In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela
Der Spielfilm "Triple Trouble - Ärger Hoch Drei!" erzählt die Geschichte von der 13-jährigen Julka (Pola Król) und dem gleichaltrigen Olek (Jakub Janota-Bzowski). Unvermittelt werden die beiden in einen Kriminalfall verwickelt, als sie die Eröffnung einer Kunstausstellung von Julkas Tante besuchen.
Mit Pola Król, Jakub Janota-Bzowski, Mia Goti, Joanna Szczepkowska, Marta Malikowska, Tomasz Ziêtek
Messe für Soli, Chor und Orchester in C-Dur, KV 317
D 2022
36'
Mozart komponierte seine Messe in C-Dur, die später den Beinamen "Krönungsmesse" erhalten sollte, im Jahr 1779. Er war von einer über einjährigen Paris-Reise ins heimatliche Salzburg zurückgekehrt und trat beim alten Brotherrn Fürsterzbischof Colloredo 1779 sein neues Amt als Hoforganist an. Zu seinen Aufgaben gehörte es auch, für den Ostergottesdienst des Jahres eine feierliche Messe zu komponieren. Bereits zwei Wochen vor Ostern, am 23. März 1779, setzte er den letzten Federstrich aufs Notenpapier.
Die Erstaufführung fand beim festlichen Ostergottesdienst im Salzburger Dom statt. Welche Bedeutung Mozart seiner Krönungsmesse selbst beigemessen hat, wurde in den folgenden Jahren deutlich. So legte er sie beispielsweise mit ins Gepäck, als er um die Jahreswende 1780/81 zur Einstudierung des Idomeneo nach München reiste und dort auch als Komponist von Kirchenmusik reüssieren wollte.
Den Titel "Krönungsmesse" erhielt die Messe durch ihre Aufführungen bei kaiserlichen Krönungszeremonien in Wien in den Jahren 1790 und 1791. Der damalige Wiener Hofkapellmeister Antonio Salieri berichtet, dass er zu den drei Krönungen jeweils "fast genau die gleiche Musik" aufs Programm gesetzt habe. Mozarts prächtige C-Dur-Messe erhielt in Hofkreisen zu dieser Zeit ihren Beinamen "Krönungsmesse".
Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
Pumuckl hat seine Vorliebe für Äpfel entdeckt. Deshalb nistet er sich in einem Schrebergarten ein und knabbert an jedem Apfel herum, den er erreichen kann. Herr Schwertfeger, der Besitzer des Gartens und Stammtischfreund von Meister Eder, ärgert sich über den Schädling. Also deckt er seine Bäume mit Netzen ab. Pumuckl verfängt sich im Netz und wird - nach Koboldgesetz - sichtbar. Muss er nun für immer beim Schrebergärtner bleiben?
Pumuckl ärgert sich, denn jemand hat seine Kekse angebissen und sogar die Schokolade. Meister Eder meint, dass eine Maus in der Werkstatt sein muss und Pumuckl entdeckt sie auch bald, als sie gerade in einem kleinen Loch verschwindet. Während Eder unterwegs ist, um eine Mausefalle zu besorgen, freundet sich der Kobold mit der Maus an. Pumuckl erlaubt nicht, dass die Mausefalle aufgestellt wird. Eder gibt nach und Pumuckl darf das Mäuschen behalten. Es dauert nicht lange, da gibt es zwischen den Spielkameraden die ersten Streitereien …
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Sieben Frauen auf köstlicher Mission: In jeder Folge geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende zur Spitzenköchin gekürt?
Die Gerichte: Geröstetes Brioche mit Paprika-Eis Spitzkohlsalat mit Tempura-Garnelen Alexander Herrmann entdeckt bei Lea Zapf auf dem Münchner Viktualienmarkt feinste Patisseriekunst und zaubert, inspiriert von ihrem süßen Brioche, eine herzhaft verfeinerte Delikatesse mit Paprika-Eis. In der Nähe von Kitzingen findet er bei Burkhard Graber ein besonderes Speiseöl aus "High Oleic"-Sonnenblumen. Mit diesem hoch erhitzbaren Öl bereitet er Tempura-Garnelen mit Spitzkohlsalat zu.
Schmidt Max und die Kunst des Boule-Spiels: Was auf den ersten Blick so einfach aussieht, entpuppt sich schnell als Aufgabe mit vielen Tücken und taktischen Raffinessen: Boule.
Frankreich ohne Bouleplätze und das Klicken der Metallkugeln, kaum vorstellbar. Aber auch in Deutschland hat diese Sportart hunderttausende Anhänger. Vom tête-à-tête Einzelspiel bis hin zum Dreier Wettkampf-Verbund. Was für alle Disziplinen gilt: Gewonnen hat, wer seine Kugel am nächsten zur Cochonnet platziert. Der Schmidt Max hat sich an sein Schul-Französisch erinnert und ist losgezogen. In einem der schönsten Boule-Reviere Deutschlands, dem Eichstätter Hofgarten, hat er Gleichgesinnte getroffen, gestaunt über Carbonstahl Maßanfertigungen und gelernt, was es heißt "die Fanny küssen".
Ach ja: Wer Boccia sagt, fliegt raus, fin de fini!
Weiteres Thema der Sendung:
Schießen, Legen, Mental: eine Nationaltrainerin aus München gibt Schnupperkurse.
Wie klingt das sommerliche Bayern? Dieser Frage geht Filmautor Klaus Röder nach und besucht Menschen im Allgäu und in der Rhön, die sich auf ihre Weise mit Klängen des Sommers auseinandersetzen.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Als Bürgermeister ist Harald Müller nicht nur seiner Gemeinde verpflichtet. Die drohende Schließung der Kirchdorfer Grundschule bringt ihn auch privat in die Bredouille. Und ob das Vorhaben der attraktiven Immobilienmaklerin aus der Schule eine Wellness-Oase der besonderen Art zu machen, hierbei wirklich hilfreich ist, wird sich herausstellen.
Mit Andreas Borcherding, Michaela Heigenhauser, Nicola Pendelin, Maximilian Held, Egon Biscan, Kristina Helfrich, Sabine Oberhorner, Markus Neumaier, Petra Frey
Xavers (Andreas Giebel) alte Freundin Moni (Monika Gruber) ist zurück und braucht dringend seine Hilfe. In München treibt derweil ein Flash-Mob-Veranstalter sein Unwesen. Doch er hat die Rechnung ohne Felix (Florian Karlheim) und Xaver gemacht!
Mit Andreas Giebel, Florian Karlheim, Christine Neubauer, Monika Gruber, Luise Kinseher, Julia Koschitz, Dorothee Hartinger, Winfried Frey, Jockel Tschiersch, Johannes Herschmann, Johann Schuler, Jonas Wittmann, Arnd Schimkat, Desiree Rosenberger, Christian Lerch, Giorgio Lupano, Leonardo Nigro
Das lässt sich Elfi (Christine Neubauer) nicht bieten: Jetzt hat der Xaver (Andreas Giebel) doch tatsächlich den Stand direkt gegenüber von ihr für seine alte Freundin Moni (Monika Gruber) gepachtet. Eine wilde Kistenschlacht ist unvermeidlich und endet auf Xavers Revier …
Mit Andreas Giebel, Florian Karlheim, Christine Neubauer, Monika Gruber, Luise Kinseher, Julia Koschitz, Dorothee Hartinger, Winfried Frey, Jockel Tschiersch, Johannes Herschmann, Johann Schuler, Ilse Neubauer, Thomas Limpinsel, Winfried Hübner, Christian Baumann, Robert Spitz, Anno Köhler, Leo Reisinger
Jede Woche stellen sich Julia Nageler, Sebastian Meinberg und Marc Seibold einer neuen Challenge. Im oberfränkischen Schwarzenbach a. d. Saale steht die größte Fingerboardhalle der Welt, ein Mekka für die überraschend große, internationale Fingerboardszene. Und die perfekte Location für das nächste DSDN-Versus: Meini und Marc müssen nach kurzer Übungszeit unter geltenden, internationalen Regeln gegeneinander antreten. Wer am Ende die höhere Punktzahl der Jury erzielt, gewinnt!
Mit 21 ins Kloster? Reporterin Leah Nlemibe begleitet Emily bei ihrem Freiwilligen Ordensjahr und gibt Einblicke in den Alltag der Ordensschwestern. Welche Herausforderungen gibt es - und wie modern kann ein Kloster wirklich sein?
Eigentlich ist Pfarrer Jens Steffensen ein eingefleischtes Nordlicht. Auf Bitten seines alten Studienfreundes Clemens Stölzer bricht er jedoch seine Zelte in St. Pauli ab und übernimmt eine kleine Pfarrei tief im Süden. Bei seiner Ankunft im malerischen Fischbach erlebt Jens zunächst einen Kulturschock. Außerdem überfährt er beinahe die Katze von Sophie Strohmayr und erregt dadurch ihren Zorn. Um seinen Fehler wiedergutzumachen, bietet er Sophie, die gerade ihren Job in der Molkerei verloren hat, die freie Stelle als Haushälterin im Pfarrhaus an. Sophie ist zwar aus der Kirche ausgetreten, nimmt das Angebot aber nach kurzem Zögern an. Schnell stellt sie fest, dass der progressive Priester mit seiner erfrischenden Art Bewegung in das verschlafene bayerische Dorf bringt. Das bemerkt auch Sophies Freundin Inge, die nach einem Zerwürfnis mit ihrem eifersüchtigen Mann, dem Molkereibesitzer Johann Schüssler, ebenfalls ins Pfarrhaus einzieht. Als Schüssler, von der gescheiterten Ehe frustriert, seinen angeschlagenen Betrieb schließt und sich auf eine Berghütte zurückzieht, bahnt sich eine Katastrophe an.
Um die Ehe ihrer Freundin zu retten und das Dorf vor der drohenden Arbeitslosigkeit zu bewahren, muss die göttliche Sophie sich etwas einfallen lassen.
Mit Michaela May, Jan Fedder, Saskia Vester, Andreas Giebel, Johannes Silberschneider, Marcantonio Moschettini, Stefan Murr, Lilian Naumann, Johann Schuler, Vitus Zeplichal
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.