Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Auf Sri Lanka: Georges Keyt, Maler der Freiheit und Sinnlichkeit
(2): Im Departement Lozère: Wiege der Speläologie
(3): In Spanien: Dolos' Tortilla mit weißen Bohnen
(4): In Gabun: Der erste Arzt ohne Grenzen
(1): Frankreich: Die Seine - Maupassants Obsession
(2): Türkei: Ausflug in den Hammam
(3): Schweiz: Laras Gemüsekuchen
(4): Massachusetts: eine Schriftstellerin sorgt für Aufsehen
Zeitloser Unterhaltungsfilm mit Sean Connery und Michael Caine als groß aufspielendes Spitzbuben-Duo: Danny Dravot und Peachy Carnehan, die sich in Indien mit Schmuggel und anderen zwielichtigen Unternehmungen durchs Leben schlagen, beschließen, im legendären Kafiristan als Könige ihr Glück zu versuchen. Als Danny tatsächlich zum Oberhaupt gekrönt wird, läuft bald alles schief ...
Auf einer Indienreise lernt der berühmte Romanautor Rudyard Kipling die beiden raubeinigen Abenteurer Daniel Dravot und Peachy Carnehan kennen, zwei ehemalige Offiziere der britischen Armee, die vom großen Reichtum träumen. Den hoffen sie im legendären und bisher unerforschten Königreich Kafiristan zu erlangen. Nach einer beschwerlichen Reise gelangen sie an ihr Ziel.
Mit ihrer Kampferfahrung werden sie bald zu Helden auf dem Schlachtfeld - und Danny wird durch einen glücklichen Zufall gar zum Gottkönig. Im Rausch der Macht gerät der Plan der zwei Glücksritter, mit einigen Reichtümern wieder abzuhauen, bald in Vergessenheit. Und dann droht der ganze Traum unter Dannys Größenwahn zu platzen.
Der farbenprächtige Klassiker des Abenteuerfilms überzeugt mit wunderbarem britischen Humor neben kritischen Tönen, aber auch durch die großartig gefilmte Inszenierung, tolle Landschaftsaufnahmen und das einzigartige Zusammenspiel der beiden Hauptdarsteller Sean Connery und Michael Caine. Dessen Ehefrau Shakira Caine ist in der Rolle der Roxanne ebenfalls mit von der Partie.
Mit Sean Connery, Michael Caine, Christopher Plummer, Saeed Jaffrey, Shakira Caine, Karroom Ben Bouih, Doghmi Larbi, Mohammad Shamsi, Albert Moses
Mit dem Katamaran "Nomade des Mers" und seiner Crew macht sich der junge Ingenieur Corentin de Chatelperron zu einer Weltreise von Concarneau über Indonesien bis nach Südamerika auf, um autarke Lowtech-Lebensweisen zu erforschen. Lowtech ist Technik, die man überall günstig selbst bauen und reparieren kann. Während seiner Reise trifft er auf geniale lokale Erfinder praktischer und nachhaltiger Innovationen. Eine abenteuerliche Weltreise, die zum ökologischen Umdenken anregen soll.
Über Schnepfen ist nur wenig bekannt. Sie lebten früher in vielen Regionen Deutschlands. Wo sich Uferschnepfen vermehren, profitieren auch viele andere Arten. Auf den Wiesen am Dümmer See haben Naturschützer die Bedeutung der Wiesenvögel erkannt und sie zum Hoffnungsträger auserkoren. Bis in den Senegal sind Biologen aus Niedersachsen den Zugvögeln gefolgt.
Die erste Folge der Dokumentationsreihe "Vögel" offenbart Erstaunliches über die frühen Ursprünge dieser großartigen Geschöpfe und ihre Entwicklung zu den fliegenden Lebewesen, die wir heute kennen. Führende Wissenschaftler teilen ihre jüngsten Erkenntnisse - von den Vorfahren der heute lebenden Vögel, die den großen Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren überlebten, über die Ausdauerleistung der Langstreckenzieher und wie sie ihre Nonstop-Flüge zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten meistern bis zu den erstaunlichen Energiespartaktiken, mit denen einige der schwersten Vögel der Welt fast ohne Energieeinsatz durch die Luft gleiten.
Es gibt fast 11.000 Vogelarten auf der Erde, in ganz unterschiedlichen Lebensräumen. Viele von ihnen haben einzigartige, feinsinnige Methoden für den Umgang miteinander entwickelt. In dieser Folge der Dokumentationsreihe teilen führende Wissenschaftler ihre jüngsten Erkenntnisse und erklären, wie die Tiere miteinander leben und kommunizieren - von der Brautwerbung bis zu ungewöhnlichen Brutstrategien, von der unglaublichen "Schwarmintelligenz" zur Abwendung von Gefahren bis zu der Fähigkeit, bei Hochgeschwindigkeitsflügen schnell miteinander zu kommunizieren.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Ohne Smartphone unterwegs zu sein, ist für die meisten Menschen ein Albtraum - für Jugendliche einer 12. Klasse aus Dresden wird er Realität. Eine Woche lang: kein Smartphone, kein Computer, kein Internet. Sie wollen den Online-Rausch abschalten. Abgekoppelt vom Rest der Welt und den sozialen Netzwerken entdecken sie, ob und wie sich ihr Leben, ihre Freundschaften, ihre Kommunikation und ihr Selbstbild verändert. Dabei sind sie in bester Gesellschaft, denn Digital Detox ist ein Trend.
Dünkirchen, 1. und 2. Juni 1940: Französische und englische Soldaten warten am Strand auf ihre Verschiffung über den Kanal nach England. Unter ihnen befindet sich auch Sergent Maillat mit seiner Truppe. Während die Männer warten, werden sie wiederholt von der deutschen Luftwaffe angegriffen, was viele Opfer fordert. Der Film zeigt das letzte Wochenende vor dem Einmarsch der Deutschen in Dünkirchen und die Evakuierung von mehr als 300.000 Alliierten.
Das aufwendig inszenierte Kriegsdrama von Henri Verneuil aus dem Jahr 1964 ist ein Klassiker des Genres. Jean-Paul Belmondo brilliert in der Hauptrolle des anständigen Sergent Maillat.
Mit Jean-Paul Belmondo, Catherine Spaak, François Périer, Jean-Pierre Marielle, Pierre Mondy, Georges Géret
1877 heiratet der gefeierte russische Komponist Peter Tschaikowsky die junge Antonina Miljukowa, eine glühende Verehrerin seiner Musik. Doch die Ehe, die der homosexuelle Tschaikowsky aus gesellschaftlichem Kalkül eingeht, entwickelt sich schnell zu einer Katastrophe. Während Antonina verzweifelt um seine Liebe kämpft, stößt Tschaikowsky sie immer weiter zurück. Ihre obsessive Hingabe und seine kalte Abneigung treiben sie immer weiter in Isolation und Wahnsinn ...
Kirill Serebrennikov inszeniert mit "Antonina Tschaikowsky" ein intensives Drama über toxische Beziehungen und die gesellschaftlichen Zwänge, die sie nähren.
Mit Alyona Mikhaïlova, Odin Lund Biron, Filipp Avdeev, Aleksandr Gorchilin, Nikita Elenev, Natalya Pavlenkova, Ekaterina Ermishina, Vladimir Mishukov
Jean-René Etangsalé ist Fabrikarbeiter im Ruhestand und lebt in der französischen Stadt Mâcon im südlichen Burgund. Seine Heimat, die Insel Réunion, verließ er im Alter von 17 Jahren mithilfe einer französischen Behörde, die damals Umsiedlungen aus den ehemaligen Kolonien organisierte. Für den Dokumentarfilm seiner Tochter bricht er zum ersten Mal sein Schweigen über ein Kapitel der französischen Migrationspolitik und eine schmerzhafte Vergangenheit, die in der französischen Kolonialgeschichte wurzelt.
Im Herzen des zaristischen Russlands tobt ein Aufstand: Tatarenhorden unter Feofar Khan bedrohen Sibirien und der Großherzog von Irkutsk, Bruder des Zaren, steht isoliert da. Der erfahrene Offizier Michel Strogoff erhält den Auftrag, eine geheime Nachricht durch feindliches Gebiet zu schmuggeln. Als Tuchhändler getarnt begibt er sich mit Nadia, der Tochter eines verbannten Professors, auf eine Reise voller Gefahren. Ihre Tarnung als Ehepaar wird zur Zerreißprobe, als sie auf Ogareff treffen - einen ehemaligen russischen Oberst, der nun die Tataren anführt und seine persönliche Rache am Zaren plant.
Die Reise führt sie durch Sibiriens unwirtliche Landschaften: Schneebedeckte Pässe, reißende Flüsse und verlassene Dörfer werden zu Schauplätzen von Verrat und Heldentum. Strogoffs Mutter, die unterwegs in die Hände der Tataren fällt, wird zum Opfer von Ogareffs Grausamkeit, was den Kurier zu einem folgenschweren Geständnis zwingt. Doch selbst durch ein Schwert geblendet gibt Strogoff nicht auf. Mit Nadias Hilfe schleicht er sich nach Irkutsk, wo Ogareff bereits als falscher Kurier agiert und den Großherzog täuscht. Das theatralische Finale bleibt der Vorlage von Jules Vorlage treu ...
Regisseur Carmine Gallone setzt auf cineastische Pracht: Die jugoslawischen Schauplätze und die Kosutnjak-Studios in Belgrad bilden mit ihren Sibirien-Kulissen und massenhaften Statisten ein imposantes Panorama.
Mit Curd Jürgens, Geneviève Page, Silvia Koscina, Jacques Dacqmine, Gérard Buhr, Françoise Fabian, Henri Nassiet, Sylvie, Jean Parédès, Louis Arbessier, Valéry Inkijinoff
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Mit dem Katamaran "Nomade des Mers" und seiner Crew macht sich der junge Ingenieur Corentin de Chatelperron zu einer Weltreise von Concarneau über Indonesien bis nach Südamerika auf, um autarke Lowtech-Lebensweisen zu erforschen. Lowtech ist Technik, die man überall günstig selbst bauen und reparieren kann. Während seiner Reise trifft er auf geniale lokale Erfinder praktischer und nachhaltiger Innovationen. Eine abenteuerliche Weltreise, die zum ökologischen Umdenken anregen soll.
Mit dem Katamaran "Nomade des Mers" und seiner Crew macht sich der junge Ingenieur Corentin de Chatelperron zu einer Weltreise von Concarneau über Indonesien bis nach Südamerika auf, um autarke Lowtech-Lebensweisen zu erforschen. Lowtech ist Technik, die man überall günstig selbst bauen und reparieren kann. Während seiner Reise trifft er auf geniale lokale Erfinder praktischer und nachhaltiger Innovationen. Eine abenteuerliche Weltreise, die zum ökologischen Umdenken anregen soll.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.