Die Rotschenkligen Kleideraffen gelten als die schönsten Primaten der Welt. Doch Wilderei und illegaler Tierhandel haben fast zu ihrer Ausrottung geführt. Nur wenige Tiere konnten in Vietnam überleben. Engagierte Tierschutzaktivisten versuchen nun zu retten, was noch zu retten ist. Vor allem Kletterbrücken, die ein Wechseln in etwas entferntere Waldparzellen gefahrlos ermöglichen, benötigen die wilden Kleideraffen im Dschungel, um ungestört ihre Nahrungsgebiete aufsuchen zu können.
Von der heiligen Frucht der Azteken zum globalen Geschmacksverstärker: Chili! Köchin Lucie Fischer-Chapalain verwandelt die scharfen Schoten in knuspriges Chili-Öl, feurige Sriracha-Soße und raffinierte Schokoladen-Trüffel. Erstaunlich: Eine Chilischote enthält mehr Vitamin C als eine Orange.
(1): Maya Angelous Rückflugticket nach Ghana
(2): Kanada: Unterwegs mit dem Eiskanu
(3): Österreich: Elkes Rindfleisch mit Kartoffeln
(4): Paris: Eine geheimnisvolle russische Prinzessin
(1): Édouard Glissants Traum von einem freien Martinique
(2): Martinique: Die Akrobaten der Meere
(3): Martinique: Quentins Feuerfisch mit Sauce Chien
(4): Die Bucht von Fort-de-France auf Martinique
David ist 24, wohnt in einer kleinen Einzimmerwohnung und hält sich mit Gärtnerarbeiten, Putzjobs und Vermietungen von Ferienwohnungen über Wasser. Gegenüber ist gerade die schöne Léna eingezogen, mit der er sich hin und wieder trifft. Und ab und zu passt er auf die Tochter seiner alleinerziehenden, berufstätigen Schwester Sandrine auf. Durch das von der Sommerhitze leergefegte Paris fährt er mit dem Fahrrad und lebt auch sonst sein Leben ohne große Verpflichtungen.
Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten verbindet die Geschwister ein besonders enges Verhältnis. Denn ihr Vater ist bereits vor Jahren gestorben, und ihre Mutter hat die Familie verlassen, als sie beide noch Kinder waren. Uneinig sind sich die Geschwister allerdings, ob sie auf die Briefe und Annäherungsversuche der Mutter, die mittlerweile in England lebt, eingehen sollen.
An einem dieser warmen Sommerabende lädt Sandrine zum Picknick mit Freunden in den Park. Doch als David mit etwas Verspätung an der vereinbarten Stelle ankommt, trifft er nicht wie erwartet auf ausgelassenes Gelächter und fröhlich beieinandersitzende Menschen. Schreie zerreißen die abendliche Idylle, überall ist Blut. Bei einem Anschlag wurden viele Menschen verletzt oder getötet. Davids Nachbarin Léna wurde angeschossen, seine Schwester Sandrine ist tot. Wie soll er das nur ihrer siebenjährigen Tochter Amanda erklären? Und wie kann es jetzt überhaupt weitergehen?
Mit Vincent Lacoste, Isaure Multrier, Stacy Martin, Ophélia Kolb, Marianne Basler, Jonathan Cohen, Greta Scacchi
Wildbienen sind zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt - ihr Schutz wird immer dringlicher. Viele Arten stehen bereits auf der Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. "Die Bienenflüsterer" erzählt von der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Biene. In 15 Episoden von fünf Kontinenten zeigt die Reihe die Schönheit und Vielfalt der Bienenarten weltweit, stellt traditionelle Imkertechniken vor und beleuchtet Rituale, die im Umgang mit den faszinierenden Insekten entstanden sind. Die Kamera begleitet Honigsammler in den abgelegenen Tälern des Himalayas, im nächtlichen Dschungel Indonesiens, in Argentinien und in Äthiopien, wo Bienen sogar eine Rolle im Glauben spielen.
Im September erreicht die Erde einen neuen Wendepunkt, der alles Leben verändert. Im südlichen Afrika verschärft sich die Trockenzeit und treibt die Flusspferde in die Enge: Sie müssen sich in immer kleineren Tümpeln drängen. Anderswo bringt der Regen bereits Erleichterung: In der Kalahari können die Erdmännchen endlich wieder ihren Bau verlassen. In Australien haben die jungen Kängurus Frühlingsgefühle. Auf den Reisfeldern im Südwesten Chinas steht die Ernte bevor. Die Tagundnachtgleiche im September markiert den Herbstbeginn auf der Nordhalbkugel. Im Norden Kanadas machen sich die Karibus auf den Weg, um dem nahenden Winter und den hungrigen Wölfen zu entgehen. Durch den Südpazifik hallt der Gesang verliebter Buckelwale.
Im November ziehen Millionen Monarchfalter in die mexikanischen Wälder, um dort zu überwintern. Wie als Antwort auf die bunten Schmetterlingsschwärme, feiern die Mexikaner den nicht weniger bunten "Tag der Toten". Im südlichen Afrika regnet es endlich wieder - sehr zur Freude der Webervögel, die hier nisten. In Thailand wird beim Lichterfest der Göttin des Wassers gehuldigt. Der Mondzyklus und die Erwärmung des Meeres vor den Küsten Australiens lösen ein beeindruckendes Naturphänomen aus: das Laichen der Korallen. Auf der Weihnachtsinsel wandern Millionen Rote Landkrabben vom Wald ins Meer. Auf der Nordhalbkugel schneit es wieder, Luchs und Wolf sind in ihrem Element. Die Städte schmücken sich mit Lichtern, Weihnachten steht vor der Tür. Am Himmel über der Arktis schillern die Polarlichter.
Eine Kirche, die mehrere Kilometer weit an einen neuen Standort "wandert", das war der spektakuläre Höhepunkt des Umzugs der nordschwedischen Stadt Kiruna. Weil der Eisenerzabbau immer näher rückt, müssen große Teile der Stadt weichen. Viele Gebäude werden abgerissen, und das neue Zentrum besteht zum großen Teil aus Neubauten. Bei den Bewohnern von Kiruna sorgt das für Unmut.
Eine entstellte Leiche auf einer Landstraße bei Mönchengladbach - keine Papiere, keine Hinweise, nur Blut und Glassplitter. Für Ingo Thiel und seine Sonderkommission "Frau ohne Gesicht" beginnt eine zermürbende Spurensuche, die schließlich ins kalte Venedig führt. DNA-Spuren, eine TV-Sendung in Italien und ein rätselhaftes Liebesdreieck bringen die Ermittler auf die Spur eines perfiden Plans. Als die Tote endlich identifiziert ist, setzt Thiel alles daran, den dreisten Mörder zu überführen ...
Mit Heino Ferch, Kotbong Yang, Thilo Prothmann, Katja Heinrich, Karolina Horster, Florian Stetter, Janina Fautz, Michele Cuciuffo, Clelia Sarto, Anton Algrang, Caroline Hellwig, Jana Tosovská, Anna Schumacher
Am 5. Juli 1984 traf Diego Maradona nach Zahlung der bis dato weltweit höchsten Ablösesumme in Neapel ein - in den folgenden sieben Jahren glich der Ort einem Hexenkessel. Die meistgefeierte Fußballlegende der Welt und eine der gefährlichsten Städte Europas ergänzten einander ideal. Als genialer Spieler und charismatische Persönlichkeit wurde der Argentinier wie ein Gott behandelt. Leidenschaftlich führte er den SSC Neapel zur ersten Meisterschaft seiner Geschichte - doch das Blatt wendete sich ...
Am 13. Juni 1980 erlebte Deutschland den Inbegriff des Reggae: Bob Marley and the Wailers waren zu Gast in der Dortmunder Westfalenhalle - nur eine Station ihrer "Uprising"-Tour durch Europa, die die letzte für Marley sein sollte. Ein knappes Jahr später starb der Musiker an Krebs. Das Konzert wurde damals für die WDR-Sendung "Rockpalast" aufgezeichnet. Es zeigt Bob Marley and the Wailers in Hochform, wie sie neben Titeln aus dem Album wie "Could You Be Loved" und "Redemption Song" auch Klassiker wie "I Shot the Sheriff" und "No Woman No Cry" zum Besten geben.
Louis hat vor kurzem erfahren, dass er Bauchspeicheldrüsenkrebs hat. Er entschließt sich gegen die Einnahme lebensverlängernder Medikamente - und für selbstbestimmtes Sterben. Während er seine letzte Reise in die Schweiz zum assistierten Suizid vorbereitet, erläutert er die Gründe für seinen Wunsch nach freier Entscheidung. Zur selben Zeit werden fünf weitere Menschen aus verschiedenen Kontinenten dazu befragt, wie sie zur chemischen Unterstützung des universellen Strebens nach Glück und Wohlbefinden stehen. Eine moderne Fabel, die nach Niger, Israel, Peru, in die Vereinigten Staaten und die Schweiz führt und das Konzept der "Glückspillen" in seiner philosophischen Vielschichtigkeit beleuchtet.
Vincent van Gogh dreht so langsam durch. Er hat nur noch ein Ohr und sein Bruder Theo macht sich Sorgen. Deshalb möchte er Vincent per Video-Telefonat die Gebärdensprache beibringen - vergebens ...
Der russische Angriffskrieg erinnerte die Briten daran, dass ihr Schicksal eng mit dem Europas verknüpft ist. Seither wurden die Beziehungen zu Deutschland und Frankreich verstärkt und ein Verteidigungs- und Sicherheitspakt mit der EU abgeschlossen. Die Annäherungen zwischen Briten und Europäern konsolidieren sich, obwohl die britische Öffentlichkeit noch immer uneins ist.
Reine Fassade? Weit gefehlt. Mit seiner unkonventionellen Architektur und der größten Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst in Europa beeindruckt das Centre Pompidou von außen und innen. Es sind Publikumsfavoriten wie Marcel Duchamp, Piet Mondrian und Yves Klein, die es zu einer Pariser Institution machen. Drei Aufsichtspersonen führen zu ihren Lieblingswerken und hinter die Kulissen eines Museums, das die Definition von Kunst und Kunstwerk immer wieder hinterfragt.