In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Gärtner Heidrun, Brigitte Walbrun, Ursula Erber, Bernhard Ulrich, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Marinus Hohmann, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Michael Vogtmann
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Marinus Hohmann, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Fortsetzung der Geschichte um das Waisenmädchen Anne (Ella Ballentine), das mit seiner liebenswerten und unbeschwerten Art das Herz der Farmer-Geschwister Matthew und Marilla erobert hat.
Schon die ersten Takte sorgen für den Wiedererkennungseffekt - die "Große" g-Moll Symphonie von W.A. Mozart gehört zu den absoluten Klassik-Hits. Hier in Weltklassequalität dargeboten vom BRSO unter der Leitung von Simon Rattle.
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung seit 1998 über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Nach einem nächtlichen Einbruchsdiebstahl fällt der dringende Tatverdacht auf den bereits mehrfach vorbestraften Klaus Schwier. Schöninger, der bei dem aufsässigen jungen Ganoven eilends eine ergebnislose Hausdurchsuchung vornimmt, macht dabei die frustrierende Feststellung, dass er sich dem kriminellen Nachwuchs nicht mehr in vollem Maße gewachsen fühlt. Mehr denn je sehnt er seine baldige Pensionierung herbei und träumt sogar erstmals von einem kleinen Haus auf dem Land. Parallel dazu feiert Heinl ein nicht minder deprimierendes Wiedersehen mit einem Jugendfreund, der seinerseits vom Land in die Stadt gezogen ist.
Mit Walter Sedlmayr, Elmar Wepper, Max Griesser, Frithjof Vierock, Simone Rethel, Klaus Abramowski, Volker Eckstein, Wolfried Lier
Karl-August Thebald, ein alt gewordener Heldendarsteller, bei aller Exzentrik nicht unsympathisch und selbst von Schöninger durchaus geschätzt, findet seit Jahren kein Engagement mehr und hat sich zudem hoch verschuldet. Als er sich weigert, einen Offenbarungseid zu leisten, soll er in Haft genommen werden. Seine Tochter, die dadurch ihre Verlobung gefährdet sieht, überredet ihn zur Flucht ...
Mit Walter Sedlmayr, Elmar Wepper, Max Griesser, Bruni Löbel, Uschi Glas, Richard Münch, Verena Peter, Michael Ande
Schöninger erfährt vom Chef, dass eine Diebesbande mit gestohlenen Pelzmänteln ihr Unwesen treibt. Als Frau Schöninger und Frau Heinl gemeinsam mit ihren Männern ein Konzert besuchen, erkennt Heinl in dem Gesangsstar den Doppelgänger Schöningers mit Bart und Haaren "verkleidet". Heinl bekommt einen Lachkrampf und verlässt den Saal. Als Schöninger ihm folgt, um nach dem Grund seines Verhaltens zu fragen, entdecken die beiden zwei Pelzdiebe, die die schönsten Mäntel stehlen.
Mit Walter Sedlmayr, Elmar Wepper, Max Griesser, Bruni Löbel, Uschi Glas, Dieter Eppler, Stefan Sichlinger, Peter von Strombeck
Das filmische Pfadfinderteam ist wieder unterwegs: Franz X. Gernstl, HP Fischer und Stefan Ravasz haben sich die sieben Regierungsbezirke vorgenommen. Sie wollen herauszufinden, wie die Bayern sind. Was sie ausmacht, die Franken, die Schwaben und die Altbayern. Was sie gemeinsam haben, und was sie unterscheidet.
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Alles in Butter! Ob mit Steinpilzen, Roter Bete oder Fichtennadeln - bei den "Butterboyz" im Bayerischen Wald gibt es Butter in unterschiedlichsten Farben und Geschmack. In Wirklichkeit heißen die beiden gelernten Köche Moritz und Fabio. Im Städtchen Regen veredeln sie Allgäuer Butter zum Hochgenuss. Mit viel Handarbeit, wie auch Alexander Herrmann bei seinem "Aufgegabelt"-Besuch feststellt. Derart veredelte Butter wird traditionell in der gehobenen französischen Küche verwendet. Beim fränkischen Sternekoch gesellt sie sich zum Kabeljau.
Eine Besonderheit ist auch der "Bayerische Reis" aus dem Chiemgau. Julia und ihr Mann Stefan bauen auf ihrem Biohof bei Trostberg uralte Getreidesorten an. Die ursprünglichen Körner von Emmer, Einkorn oder Dinkel lassen sich so einfach zubereiten wie Reis. Alexander Herrmann zaubert aus dem Getreide-Mix Porridge - natürlich als Deluxe-Version.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
"Fastnacht in Franken - jung und närrisch" ist die Kinder- und Jugendprunksitzung aus fränkischen Vereinen in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim. Mit Schau- und Marschtänze der besten Kinder- und Jugendgarden aus Franken und Büttenreden der besten fränkischen Kinder- und Jugendkarnevalisten. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Fastnacht-Verband Franken e.V.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der rasante Bühnenklassiker von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs in einem neuen Gewand - präsentiert von Heißmann & Rassau mit ihrem Ensemble aus der Comödie Fürth. Das Lustspiel aus dem Jahr 1890 zählt zu den bekanntesten deutschen Theaterstücken, eine Komödie voller Turbulenzen und überraschender Wendungen - hier von Martin Rassau auf Fränkisch inszeniert.
Mit Volker Heißmann, Martin Rassau, Michael Urban, Saskia Huppert, Marcel Gasde, Sabine Schmidt-Kirchner
Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.
Jede Woche stellen sich Julia Nageler, Sebastian Meinberg und Marc Seibold einer neuen Challenge. Diesmal hat sich die Redaktion eine neue Sportart ausgedacht: Ski-Bowling. Julia und Marc müssen sich dieser Aufgabe stellen.
Es war einmal im Wilden Westen: Mit dem Zug kommt ein wortkarger Revolverheld an einem gottverlassenen Viehbahnhof inmitten der Wüste an. Dort erwarten ihn bereits drei Revolvermänner, um ihn im Auftrag des Gangsters Frank zu ermorden. Doch der Fremde, den alle nur "Mundharmonika" nennen, da er statt zu reden meist auf seinem Musikinstrument spielt, ist schneller. Er erschießt die Männer. Etwa zur gleichen Zeit bereitet der Farmer McBain mit seinen Kindern ein Fest vor, um seine Ehefrau Jill zu empfangen, die aus New Orleans anreist, um mit ihm auf der abgelegenen Farm Sweetwater zu leben. Doch die McBains werden von Frank und seinen Männern aus dem Hinterhalt ermordet. Als Jill in Sweetwater ankommt, berichtet ihr der Sheriff von dem Verbrechen, für das er den Outlaw Cheyenne und seine Bande verantwortlich macht. Dass in Wirklichkeit Frank und der Eisenbahnunternehmer Morton hinter dem Massaker stecken, erfährt die Witwe erst von dem mysteriösen Mundharmonikaspieler, der ihr gemeinsam mit Cheyenne beisteht. Dabei hat der Mann mit der Mundharmonika noch eine persönliche Rechnung mit Frank offen, die er in einem Duell begleichen will …
Mit Charles Bronson, Claudia Cardinale, Henry Fonda, Jason Robards, Gabriele Ferzetti, Frank Wolff, Keenan Wynn, Paolo Stoppa, Marco Zuanelli, Lionel Stander, Woody Strode, Al Mulock, Jack Elam
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.