Tina versucht Maja davon zu überzeugen, doch wieder zur Schule zu gehen und nicht nur vom Influencer-Dasein zu träumen. Dringt Tina zu Maja durch?
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela, Tim Koller
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela, Tim Koller, Anna Strigl
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Eine bayerische Kleinstadt in der unmittelbaren Nachkriegszeit: Der Waisenjunge Tom wächst bei seiner Tante Apollonia "Polli" Burger auf und hat vor allem Streiche im Kopf. Toms bester Freund ist der Herumtreiber Hacke. Unglücklicherweise beschädigt Tom bei einem der Streiche die Nähmaschine seiner Tante. Da von dem Gerät der Lebensunterhalt der ganzen Familie abhängt, müssen sich die beiden Freunde dringend etwas überlegen.
Mit Bene Weber, Xaver Maria Brenner, Fritz Karl, Franziska Weisz, Franz Buchrieser, Julia Forstner, Götz Burger
Alan Gilbert dirigiert Tschaikowsky Symphonie Nr. 5
D 2019
53'
Im Juli 2019 verwandelte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks den Münchner Odeonsplatz wieder in den schönsten Konzertsaal Münchens.
Die musikalische Leitung des Abends hatte Alan Gilbert. Er dirigierte die 5. Symphonie von Peter I. Tschaikowsky.
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung seit 1998 über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Als Paul und Anna erfahren, dass sie Halbgeschwister sind, reagieren sie sehr verstört. Paul macht seiner Mutter Claudia Vorwürfe. Anna ist in einem Boot, in das sie sich zurückgezogen hatte, eingeschlafen und findet sich plötzlich auf dem offenen See wieder, wo sich ein Sturm anbahnt. Derweil suchen Claudia und Thomas fieberhaft ihre Kinder. Nachdem die Kinder Dank Pauls Rettungsaktion unversehrt zurück sind, eröffnet Claudia ihrem Exmann Georg, wer der wahre Vater von Paul ist.
Mit Harald Krassnitzer, Carin C. Tietze, Britta Hammelstein, Christine Ostermayer, Katharina Stemberger, Stefan Fleming, Susanne Michel, Achim Schelhas, Wolfgang Hübsch, Branko Samarovski
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Mit einem Farbspektakel auf dem Teller überrascht Meta Hiltebrand Gastgeber Björn Freitag: Knöpfli mit einer rosaroten Rote-Bete-Soße. Dazu kombiniert die Köchin aus der Schweiz krosse Speckchips und knallgrüne Edamame-Bohnen.
Deftiges in edler Hülle serviert Björn Freitag: Ein rustikal abgeschmecktes Sauerkraut verpackt er in Blätterteig. Zu seinen Sauerkraut-Pralinen gibt's eine raffinierte, aber ganz simpel zubereitete Schalotten-Soße.
Die restlichen Zutaten verwandeln Hiltebrand und Freitag in eine Sauerkrautsuppe mit Blätterteiggebäck - Köstliches kann so einfach sein!
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Die Schweiz ist bekannt für so Vieles: zum Beispiel für großartige Berge, zauberhaften Käse und die Heidi. Nicht aber für Wein.
Den trinkt bei uns keiner, weil die Schweizer alles selber trinken. Nur zwei Prozent ihrer Weine gehen in den Export.
Den kennt keiner, obwohl die Weinbau-Tradition in der Schweiz bis mindestens ins sechste Jahrhundert zurückreicht. Und keiner weiß etwas drüber, wie zum Beispiel, dass die Schweiz viele einheimische Rebsorten hat, die es nirgendwo sonst gibt. Welche Anbaugebiete bilden die mit
14.000 Hektar kleine Rebfläche? Zum Vergleich: Deutschland verfügt über 104.000 Hektar. Dabei ist eines schöner als das andere. Von den Alpen bis vielleicht zur faszinierendsten Wein-Region, die man je erblickt hat, in der die Weinberge steil direkt in das unendliche Blau des Genfer Sees abfallen. Kein Wunder also, dass sich der Schmidt Max auf den Weg gemacht hat, dieses Geheimnis zu entdecken.
Die Schweizer Wein-Welt hat ihm Britta Wiegelmann eröffnet. Die Wein-Journalistin, die ursprünglich aus Deutschland stammt, hat sich schon vor langer Zeit in das Reich der Eidgenossen verliebt und hat mittlerweile auch die Schweizer Staatsbürgerschaft verliehen bekommen.
Das große Staunen über die Kulinarik unserer Nachbarn hat für den Schmidt Max aber nicht etwa in einem Weingut oder einem Sterne-Lokal begonnen, sondern mit einem Fernglas und einem Plan.
Der Magier von Zwickledt - Alfred Kubin und das Innviertel
D 2025
42'
Der aus Böhmen stammende Zeichner Alfred Kubin lebte über 50 Jahre in dem Weiler Zwickledt auf der österreichischen Seite des Inn, nahe Passau. Man nannte ihn den "Magier von Zwickledt", der diese Grenzregion als weltberühmter Künstler durchdrungen hat.
Dominik Glöbl zieht es nach Sterzing in Südtirol. Er wandert mit einer Bergretterin, besucht einen ökologischen Kräutergarten und das Becherhaus auf 3.000 Metern Höhe, lässt sich mit Rahmmus verwöhnen, besichtigt Burg Reifenstein, lässt seinen Körper vom Bodypainting-Weltmeister Johannes Stötter täuschend echt als Steine bemalen und besucht eine Sennerin auf der Vallmingalm. Musikalisch dabei sind Die Ladiner, Die Innsbrucker Böhmische, die Gasser Gitschn, Sara de Blue und viele mehr.
2011 steht der TSV 1860 München am Abgrund: Dem Traditionsverein droht in der laufenden Saison die Insolvenz - das wäre ein Novum im deutschen Profifußball. Es bleiben nur zehn Tage, um 11 Millionen Euro aufzutreiben. Geschäftsführer Robert Schäfer sucht verzweifelt nach Geldgebern, als plötzlich ein Anruf alles verändert.
Der TSV 1860 München droht Anfang der 90er in der sportlichen Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Doch dann übernimmt der Münchner Gastronom und Wiesnwirt Karl-Heinz Wildmoser das Ruder. Mit Trainer Werner Lorant will er die Löwen zurück in die Bundesliga führen. Historische Mission oder Größenwahn?
Löwen-Präsident Karl-Heinz Wildmoser träumt Anfang der 2000er von einem modernen Stadion auf Augenhöhe mit dem FC Bayern. Doch während er mit Kaiser Franz Beckenbauer den Allianz-Arena-Deal plant, wächst die Entfremdung zu Trainer Werner Lorant. Wildmosers große Visionen werden 1860 München für immer verändern.
Ein Elfmeter wird 2004 zum Schicksalsmoment für die Löwen. Als Francis Kioyo gegen Hertha BSC den Ball auf den Punkt legt, steht für 1860 alles auf dem Spiel: Trifft Kioyo, könnten sich die Löwen als Erstligist in die Allianz Arena retten. Verschießt er, droht der Abstieg und der Arena-Traum würde zum Albtraum.
Der Zwangsabstieg 2017 markiert für 1860 einen Neustart: Regional- statt Bundesliga, Grünwalder Stadion statt Allianz Arena - sportlich ein Tiefpunkt, für viele Fans aber eine Befreiung. Die Rückkehr nach Giesing entfacht große Euphorie. Doch die hält nur kurz: Der Verein reibt sich auf zwischen Investor und Traditionalisten, Moderne und Romantik.
"PULS"-Reporter Kevin Ebert besucht ein LARP-Event. Dabei schlüpft er in die Rolle des Halbelfen "Pulsargon" und wird Teil des Live-Rollenspiels. Was ist ein LARP überhaupt, und was macht es mit der mentalen Gesundheit?
Am idyllischen Schliersee, im 19. Jahrhundert: Der Brandner Kaspar macht als berüchtigter Wilderer die Gegend unsicher. Seine erbitterten Gegner, Bürgermeister Kugler und dessen Gendarmen, haben dem alten Schlitzohr noch nie etwas nachweisen können. Als aber der Brandner einen Streifschuss abbekommt und verletzt in seiner Hütte liegt, scheint es ihm endgültig ans Schlafittchen zu gehen. Mit Blitz und Donner kommt uneingeladen ein bleiches, schwarz gewandetes Wesen in seine gute Stube: Es ist der Sensenmann, der den Kaspar holen will. Der denkt aber nicht daran zu sterben und verführt den grantigen Schnitter zu einem munteren Spielchen, bei dem er mit gezinkten Karten weitere 20 Lebensjahre herausschindet.
Während der Tod seinen Fehler vor Petrus und der Himmels-Bürokratie rechtfertigen muss, freut sich der Brandner Kaspar seines Lebens. Als aber seine hübsche Enkelin Nannerl bei einem Jagdunfall stirbt, erweist sich der Segen als Fluch. Nun wittert der Tod seine Chance und gewährt Kaspar probehalber einen Blick ins weiß-blaue Paradies. Dem Brandner Kaspar drohen jedoch aufgrund seines langen Sündenregisters viele Jahre Fegefeuer. Da bekommt der alte Schlawiner unverhofft Hilfe von ganz oben.
Mit Franz Xaver Kroetz, Michael Bully Herbig, Lisa Maria Potthoff, Peter Ketnath, Sebastian Bezzel, Alexander Held, Detlev Buck, Herbert Knaup, Jürgen Tonkel, Jörg Hube, Elisabeth Trissenaar, Lilian Naumann
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.