In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela, Philipp Schneider
Mehrmals täglich präsentiert der "Sternstunden-Adventskalender" vom 1. bis zum 24. Dezember unterschiedliche Kinderhilfsprojekte, die von Sternstunden, der Benefizaktion mit dem Bayerischen Rundfunk, finanziell unterstützt werden.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po
14'
Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine - die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt.
Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht.
Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Holger Matthias Wilhelm, Tommy Schwimmer, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Christine Reimer, Isabella Hübner, Marie-Claire Schuller, Hans Stadlbauer, Lucas Bauer, Senta Auth
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Holger Matthias Wilhelm, Tommy Schwimmer, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Christine Reimer, Isabella Hübner, Marie-Claire Schuller, Hans Stadlbauer, Lucas Bauer, Senta Auth
Als Fanny Fritz vorwirft, gegen sie intrigiert zu haben, ist er betroffen. Auch Lale bemerkt, wie sehr ihn die Situation belastet, und erwischt ihn dabei, wie er Gummibärchen in sich hineinstopft. Sie hat Mitgefühl und schlägt vor, bessere Wege zu finden, mit Stress umzugehen. Auch wenn das nicht klappt, ist Fritz dankbar für Lales Unterstützung. Als Yvonne feststellt, dass Fritz viel Zeit mit Lale verbringt, fragt sie hoffnungsvoll nach, ob mehr als freundschaftliche Gefühle im Spiel sind. Fritz hat jedoch spezielle Anforderungen an seine Traumfrau, die er in einer Liste festgehalten hat.
Yannik ist über Larissas Drohung entsetzt und auch Larissa hat ein schlechtes Gewissen gegenüber Yannik. Sie erinnert sich an schöne Zeiten mit ihm und versucht wehmütig, ihre Liebe wieder zu beleben. Doch als Kilian ihr am nächsten Tag von seinem geplanten Ausflug mit Fanny erzählt, wird Larissa eifersüchtig und will Kilian von dem Ausflug abbringen.
Elias fühlt sich verletzt von Leos Begründung, warum er sich ihm gegenüber so abweisend verhalten hat. Auch Leo realisiert sein unangemessenes Verhalten Elias gegenüber und gibt vor Vincent zu, dass er sich fast so verhalten hat, wie die Typen in seinem Fußballverein am College in Australien. Leo geht einen Schritt auf Elias zu, doch dieser zeigt sich vorläufig unversöhnlich.
Mit Dieter Bach, Orlando Lenzen, Johanna Graen, Thimo Meitner, Imke Büchel, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Anna Karolin Berger, Aurel Klug, Soraya Bouabsa, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in "Leopard, Seebär & Co" Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag.
Geboren in der Urzeit - Pferde: Geschöpfe des Waldes und der Steppe
D 2008
43'
Im ersten Teil hat das Filmteam bereits auf drei Kontinenten Urpferderassen gefunden, doch es scheinen noch weitere überlebt zu haben - die Reise durch die Kontinente geht weiter.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen.
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 15.03.2024)
Susanne Mertens, die inzwischen als freie Tierärztin für den Zoo arbeitet, steht bei der Renovierung ihres Wochenendhauses vor finanziellen Herausforderungen. Trotz des finanziellen Drucks und des familiären Rats, das Haus zu verkaufen, hält Susanne entschlossen an ihren Plänen fest. Zu sehr verbindet sie das Haus mit Christoph. In der Begegnung mit Mike Redmann von einer Alpaka-Farm findet sie zudem neue Bekanntschaften, während sie sich mit ihrer neuen Chefin im Zoo arrangieren muss.
Mit Elisabeth Lanz, Neshe Demir, Dominik Weber, Lilly Wiedemann, Lennart Betzgen, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf
Sieben Frauen auf köstlicher Mission: In jeder Folge geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende zur Spitzenköchin gekürt?
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Viele Kinder haben schon ihre Wunschzettel geschrieben und Mama, Papa, Oma und Opa gegeben oder fürs Christkind aufs Fensterbrett gelegt. Mehrere zehntausend Briefe kommen aber auch jedes Jahr bei Rosemarie Schotte und ihrem Team von Weihnachtspostamt im unterfränkischen Himmelstadt an. Neben Spielkonsole und Roller geht es auch um Krieg und Frieden, Krankheiten in der Familie oder die Trennung der Eltern. Sie alle bekommen eine Antwort. Wie umgehen mit Wünschen, die scheinbar nicht zu erfüllen sind? Und gibt es überhaupt noch Menschen, die anderen ganz selbstlos Wünsche erfüllen?
In "STATIONEN" werden Geschichten von kleinen und großen Wünschen, in Bayern, und auf der ganzen Welt erzählt.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Hier hat der Bürger das Wort: Seit dem Jahr 1971 fährt das Team des Bayerischen Rundfunks in einen ausgewählten Ort, um mit den Bürgern in einem Gasthaus Probleme und Missstände zur Sprache zu bringen. Politiker nehmen ebenso Stellung.
Die Autoren, die zum Teil Auszeichnungen für ihre Beiträge erhielten, beleuchten aktuelle politische Themen und konzentrieren sich in der Rubrik "Die Story" auf ein bestimmtes Sujet.
Noch nie war die bundesdeutsche Demokratie so unter Druck wie jetzt. Sind wir noch eine "Schicksalsgemeinschaft"? Was würde passieren, wenn Deutschland von außen angegriffen würde? Würden wir zusammenstehen oder würde jeder für sich das Weite suchen? Ist Deutschland längst viel zu zerstritten, gespalten und zerrissen in die unterschiedlichen politischen Lager oder lassen sich auch dazwischen Gemeinsamkeiten finden?
Der Dokumentarfilm von Hans Jürgen Syberberg bietet einen faszinierenden Blick auf die 27-jährige Romy Schneider, die sich damals, Mitte der 1960er-Jahre, auf der Suche nach ihrem künstlerischen Selbstverständnis befand. Mit seinem außergewöhnlichen "Romy"-Film schuf Syberberg ein grandioses Porträt, wie es so authentisch und aufrichtig nur selten gelingt. Hier zeigte sich die "echte", die "neue" Romy ganz unverfälscht. Weiter kann man sich von der weltfremden "Sissi"-Romantik kaum entfernen.
Die Hansestadt Demmin wurde durch die deutsche Geschichte schwer beschädigt. Ein Kunstprojekt soll die Stadt und seine Menschen wieder animieren. Daraus ist ein beeindruckender Film entstanden.
Mehrmals täglich präsentiert der "Sternstunden-Adventskalender" vom 1. bis zum 24. Dezember unterschiedliche Kinderhilfsprojekte, die von Sternstunden, der Benefizaktion mit dem Bayerischen Rundfunk, finanziell unterstützt werden.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Nui Nguyen, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann, Godiva Adela
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Vier Landfrauen aus vier Bundesländern laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in ihre Weihnachtsbräuche und bekochen sich mit heimischen Rezepten. Dritte Folge: Martina Koch aus Großmutz, Brandenburg. Gerichte: Kesselsuppe, Salat und Wurstpotpourri; Rinderroulade im Pilzbett mit Serviettenknödeln; Mascarpone-Crème mit beschwipsten Früchten und Klemmkuchen
Tinka wartet ungeduldig auf die heilige Zeremonie in Nisse im Reich der Wichtel, wo sie ein besonderes Amulett erhält, das sie zum vollwertigen Mitglied der Gemeinschaft machen soll. Noch 24 Tage bis Weihnachten. Nicht nur für die Menschen ein großer Tag, auch ein wichtiger Tag in Nisse, wo König Gobbe herrscht und sein zwielichtiger Sohn Fileas nur darauf wartet, endlich den Thron besteigen zu können.
Mit Josephine Chavarria Højbjerg, Albert Rosin Harson, Neel Rønholt, Christian Tafdrup, Lars Knutzon, Martin Bo Lindsten, Birthe Neumann, Mia Lyhne, Rosita Nellie Holse Gjurup, Paw Henriksen, Ellen Hillingsø, Anette Støvelbæk, Esther Marie Boisen Berg, Hadi Ka-Koush.
Tinka wartet ungeduldig auf die heilige Zeremonie in Nisse im Reich der Wichtel, wo sie ein besonderes Amulett erhält, das sie zum vollwertigen Mitglied der Gemeinschaft machen soll. Noch 24 Tage bis Weihnachten. Nicht nur für die Menschen ein großer Tag, auch ein wichtiger Tag in Nisse, wo König Gobbe herrscht und sein zwielichtiger Sohn Fileas nur darauf wartet, endlich den Thron besteigen zu können.
Mit Josephine Chavarria Højbjerg, Albert Rosin Harson, Neel Rønholt, Christian Tafdrup, Lars Knutzon, Martin Bo Lindsten, Birthe Neumann, Mia Lyhne, Rosita Nellie Holse Gjurup, Paw Henriksen, Ellen Hillingsø, Anette Støvelbæk, Esther Marie Boisen Berg, Hadi Ka-Koush.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.