Am 24. September 1877 besiegt die kaiserliche Armee Japans die letzten Samurai, die sich gegen die von Kaiser Meiji betriebene forcierte Modernisierung erhoben hatten. Die Darstellung dieses Konflikts wird oft auf einen Gegensatz zwischen archaischem Japan und westlicher Moderne reduziert. Doch die Geschichte ist vielschichtiger.
Ein Gläschen hier, ein Schlückchen da - Alkohol ist allgegenwärtig: in Feiermomenten, als Angstlöser und als Milliardenindustrie. Doch die Grenze zwischen Genuss und Abhängigkeit ist schmal. Dieser Teil der Dokumentationsreihe erforscht die kulturelle, soziale und gesundheitliche Bedeutung von Alkohol in unserer Welt. Was macht Alkohol so unverzichtbar als "soziales Schmiermittel"? Warum trinken wir, obwohl wir die Risiken kennen? Und könnte die Gesellschaft ohne Alkohol überhaupt stabil existieren? Einblicke in einen Stoff, der verbindet - und zerstören kann.
Anstelle eines beengten, muffigen Gemeinschaftsraums im Hinterhof, in dem gekocht, gearbeitet und geschlafen werden muss, wollen die Architekten des "Neuen Bauens" in den 1920er Jahren den Menschen angemessenen Raum zum Leben schaffen. Gerade in den Städten lebte die Bevölkerung beengt. Dabei haben aus der fortschrittlichen Sicht der Architekten nicht nur Adel und Großbürgertum, sondern auch Arbeiter und Angestellte ein Anrecht auf helle, bezahlbare Wohnungen, in denen sie sich erholen und entfalten können.
Panik, Schwindel, Schweißausbrüche: Angst. Aber was, wenn Angst den Alltag bestimmt? Kann man das Fürchten lernen? "Twist" trifft die Künstlerinnen und Künstler Nicholas Müller, Ana Vujic, Stephan Wunsch und Nando van Arb. Sie alle haben Angst - und stellen sich ihr. Kann man das Fürchten lernen - die Angst besser verstehen und sie so vielleicht überwinden?
Robin Hood und seine geliebte Lady Marian treffen sich in England nach 20 Jahren wieder. Während der alternde Robin immer noch als Kämpfer und Jäger lebt, ist Marian inzwischen Nonne geworden. Inmitten von Kampfhandlungen werden ihre Solidarität, Loyalität und nicht zuletzt ihre Liebe füreinander auf die Probe gestellt. Ein romantischer Abenteuerfilm mit Audrey Hepburn und Sean Connery in den Hauptrollen.
Der alternde Robin Hood und sein Komplize Little John kämpfen für König Richard in der Normandie. Der König befiehlt, eine Festung einzunehmen, doch Robin Hood weigert sich. Denn in der Burg leben Frauen und Kinder, und sie wird lediglich von einem alten, halb blinden Herrn bewacht. König Richard veranlasst wütend, dass der Angriff ausgeführt wird, und verurteilt Robin und John zum Tode. Doch beim Überfall auf die Burg wird Richard von einem Pfeil getroffen - und zu seiner Verwunderung hilft ihm ausgerechnet Robin! Diese Loyalität beeindruckt den sterbenden König zutiefst und er lässt seine Anklagen fallen.
Nun kehrt Robin Hood nach 20-jähriger Abwesenheit nach England zurück. Dort muss er sich mit seiner zur Legende gewordenen Vergangenheit auseinandersetzen, und auch seine große Liebe Marian, die inzwischen Nonne geworden ist, trifft er wieder. Als sie durch eine Verkettung von Umständen auf königlichen Erlass hinter Gitter gebracht werden soll, stellt sich Robin Hood ein letztes Mal seinen alten Gegenspielern.
Ein US-amerikanischer Abenteuerfilm mit großartigen Hauptdarstellern in historischen Kostümen - Audrey Hepburn und Sean Connery.
Mit Audrey Hepburn, Sean Connery, Victoria Merida Roja, Robert Shaw, Richard Harris, Nicol Williamson
Nach zweijähriger Unterbrechung heißt es wieder "Arena frei!" für das "Weltfestival des Zirkus von Morgen" - schöner, atemberaubender und spektakulärer denn je! Das "Weltfestival des Zirkus von Morgen" gilt als eine der schönsten Shows der Welt. Die 42. Ausgabe wartet mit Ausnahmeartisten auf, die sämtliche Trends der modernen Zirkuskunst abbilden. Vor einer hochkarätig besetzten internationalen Jury zeigen junge Akrobatinnen, Jongleure, Trapezkünstlerinnen und Seiltänzer aus den besten Zirkusschulen oder -familien der Welt ebenso wie hochtalentierte Autodidakten, was sie können. Sie wetteifern um Auszeichnungen in Gold, Silber oder Bronze. Noch nie war Zirkuskunst so lebendig und kreativ.
Im Jahr 1830 schuf der französische Romantiker Eugène Delacroix ein Gemälde, das Geschichte schreiben sollte: "La Liberté guidant le peuple" ("Die Freiheit führt das Volk"), heute ein Herzstück der Sammlung des Louvre. Die Restauration zum Zeitpunkt der Dreharbeiten bieten die Gelegenheit, die Absichten des Schöpfers besser zu verstehen und das Werk in all seinen Facetten neu zu entdecken. Delacroix verewigt die Julirevolution von 1830 und schafft somit ein Abbild immenser symbolischer Tragweite.
Das Ensemble Pygmalion und sein Leiter Raphaël Pichon haben sich seit Jahren dem Repertoire von Johann Sebastian Bach verschrieben. Das OEuvre des Komponisten inspiriert diese herausragenden Musiker immer wieder zu neuen Projekten. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens stellte sich Pygmalion einer besonderen Herausforderung: einem musikalischen Streifzug - unternommen zu Fuß und mit dem Fahrrad - in Thüringen, an Wirkstätten der Familie Bach, wo für den jungen Johann Sebastian alles begann.
(1) Die Stadt
Maija-Lene Rettig ist Deutsche. Sie räumt mit einer Verschwörungstheorie über ihre Heimatstadt auf.
(2) Der Ausdruck
Claire Doutriaux stellt einige deutsche und französische Redewendungen rund um den Tod vor.
(3) Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel!
Mehrere Hundert Gläser mit Eingemachtem bereitet Dhurata Daupaj jedes Jahr für den Winter vor, als Turshi. Salzlake oder Öl und Essig machen das Gemüse haltbar. Dhurata kombiniert es mit Frischkäse aus der Milch ihrer Ziegen. Dhurata lebt mit ihrem Mann Sofo, den Töchtern Ori, Roza und Karolina sowie Ziegen, Kühen und Federvieh im Bergland im Süden Albaniens, unweit der Küste. In ihrer traditionellen Holzfeuerküche bereitet sie das Blätterteiggericht Byrek mit Kräuterfüllung, in Milch gegartes Ziegenfleisch oder auch die Süßspeise Hasude vor.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Indien, ein Land, in dem jahrtausendealte Traditionen noch immer gelebt werden. Eine davon ist Holi - das Fest der Farben -, bei dem die Barrieren zwischen Herkunft, Glauben und Kastenzugehörigkeit verwischen. Doch die Witwen des Landes sind davon ausgeschlossen. Nach altem hinduistischem Brauch tragen sie Weiß, die Farbe des Todes. Die meisten leben in Armut und Isolation, verstoßen, stigmatisiert. In Vrindavan ist das anders, hier finden die Witwen Zuflucht in den Witwen-Ashrams. Im Tempel Gopinath dürfen sie zum ersten Mal das Fest der Farben feiern - ein Durchbruch.
Der siebenjährige Amish-Junge Samuel ist der einzige Zeuge eines Mordes, dessen Spuren tief in ein korruptes Polizei-Netzwerk hineinführen. Um den Zeugen zu schützen, taucht Polizist John Book bei den Amish unter und verliebt sich in die Mutter des Jungen. Die daraus resultierenden Verwicklungen und kulturellen Auseinandersetzungen gefährden Books Mission, gerade als die Mörder den Jungen aufgespürt haben und zum finalen Schlag ansetzen.
Die junge Amish-Witwe Rachel Lapp reist mit ihrem siebenjährigen Sohn Samuel zu ihrer Schwester nach Philadelphia. Unterwegs wird der Junge auf einer Bahnhofstoilette Zeuge eines Mordes. Die ermittelnden Polizisten unter der Leitung von John Book versuchen, dem scheuen Jungen Informationen über die Tat zu entlocken.
Tatsächlich kann Samuel einen der Mörder identifizieren, den hochdekorierten Polizisten McFee. Book versucht, McFee zu stellen, und muss erleben, dass dieser - offensichtlich durch einen internen Tipp vorgewarnt - den Spieß umdreht und Book schwer verletzt.
Um seine Verletzungen auszukurieren, die Ermittlungen verdeckt fortzuführen und den Jungen und seine Mutter zu schützen, taucht Book mit den beiden in ihrer Amish-Gemeinschaft unter. Das einfache Leben der Glaubensgemeinschaft, die sich an vorindustriellen Standards orientiert, und ihre tiefgläubige, gewaltfreie und solidarische Weltsicht faszinieren den Großstädter Book. Der gegenseitige Argwohn weicht einem zunehmenden Vertrauen. Doch als sich Book in Rachel verliebt, brechen die Konfliktlinien umso deutlicher wieder auf, denn Rachel wird auch von Amish-Bruder Daniel umworben, und die Gemeindemitglieder halten im Zweifel zusammen. Der daraus resultierende Zwist bringt Book in Bedrängnis. Zur gleichen Zeit haben die Mörder um James McFee das Versteck ausgemacht und trachten nun dem einzigen Zeugen, Samuel, nach dem Leben.
Regisseur Peter Weir gelingt es auf eindrucksvolle Weise, die Balance zwischen Thriller-Elementen und poetischen, kulturkritischen Tönen zu wahren. Mit Harrison Ford und Kelly McGillis in den Hauptrollen standen ihm zwei der größten Stars der 80er Jahre zur Verfügung.
Mit Harrison Ford, Kelly McGillis, Josef Sommer, Lukas Haas, Alexander Godunov, Viggo Mortensen, Jan Rubes, Danny Glover
Harvey Keitel - Zwischen Hollywood und Independent-Kino
F 2023
54'
Harvey Keitel, Sohn jüdischer Emigranten aus Brooklyn, avancierte vom Marinesoldaten zu einer der großen Hoffnungen des New Hollywood, fiel in Ungnade - und setzte nach einer Durststrecke in den 1980er Jahren mit "Bad Lieutenant" alles auf eine Karte, um doch noch zum Liebling der Filmindustrie zu werden.
Sie gilt als Königin der Orgel - und ist auf den Bühnen der Welt zu Hause: Iveta Apkalna. Die Konzert-Dokumentation des NDR für ARTE begleitet die international gefeierte Organistin ein Jahr lang durch ihren facettenreichen Alltag zwischen Konzertsälen, Proben und Familienleben. Für sie ist jedes Konzert ein Fest - getragen von Hingabe, Virtuosität und Disziplin. Ein Film über eine Ausnahmekünstlerin, die ein oft übersehenes Instrument mit neuer Strahlkraft ins Rampenlicht rückt.
Orgelkonzert von Iveta Apkalna - 140 Jahre Rigaer Domorgel
LV 2024
68'
Ein Festkonzert zum 140. Jubiläum der Rigaer Domorgel mit Werken von Johann Sebastian Bach, Benjamin Britten, Edward Elgar und Franz Liszt. Als Hommage an die prachtvolle Orgel des Rigaer Doms haben die renommierte lettische Organistin Iveta Apkalna und der Staatschor Latvija ein Programm zusammengestellt, das fließend die große klassische Orgelliteratur mit Werken von zeitgenössischen Kompositionen verbindet und so den majestätischen Klang dieses bemerkenswerten Instruments eindrucksvoll hörbar macht.
Als er nach 17 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, trägt Marvin Hacks mit 40 denselben Trainingsanzug, in dem er als Teenager verhaftet wurde. Mit seinem Skateboard macht er sich auf den Weg zurück nach New Hall, Kalifornien. Dort hat man Marvin den Mord an der älteren Dame Mrs. Flintow nicht verziehen und gibt ihm zu verstehen, dass in seiner Heimatstadt kein Platz mehr für ihn ist. Doch egal wie viel Marvin auch einstecken muss, er ist bereit, die Konsequenzen seiner Tat zu tragen ...
"Home" ist das Spielfilmdebüt der Schauspielerin Franka Potente ("Lola rennt") als Regisseurin.
Mit Jake McLaughlin, Kathy Bates, Aisling Franciosi, Derek Richardson, James Jordan, Lil Rel Howery
Frisch vermählt: Estland und seine Hochzeitstraditionen
D 2017
43'
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.