Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Tiefseevulkane ließen vor Millionen von Jahren die beiden kleinsten Inseln der Kanaren El Hierro und La Gomera über die Meeresoberfläche wachsen. Damals waren sie leer und ohne Leben. Sie wurden von Tieren und Pflanzen besiedelt, die zufällig über das Meer gelangten. Auf den Inseln leben Arten wie vor Millionen von Jahren, die dem Aussterben wie durch ein Wunder entgangen sind.
Vor rund zwei Millionen Jahren begann mit der Geburt von La Palma eine faszinierende Evolutionsgeschichte. Unterwasservulkane türmten Magma auf, bis eine Insel aus leblosem Lavagestein entstand. Heute beheimatet die grünste der Kanarischen Inseln ein überwältigendes und nur dort vorkommendes Artenspektrum. Und noch immer kann man hier der Evolution bei der Arbeit zuschauen.
In seinem Job hat Massimo Vacchetta schon fast alles an tierischen Patienten behandelt, vor allem Rinder. Bis die kleine Ninna das Herz des Tierarztes so sehr berührte, dass er sich fortan der Rettung einer Art verschrieb: der Igel. Die uralte Villa des "Igel-Doktors" hoch über den Weinbergen im Nordwesten Italiens ist inzwischen eine Institution. Doch wie sieht der Alltag in der Igel-Ambulanz eigentlich aus? Wer bringt die Wildtiere zu Dottore Massimo? Und können die oft schwer verletzten Patienten überhaupt wieder zurück in die Wildnis?
(1): Ein humanistischer Fotograf in der UdSSR
(2): Neukaledonien: Wilder Westen in der Südsee
(3): USA: Yeyes Pfannkuchen mit Schweinefleisch und Gemüse
(4): Barcelona: Prinz eines verlorenen Königreichs
(1): Italien: "Call me by your name" - Das Erwachen der Sinnlichkeit
(2): Provence: Ein alter Weihnachtsbrauch lebt weiter
(3): Finnland: Stephans Chaga-Kaffee mit Brötchen
(4): Australien: Ein Aborigine aus Frankreich
Die Hansestadt Lübeck - Stammsitz der Familie Buddenbrook. Wohlhabende Getreidehändler sind sie und gehören zu den ältesten und angesehensten Familien der Stadt. Vor dem Hintergrund einer Epoche des Umbruchs, zwischen Biedermeier und Gründerzeit, wird die Familiengeschichte der Buddenbrooks entfaltet. Sie haben sich über Generationen einigen Reichtum und eine angesehene Position im Stadtstaat Lübeck erworben. Jean Buddenbrook ist seinerseits bereits Erbe. Sein ältester Sohn Thomas soll später einmal die Firma übernehmen. Tochter Tony wird einen Kaufmann heiraten. So war es schon seit Generationen - doch die Zeiten haben sich geändert ... Der Hamburger Kaufmann Grünlich weiß, dass Tony eine gute Partie ist, und so hält er um ihre Hand an. Tony weigert sich, den von ihrem Vater ausgesuchten Gatten zu ehelichen, und flieht in die Ferien. Letztendlich muss sie sich ihrem Schicksal beugen - so will es der Vater. Noch dazu ist Grünlich gar nicht der ehrbare Kaufmann, für den er sich ausgibt. Auch Thomas Buddenbrook bereitet der Familie Sorgen: Seine Liebe zu dem Blumenmädchen Anna ist nicht standesgemäß. Er wird nach Amsterdam geschickt, um eine Kaufmannslehre zu machen. Auch Bruder Christian verlässt die Familie, um nach Chile zu gehen. Um die Firma ist es nicht gut bestellt, denn die aufstrebende Familie Hagenström macht den Buddenbrooks mächtig Konkurrenz.
Mit Armin Mueller-Stahl, Iris Berben, Jessica Schwarz, August Diehl, Mark Waschke, Léa Bosco, Justus von Dohnányi, Maja Schöne, Fedja van Huêt, Alexander Fehling, Sylvester Groth
Jean Buddenbrook ist verstorben und hinterlässt die Verantwortung für die traditionsreiche Firma seinem ältesten Sohn Thomas. Mit großem Pflichtbewusstsein und Ehrgeiz übernimmt Thomas die Leitung des Familienunternehmens, doch die Herausforderungen sind gewaltig. Die Konkurrenz durch die aufstrebende Familie Hagenström wächst, und der wirtschaftliche Druck lastet schwer auf ihm. Christian, der jüngere Bruder, kehrt aus Übersee zurück, um Thomas zu unterstützen. Doch seine unzuverlässige und lebenslustige Art macht ihn eher zu einer Belastung als zu einer Hilfe. Er beginnt eine skandalträchtige Affäre mit der Sängerin Aline Puvogel, die in der hanseatischen Gesellschaft für Empörung sorgt. Auch Schwester Tony bleibt vom Unglück nicht verschont: Ihre zweite Ehe mit dem Kaufmann Alois Permaneder endet in einer bitteren Enttäuschung. Trotz dieser privaten Rückschläge scheint es geschäftlich zunächst wieder aufwärtszugehen. Der Deutsche Zollverein bringt neue Chancen für den Handel, und Thomas gelingt es, das Ansehen der Familie vorübergehend zu wahren. Mit seiner Wahl zum Senator erreicht er einen gesellschaftlichen Höhepunkt und heiratet Gerda Arnoldsen, eine gebildete Frau aus gutem Hause. Doch auch diese Ehe bringt Spannungen mit sich, und Thomas wagt ein riskantes Spekulationsgeschäft mit Gerdas Mitgift, das die Firma endgültig retten soll.
Mit Armin Mueller-Stahl, Iris Berben, Jessica Schwarz, August Diehl, Mark Waschke, Raban Bieling, Léa Bosco, Martin Feifel, Nina Proll, Fedja van Huêt
An der kargen Küste von Peru liegt das Naturschutzgebiet Punta San Juan. Hier lebt die größte Population von Guanokormoranen der Welt. Der Humboldtstrom bietet mit seinem kalten Meerwasser ausreichend Nahrung. Weiter nördlich am Äquator gleiten Schwärme von riesigen Mantarochen durch das Meer und ein Blauwalweibchen lässt sich gemächlich nach Westen treiben und gelangt so zu den Galapagosinseln. Über Millionen von Jahren entwickelte sich auf den Inseln, weitab vom Festland, eine spektakuläre Fauna mit endemischen Seelöwen, Pinguinen und den weltberühmten Meerechsen und Riesenschildkröten.
Der Tagliamento, der oft als "König der Alpenflüsse" bezeichnet wird, gilt als einer der letzten ungezähmten Flüsse Europas. Er fließt von den Dolomiten bis zur Adriaküste und ist 170 Kilometer lang. Entlang dieser Strecke zeigt die Dokumentation eine atemberaubende Tier- und Pflanzenwelt. Mit seinem verzweigten Flussbett und seinem kristallklaren Wasser nimmt er unter den Flüssen Italiens eine ökologische Sonderstellung ein. Bevor er ins Mittelmeer mündet, lagert er Sand und Sedimente an den Küsten ab, die jedes Jahr zahlreiche Urlauber anziehen. Diese Strände sind dem Tagliamento zu verdanken, der als wahres Naturwunder gilt.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Früher lebten Wildschweine ausschließlich in den Wäldern im Süden von Belgien, heute haben sie das ganze Land erobert. Die Schwarzkittel faszinieren die Bevölkerung ebenso wie sie ihr Sorgen bereiten. Die Reportage untersucht die Ursachen für die rasante Vermehrung dieser Tiere sowie die Herausforderungen, die sich aus diesem unerwarteten Zusammenleben zwischen Stadt und Natur ergeben.
Amelie kommt nach einer gemeinsamen Geburtstagsparty mit ihrer Zwillingsschwester Marie nie zu Hause an und verschwindet spurlos. Ihr Freund Jonas alarmiert am nächsten Morgen besorgt die Polizei. Kommissar Ingo Thiel ruft die SOKO Amelie ins Leben. Tage vergehen - ohne jede Spur. Doch dann bemerkt Marie, dass eine auffällige Decke aus der Wohnung des Paares fehlt. Für Thiel steht fest: Jonas verheimlicht etwas. Hat er auch etwas mit dem Verschwinden seiner Freundin zu tun? Für Dorothee, Amelies Mutter, unvorstellbar. Sie nimmt Jonas in Schutz und hält an seiner Unschuld fest. Doch Thiels Verdacht verhärtet sich immer mehr ...
Mit Heino Ferch, Kristin Suckow, Max Hubacher, Sina Bianca Hentschel, Ronald Kukulies, Martina Gedeck, Phil Laude, Nina Wolf
Nina Hausen, Leiterin einer Begleitagentur, wird auf einem nächtlichen Spaziergang mit ihrem Hund im Wald von einem Fremden angegriffen. Nur mühsam kann sie entkommen, indem sie den Mann mit ihrem Auto anfährt und dabei schwer verletzt. Auf der Rückfahrt findet sie in ihrem Wagen ein Säckchen mit Diamanten - offenbar das Lösegeld aus einem Entführungsfall, als ein kleiner Junge verschwand. Auf Druck einer Kollegin meldet Nina zwar den Überfall der Polizei, die Diamanten unterschlägt sie aber. Nina steht mit ihrer Agentur finanziell unter Druck, außerdem zieht es sie für immer ins Ausland. Den Polizisten Lysewski und Weber erscheint Nina Hausen zwar mysteriös, nachweisen können sie ihr jedoch nichts. Im Verlauf der Ermittlungen verliebt sich Lysewski in die attraktive Frau und beginnt ein Verhältnis mit ihr. Sein Kollege und Kumpel Weber, der mehr auf der Seite des Rechts steht als Lysewski, erfährt davon nichts. Als Nina trotz Polizeischutz im Hotelzimmer von dem gleichen Mann bedroht wird, der sie nachts überfallen und ihren Hund getötet hat, kommt ihr Lysewski zu Hilfe. Bei einer Verfolgungsjagd stirbt der Mann, der sich als Entführer des Jungen herausstellt. Was aber wollte er von Nina? Lysewski ahnt, dass Nina die Diamanten unterschlagen hat, und auch Weber fühlt sich einmal mehr in seiner Meinung bestätigt, dass Nina in den Fall verwickelt ist. Mit allen Mitteln will er Nina festnageln, doch Lysewski macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Als Lysewski aber herausfindet, dass Nina sich ins Ausland absetzen will, steht er vor der vielleicht wichtigsten Entscheidung seines Lebens.
Mit Misel Maticevic, Ulrike C. Tscharre, Simon Licht, Charlotte Bohning, Claudia Eisinger, Aylin Esener, Andreas Leupold, Tristan Seith, Sven Lehmann, Elmirah Rafizadeh
Die junge Rumänin Clara hat ihre Familie und ihre Heimat verlassen, um in Deutschland als Kindermädchen einer wohlhabenden Familie Geld zu verdienen. Eine beispielhafte osteuropäische Biografie: Clara wird zur Mutter zweier Kinder, eines Ziehkinds in Deutschland und eines leiblichen Kindes, schmerzlich vernachlässigt, zu Hause in Rumänien. Als dort ihr Sohn verschwindet, steht Clara vor schweren Entscheidungen ...
Mit Olga Török, Luca Puia, Ovidiu Crisan, Elina Leitl, David Rott
Raimunda steht kurz vor dem Nervenzusammenbruch: Während ihr Mann Paco zu Hause die Füße hochlegt, hetzt sie von einer Arbeit zur nächsten. Doch als sie von ihrem Putzjob am Flughafen nach Hause kommt, findet sie Paco tot auf dem Küchenboden vor - erstochen von ihrer Tochter Paula, die in Notwehr zum Messer gegriffen hat, als ihr Vater versuchte, sie zu vergewaltigen. Während Raimunda die Leiche beseitigt und nebenher noch ein zum Verkauf stehendes Restaurant in Schwung bringt, muss sie ihre Schwester Sole belügen und sich um die Beerdigung einer Tante kümmern. Als wäre das nicht genug, taucht plötzlich ihre totgeglaubte Mutter Irene auf, die ein lang gehütetes Familiengeheimnis mit sich trägt ...
Raimunda versucht verzweifelt, die Fassung zu bewahren und ihr Leben nicht völlig aus den Fugen geraten zu lassen. Doch die Ereignisse überschlagen sich und sie gerät immer tiefer in einen Strudel aus Lügen, Geheimnissen und überraschenden Enthüllungen.
"Volver - Zurückkehren" ist eine Hommage an den unerschütterlichen Lebensmut und die Resilienz der Frauen in der spanischen Gesellschaft. Pedro Almodóvar verwebt in dieser Tragikomödie auf meisterhafte Weise Elemente des Melodramas, der schwarzen Komödie und des Mystery-Thrillers. Dabei gelingt ihm ein warmherziges und farbenprächtiges Porträt einer Familie, die trotz aller Widrigkeiten zusammenhält. Die außergewöhnlichen Frauenfiguren sind es, die diesen Film unvergesslich machen.
Mit Penélope Cruz, Carmen Maura, Lola Dueñas, Antonio de la Torre, Yohana Cobo, Blanca Portillo, Carlos Blanco
Gewalttätige Zwischenfälle überschatten den Beginn des Nyamoya-Prozesses und fordern zahlreiche Todesopfer. Kate macht sich Vorwürfe, sich mit ihrer Mutter nicht vor ihrem Tod versöhnt zu haben. Anwalt Michael bittet sie darum, ihm zu helfen, Eves Arbeit zu beenden. Als plötzlich Alice Munezero verhaftet wird, Abgeordnete des ruandischen Parlaments, geraten Kate und Michael erneut in einen heiklen Gerichtsprozess. Sie ahnen noch nicht, in welche Gefahr sich Kate bei ihren Ermittlungen begibt.
Mit John Goodman, Michaela Coel, Noma Dumezweni, Lucian Msamati, Tyrone Huggins, Tamara Tunie, Harriet Walter, Danny Sapani, Ronald Guttman
Wenn man ein Neugeborenes zu Gesicht bekommt, weiß man oft nicht, was man so richtig sagen soll. Das Baby sieht in erster Linie verknautscht aus, um nicht zu sagen hässlich. Ein herzloser Gedanke? Keine Sorge, Professor Schnauzbart hat eine wissenschaftliche Erklärung dafür. Mutter Natur hat sich nämlich mächtig anstrengen müssen, um es möglich zu machen, dass ein Mensch auf die Welt gebracht wird; sein Aussehen ist da erst einmal zweitrangig. Doch keine Panik, es gibt auch Gründe dafür, wieso Babys bereits nach ein paar Monaten niedlich sind ...
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.