Die Trüffel gilt als einer der teuersten Speisepilze der Welt. Bei der seltenen und heiß begehrten Delikatesse denken die meisten Gourmets an Italien oder Frankreich. Istrien, die kroatische Halbinsel an der Adria, haben die wenigsten vor Augen. Dabei hat sich gerade diese kleine Region in den letzten Jahren zu einem Paradies für Trüffelsucher entwickelt, mit guten Böden, sauberer Luft und reichlich Beute. Bis zu 25 Tonnen wurden hier in guten Jahren schon gefunden. Doch die Region ist relativ klein und die Konkurrenz groß. "GEO Reportage" hat die Gegend besucht und Menschen kennengelernt, für die Trüffeln mehr als ein Geschäft sind: Es ist für sie ein Lebensinhalt.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. In dieser Folge erkundet Arnaud den Vulkan Ijen, in dessen Krater sich einer der säurehaltigsten Seen der Welt befindet.
(1): Belgien: Emile Verhaeren, der Dichter der Moderne
(2): Türkei: Der Sprachschatz der sephardischen Juden
(3): Frankreich: Guilhems Poulet basquaise
(4): Ein queeres Gefängnis in New York
(1): Le Havre: Die pulsierenden Worte von Maylis de Kerangal
(2): Kasachstan: Sagenhafte Seide
(3): Deutschland: Tobias' Blutwurst mit Sauerkraut
(4): Rom: Eine Steuer auf Urin
Bordeaux, 1980: Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann stürzt Madame Morlaix aus dem Fenster ihrer Wohnung in den Tod. Alles deutet auf einen tragischen Unfall hin: die kaputte Kippleiter, das zerbrochene Fenster. Doch Inspektor Louis Baroni hat Zweifel. Er glaubt, dass Ehemann Édouard seine Frau getötet hat, und setzt alles daran, ihn zu einem Geständnis zu bewegen. Währenddessen erschüttert ein Drogenskandal die Stadt, in den höchste Kreise verwickelt sind, und bindet Polizeikräfte. Doch Baroni frönt weiter seiner Obsession den rätselhaften Witwer betreffend - und muss entdecken, dass ihn mit diesem einiges verbindet.
Mit Philippe Noiret, Michel Serrault, André Falcon, Bernard Le Coq, Dorothée, Pierre Arditi, Jean Desailly, Antoinette Moya
Was macht der Garten im Winter? Wer glaubt, es passiere während der langen Monate mit ihren kurzen Tagen nichts in der freien Natur, den belehrt der Permakulturhof eines Besseren. Der Garten hält nur auf den ersten Blick Winterschlaf. Unter dem Laub des Vorjahres und einer dicken Schneedecke wird kräftig gegraben und gewühlt. Aber nicht nur die kleinen Bodenbewohner sind aktiv: Auch die großen spucken jetzt in die Hände und greifen zur Schaufel.
Die zweiteilige Dokumentation begleitet eine Initiative von Gärtnerinnen und Gärtnern bei der speziellen Winter- und Frühjahrsbewirtschaftung ihres Bauerngartens im Bergischen Land.
Dichte Wälder, idyllische Flusstäler und saftige Bergwiesen. Das Erzgebirge zwischen Sachsen und Böhmen ist ein buntes Mosaik wilder Ursprünglichkeit und neu entstandener Kulturlandschaften. Es handelt sich um eine steinige Gegend, in der 850 Jahre Bergbau ihre Spuren hinterlassen haben wie in keinem anderen Mittelgebirge der Welt. Die Zeiten, als das Waldsterben auf beiden Seiten des Erzgebirges internationale Schlagzeilen machte, sind vorbei. Heute entstehen wieder einzigartige Lebensräume für eine bedrohte Pflanzen- und Tierwelt. Das Erzgebirge - eine Entdeckung zwischen Tradition und Zukunft.
Dichte Wälder, idyllische Flusstäler und saftige Bergwiesen. Das Erzgebirge zwischen Sachsen und Böhmen ist ein buntes Mosaik wilder Ursprünglichkeit und neu entstandener Kulturlandschaften. Eine steinige Gegend, in der 850 Jahre Bergbau ihre Spuren hinterlassen haben wie in keinem anderen Mittelgebirge der Welt. Die Zeiten, als das Waldsterben auf beiden Seiten des Erzgebirges internationale Schlagzeilen machte, sind vorbei. Heute entstehen wieder einzigartige Lebensräume für eine bedrohte Pflanzen- und Tierwelt. Das Erzgebirge ist eine Region zwischen Tradition und Zukunft.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
In Neapel kämpfen die Maestri di Strada, die Straßenlehrer, gegen Schulabbruch und Jugendkriminalität. Dort, wo die Mafia ihren Nachwuchs rekrutiert, holt der Verein Schüler von der Straße. Lehrer, Erzieher und Psychologen kümmern sich intensiv um mehr als 500 Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen. Die Reportage begleitet den 17-jährigen Francesco, der dank der Straßenlehrer wieder zur Schule geht und eine Kochausbildung macht, sowie die 15-jährige Concita, die in den berüchtigten Sozialbauten Bronx von Neapel wohnt und in der Theatergruppe mehr Selbstvertrauen gewinnt.
Die Stadt ist ein lebendiger Organismus. Gesund und in Balance kann sie ihre Bewohner glücklich machen. Gerät sie aus dem Gleichgewicht, wird sie krank und mit ihr alle Lebewesen, die in ihr existieren - Menschen genauso wie Tiere und Pflanzen. Für Tiere wie Igel, Nashornkäfer oder Schwalbenschwänze ist sie ein sehr wertvoller Lebensraum. Doch unsere Städte stehen weltweit immer mehr unter Druck. Wachsende Einwohnerzahlen führen zum Verlust von Grünflächen und zunehmender Bodenversiegelung. Das bedroht die Gesundheit der Städte. Wie kann sie gesund gehalten oder sogar noch gesünder gemacht werden?
Gerade erst 16 Jahre alt, findet sich Nismet allein auf der Straße wieder. Nachdem ihr gewalttätiger Stiefvater Denis wiederholt versucht hat, sie zu missbrauchen, ist sie aus der Wohnung ihrer Mutter geflohen. Doch was soll sie jetzt tun? Aus Angst, ihre psychisch labile Mutter Najoua könnte sich etwas antun, traut sich Nismet nicht, ihr von den Übergriffen zu erzählen. Schließlich schafft sie es, einige Tage auf der Straße zu überleben, bevor sie von der Polizei aufgegriffen und in ein Übergangsheim für Kinder und Jugendliche gebracht wird. Dort spricht sie mit einer Jugendrichterin, die gemeinsam mit Najoua und Denis eine Lösung finden will. Muss Nismet zu ihrem Peiniger zurück, oder darf sie im Heim bleiben?
Mit Emma Boulanouar, Loubna Abidar, Théo Costa-Marini, Léna Robin, Inès Doyen-Arab
"Willst du, dass dein Name auf die Liste der Femizide des Jahres kommt?", schreit Nismet ihre Mutter Najoua an. Nachdem die 16-Jährige wegen ihres gewalttätigen Stiefvaters Denis von zu Hause geflohen war, hatte sie nichts mehr von ihrer Mutter gehört. Während Nismet sich in einem Heim befand, blieb die Sorge um ihre Mutter allgegenwärtig. Nun hat die Jugendliche eine Ausgangserlaubnis bekommen und ist sofort zu ihrer Mutter gefahren. Doch es macht Nismet fassungslos, wie sie Najoua vorfindet: von blauen Flecken übersät und in ihrer eigenen Wohnung eingesperrt. Nismet konfrontiert ihre Mutter und fordert, dass sie Denis bei der Polizei meldet. Aber hat Najoua die Kraft, sich gegen ihren Partner zu wehren?
Mit Emma Boulanouar, Loubna Abidar, Théo Costa-Marini, Renaud Hézèques, Nismet Hrehorchuk, Chloé Robillard
Als die 16-jährige Nismet von der Verhaftung ihrer Mutter Najoua erfährt, ist sie erschüttert. Gleichzeitig ist sie froh, dass ihr gewalttätiger Stiefvater Denis der Mutter nun nichts mehr tun kann - wegen seiner Versuche, sie zu missbrauchen, war Nismet von zu Hause geflohen und lebt nun in einem Heim. Während des Gerichtsprozesses ihrer Mutter traut sie sich zum ersten Mal, von Denis' Übergriffen zu sprechen. Doch trotz seiner Gewalttätigkeit wird Najoua für ihre Tat verurteilt. Nach dem ersten Schock konzentriert sich Nismet auf die Zukunft. Sie will ihrer Mutter nach der Haft ein besseres Leben ermöglichen. Doch wird Nismet dem psychischen und finanziellen Druck standhalten?
Mit Emma Boulanouar, Loubna Abidar, Théo Costa-Marini, Nismet Hrehorchuk, Arthur Legrand
Nismet hat ihr Fachabitur bestanden, doch finanziell steht sie weiter unter Druck. Wegen ihrem gewalttätigen Stiefvater war sie von zu Hause geflohen. Seitdem ihre Mutter in Haft ist, lebt sie in einer betreuten Wohnung, die sie jetzt mit 18 Jahren verlassen muss. Sie zieht in ein WG-Zimmer und beginnt tagsüber eine Arbeit als Altenpflegerin. Nachts tanzt sie in Striptease-Clubs, um schnell Geld für eine eigene Wohnung zu verdienen. So oft es geht, besucht Nismet ihre Mutter in Haft. All das verlangt ihr viel ab, doch sie findet zu einem inneren Gleichgewicht. Bis eine Nachricht aus der Haftanstalt die Balance erschüttert ...
Mit Emma Boulanouar, Loubna Abidar, Arthur Legrand
Rund um East Palo Alto liegen die Firmensitze der Tech-Giganten des Silicon Valley, die ein begierliches Auge auf die Liegenschaften der kalifornischen Stadt werfen. Aber East Palo Alto weigert sich standhaft und wurde zum Symbol für den Widerstand gegen die grenzenlose Macht der Internetriesen.
Die Somalierin Waris Dirie kommt als Tochter einer Nomadenfamilie zur Welt. Um der Zwangsverheiratung mit einem alten Mann zu entgehen, flüchtet die 13-Jährige zu Fuß durch die Wüste bis nach Mogadischu. Dank der Vermittlung ihrer Großmutter kommt sie nach London, wo der somalische Botschafter die junge Frau wie eine Haussklavin hält. Mit der drohenden Rückkehr nach Somalia muss sie erneut alles hinter sich lassen. Mutterseelenallein streunt die obdachlose Teenagerin durch London und findet Unterschlupf bei der Verkäuferin Marilyn. Dank ihrer Hilfe lernt Waris Englisch und findet Arbeit in einem Burger-Restaurant. Der Starfotograf Terry Donaldson wird hier auf die hochgewachsene Schönheit aufmerksam und vermittelt sie an eine namhafte Modelagentur. Alles läuft bestens, bis sie auf dem Weg zu ihrem ersten großen Job von Grenzbeamten verhaftet wird. Der illegalen Ausländerin droht die Abschiebung, der sie durch eine Scheinehe mit dem zudringlichen Hausmeister Neil entgeht. Trotz mannigfaltiger Schwierigkeiten avanciert Waris zum international gefragten Topmodel. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere fasst sie sich ein Herz und schildert in einem Interview, was ihr als Kind widerfuhr: Als Fünfjährige wurde sie, wie die meisten Mädchen ihres Kulturkreises, dem archaischen Ritual der Genitalverstümmelung unterzogen.
Mit Soraya Omar-Scego, Awa Saïd Darar, Liya Kebede, Sally Hawkins, Craig Parkinson, Timothy Spall
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.