Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Über viele Jahrhunderte wanderten albanische Hirten mit ihren Tieren über den ganzen Balkan auf der Suche nach Futter. Eine Tradition, die mit der sozialistischen Diktatur ein jähes Ende fand.
Nach deren Niedergang besannen sich viele der einstigen Schäfer wieder auf ihre alten Bräuche - und versuchten auch ihre Kinder für den Hirtenberuf zu begeistern. Doch diese haben sich längst der Moderne zugewandt, studieren in den Städten und sehen keine Perspektive in der althergebrachten Tradition.
Haben die Schäfer dennoch eine Zukunft in dem Balkanland?
Der ehemalige Häftling Gilles Martin nimmt mit seinem Verein Concienta in einem kleinen französischen Dorf Ex-Häftlinge auf, um Rückfälle zu verhindern - ein für Frankreich einmaliges Projekt. Unterstützung von den Behörden bekommt er nicht. Plötzlich steht das Experiment vor dem Aus. Kurz nach Ende der Dreharbeiten werden Gilles Martin und die Geschäftsführerin des Vereins festgenommen.
Vom einfachen Grundnahrungsmittel zum wertvollen Kulturgut - Käse schreibt Geschichte: Während italienische Banken Parmesan als Wertanlage nutzen, pflegen Senner Daniel Mangeng im Montafon und Sébastien Beaury in der Touraine traditionelles Handwerk. Köchin Lucie Fischer-Chapalain entdeckt die kulinarische Vielseitigkeit mit raffiniertem Grilled Cheese und würzigen Käse-Muffins.
(1): Madeira - Zufluchtsort für Jacques Chardonne
(2): Guyana: Brasilien liegt so nah
(3): Österreich: Carmens Kasnocken
(4): Lyon: Protest in der Kirche
14. September 1958: Im Privathaus des französischen Generals und Ministerpräsidenten Charles de Gaulle wartet man auf den deutschen Kanzler Konrad Adenauer. Die Umstände sind denkbar schlecht: Misstrauen und Abneigung herrschen zwischen Deutschen und Franzosen. Mit Verzögerung beginnt das delikate, sorgsam vorbereitete Treffen, das die Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland beenden soll.
Doch im Vieraugengespräch werden schnell politische Differenzen deutlich und die Annäherung droht zu scheitern. Auch die Berater der beiden Staatsmänner, Günther Bachmann und Gaston de Bonneval, tragen ihre fundamentalen Meinungsverschiedenheiten hinter den Kulissen mit offenem Visier aus.
Draußen vor de Gaulles Privathaus warten die Journalisten ungeduldig auf Ergebnisse. Dabei lernen sich die französische Fotografin Hélène Wissembach und die deutsche Volontärin Elke Schmitz kennen. Beide träumen von einer friedlichen Zukunft in einem gemeinsamen Europa und fordern von den Politikern, sich dafür einzusetzen.
Mit Burghart Klaußner, Jean-Yves Berteloot, Vincent Lecuyer, Fabian Busch, Nadja Sabersky, Nora Turell, Hélène Alexandridis
Die Schönheit der Berge und ihrer imposanten Gipfel hat Menschen seit jeher bewogen, sich dort niederzulassen. Mittlerweile nehmen die Gebirgslandschaften jedoch unter dem Einfluss des Menschen Schaden. Im Mont-Blanc-Massiv und in den Pyrenäen stellen Bergsteiger, Saatguthersteller und Handwerker ihr Vorgehen auf den Prüfstand, um die Gebirgswelt zu schützen und lokale Traditionen zu bewahren.
Die Dokumentation "Lebensraum Baum" entstand in über zweijähriger Drehzeit auf der kanadischen Gaspésie-Halbinsel und gibt Einblick in die erstaunlichen Interaktionen zwischen Bäumen und Tieren.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Seit 2020 greifen Orcas in der Straße von Gibraltar und an den Küsten Südspaniens immer wieder Segelboote an. Mehr als 500 Interaktionen, wie die Übergriffe genannt werden, gab es zwischen 2020 und 2024. Vier Segelyachten wurden so schwer beschädigt, dass sie sanken. Aber warum machen die Killerwale das?
Ein anonymer Anruf, eine mysteriöse Entführung und ein verzweifelter Vater, der für den Beweis der Unschuld seines Sohnes kämpft, bringen die Verteidigerin Anna Conti dazu, Staatsanwältin Henry Mahn um Unterstützung zu bitten. Zum ersten Mal ermitteln die beiden Frauen gemeinsam in einem explosiven Spannungsfeld von kriminellen Machenschaften, Korruption und bewegenden menschlichen Schicksalen.
Mit Désirée Nosbusch, Malaya Stern Takeda, Maximilian Mundt, Peter Lohmeyer, Michael Wittenborn, Sebastian Urzendowsky, David Schütter, Ulrich Brandhoff, Samuel Weiss, Roxana Safarabadi, Robin Sondermann, Carmen Molinar, Martin T. Haberger
Désirée Nosbusch ist ein vielseitiges Ausnahmetalent: Sie ist Schauspielerin, Produzentin, Moderatorin und Regisseurin. Ihre Karriere begann mit 12 im Radio, ihre erste Hauptrolle spielte sie mit 16, und mit 19 Jahren führte sie in fünf Sprachen durch den Eurovision Song Contest. Sie moderierte Shows und spielte in über 30 Filmen mit. 2018 brillierte die Luxemburgerin in der Serie "Bad Banks". Die Dokumentation begleitet Désirée Nosbusch bei Dreharbeiten und privat. Sie thematisiert auch das dunkle Kapitel, als Nosbusch als Jugendliche von einem älteren Mann missbraucht wurde und sich aus der Lage selbst befreite.
Googoosh, Irans bekannteste Sängerin und Schauspielerin, ist seit über 50 Jahren eine Ikone der iranischen Popkultur. Nach großen Erfolgen als Sängerin und Schauspielerin änderte die islamische Revolution alles für sie: Mehr als 20 Jahre stand der Superstar unter Hausarrest. Kein Gesang, keine Auftritte mehr. Erst im Jahr 2000 gelangen ihr die Ausreise und ein phänomenales Comeback auf den Bühnen dieser Welt. Der Dokumentarfilm erzählt vom bewegten Leben Googooshs - eine Hommage an eine der bedeutendsten Künstlerinnen der iranischen Popkultur und an eine Ikone für die Freiheitsbestrebungen der Menschen im Iran.
Berührender Straßenrap, entspannter Cloud-Sound und Indie-Rap-Collagen - im Sommer feierten Pashanim, Reezy und Levin Liam beim splash! 2024 mit Zehntausenden eine der größten Hip-Hop-Parties in Europa. Jetzt bringen drei splash!-Artists das Festivalfeeling ins Wohnzimmer: mit diesem TV-Best-of ihrer Live-Performances vom splash! 2024.
Kommissar Rolf Larsen ist in Panik. Julita, die Ziehmutter seiner Tochter, wurde entführt. Er setzt alles in Bewegung, um sie zu finden. Als er die kleine, völlig verängstigte Hania mit zu sich nach Hause nimmt, bekommen sie überraschend Besuch von Rolfs Ex-Frau Maria und ihrem Mann Thorstein. Erkennt Maria ihre Tochter wieder?
Zeitgleich geraten Mario und seine Schwester Nico erneut in die Fänge ihrer Entführer. Diese schrecken vor keiner Brutalität zurück ...
Mit Anders W. Berthelsen, Zofia Wichlacz, Olivia Joof Lewerissa, Sigurd Holmen le Dous, Charlotte Rampling, Mario Montescu, Theodora Sandu, Afshin Firouzi, Johanne Louise Schmidt, Lars Berge, Kaja Gramow, Jens Jørn Spottag
In unseren Betten wimmelt es von Milben - eine eklige Vorstellung. Doch wenn Professor Schnauzbart erst erklärt, wie viele davon Haut und Haare bevölkern, macht man nachts erst recht kein Auge mehr zu ...
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Waldbrände, Dürren, Flutkatastrophen - die Folgen des Klimawandels werden immer unübersehbarer. Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde schreibt seit Jahren Romane über dieses Thema. Es geht um unbequeme Wahrheiten, die niemand gerne hört. Und doch haben weltweit mehr als vier Millionen Menschen ihre Bücher gekauft.
Wie gelingt es ihr, mit düsteren Szenarien vom Klimawandel ein so großes Publikum zu erreichen? Der Filmemacherin Marion Schmidt gelingt ein exklusiver Einblick in das Leben und die Arbeitsweise der Bestsellerautorin.