Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die bayerischen Polizeiobermeister Franz Hubert und Johannes Staller ermitteln gerne auch mal außerhalb ihres Kompetenzbereichs. Dabei handeln sie sich auch jede Menge Ärger ein.
Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Annett Fleischer, Paul Sedlmeir, Hannes Ringlstetter, Karin Thaler, Manolito Mario Franz, Klaus Haderer, Petra Einhoff, Axel Moustache, Piet Fuchs, Susanne Bentzien, David Gromer, Lutz Bembenneck, Norman Cöster
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Julia Schäfle, Veit Stübner, Proschat Madani, Christoph Tomanek, Thomas Otrok, Hanna Plaß, Ole Fischer, Tim Morten Uhlenbrock, Lukas Zumbrock, Anyka Peters
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Bei einer ländlichen Therapiewoche für Burnout-Kandidaten treffen sechs schwer gestresste Menschen zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: der junge Workaholic Johann, die alleinerziehende Lehrerin Silvia, der arbeitslose Lektor Alfred, die ehrgeizige Agenturpraktikantin Rosa und der pensionierte Hospizmitarbeiter Herbert mit seiner Frau Gudrun. Zwar scheint nicht jeder von ihnen gewillt, sich seinen Nöten zu stellen, aber die clevere Therapeutin Hannah hat sich bereits ein ungewöhnliches Programm für ihre widerspenstigen Schützlinge ausgedacht. Allerdings verläuft die Gruppentherapie im Grünen nicht ganz wie geplant. Die Komödie nimmt auf intelligente Weise Symptome des modernen Gesellschaftslebens ins Visier.
Mit Birge Schade, Walter Kreye, Max von Pufendorf, Stefanie Stappenbeck, Paula Kalenberg, Jutta Speidel, Martin Brambach, Christoph Jungmann, Lilith Weber, Christian Gaul, Mathis Schrader, Nic Romm, Claudia Mehnert, Karim Cherif, Anja Karmanski
Seit seine geliebte Frau von ihm ging, verkriecht sich der Mittsiebziger Georg in seinem Haus. Dieser Zustand ist Tochter Judith ein Dorn im Auge, die den Vater - nicht ganz uneigennützig - gerne in einer betreuten Wohnumgebung sähe. Doch Georg bleibt stur. Bis er gemeinsam mit Schwager Heinrich das große Los zieht: sechs Richtige im Lotto! Dumm nur, dass keiner die Quittung findet. Eben noch die Millionen vor Augen, beschließt Georg, seinen Angehörigen trotzdem den Wohlstand vorzugaukeln. Unterstützung bekommt er von der quirligen Schauspielerin Sylva, die bei Heinrich im Seniorenheim wohnt. Es ist nicht einfach, sich von lieb gewonnenen Gewohnheiten zu lösen und über den eigenen Schatten zu springen. Welchen Gewinn dies aber bringen kann, demonstrieren Matthias Habich, Angela Winkler und Peter Franke unter der Regie von Patrick Winczewski auf eindrucksvolle Weise. Unterstützt werden sie dabei von Dietrich Mattausch und Claudia Geisler.
Mit Matthias Habich, Angela Winkler, Peter Franke, Dietrich Mattausch, Claudia Geisler-Bading, Matthias Ziesing, Luca A. Zamperoni, Lisa Kreuzer, Matilda Nialki, Kristina Walter
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Auf der Suche nach Wilderern stolpern Hubert und Girwidz über die Leiche des Landwirts Thomas Lengstätter. Sie finden aber keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung und gehen von einer natürlichen Todesursache aus. Doch Pathologin Fuchs kommt zu einem anderen Ergebnis. Sie weist nach, dass Lengstätter Opfer eines besonders perfiden Mordanschlags mit einem schwer nachweisbaren Gift wurde. Schnell geraten Lengstätters Kinder und Erben in Verdacht, aber die decken sich gegenseitig.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Hannes Ringlstetter, Victoria Abelmann-Brockmann, Winfried Frey, Christina Arends, Tommy Schwimmer, Leo Tramitz, Carina Diesing, Reinhard Seyer, Phong Nguyen, Markus Langer, Marinus Staber, Sepp Staber
10.000 Liter Luft atmen wir täglich ein - zehn Mal einen Kubikmeter. Und damit auch alles, was darin schwebt. Fast die gesamte Weltbevölkerung (99 Prozent) atmet immer noch Luft ein, die ihre Gesundheit gefährdet und die WHO-Grenzwerte für Luftqualität überschreitet. Eckart von Hirschhausen erklärt, wie wir das Problem in den Griff bekommen können - in "Wissen vor acht - Erde".
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Martin Sommer, Bürgermeister von Lauterbronn, hat Probleme. Das Kleinstädtchen im Taubertal ist idyllisch, aber strukturschwach und stark von der Landwirtschaft abhängig. Je mehr Betriebe verloren gehen, desto größer werden die Sorgen des alleinerziehenden Vaters einer Teenagertochter um die Zukunft des Ortes und die kommunalen Finanzen. Silberstreif am Horizont ist das Angebot eines international agierenden Getränkeherstellers. Denn Lauterbronn verfügt über eine kommerziell nutzbare Ressource: ausgedehnte Grundwasservorkommen von sehr guter Qualität. Die Firma PureAqua in Gestalt ihres Deutschland-Repräsentanten Rainer Gebhard macht ein lukratives Angebot für Entnahmerechte, sichert Arbeitsplätze zu und wird von der Landespolitik unterstützt, für die Julia Roland, Referentin für Wasser im Umweltministerium, im Einsatz ist. Mit einem Gutachten, das Lauterbronn quasi unerschöpfliche Tiefenwasservorräte bescheinigt, werden mögliche Einwände beruhigt, auch die von Martin. Er setzt sich für den Deal ein und gibt Land für eine Probebohrung frei. Trotzdem formiert sich Widerstand, der immer heftiger wird. Ava, Martins Tochter, stellt sich vehement gegen die Pläne ihres Vaters und wird zur Frontfigur einer Bürgerinitiative. Der Protest gegen den Ausverkauf der Wasserrechte ist lautstark und kämpferisch. Ganz besonders erbittert ist er bei dem Bauern Bernhard Schultz, der nicht verhindern konnte, dass auf von ihm gepachteten Land der Brunnen gebohrt wird. Sein Hof leidet ohnehin unter der zunehmenden Trockenheit, die Privatisierung der Grundwasservorkommen ist für ihn ein Skandal, auf den er mit drastischen Mitteln aufmerksam macht. Mit so viel Gegenwind hat Martin nicht gerechnet. Und von Julia Roland und der Politik fühlt er sich im Stich gelassen. Martin erwägt, zurückzurudern. Aber ist das überhaupt noch möglich?
Mit Sebastian Bezzel, Hannah Schiller, Karoline Schuch, Michael Roll, Sebastian Urbanski, Ulrich Tukur, Neda Rahmanian, Michaela May, Jürgen Hartmann, Daniela Rüdel
Die Moderatoren des Magazins informieren die Zuschauer über Themen aus Wirtschaft und Sozialpolitik. Die Beiträge sollen es den Konsumenten ermöglichen, sich selbst ein Bild der Lage zu machen und selbst reflektieren zu können.
Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?
45'
Deutschland ächzt unter der Hitze - und mit jedem Tag verschwinden weitere 50 Hektar kühlende Grünfläche unter Asphalt und Beton. Die Aufheizung und Versiegelung unserer Städte geht ungebremst weiter - mit hohen Gesundheitsrisiken.
Ein Schuljahr lang hat Julia Zeit, um ihre 16 Schüler:innen zu einem anerkannten Schulabschluss zu bringen. Deren Schullaufbahn war bislang wenig erfolgreich. Ohne Julias neues Angebot würden sie die Schule ohne Abschluss verlassen - kein guter Start ins Leben. Doch Julia, Konrektorin der Schule und Lehrerin, glaubt an jede und jeden Einzelnen in ihrer Klasse.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Martin Sommer, Bürgermeister von Lauterbronn, hat Probleme. Das Kleinstädtchen im Taubertal ist idyllisch, aber strukturschwach und stark von der Landwirtschaft abhängig. Je mehr Betriebe verloren gehen, desto größer werden die Sorgen des alleinerziehenden Vaters einer Teenagertochter um die Zukunft des Ortes und die kommunalen Finanzen. Silberstreif am Horizont ist das Angebot eines international agierenden Getränkeherstellers. Denn Lauterbronn verfügt über eine kommerziell nutzbare Ressource: ausgedehnte Grundwasservorkommen von sehr guter Qualität. Die Firma PureAqua in Gestalt ihres Deutschland-Repräsentanten Rainer Gebhard macht ein lukratives Angebot für Entnahmerechte, sichert Arbeitsplätze zu und wird von der Landespolitik unterstützt, für die Julia Roland, Referentin für Wasser im Umweltministerium, im Einsatz ist. Mit einem Gutachten, das Lauterbronn quasi unerschöpfliche Tiefenwasservorräte bescheinigt, werden mögliche Einwände beruhigt, auch die von Martin. Er setzt sich für den Deal ein und gibt Land für eine Probebohrung frei. Trotzdem formiert sich Widerstand, der immer heftiger wird. Ava, Martins Tochter, stellt sich vehement gegen die Pläne ihres Vaters und wird zur Frontfigur einer Bürgerinitiative. Der Protest gegen den Ausverkauf der Wasserrechte ist lautstark und kämpferisch. Ganz besonders erbittert ist er bei dem Bauern Bernhard Schultz, der nicht verhindern konnte, dass auf von ihm gepachteten Land der Brunnen gebohrt wird. Sein Hof leidet ohnehin unter der zunehmenden Trockenheit, die Privatisierung der Grundwasservorkommen ist für ihn ein Skandal, auf den er mit drastischen Mitteln aufmerksam macht. Mit so viel Gegenwind hat Martin nicht gerechnet. Und von Julia Roland und der Politik fühlt er sich im Stich gelassen. Martin erwägt, zurückzurudern. Aber ist das überhaupt noch möglich?
Mit Sebastian Bezzel, Hannah Schiller, Karoline Schuch, Michael Roll, Sebastian Urbanski, Ulrich Tukur, Neda Rahmanian, Michaela May, Jürgen Hartmann, Daniela Rüdel
Die Doku beruht auf exklusiven Recherchen, die in den gleichnamigen Fernsehfilm eingeflossen sind. Der preisgekrönte Autor Daniel Harrich zeigt die Wirklichkeit hinter der Fiktion: Jahrelang hat ein internationaler Getränkekonzern sich bemüht, für seine Abfüllanlage bei Lüneburg ein großes Grundwasserreservoir zu erschließen. Das Wasser liegt so tief, dass der Konzern und die zuständigen Behörden davon ausgehen, dass die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung nicht angegriffen wird. Der Konzern hat auf ein von ihm vorgelegtes Gutachten verwiesen, das die Unbedenklichkeit der Wasserentnahme bestätigen soll. Doch daran gibt es schon lange Zweifel. Eine örtliche Bürgerinitiative traut dem Gutachten nicht. Sie will das laufende Genehmigungsverfahren stoppen. "Wir verkaufen nicht!" und "Es gibt keinen Planet B" steht auf ihren Plakaten. Daniel Harrich geht mit Hilfe von Wissenschaftlern der Frage nach, wie kritisch die Lage durch das geplante Abpumpen der Wasservorräte tatsächlich werden könnte. Dabei stößt der Filmemacher auf eine Reihe von besorgniserregenden neuen Daten und Erkenntnissen. Harrich begleitet den Grundwasserökologen PD Dr. Hans Jürgen Hahn von der Universität Koblenz-Landau, der den Zusammenhang zwischen Oberflächen- und Grundwasser untersucht. Seine Sorge: Die Entnahme von Grundwasser kann sich, bedingt durch den Klimawandel, fatal auf den Wasserhaushalt an der Oberfläche auswirken. Der Fall zeigt, was uns allen bevorsteht, wenn es zunehmend Verteilungskämpfe um die knapper werdenden Grundwasservorräte gibt. Kurz gesagt: Wem gehört das Trinkwasser? Während der Dreharbeiten kündigt der Konzern an, dass er das Vorhaben, das er "jahrelang mit großer Anstrengung verfolgt hat", nun "vorerst" einstellen will. Begründung: Der Mineralwassermarkt habe sich rückläufig entwickelt. Die Bürgerinitiative erklärt auf Anfrage, sie halte diese Ankündigung für einen taktischen Schachzug. Wie der Streit um das Wasser bei Lüneburg ausgeht, bleibt demnach möglicherweise weiter offen. (Stand aus dem Jahr 2022)
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Seit seine geliebte Frau von ihm ging, verkriecht sich der Mittsiebziger Georg in seinem Haus. Dieser Zustand ist Tochter Judith ein Dorn im Auge, die den Vater - nicht ganz uneigennützig - gerne in einer betreuten Wohnumgebung sähe. Doch Georg bleibt stur. Bis er gemeinsam mit Schwager Heinrich das große Los zieht: sechs Richtige im Lotto! Dumm nur, dass keiner die Quittung findet. Eben noch die Millionen vor Augen, beschließt Georg, seinen Angehörigen trotzdem den Wohlstand vorzugaukeln. Unterstützung bekommt er von der quirligen Schauspielerin Sylva, die bei Heinrich im Seniorenheim wohnt. Es ist nicht einfach, sich von lieb gewonnenen Gewohnheiten zu lösen und über den eigenen Schatten zu springen. Welchen Gewinn dies aber bringen kann, demonstrieren Matthias Habich, Angela Winkler und Peter Franke unter der Regie von Patrick Winczewski auf eindrucksvolle Weise. Unterstützt werden sie dabei von Dietrich Mattausch und Claudia Geisler.
Mit Matthias Habich, Angela Winkler, Peter Franke, Dietrich Mattausch, Claudia Geisler-Bading, Matthias Ziesing, Luca A. Zamperoni, Lisa Kreuzer, Matilda Nialki, Kristina Walter
Ein Schuljahr lang hat Julia Zeit, um ihre 16 Schüler:innen zu einem anerkannten Schulabschluss zu bringen. Deren Schullaufbahn war bislang wenig erfolgreich. Ohne Julias neues Angebot würden sie die Schule ohne Abschluss verlassen - kein guter Start ins Leben. Doch Julia, Konrektorin der Schule und Lehrerin, glaubt an jede und jeden Einzelnen in ihrer Klasse.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?
45'
Deutschland ächzt unter der Hitze - und mit jedem Tag verschwinden weitere 50 Hektar kühlende Grünfläche unter Asphalt und Beton. Die Aufheizung und Versiegelung unserer Städte geht ungebremst weiter - mit hohen Gesundheitsrisiken.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.