Frankreich, das Land des Weins: Sanfte Hügel voller Reben prägen die Landschaft in vielen Regionen, genauso vielfältig ist das Produkt. Aber mancherorts haben die Anbaumethoden die Weinberge erschöpft, immer wieder muss auch in traditionellen Anbaugebieten gerodet werden. Einige Winzer gehen völlig neue Wege, sie wollen ihre Produktion umkrempeln, um dem Niedergang der Weinkultur zu begegnen - mit ungewöhnlichen Ideen, mit Traditionsbewusstsein und vor allem im Einklang mit der Natur.
Die dreiteilige Reihe dokumentiert das Abenteuer von acht Frauen und Männern in einer der unberührtesten Regionen Europas. Über einen Monat lang wandelt das Team auf den Spuren der Steinzeitmenschen und versucht, als kleiner Stamm autark zu überleben. Sie gehen auf die Jagd, bauen Unterschlupfe und nutzen ausschließlich primitive Werkzeuge. So helfen sie den Historikern dabei, die Geheimnisse des Steinzeitalters zu enthüllen.
Die dreiteilige Reihe dokumentiert das Abenteuer von acht Frauen und Männern in einer der unberührtesten Regionen Europas. Über einen Monat lang wandelt das Team auf den Spuren der Steinzeitmenschen und versucht, als kleiner Stamm autark zu überleben. Sie gehen auf die Jagd, bauen Unterschlupfe und nutzen ausschließlich primitive Werkzeuge. So helfen sie den Historikern dabei, die Geheimnisse des Steinzeitalters zu enthüllen.
Die dreiteilige Reihe dokumentiert das Abenteuer von acht Frauen und Männern in einer der unberührtesten Regionen Europas. Über einen Monat lang wandelt das Team auf den Spuren der Steinzeitmenschen und versucht, als kleiner Stamm autark zu überleben. Sie gehen auf die Jagd, bauen Unterschlupfe und nutzen ausschließlich primitive Werkzeuge. So helfen sie den Historikern dabei, die Geheimnisse des Steinzeitalters zu enthüllen.
Die Übersetzerin Minette und ihr Mann Paul sind glücklich verheiratet, so scheint es zumindest. Doch Paul geht fremd. Minette folgt ihm und beobachtet ihn heimlich mit seiner neuesten Flamme Nora in einem Hotel. Minette verschweigt ihr Wissen - selbst als sich die junge Geliebte ihr bei einem Opernbesuch als Kollegin von Paul vorstellt. Dann aber reichen Nora die kurzen Liebesabenteuer nicht mehr. Sie ist eifersüchtig auf Pauls Frau und setzt ihn unter Druck, erzwingt ein gemeinsames Wochenende in Prag. Minette folgt ihnen bis in den Zug und belauscht einen heftigen Streit der beiden, in dem Paul der jungen Frau klarmacht, dass er ihretwegen niemals seine Frau verlassen würde. Minette hat genug gehört und reist unentdeckt zurück. Paul kehrt anschließend reuevoll heim zu seiner Familie. Nora scheint nach dem Wochenende verschwunden zu sein. Zudem taucht ein gut aussehender Fremder auf, der Minette auf Schritt und Tritt folgt. Es ist der Ex-Freund von Nora, zu dem diese angeblich zurückkehren wollte. Nach und nach wird klar, dass auch er dem Liebespaar und Minette nachgereist ist. Er unterstellt Paul, dieser habe Nora getötet, und erpresst Minette mit einem Foto, auf dem eine Leiche zu sehen ist ...
Mit Veronica Ferres, Ulrich Noethen, Esther Zimmering, Mehdi Nebbou, Ulrike Kriener
Ob über den Aufstand von Landarbeitern in Südafrika, die Situation von Prostituierten in Mexiko oder über die neuen Gastarbeiter in Deutschland ... Das internationale Nachrichtenmagazin berichtet von den Brennpunkten der Welt.
Das einzigartige Magazin kombiniert wirtschaftliche, politische und historische Gesichtspunkte mit Geografie: Geschichtliche und aktuelle Entwicklungen werden dabei anhand von geographischen Karten erläutert.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Mitten in der Nacht kam die Flut zum ersten Mal, schwappte ins Haus und überraschte die Einwohner im Schlaf. Das war 2014. Sunarti erinnert sich daran, als sei es gestern gewesen. Fortan war für die Reisbäuerin nichts mehr wie zuvor. Das Wasser ging nicht mehr weg, wurde zum ständigen Begleiter der Menschen im kleinen Küstendorf Timbulsloko, die von nun an im Rhythmus von Ebbe und Flut leben. Inzwischen steigt der Ozean bis zu 15 Zentimeter pro Jahr. Noch trotzen ihm die Einwohner und bauen ihre Häuser höher. Doch wie lange kann das noch gutgehen?
Im Februar 2023 sorgt eine sensationelle Geschichte für Schlagzeilen. Nach einem Jahr harter Arbeit ist es einem ungewöhnlichen Forschertrio gelungen, historische Schriftstücke zu entziffern. Die in Geheimschrift verfassten Briefe stammen von einer der tragischsten Figuren der europäischen Geschichte: Maria Stuart, Königin von Schottland. Wie ist es ihnen gelungen, den verwendeten Geheimcode zu entziffern? Was verraten die Schriftstücke über den Charakter der Königin und das Ausmaß ihrer Macht? Der Dokumentarfilm führt nach England, Schottland, Paris, Berlin, Tokio und Tel Aviv - und auf die Spuren von Maria Stuart.
Die elamische Strichschrift ist neben den ägyptischen Hieroglyphen und der mesopotamischen Keilschrift eines der ältesten bekannten Schriftsysteme der Menschheitsgeschichte. Es entstand vor mehr als 4.000 Jahren im heutigen Iran und wurde vor rund 100 Jahren wiederentdeckt. Lange galt die Schrift als nicht entzifferbar, doch vor rund 15 Jahren nahm ein junger französischer Archäologe diese schwierige Aufgabe erneut in Angriff. Der Film erzählt das außergewöhnliche wissenschaftliche Abenteuer der Entschlüsselung dieser Schrift, die Zeuge der Geschichte einer weit zurückliegenden Zivilisation ist.
Nicht nur Mammut und Beutelwolf sollen zurückkehren, um bedrohte Lebensräume zu retten. Weltweit arbeiten Forschende daran, verschwundene Tierarten neu zu erschaffen. Mit modernen Bio- und Gentechniken gewinnen sie aus Museumsexponaten Baupläne ihres verloren geglaubten Erbguts. Ist das eine Hoffnung für eine intakte Natur der Zukunft oder spielt die Wissenschaft Gott - mit unabsehbaren Folgen?
(1): Reportage - Macht der Träume, Surrealismus und Animation
(2): Ordinary Life
(3): Stone of Destiny
(4): Symphony no. 42
(5): Möglichkeiten des Dialogs
Seit einigen Jahren arbeitet Makan in Frankreich als Fahrradlieferant und Tellerwäscher in einer vornehmen Brasserie in der Nähe der Champs-Elysées. Das einsame Leben des 35-jährigen Mannes aus Mali dreht sich ausnahmslos um Arbeit. Mit seinem Lohn finanziert er sein Leben und das seiner Angehörigen in seinem Heimatland. Frau und Kinder hat er seit beinahe vier Jahren nicht mehr gesehen. Er besitzt keine gültigen Aufenthaltspapiere und hofft, eines Tages aus der Illegalität herauszukommen.
"Immer zu Diensten" zeigt selten dokumentierte Szenen und erzählt mit Makans Worten die Geschichte von Tausenden illegalen Arbeitskräften, die am Rand der Gesellschaft leben und dabei zum Florieren ganzer Wirtschaftszweige beitragen.
Ein geplatzter Reifen machte aus einem Lastwagen eine fahrende Bombe. 2014 kam so der Mann von Sophie Rollet auf tragische Art ums Leben. Die Tagesmutter, die in einem kleinen Dorf im Osten Frankreichs in der Franche-Comté lebt, möchte die Umstände des Unfalls verstehen. Nach und nach wird sie zur Ermittlerin. Nachts sucht sie im Internet und stellt eine Liste ähnlicher Unfälle auf. Die Ergebnisse sind unheimlich, aber niemand hört auf sie. Allein kämpft Rollet gegen einen marktführenden internationalen Reifenhersteller, bis sich die Justiz schließlich hinter sie stellt.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
30. Juni 1936 - Haile Selassies Rede vor dem Völkerbund
F 2024
26'
Als Haile Selassie, der Kaiser von Äthiopien, am 30. Juni 1936 vor der Vollversammlung des Völkerbunds die italienische Invasion seines Landes anprangert, ruft er die Nationen dazu auf, ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen einzuhalten. Doch das Schweigen der Großmächte macht die Äthiopienkrise zum Schauplatz einer politischen Kapitulation.