Der Pumuckl bettelt so lange, bis Meister Eder mit ihm angeln geht. Beide haben viel Spaß dabei. Als Meister Eder eine Pause machen will, befestigt er das Boot am Steg, bevor er ins Café geht. Dem Pumuckl, der an Bord geblieben ist, gefällt der Seemannsknoten nicht, mit dem das Boot angebunden ist. Vorwitzig spielt er daran herum, und schon treibt er auf den See hinaus. Herzzerreißend klingt sein Jammern, und die Leute am Steg meinen, es sei ein Kind ertrunken, weil sie niemanden sehen können. Meister Eder ist in arger Verlegenheit. Wie soll er wieder zu seinem davon treibenden Segelboot kommen, um Pumuckl zu retten?
Meister Eder bekommt Besuch aus Norddeutschland. Gemeinsam mit Pumuckl unternehmen sie eine Bergtour. Bei der ersten Rast isst Eders Neffe dem Pumuckl seinen schönen Apfel weg, den er mühsam in seinem kleinen Rucksack den Berg hochgeschleppt hatte. Pumuckl ist so wütend, dass Meister Eder ihn nur mit Mühe davon abhalten kann, dem Neffen etwas Schlimmeres anzutun, als nur seinen Hut in weitem Bogen den Abhang hinunterfliegen zu lassen. Doch bald erweist sich der davonfliegende Hut als Rettung für die Bergwanderer.
Charlotte hat Langeweile. Pausenlos ruft sie nach ihrer Mutter und wirft auch noch Steine gegen Meister Eders Werkstattfenster. Als es Eder zu viel wird, schimpft er mit Charlotte. Das wiederum passt Charlottes Mutter nicht und es entwickelt sich ein Streit über richtige Kindererziehung.
Kaum ist der Ärger mit Mutter und Kind vorbei, da fängt der Lärm und der Ärger von Neuem an: Pumuckl hat nämlich aus dem Streit über Erziehung "gelernt", dass Kinder Lärm machen dürfen und sich deshalb aus Blechbüchsen ein Schlagzeug gebaut. Voller Begeisterung trommelt er darauf herum und veranstaltet einen Höllenlärm.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Ludwig und Caro wollen heiraten - und ganz Lansing steht kopf! Für die romantische Hochzeit werden sogar lang vermisste Familienmitglieder anreisen. Max, Saskia, Burgl und Jürgen kehren zurück in ihr einstiges Dahoam. Und so scheint einem fröhlichen Fest nichts im Weg zu stehen. Auch Gregor und Maria, die als Kranzlpaar ausgewählt wurden, versuchen, ihre Gefühle füreinander aus dem Spiel zu lassen.
Während Caro und Ludwig sich auf einen ausgelassenen Polterabend freuen, braut sich jedoch hinter den Kulissen ein dicker Streit zusammen: Max und Vroni geraten aneinander und auch zwischen Burgl und Jürgen kommt es zum Eklat. Als dann auch noch Hubert bewusst wird, dass sein Halbbruder Gregor für seine Frau Maria mehr als nur freundschaftliche Gefühle hegt, stellt er Gregor zur Rede. Und das Unglück nimmt seinen Lauf …
Die Sehnsucht nach Frieden ist das zentrale Thema des Gottesdienstes zu Beginn des neuen Jahres in Rom. In den Mittelpunkt des Weltfriedenstages stellt Papst Franziskus das Thema Wandel und Versöhnung mit dem Titel "Vergib uns unsere Schuld: gewähre uns deinen Frieden". Nur aus einer echten Umkehr, sowohl persönlich, aber auch gemeinschaftlich und international, könne wahrer Frieden entstehen. Dabei gehe es nicht nur um die Beendigung von Konflikten, sondern auch um eine neue Realität, in der Wunden geheilt werden und die Würde eines jeden Menschen anerkannt werde, so die Erläuterung.
Traditionell feiert die katholische Kirche an Neujahr das Hochfest der Gottesmutter Maria und ruft zum Frieden in der Welt. Der Weltfriedenstag wird seit 1968 begangen. Papst Paul VI. hatte ihn in der Zeit des atomaren Wettrüstens eingeführt und damals zur Einhaltung der Menschenrechte, zum Leben in Frieden und Liebe aufgerufen.
Zum 12. Mal feiert Papst Franziskus als Oberhaupt von fast 1,4 Milliarden Katholiken den Neujahrsgottesdienst. Im Anschluss an den Gottesdienst betet Papst Franziskus das Angelusgebet und spendet den Segen für ein gutes und glückliches neues Jahr.
Es kommentieren Monsignore Erwin Albrecht und Christian Wölfel.
Wieder einmal hat Papst Franziskus alle überrascht. Drei Jahre hatten Bischöfe, Priester und katholische Laien über die Zukunft ihrer Kirche beraten und häufig auch gestritten. Es ging unter anderem um die Rolle der Frau, um Homosexuelle und um Machtfragen.
Im Oktober 2024 einigte sich die Weltsynode auf ein Abschlussdokument, mit dem Reformer und Konservative leben konnten. Und der Papst akzeptierte dieses Papier. Und verzichtet darauf, selbst zu entscheiden, was er davon übernimmt in einem nachsynodalen Schreiben.
Doch was folgt auf die Weltsynode? Werden die Ortskirchen unabhängiger von der römischen Zentrale? Erhalten Frauen künftig mehr Rechte? Ist gar ein Ende des Eheverbots für Priester vorstellbar? Oder hat Franziskus erneut Hoffnungen geweckt, die dann doch enttäuscht werden?
Im Film werden Aussagen und Entscheidungen des Papstes zu strittigen Fragen analysiert. In Interviews kommen Teilnehmer der Synode und kritische Beobachter zu Wort.
Gletscher, Wasserfälle und unzählige Berge bestimmen das Bild von Tirol. Die Überwindung der Berge war seit jeher ein Lebensbestandteil der Bewohner - sie sind Herausforderung und Lebensraum zugleich und damit Teil der Tiroler Identität. Über zwölf Millionen Menschen besuchen jedes Jahr das Land im Westen Österreichs - über die Hälfte davon kommen aus Deutschland. Sie freuen sich auf Sommer- oder Wintersport, eine herzhafte Küche und eine unschlagbar schöne Landschaft.
Die Habsburger waren unter den ersten gekrönten Häuptern, die das Reisefieber erfasste. Die aufwendige Dokumentationsreihe folgt den prominentesten Familienmitgliedern auf ihren oft extravaganten Touren zu den exotischsten Destinationen ihrer Zeit.
Klassiker von Helmut Kräutner mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Nach mehr als 20 Jahren wird der Schuster Wilhelm Voigt aus dem Gefängnis entlassen. Doch seine Versuche, ein rechtschaffenes Leben zu führen, scheitern an der preußischen Bürokratie und der Obrigkeitshörigkeit seiner Mitmenschen. Ohne Ausweispapiere erhält Voigt keine Arbeit, und ohne Arbeit erhält er nicht die benötigten Papiere. Da greift er zu einer gewagten List, mit der er in die Geschichtsbücher eingehen wird.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Bei strahlendem Sonnenschein machen sich Werner Schmidbauer und sein Gast, der Münchner Stadtpfarrer Rainer Maria Schießler, auf den Weg hinauf zum 1.555 Meter hohen Rabenkopf, einem relativ unbekannten Gipfel zwischen Jochberg und Benediktenwand in den Jachenauer Bergen.
Das sechste Artensterben ist in vollem Gange. Im Wettlauf gegen die Zeit setzen Forschende rund um den Globus jetzt mehr und mehr auf Hightech. Die bildstarke Doku zeigt, wie sie unter Hochdruck an futuristischen Technologien für den Artenschutz arbeiten.
In den 1950er-Jahren gab sich im Ski-Eldorado am Arlberg die internationale Schickeria ein Stelldichein, wie die Dokumentation anhand von unterhaltsamen Schwarz-Weiß-Filmen zeigt. Aktuelle Aufnahmen machen die Veränderungen sichtbar.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
"Leben und leben lassen" heißt das Motto der sechsten Ausgabe der fetzigen "Brettl-Spitzen". Die Begeisterung für fröhliche Brettlkunst kennt keine Grenzen. Deshalb spielen neue Talente aus dem Gäuboden, aus Mainfranken, dem Allgäu und aus Niederbayern auf.
Willy Astor ist seit 35 Jahren Deutschlands bekanntester Wortverdrechsler und Silbenfischer und entert nun die Bühnen des Landes mit seinem Programm "Pointe of no return" - darin macht er sie alle nochmal - seine "Greatest Witze".
In diesen 35 Jahren Bühnenkunst hat der Wortakrobat, Liedermacher und Ausnahmegitarrist einzigartige Tonjuwelen erschaffen, die längst Klassiker sind: vom Radkäppchen bis zu seiner Alkoholnummer, vom Fasermacker bis zu "Maschin scho putzt". Aber auch sein - musikalisch ernsthaftes Projekt - Sound Of Islands begeistert nicht nur die Fans von Instrumentalmusik.
All diese Nummern vereint er in "Pointe of no return" und schenkt dem Publikum einen Abend, bestehend aus Humor direkt vom Erzeuger mit einem Komödianten, der als ehemaliger Werkzeugmacher sein Mundwerk noch als Handwerk versteht.
Vier alte Herren erinnern sich bei einer dampfenden Feuerzangenbowle vergnügt an die Streiche ihrer Schulzeit. Dem Jüngeren ihrer feucht-fröhlichen Runde, Dr. Johannes Pfeiffer, ist ihre prustende Heiterkeit allerdings unverständlich: Der Ärmste war nie auf einer Schule, sondern hatte nur einen Hauslehrer. Um ihm nachträglich zu zeigen, was ihm damit entgangen ist, heckt man gemeinsam einen verrückten Plan aus. Einige Tage danach kreuzt im Gymnasium einer verträumten Kleinstadt ein "Neuer" auf. Die anderen Oberprimaner amüsieren sich sehr über seine komische Schülermütze. Professor Grey, genannt Schnauz, findet ihn etwas albern, aber bald zeigt sich, dass dieser Pfeiffer es faustdick hinter den Ohren hat. Vor allem Schnauz bekommt das zu spüren, als er die alkoholische Gärung im Chemieunterricht mit selbst gebrautem Heidelbeerwein demonstrieren will. Ein Streich jagt den anderen und nur Professor Bömmel findet mitunter Mittel und Wege, um Pfeiffer zu bremsen. Mit Eva, des Schuldirektors hübscher Tochter, in die er sich inzwischen verliebt hat, hat Pfeiffer allerdings gewisse Probleme. Sie glaubt ihm einfach nicht, wer er wirklich ist - ein Grund mehr, hinter seine Pennälerlaufbahn einen Schlusspunkt zu setzen, der es noch einmal in sich hat.
Der junge Diplomat Dr. Otto Wilder ist aus Südamerika nach Wien gekommen, um an der Generalversammlung eines großen Wirtschaftsunternehmens teilzunehmen. Im brasilianischen Generalkonsulat lernt er die Hauptaktionärin Carlotta Ramirez kennen und ist von der attraktiven Witwe höchst beeindruckt. Am liebsten würde er ihr stundenlang den Hof machen, doch leider hat Carlotta noch anderweitige Verpflichtungen. So sucht Dr. Wilder stattdessen seinen Bruder Ralf auf, der mit seinem Freund Charley in einer Junggesellenbude lebt. Ralf und Charley ist es gelungen, zwei reizende Mädchen aus Schweden - Britta und Ulla - zu einer kleinen Feier auf dem Dachgarten einzuladen. Doch wegen Ullas strengem Vater wird dringend ein Anstandswauwau benötigt. Um Ralf und Charley aus der Verlegenheit zu helfen, verkleidet sich Wilder und gibt sich als Charleys Tante aus Brasilien aus. Nicht nur die beiden Mädchen sind entzückt über die Verrücktheiten der fidelen Tante aus Amerika, auch Ullas Vater erliegt bald dem feurigen Charme von Wilder bzw. "Charleys Tante". Doch als die Stimmung immer ausgelassener wird, erscheint plötzlich die echte Tante auf dem Dachgarten - es ist zu Wilders Schreck niemand anderes als Carlotta Ramirez …
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.