ARD
ARD Mi. 13.08.
Doku
Auch Privathaushalte können gegen die Hitze aktiv werden. Ulf Soltau, Biologe und Autor des Blogs "Gärten des Grauens", zeigt die Nachteile der beliebten Schottergärten auf - und rät zu Alternativen, die für Klima und Biodiversität förderlich sind. SWR/Ingo Mende
Klein aber oho: Die Drohnenaufnahme der Wärmebildkamera zeigt, dass der Tiny Forest bis zu 10 Grad kälter ist als die angrenzende Kreuzung. Ein anschaulicher Beleg, wie effektiv Bäume kühlen. SWR/Ingo Mende
Die Stadt Mannheim nutzte die Bundesgartenschau 2024 auch, um das städtische Klima positiv zu beeinflussen: Stadtplaner Stefan Häffner zeigt Reporterin Lena Ganschow die Kaltluftschneise auf dem BuGa-Gelände. SWR/Ingo Mende
Bild: der denkmalgeschützte historische Marktplatz in Helmstedt, Niedersachsen SWR/Ingo Mende
Das begrünte Dach seiner Maschinenbaufirma in Bocholt, Nordrhein-Westfalen, bringt Frank Spaleck in eine Win-Win-Win-Situation: Es wirkt positiv aufs Außenklima, kühlt das Gebäude im Sommer, dämmt es im Winter und steigert die Lebensdauer des Daches. SWR/Ingo Mende
Anne Schöps von der Flächenagentur Brandenburg erklärt, warum der Ausgleichswald für die Tesla Gigafactory in über 100 einzelne kleine Flächen überall in Brandenburg aufgeteilt wurde. So entfaltet sich auf größerer Fläche ein kühlender Effekt. SWR/Ingo Mende
Gärtner Tom Klose arbeitet in Braunschweig an einem Pocket-Park, für den mehrere Parkplätze geopfert wurden. Für das Projekt bekam die Stadt Lob - aber auch Unmut von seinen Bürger:innen. SWR/Ingo Mende
Mithilfe modernster Messtechnik wird dokumentiert, wie sich Hitzetage im Körper von Ilyas Demiroglu auswirken. Der Mannheimer Pflegedienstleiter sorgt dafür, dass seine Patienten den Sommer gut überstehen und ist dabei selbst hohen Temperaturen ausgesetzt. SWR/Ingo Mende

Zugepflastert!

Das gesamte ARD Programm auf einen Blick: TV-Programm und Videos zum Abruf aus den Mediatheken, aktuelle Nachrichten und Hintergründe. 

Wie schützen wir unsere Städte vor dem Hitzekollaps?

  • 45'
Dokumentation Deutschland ächzt unter der Hitze - und mit jedem Tag verschwinden weitere 50 Hektar kühlende Grünfläche unter Asphalt und Beton. Die Aufheizung und Versiegelung unserer Städte geht ungebremst weiter - mit hohen Gesundheitsrisiken.

Inhalt

Aufgeheizter Asphalt und Beton werden zunehmend zum Problem in deutschen Städten. Die Lösung für das Hitze-Problem ist klar: Bis zu zehn Grad können Bäume die Betonflächen der Stadt herunterkühlen. Ob Unternehmen mit großen Werksgeländen, Schulhöfe, Parkplätze - die "ARD Story" zeigt, wie wir unsere Städte vor einem Hitzekollaps retten könnten. Die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Grün und setzen gemeinsam mit "Frag den Staat" eine große Daten-Recherche auf: Forscherinnen spüren auf, welchen Anteil Bäume am Stadtbild haben. Acht besonders versiegelte und besonders heiße Städte nehmen die Wissenschaftlerinnen unter die Lupe. Außerdem begleiten die beiden u. a. den Mannheimer Pflegedienstleiter Ilyas Demiroglu, der an Hitzetagen dafür sorgt, dass seine Patienten den Sommer überstehen. Dabei setzt auch ihm die Hitze zu. Mithilfe modernster Messtechnik dokumentieren die Autorinnen, wie sich Hitzetage im Körper von Ilyas Demiroglu auswirken.

Sendungsinfos

Von: Melanie Stucke, Gesine Enwaldt Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN