Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Ein Eintopf, der Geschichten erzählt: Ropa Vieja Canaria
(2): Nostalgiegeschmack: Claudia, von den Kanaren in die Niederlande
(3): Ran an die Töpfe!
Rhéa Galanakis' Griechenland / Sri Lanka / Schweiz
F 2021
45'
(1): In Griechenland: Starke Frauen in Literatur und Wirklichkeit
(2): Auf Sri Lanka: Segensreiche Kokosnuss
(3): Im Oman: Hajers Gewürzmilch
(4): In der Schweiz: Der Tag, an dem es funkte
(1): Gabriele Münters farbenfrohes Bayern
(2): Normandie: Auf den Spuren des Apfelweins
(3): Usbekistan: Dilfuzas gefüllte Kürbis-Teigtaschen
(4): Griechenland: Das Schiff der Hoffnung
In einem Altersheim wird ein Interview geführt. Der Interviewte beginnt seinen Bericht bedächtig: "Vor 111 Jahren, als ich zehn Jahre alt war ..." Jack Crabb, 121-jähriger Veteran der sogenannten Indianerkriege und der Schlacht am Little Big Horn, erzählt aus seinem Leben. Seine Eltern werden bei einem Überfall durch amerikanische Ureinwohner getötet; er wächst bei den Cheyenne unter der Obhut des Häuptlings Old Lodge Skins auf und erhält von den Indigenen den Namen Little Big Man. Bei einem Überfall der US-Kavallerie gibt er sich - nunmehr ein junger Mann - in aussichtsloser Lage als Weißer zu erkennen und gerät so unter die Fittiche der ebenso streng religiösen wie lüsternen Mrs. Pendrake, die ihrem Ziehsohn bald noch andere als mütterliche Gefühle entgegenbringt.
Der irritierte Jack reißt aus und beginnt eine abenteuerliche Odyssee durch den Wilden Westen. Er wird Gehilfe des betrügerischen Medizinverkäufers Allardyce T. Merriweather. Als geprellte Käufer ihrem Unmut Luft machen und handgreiflich werden, sucht er das Weite und trifft auf seine Schwester, die ihn im Schießen unterweist und ihm so eine kurze Karriere als Revolverheld ermöglicht. Dann beschließt Crabb, bürgerlich zu werden, heiratet die Schwedin Olga und wird Kaufmann. Doch seine Frau wird von Indigenen geraubt, und sein Geschäft geht pleite. Auf der Suche nach Olga gerät er wieder zu den Cheyenne, wo er die schöne Sunshine zur Frau nimmt. Fast scheint es, als würde er zur Ruhe kommen. Doch Sunshine wird bei einem Überfall von den Truppen des General Custer ermordet. Crabb beschließt nun, Custer zu töten ...
Mit Dustin Hoffman, Faye Dunaway, Chief Dan George, Martin Balsam, Richard Mulligan, Jeff Corey, Kelly Jean Peters, Carol Androsky, Amy Eccles
Weite Graslandschaften prägen den Südwesten Guyanas, die Rupununi-Savannen und ihre Ausläufer. Sie sind weltweit einzigartig und voller Rätsel. Ihre Tier- und Pflanzenwelt hält manche Überraschung bereit. Es ist eine Welt der Extreme zwischen Wasser und Staub, in der die Anakonda zu Hause ist und in der sich Mensch und Tier behaupten müssen. Die Landschaft wandelt sich mit dem Wechsel von Regen- und Trockenzeit.
Im Regenwald Guyanas ist ein junger Jaguar auf der Suche nach einem eigenen Revier. Entlang des majestätischen Essequibo, einem der längsten Flüsse Südamerikas, lauern ihm unbekannte Gefahren. Kaimane, Arapaimas und Riesenotter teilen sich mit ihm den Lebensraum in einem der letzten unberührten Naturparadiese unserer Erde. Guyana im Nordosten Südamerikas beeindruckt nicht nur durch die Schönheit seiner Landschaft, sondern auch durch die außergewöhnliche Vielfalt seiner Tierwelt.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die Diagnose Demenz muss nicht unbedingt den Verlust von Selbstständigkeit und Unabhängigkeit bedeuten. In Großbritannien sollen demenzfreundliche Kommunen, Tagesclubs für Betroffene oder ein spezielles Gehirntraining dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit durch das Stimulieren der sozialen und kognitiven Fähigkeiten zu verlangsamen.
Der Kampf um den Orteig-Preis für den ersten Nonstop-Flug zwischen New York und Paris wird zum Rennen auf Leben und Tod. Ein atemberaubender Wettlauf im Zeichen von Technik, Fortschritt und nationalem Prestige - ein Spiegelbild der 1920er Jahre. Publikum, Presse und Sponsoren treiben die Piloten bei ihrem Versuch, den Atlantik zu bezwingen, zu immer waghalsigeren Risiken. Innerhalb weniger Monate fordert das Rennen einige Todesopfer und Verletzte. Eine Geschichte von Favoriten und Außenseitern, Siegern und Verlierern, von Legenden - und einem einsamen Jahrhunderthelden: Charles Lindbergh.
In der Wüste des Niger werden fünf Europäer von Terroristen verschleppt. Die Entführer fordern 5.000 Dollar Lösegeld. Schließlich werden die Geiseln an den Chef der AIAO, einer islamistischen afrikanischen Miliz, verkauft. Zeitgleich tritt die 45-jährige Marie Tessier einen neuen Job im französischen Außenministerium an. Sie wird direkt mit der Lösegeldforderung für die fünf Geiseln im Niger konfrontiert. Im Ministerium gibt es verschiedene Meinungen, wie man damit umgehen soll. Kann Marie die Geiseln retten?
Mit Léa Drucker, Samir Guesmi, Laurent Stocker, Samuel Churin, Machita Daly, Youssef Sahraoui, Bass Dhem, Lya Oussadit-Lessert, Yannick Landrein, Hughes Jourdain, Nikola Kmirnac, Jürgen Genuit, Emanuele Arioli, Louise Laine, Laëtitia Spigarelli, Hélène Theunissen, Paul Minthe, Patrick d'Assumçao, Bass Dhem
Marie und ihr Team im Außenministerium überlegen, wie sie mit der Lösegeldforderung der Entführer umgehen sollen. Es wird ein Vertreter zu Verhandlungen in die Wüste des Niger geschickt. Nach zwei Tagen steht der Deal: acht Millionen für fünf Geiseln. Das Flugzeug mit dem Geld ist schon auf dem Weg, als es plötzlich wieder umdrehen muss. Der nigrische Präsident verbietet die Einreise. Marie verhandelt daraufhin mit ihren chinesischen Kollegen, damit das Flugzeug mit dem Geld landen kann. Gleichzeitig findet draußen vor dem Außenministerium eine Kundgebung der Familienangehörigen der Geiseln statt. Auch die Presse ist dabei.
Mit Léa Drucker, Samir Guesmi, Laurent Stocker, Samuel Churin, Machita Daly, Youssef Sahraoui, Lya Oussadit-Lessert, Yannick Landrein, Hughes Jourdain, Nikola Kmirnac, Jürgen Genuit, Emanuele Arioli, Louise Laine, Laëtitia Spigarelli, Hélène Theunissen, Paul Minthe, Patrick d'Assumçao, Jochen Hägele, Salvatore Ingoglia, Maya Sarac
Außenministerin Marie steckt in der Klemme: Der Deal mit den Entführern der fünf europäischen Geiseln ist geplatzt. Die Medien berichten darüber. Auch möchte ihre Tochter Emma wieder bei ihrem Vater leben, da sie sich vernachlässigt fühlt. Dann erfährt Marie, dass sich ein anderes betroffenes Land mit der AIAO auf ein Lösegeld für die Befreiung seiner Geisel geeinigt hat. Marie muss damit rechnen, dass die anderen Geiseln dann getötet werden. Von allen Seiten erhält sie Druck. Auf ihre Art versucht sie trotzdem alles, um die Situation wieder "unter Kontrolle" zu bekommen.
Mit Léa Drucker, Samir Guesmi, Laurent Stocker, Samuel Churin, Machita Daly, Youssef Sahraoui, Lya Oussadit-Lessert, Yannick Landrein, Hughes Jourdain, Nikola Kmirnac, Jürgen Genuit, Emanuele Arioli, Louise Laine, Laëtitia Spigarelli, Hélène Theunissen, Paul Minthe, Patrick d'Assumçao, Jochen Hägele, Salvatore Ingoglia, Maya Sarac
Außenministerin Maries einzige Hoffnung, alle Geiseln zu retten, besteht darin, das Flugzeug aufzuhalten, das mit dem Lösegeld für die deutsche Geisel auf dem Weg in den Niger ist. Ihr Liebes- und Familienleben geht auch den Bach herunter. Von der Presse wird sie verunglimpft. Marie ist deprimiert, hat aber plötzlich eine Idee, wie sie den Flug stoppen kann. Die Verhandlungen mit der AIAO werden wieder aufgenommen. Ihre Arbeitspartner hingegen, allen voran der französische Präsident, sind von ihrer Art, die Dinge zu regeln, ganz und gar nicht begeistert. Wird Marie etwa gefeuert?
Mit Léa Drucker, Samir Guesmi, Laurent Stocker, Samuel Churin, Machita Daly, Youssef Sahraoui, Lya Oussadit-Lessert, Yannick Landrein, Hughes Jourdain, Nikola Kmirnac, Jürgen Genuit, Emanuele Arioli, Louise Laine, Laëtitia Spigarelli, Hélène Theunissen, Paul Minthe, Patrick d'Assumçao, Jochen Hägele, Maxence Tual
Marie wurde ins Ministerium für Sport strafversetzt. Dort ist sie von ihren Aufgaben gelangweilt. Aber sie gibt nicht auf, will die Geiseln weiterhin retten und versucht, an Informationen über den aktuellen Stand zu gelangen. Das ist schwerer als gedacht. Es wird ihr überall gesagt, dass das nicht mehr ihre Aufgabe sei. Doch dann wird sie plötzlich zu den Verhandlungen mit den Terroristen gerufen, da diese ausschließlich mit ihr telefonieren wollen. Es wird ein neues Lösegeld vereinbart, aber Näheres wird ihr verschwiegen. Da ihr nichts Genaues mitgeteilt wird, bleibt Marie nur eine letzte Chance, die Geiseln noch zu retten: Sie steigt in ein Flugzeug Richtung Niger ...
Mit Léa Drucker, Samir Guesmi, Laurent Stocker, Samuel Churin, Machita Daly, Youssef Sahraoui, Lya Oussadit-Lessert, Yannick Landrein, Hughes Jourdain, Nikola Kmirnac, Jürgen Genuit, Emanuele Arioli, Louise Laine, Laëtitia Spigarelli, Hélène Theunissen, Paul Minthe, Patrick d'Assumçao, Lionel Laget
Marie reist zum Lager der Terroristen im Niger. Der französische Präsident erfährt per Telefon von ihrem Vorhaben, die Geiseln zu befreien - ihm bleibt jetzt nichts anderes übrig, als das geplante Kommando abzublasen und die elf Millionen Lösegeld loszuschicken. Im Lager angekommen wird Marie in die Zelle gebracht, in der sich auch die fünf Geiseln befinden. Diese wollen fliehen. Marie versucht, sie davon abzuhalten. Doch am nächsten Morgen sind die Geiseln verschwunden. Können sie noch gefunden werden, damit der Austausch endlich stattfinden kann?
Mit Léa Drucker, Samir Guesmi, Laurent Stocker, Samuel Churin, Machita Daly, Youssef Sahraoui, Lya Oussadit-Lessert, Yannick Landrein, Hughes Jourdain, Nikola Kmirnac, Jürgen Genuit, Emanuele Arioli, Louise Laine, Laëtitia Spigarelli, Hélène Theunissen, Paul Minthe, Patrick d'Assumçao
Zwischen Träumereien und Erinnerungen, Grundschule und Gymnasium, erster Liebe und unbekannten Ängsten - das Tagebuch des zehnjährigen Samuel gibt einen einfühlsamen Einblick in eine Kindheit und Jugend der Nullerjahre. Eine poetische Reise mit viel Musik und Tanz in animierter Form - erfunden und gezeichnet von Émilie Tronche. Nach dem großen Erfolg der Web-Serie "Samuel" in 21 kurzen Folgen zeigt ARTE eine Langfassung, in der alle Geschichten von Samuel hintereinander erzählt werden.
Sind Fische tatsächlich dumm? Oder halten wir Menschen sie nur dafür? Fische gelten gemeinhin als stumme, ausdruckslose Wesen ohne Gedächtnis, Gefühle und sogar ohne Schmerzempfinden. Dabei entdeckt die Wissenschaft immer neue, erstaunliche Eigenschaften und Fähigkeiten der Wasserbewohner. So verfügen sie anscheinend über ein reges Sozialleben, große Anpassungsfähigkeit und echte Emotionen. "Fische, schlauer als gedacht?" ist eine humorvolle und lehrreiche Entdeckungsreise durch die wundersame Wasserwelt, vom Goldfischglas im Wohnzimmer über exotische Korallenriffe bis in türkisblaue Lagunen. Die Dokumentation hinterfragt dabei auch ganz allgemein das Verhältnis des Menschen zur Intelligenz der Tiere.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.