Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Priester sein und offen homosexuell leben, das geht nicht in der katholischen Kirche. ARTE-Reporter begleiteten in Frankreich zwei Jahre lang mehrere homosexuelle Priester in ihrem Alltag. Zum ersten Mal sprachen sie vor der Kamera.
(1): Der Edelfisch der Schweizer Riviera: Der Seesaibling
(2): Nostalgiegeschmack: Marie-Pascale, eine Schweizerin in Griechenland
(3): Ran an die Töpfe!
Hunter S. Thompsons San Francisco / Ardèche / Puerto Rico
F 2024
45'
(1): Hunter S. Thompsons alternatives San Francisco
(2): Ardèche: Die neue Landlust
(3): Philippinen: Ernings Suppe mit Schweinebrühe
(4): Puerto Rico: Bittere Pillen
(1): New York, der melancholische Spiegel von Joan Didion
(2): Die Mimose, Wintersonne der Côte d'Azur
(3): Brasilien: Anas gegrillter Fisch
(4): Schweiz: Ein launischer Gelehrter
Ein Wochenende auf dem Anwesen des Senators Henri Pages: Familie und Freunde sind geladen, doch es kommt zu Spannungen in der kleinen Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht der Psychiater Pierre, der sich mit seiner Frau Claire und seiner Geliebten Marthe unter einem Dach wiederfindet. Mit dem Auftauchen einer weiteren ehemaligen Geliebten, der glamourösen italienischen Schauspielerin Lea Mantovani, wird die Situation noch komplizierter. Als Pierre am nächsten Tag erschossen aufgefunden wird, scheint das Motiv klar: Eifersucht. Doch niemand hat den Schuss beobachtet, und so beginnt das Detektivspiel ...
Mit Miou-Miou, Lambert Wilson, Valeria Bruni Tedeschi, Pierre Arditi, Anne Consigny, Mathieu Demy, Caterina Murino, Maurice Bénichou, Céline Sallette, Agathe Bonitzer
Apfelwiesen und Wildnis - Das Alte Land an der Elbe
D 2022
43'
An der Elbe, im Nordwesten Deutschlands, liegt eine ganz besondere Region. Hier wechseln sich einzigartige Kultur- und Naturlandschaften ab: endlose Obstwiesen, seltenes Regenmoor und ursprünglicher Wald.
Viele Zugvögel brüten hier und ziehen ihre Küken groß. Im Frühsommer bietet das Blütenmeer der Apfelwiesen einen einmaligen Anblick im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas - dem Alten Land.
Der Film zeigt die Schönheit der Natur im Verlauf des Jahres. Im Zentrum stehen die Obstwiesen: von der Frühlingsblüte über das Bangen um die Ernte bis hin zum Winterschnitt.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Der ehemalige Häftling Gilles Martin nimmt mit seinem Verein Concienta in einem kleinen französischen Dorf Ex-Häftlinge auf, um Rückfälle zu verhindern - ein für Frankreich einmaliges Projekt. Unterstützung von den Behörden bekommt er nicht. Plötzlich steht das Experiment vor dem Aus. Kurz nach Ende der Dreharbeiten werden Gilles Martin und die Geschäftsführerin des Vereins festgenommen.
Über die gesamte Epoche der deutsch-deutschen Teilung hinweg ist Frankreich an guten Beziehungen der DDR interessiert, auch wenn anfangs nur die Bundesrepublik offiziell anerkannt wird. Doch ab 1959 ändert sich das, und es entstehen offizielle Städtepartnerschaften zwischen der DDR und Frankreich. Der stets betonte "wahre Antifaschismus" der SED-Regierung weckt bei vielen Sozialisten und ehemaligen Résistance-Kämpfern in Frankreich Sympathie. Französische Kinder besuchen DDR-Ferienlager und erleben einen wahren Kulturschock. Auf der anderen Seite bleibt Frankreich für die meisten DDR-Bürger ein unerreichbarer Sehnsuchtsort.
9. November 1989: Die Berliner Mauer fällt, die DDR ist am Ende und Gesetze sind quasi außer Kraft. Millionen DDR-Bürger, bisher staatlich gegängelt und überwacht, nutzen im letzten Sommer der DDR die Gunst der Stunde und schaffen sich Räume, die kaum Regeln kennen. Die DDR existiert zwar weiter, doch hat sie jede Legitimation verloren. Dem einst allmächtigen Staat tanzen die Menschen buchstäblich auf dem Kopf herum: Sie besetzen Häuser, gründen illegale Clubs und machen Techno zum Sound der Wende. Dieser Sommer verspricht grenzenlose Freiheiten und lässt doch viele enttäuscht zurück.
1978: Die Vorführung des Films "Susanna" erschüttert die Familie Vogler. Isabelle reagiert auf die erotischen Szenen ihrer Mutter tief verstört, was sich noch verstärkt, als Marianne und David gemeinsam zum Filmfestival in Bratislava fahren. Dort stellt David seiner Geliebten Fragen über ihre Beziehung zu Markus, auf die er eigentlich gar keine Antworten hören will. Jahrzehnte später wird Marianne vermisst. David macht sich auf die Suche nach ihr und trifft die inzwischen erwachsene Isabelle. Erinnerungen an die Vergangenheit kommen auf, als David zum Sommerhaus in Sandbukta fährt.
Mit Frida Gustavsson, Gustav Lindh, August Wittgenstein, Poppy Klintenberg Hardy, Malin Crépin, Lena Endre, Jesper Christensen
1979: Nach dem Vorfall auf dem Filmfestival in Bratislava ist die Beziehung zwischen David und Marianne angespannt. Aber als David die Regie für ein Stück an ihrem Theater übernimmt, lassen sie die Affäre wieder aufleben und beginnen, sich heimlich zu treffen. Markus findet schließlich die Wahrheit heraus - und Marianne muss sich mit den Konsequenzen ihrer Entscheidung auseinandersetzen.
Mit Frida Gustavsson, Gustav Lindh, August Wittgenstein, Poppy Klintenberg Hardy, Léonie Vincent
1980: Marianne und Markus stehen mitten im Scheidungsprozess und kämpfen um das Sorgerecht für Isabelle. Ein verhängnisvolles nächtliches Treffen zwischen ihnen macht den Streit noch komplizierter. In der Gegenwart sprechen David und Marianne offen über ihre Vergangenheit und David ist erschüttert, als er Mariannes Version der Geschichte hört.
Mit Frida Gustavsson, Gustav Lindh, August Wittgenstein, Poppy Klintenberg Hardy, Lena Endre, Jesper Christensen, Kicki Bramberg
Vizeleutnant Eismayer, der härteste Ausbilder beim österreichischen Bundesheer, hütet ein sorgfältig vor der Öffentlichkeit verborgenes Geheimnis: Er ist schwul. Als er sich in einen Rekruten verliebt, gerät sein heteronormativ konstruiertes Leben ins Wanken. Das traditionelle Rollenbild des Soldaten ist für einen Mann wie Eismayer mit einer schwulen Beziehung nicht vereinbar. Wird er seinem Image des knochenharten Machos treu bleiben oder dem Ruf seines Herzens folgen? Kann letztlich gar beides miteinander vereinbar sein? Nach wahren Begebenheiten.
Mit Gerhard Liebmann, Julia Koschitz, Luka Dimic, Anton Noori, Christopher Schärf, Karl Fischer, Lion Tatzber
Die Versicherungsangestellte Claire hat einen neuen, eigentlich banalen Fall: ein Wasserschaden in der Praxis eines Tierarztes. Claire muss den Schaden vor Ort begutachten. Seitdem nutzt der etwas ältere Tierarzt Laurent jeden Vorwand, um Claire in ihrem Büro einen Besuch abzustatten; und er lädt sie bald auch zu Treffen außerhalb ihres Arbeitsplatzes ein. Claire lässt sich darauf ein, obwohl Laurent ziemlich aufdringlich und merkwürdig agiert.
In Lille und Umgebung treibt in der Zeit ein Serienmörder sein Unwesen, der es auf junge Frauen abgesehen hat. Claire beginnt sich zu fragen, ob sie nicht eigentlich Laurent verdächtigen müsste - er besitzt ein Skalpell, die Mordwaffe; und er scheint ein merkwürdiges Verhältnis zu Frauen zu haben. Oder bildet sie sich nur ein, dass er es sein könnte? Da sie schon eine persönliche Beziehung zu Laurent aufgebaut hat, wird es zusehends schwerer für sie, ihrem Instinkt zu trauen.
Wer ist dieser mysteriöse Laurent wirklich, und warum sucht Claire seine Nähe? Das Psychodrama der französischen Regisseurin Anne Fontaine lässt keine einfachen Antworten zu. "In seinen Händen" ist ein fesselndes Drama über eine Frau "unter Einfluss", um John Cassavetes zu zitieren; ihr Gegenüber ist ein Mann mit einer toxischen Männlichkeit, gleichwohl faszinierend.
Mit Isabelle Carré, Benoît Poelvoorde, Jonathan Zaccaï, Valérie Donzelli, Agathe Louvieaux
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.