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
|
|
|||||
| 3SAT Film |
Geheimnis eines Lebens
DRAMA, GB 2018
Geheimnis eines Lebens
London im Jahr 2000: Die hochbetagte Rentnerin Joan Stanley bekommt Besuch von einem Polizeiaufgebot, das sie aus ihrem Reihenhaus als Schwerverbrecherin abführt.
Die Vorwürfe gegen die ehemalige Wissenschaftlerin umfassen insgesamt 27 Gesetzesverstöße - darunter Hochverrat. Joan soll in den 1940er-Jahren als Mitarbeiterin des britischen Atomwaffenprogramms wichtige Informationen an die Sowjetunion weitergegeben haben.
Während Joans Sohn Nick, ein angesehener Anwalt, das Ganze für einen makabren Justizirrtum hält, weiß seine Mutter, dass nun der Moment der Wahrheit kommt.
In den Vernehmungen mit den Detectives Hart und Adams muss sich Joan ihrer Lebensgeschichte als junge Frau stellen: ihrer Liebe zu dem kommunistischen Studentenführer und späteren KGB-Informanten Leo und ihrer Arbeit im britischen Atomwaffenprogramm unter Leitung ihres späteren Ehemanns Max.
Schon bald geht es nicht mehr darum, was sie damals getan hat, sondern um das Warum. Nun muss Joan die Kraft finden, ihre damalige mutige Entscheidung zu erklären, hinter der sie immer noch steht.
Mit dem Spielfilm "Geheimnis eines Lebens" greift der hochdekorierte Theater- und Filmregisseur Trevor Nunn die Geschichte einer enttarnten KGB-Spionin auf, die im Vereinigten Königreich in den 1990er-Jahren für Schlagzeilen sorgte. Sein fiktionales Drama erzählt jedoch eine eigene Geschichte und fokussiert auf die Frage, warum eine idealistische Patriotin eines der größten Sicherheitsgeheimnisse an den späteren Gegner im Kalten Krieg weitergeben hat.
Oscarpreisträgerin Judi Dench verkörpert in der Hauptrolle die mutige Protagonistin, die mit ihrer Entscheidung am Ende recht behält. Als jugendliche Joan ist der UK-Shootingstar Sophie Cookson zu sehen, die grandios eine moderne Frau verkörpert, die ihrer Zeit voraus ist.
Mit Judi Dench, Nina Sosanya, Laurence Spellman, Nicola Sloane, Sophie Cookson, Tom Hughes, Stephen Campbell Moore, Tereza Srbova
|
||||
| 3SAT Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS Mexiko
Erlebnisreisen
Mexiko
Mexiko, das heißt Tausende Kilometer Küste. Aber auch Lagunen, die in den schönsten Farben schillern, mit Hunderten von Flamingos. Dazu die Ruinen der Mayas, einer mystischen alten Kultur.
|
||||
| 3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
| 3SAT Film |
22 Kugeln - Die Rache des Profis
THRILLER, F 2010
22 Kugeln - Die Rache des Profis
In der Unterwelt von Marseille ist Charly Matteï eine lebende Legende: Lange Jahre gehörte er zu den führenden Köpfen des organisierten Verbrechens - nur Drogenhandel war für ihn tabu.
Aber seine Zeiten als Gangster sind ohnehin vorbei. Seine Revieranteile hat sein Jugendfreund und Partner Tony Zacchia übernommen. Seither führt er mit seiner Familie ein friedliches Leben in der südfranzösischen Provinz. Bis er von maskierten Killern attackiert wird.
22 Kugeln treffen seinen Körper - doch wie durch ein Wunder überlebt Charly den blutigen Anschlag. Die Polizistin Marie Goldman wird mit dem Fall betraut. Sie hat noch eine alte Rechnung mit dem Ex-Mafioso offen, glaubt sie doch, dass er einst ihren Ehemann tötete. Aber Charly denkt gar nicht daran, ihr Hinweise auf die Attentäter zu geben. Nach einem weiteren, missglückten Mordanschlag flüchtet er in ein sicheres Versteck und beschließt, die Killer auf eigene Faust zur Strecke zu bringen. Bei seinem Rachefeldzug findet Charly bald heraus, dass die größte Gefahr für ihn und seine Familie von jenen Menschen ausgeht, denen er am meisten vertraute.
Die Geschichte von "22 Kugeln - Die Rache des Profis" wurde von dem realen Fall des Mafiabosses Jacques Imbert inspiriert, der 1977 in Marseille von ebenso vielen Kugeln eines Killerkommandos getroffen wurde - und überlebte. Produzent Luc Besson ("Leon - Der Profi") und Regisseur Richard Berry machen daraus einen düsteren Thriller, der nicht nur durch mitreißende Actionszenen überzeugt, sondern auch durch glaubwürdige Charaktere. Den brutalen Gegenspieler von Jean Reno verkörpert eindringlich Kad Merad, hierzulande vor allem durch Komödien wie "Fasten auf Italienisch" und "Willkommen bei den Sch'tis" bekannt.
Mit Jean Reno, Gabriella Wright, Richard Berry, Kad Merad, Marina Foïs
|
||||
| 3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
|
||||
| 3SAT Show |
extra 3
SATIRESHOW Satiremagazin mit Christian Ehring
extra 3
Satiremagazin mit Christian Ehring
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
|
||||
| 3SAT Show |
Willkommen Österreich
SATIRESHOW Late-Night-Satire-Talkshow mit Stermann & Grissemann
Willkommen Österreich
Late-Night-Satire-Talkshow mit Stermann & Grissemann
Gäste: Ina Müller und Gery Seidl
Österreichische Late-Night-Show, moderiert von Dirk Stermann und Christoph Grissemann.
"Willkommen Österreich" präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
|
||||
| 3SAT Show |
Die Tafelrunde
KABARETTSHOW
Die Tafelrunde
Gäste: Florian Scheuba, Benedikt Mitmannsgruber,
Angelika Niedetzky und Chrissi Buchmasser
Bei der "Tafelrunde" begrüßt Moderator Gerald Fleischhacker wieder einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes im ORF RadioKulturhaus.
Gemeinsam lassen sie die wichtigsten Themen der letzten Wochen mit viel Humor Revue passieren. Mit dabei sind dieses Mal Florian Scheuba, Benedikt Mitmannsgruber, Angelika Niedetzky und Chrissi Buchmasser
|
||||
| 3SAT Show |
Science Busters - Wer nichts weiß muss alles glauben
KABARETTSHOW Ihr habt wohl die Technologie offen
Science Busters - Wer nichts weiß muss alles glauben
Ihr habt wohl die Technologie offen
Die Klimakrise hat volle Fahrt aufgenommen, wir müssen dringend bremsen, aber die Vorschläge dafür gehen oft nicht über den Hausverstand hinaus. Deshalb übernehmen die Science Busters.
An der Seite von Kabarettist Martin Puntigam beantworten Dr. Elisabeth Oberzaucher (Verhaltensbiologie, Uni Wien) und Associate Professor Peter Weinberger (Chemie, TU-Wien): Wie gut brennen E-Autos? Wie besiegt man Igel?
Mit leicht entflammbarer Brandrede!
|
||||
| 3SAT Show |
Science Busters - Wer nichts weiß muss alles glauben
KABARETTSHOW Frohe CO2nachten 2024
Science Busters - Wer nichts weiß muss alles glauben
Frohe CO2nachten 2024
Am Ende des heißesten Jahres seit Aufzeichnungsbeginn wünschen die Science Busters von der Uni Graz: Frohe CO2-Nachten!
Wenn Josef und Maria geahnt hätten, wie viele Menschen gut 2000 Jahre später auf Klimaschutz pfeifen und ungerührt das Überschreiten des 1,5 Graf Limits ignorieren, hätten sie damals nach Ägypten auch den Flieger genommen und sich nicht mit dem Esel herumgeplagt.
Kabarettist Martin Puntigam, der Chemiker Peter Weinberger und der Mikrobiologe Helmut Jungwirth untersuchen besinnlich: Wie feiern Biologen Weihnachten? Wie feiern Chemiker Weihnachten? Und wie kann man den Heiligen Abend mit Nasenrammeln noch feierlicher gestalten? Special-Appearance: Weihnachtshund Woody
|
||||
|
|
|||||
| 3SAT Show |
Was gibt es Neues?
SHOW
Was gibt es Neues?
Was eigentlich niemand wissen kann, muss das prominente Rateteam durch geschicktes Fragen herausfinden. Für die Themen gilt: Je kurioser, desto besser! Für besonders gute Leistungen gibt es Geschenke.
|
||||
| 3SAT Show |
Was gibt es Neues?
SHOW
Was gibt es Neues?
Was eigentlich niemand wissen kann, muss das prominente Rateteam durch geschicktes Fragen herausfinden. Für die Themen gilt: Je kurioser, desto besser! Für besonders gute Leistungen gibt es Geschenke.
|
||||
| 3SAT Show |
Die 4 da
KABARETTSHOW Der Ursuperfan
Die 4 da
Der Ursuperfan
Und es begab sich, dass seine kroatische Frau ihn vor die Türe und sein deutscher Arbeitgeber ihn auf die Straße setzten, wo ihn ein polnischer Lkw-Lenker überfuhr.
Und siehe, er wurde dennoch nicht schwankend in seinem festen Glauben an seine einzige Mannschaft und an die Sportübertragung rund um die Uhr, denn UEFA, ÖFB und ORF befahlen ihm die unerschütterliche Fröhlichkeit, jetzt und bis zum Finale.
|
||||