Ob nun die Schleiereule mit ihrem weißen herzförmigen Gefieder im Gesicht, der Uhu mit seinen charakteristischen Federohren, die er anlegen oder aufstellen kann oder der Steinkauz mit seinen großen leuchtend gelben Augen: Sie sind alle Vertreter der Ordnung der Eulen. Die Könige der Nacht sind lautlose Jäger - und doch zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Engagierten Eulenschützern ist es zu verdanken, dass sich die Eulenpopulation in Deutschland und Europa langsam erholt. Doch was so einfach klingt, ist eine Aufgabe in der viel Herzblut und Leidenschaft steckt. "GEO-Reportage" zeigt die wichtige Arbeit verschiedener Wildvogelpflegestationen und Eulenhüter im Rheinland und der Eifel.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Aus heutiger Sicht ist Schreiben etwas ganz Banales. Doch das war nicht immer so. In drei Folgen erzählt "Vom Schreiben und Denken - Die Saga der Schrift", wie die Kunst des Schreibens im Laufe der Jahrtausende Gesellschaften prägte. Die Macht- und Kulturkämpfe zwischen Orient und Okzident lassen sich aus der Entwicklung der Schriftsysteme herauslesen. Hier fand die Geschichtsschreibung ihren Anfang und hier setzt sie sich bis heute fort. Die erste Folge der Dokumentationsreihe führt auf eine Reise um die Welt und erkundet die Ursprünge der Schrift.
Aus heutiger Sicht ist Schreiben etwas ganz Banales. Doch das war nicht immer so. In drei Folgen erzählt "Vom Schreiben und Denken - Die Saga der Schrift", wie die Kunst des Schreibens im Laufe der Jahrtausende Gesellschaften prägte. Die Macht- und Kulturkämpfe zwischen Orient und Okzident lassen sich aus der Entwicklung der Schriftsysteme herauslesen. Hier fand die Geschichtsschreibung ihren Anfang und hier setzt sie sich bis heute fort. Die zweite Folge befasst sich mit dem Einfluss von Schreibgeräten und -materialien auf die Entwicklung einer ganzen Kultur.
(1): Marie Darrieussecqs fantastisches Baskenland
(2): Kakao: Das schwarze Gold von Bahia
(3): Taiwan: Sheng-yous gedämpfte Brötchen mit Schweinefleisch
(4): In Kanada: Fünf Töchter zum Preis von einer
(1): Südfrankreich: Serge Rezvani im Massif des Maures
(2): Japan: Das Königreich Ryukyu
(3): Griechenland: Emines Polenta-Gratin
(4): Irland: Die Belagerung von Kinsale
Ein französischer Ex-Spion, der zurückgezogen mit seiner Frau in Zürich lebt, erhält den Befehl, wieder aktiv zu werden. Der Grund: Mehrere französische Agenten wurden von Terroristen ermordet. Seine Arbeit als Bankangestellter wird zur Fassade und sein Privatleben gerät in Gefahr. Ein grausamer Alptraum beginnt ... Yves Boisset inszenierte "Der Maulwurf" als packenden Thriller mit Lino Ventura und Michel Piccoli in den Hauptrollen, der die düstere Atmosphäre des Kalten Krieges eindrücklich widerspiegelt. Gekonnt zeichnete Boisset das undurchsichtige Verwirrspiel der Geheimdienste nach, aus deren Fängen es kein Entrinnen gibt.
Der Schäferberuf ist eine anspruchsvolle und körperlich anstrengende Tätigkeit, die wohl nur dann langfristig erfüllend ist, wenn eine echte Leidenschaft für dieses zeitintensive Metier vorhanden ist. Urlaub, Feiertage oder gar Wochenenden sind in diesem Beruf kaum denkbar. Heutzutage entscheiden sich immer weniger Menschen für diesen Lebensweg - ist der Schäferberuf also vom Aussterben bedroht?
Die Dokumentation "Spanien - Das Schicksal der Schäfer" lässt sechs spanische Schäferinnen und Schäfer aus unterschiedlichen Regionen und mit unterschiedlichen Haltungsmethoden zu Wort kommen. Passt ihre traditionelle Lebensweise noch zu der sich weiterentwickelnden modernen Gesellschaft?
Der ungeheuerliche Mord an Erzbischof Thomas Becket von Canterbury führte im Mittelalter Tausende Pilger in den Süden Englands. Jahrhunderte später erlebt der lange in Vergessenheit geratene Pilgrims' Way nun sein Revival. Durch die Grafschaften Hampshire, Surrey und Kent führt der Pilgerweg von Winchester bis nach Canterbury einmal quer durch den Süden Englands. Entlang des Weges entdecken moderne Pilger Spuren der Vergangenheit und die ursprüngliche Schönheit des Landes. Sie begegnen Menschen, die die reichen Naturschätze und Traditionen Englands für die Zukunft erhalten wollen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend
D 2025
35'
Es ist ein farbenfrohes Hochzeitsritual voller spiritueller Metaphern und weltweit einmalig. Das Gesicht der Braut wird mit weißer Schminke und bunten Pailletten geschmückt, mit geschlossenen Augen wird sie ins Haus des Bräutigams geführt. Erst dort darf sie die Augen wieder öffnen.
Die Pomaken, bulgarische Muslime, heiraten nach einem vorislamischen Ritual im Winter. Mustafa Emin setzt sich dafür ein, dass diese Tradition als immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt wird. Zum Brauch gehört auch eine besonders große Mitgift: Ein kompletter Hausstand, vom Kühlschrank bis hin zu Sofas und Decken im Überfluss.
1922 in einem Château bei Angers: Nach dem Tod der fürsorglichen Großmutter kehren die Eltern der Brüder Jean und Ferdinand aus Indochina zurück. Doch das freudige Wiedersehen kippt rasch in einen Alptraum: Ihre Mutter, die sie bald "Folcoche" nennen - ein Wortspiel aus "verrückt" und "Schwein" -, entfaltet eine sadistische Grausamkeit. Sie spart mit dem Essen, bestraft mit Schlägen und bevorzugt unverhohlen ihren in Indochina geborenen Sohn Marcel. Während Ferdinand stillschweigend die Unterdrückung hinnimmt, entbrennt in Jean ein rebellischer Überlebenswille. Philippe de Brocas letztes Werk überzeugt als intensives Porträt einer Kindheit im Schatten autoritärer Gewalt und in der Hoffnung auf Selbstbestimmung.
Mit Catherine Frot, Jacques Villeret, Jules Sitruk, Cherie Lunghi, Hannah Taylor Gordon, Richard Bremmer, William Touil, Sabine Haudepin, Pierre Stévenin, Annick Alane
Während eines Sommerurlaubs in Frankreich verschwindet die Niederländerin Saskia spurlos an einer Raststätte. Verzweifelt gibt ihr Partner Rex sein berufliches und soziales Leben auf, um sich ausschließlich der Suche nach ihr zu widmen. Nach drei Jahren erfolgloser Nachforschungen erhält er eine seltsame Postkarte, deren Verfasser behauptet, die Wahrheit über Saskias Verschwinden zu kennen ...
George Sluizers psychologischer Thriller ist eine beklemmende Studie über Kontrollverlust und menschliche Abgründe, die durch minimalistische Inszenierung und ein verstörendes Finale bis heute als Meilenstein des Genres gilt.
Mit Bernard-Pierre Donnadieu, Gene Bervoets, Johanna ter Steege, Gwen Eckhaus, Bernadette Le Saché, Tania Latarjet, Lucille Glenn, Pierre Forget, Raphaëline Goupilleau
Afrin und die große Flut erzählt die Geschichte eines 12-jährigen Waisenkindes in Bangladesch, das auf den Schlamminseln im Brahmaputra lebt. Jedes Jahr werden die Inseln von Wassermassen überflutet. Hier ist die Naturkatastrophe kein außergewöhnliches Ereignis mehr, sondern Alltag. Wenn die Fluten wieder kommen, wird Afrin im Kampf um das Überleben im Wasser zu einer kleinen Heldin. Trotz ihrer trostlosen Lage findet sie die Fähigkeit zu widerstehen, zu träumen und zu lachen - ein Kind, das viel zu früh erwachsen werden muss.
Gaetano Donizettis Opera buffa "Don Pasquale" war im Mai 2022 in der Staatsoper Hamburg zu sehen. Im Mittelpunkt der komisch-turbulenten Handlung: Italiens Star-Bariton Ambrogio Maestri, Danielle de Niese verkörpert die Norina. Regie führte David Bösch, der 2021 mit "Manon" sein Hamburg-Debüt gab. Die musikalische Leitung des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg hatte Matteo Beltrami. ARTE überträgt die Premiere von "Don Pasquale" im Rahmen der Europäischen Opernspielzeit live auf "ARTE Concert" und zeitversetzt im TV.
Mit Ambrogio Maestri, Danielle de Niese, Kartal Karagedik, Levy Sekgapane, Jóhann Kristinsson
Mit dem Katamaran "Nomade des Mers" und seiner Crew macht sich der junge Ingenieur Corentin de Chatelperron zu einer Weltreise von Concarneau über Indonesien bis nach Südamerika auf, um autarke Lowtech-Lebensweisen zu erforschen. Lowtech ist Technik, die man überall günstig selbst bauen und reparieren kann. Während seiner Reise trifft er auf geniale lokale Erfinder praktischer und nachhaltiger Innovationen. Eine abenteuerliche Weltreise, die zum ökologischen Umdenken anregen soll.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Sie sind der Inbegriff der Gemütlichkeit im Meer: Rundschwanzseekühe, auch Manatis genannt. Ruhig und behäbig lassen sie sich treiben und allzu gern laben sie sich genussvoll am Seegras der Karibik. Obwohl sie keine natürlichen Feinde haben, ist ihr Bestand massiv bedroht, und zwar durch Motorboote, die die Tiere immer wieder verletzen. Die letzte Chance für diese Seekühe ist das Auffangzentrum in Puerto Rico. Dort werden die Unfallopfer gepflegt und im besten Fall wieder in ihre natürliche Umgebung zurückgebracht.