Reparieren, entsorgen, testen: "Deutschland 24/7" zeigt in dieser Folge qualifizierte Fachkräfte, die in unserem Alltag für mehr Sicherheit sorgen. In der Hauptstadt Berlin tauschen sachkundige Monteure 40 Jahre alte Tragseile aus, damit die Bewohner eines Hauses in Steglitz nicht im Aufzug stecken bleiben. Wenn schwere Äste auf den Gehweg oder die Straße fallen, droht ebenfalls Gefahr für Leib und Leben. Deshalb befreit ein Baumkletterer eine dicke Eiche von abgestorbenem Totholz. Und im Beschussamt in Ulm stehen Schutzwesten auf dem Prüfstand.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Wendy und James leben im Pazifischen Nordwesten an den Ausläufern des Kaskadengebirges. Die begeisterten Wintersportler wünschen sich ein Après-Ski-Baumhaus, in dem sie mit ihren zwei Kindern in heimeliger Atmosphäre so richtig entspannen können. Der perfekte Ort für das luxuriöse Freizeit-Domizil ist schnell gefunden: Die Konstruktion wird an einer uralten Douglasie und zwei Riesenthujen verankert. Zuvor entwerfen Pete Nelson und sein Team jedoch einen detaillierten Bauplan für das Mini-Chalet.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Maria Enste hat Landmaschinen geladen und steht auf der A2 mächtig unter Zeitdruck. Auf der stark befahrenen Fernstraße machen der toughen Trucker-Lady kilometerlange Staus, unzählige Baustellen und ein straffer Terminplan das Leben schwer. Gerd Eickmeyer von der Autobahnmeisterei Herford hat ebenfalls alle Hände voll zu tun, denn dort steht die routinemäßige Kontrolle einer Schilderbrücke auf der Agenda. Hoch über der Fahrbahn überprüft er die Befestigung der Verkehrszeichen, während unter ihm die Autos vorbeirasen.
Die Freiwillige Feuerwehr Rodenberg probt die Bergung eines Lkws mit Gefahrgut an Bord, damit im Ernstfall alles reibungslos verläuft. Brandmeister Bastian Schulz und sein Team müssen in ihren Schutzanzügen dafür Sorge tragen, dass die giftigen Chemikalien nicht ins Grundwasser gelangen. Daniel Sotke vom ADAC kümmert sich derweil als Pannenhelfer auf der Autobahn um defekte Fahrzeuge. Der "Gelbe Engel" versucht, an Ort und Stelle jedes Vehikel wieder flottzumachen. Aber manchmal sind alle Anstrengungen umsonst. Dann hilft nur noch das Abschleppseil.
In Algeciras weckt ein verdächtiger Lebensmittelcontainer die Aufmerksamkeit der spanischen Grenzschützer. Die darin befindlichen Ananaskisten haben eine lange Reise hinter sich - sie stammen aus Panama. Doch beim Durchleuchten der Ware machen die Zollbeamten eine interessante Entdeckung: Offenbar wurden einige Früchte vor dem Transport von Drogenschmugglern präpariert, denn darin finden sich Plastikbeutel mit Kokain. Auf dem Flughafen in Barcelona ziehen Javier Leal und seine Kollegen derweil einen Koffer mit doppeltem Boden aus dem Verkehr.
Meerschweinchen gelten in vielen südamerikanischen Ländern als Delikatesse. Aber die wild lebenden Tiere unterliegen vor Ort keiner Gesundheitskontrolle und Fleischprodukte dürfen nicht in die EU eingeführt werden. Deshalb landen die gebratenen Nager in Barcelona nicht auf dem Teller. In Madrid kommen unterdessen bei einer Gepäckkontrolle 46 Kühltaschen zum Vorschein. Darin befinden sich lebende Glasaale. Und im Hafen von Algeciras läuft Spürhund "Iron" zu Hochform auf. Der auf Drogen abgerichtete Vierbeiner erschnüffelt dort 126 Päckchen mit Haschisch.
In Algeciras werden pro Jahr rund anderthalb Millionen Fahrzeuge kontrolliert. In dieser Folge nehmen die Zollbeamten den Wagen eines Autofahrers aus Marokko unter die Lupe. Das Vehikel ist bis unter das Dach vollgepackt mit Drogerieartikeln. Am Flughafen in Barcelona gerät unterdessen ein Passagier aus Brasilien ins Visier der Grenzschützer, der zu einem religiösen Kongress in Rom weiterreisen möchte. Ist der Mann ein Drogenkurier? Und in Madrid werden fünf Fläschchen mit einem angeblichen Heiltrunk beschlagnahmt und zur Analyse in ein Labor geschickt.
Ein Paar aus Panama hat in Madrid den falschen Koffer vom Band genommen. War der Fehlgriff tatsächlich ein Versehen? Am Flughafen in Barcelona staut sich unterdessen der Durchgangsverkehr am Röntgenscanner. Denn in Spanien entgehen dem Staat jedes Jahr zig Millionen Euro Tabaksteuer durch illegal eingeführte Schmuggelzigaretten. Beim Durchleuchten des Gepäcks schauen die Beamtinnen und Beamten deshalb sehr genau hin. Und in Algeciras entdecken Grenzschützer Auffälligkeiten an einem Lkw. Das aufgeschraubte Blech könnte auf ein Drogenversteck hindeuten.
In La Línea de la Concepción passieren täglich unzählige Kraftfahrzeuge die Grenze. Die Beamten haben dort einen Pkw-Fahrer angehalten, der eine große Menge an Medikamenten bei sich trägt. Der Mann kann weder eine ärztliche Diagnose noch ein Rezept vorweisen. Am Hafen von Barcelona kontrolliert die Guardia Civil unterdessen einen Transporter mit Autoteilen. Die Rechnung vom Schrottplatz entspricht nicht annähernd dem Wert der Ware. Und am Flughafen in Madrid identifiziert der Scanner organische Substanzen. Deshalb werden die Koffer genauer untersucht.
Greg Scully und Scott Stevens öffnen auf dem "Shell Patch"-Opalfeld einen abgesperrten Tunneleingang. In dem weitverzweigten Labyrinth kann man leicht die Orientierung verlieren, denn die unterirdischen Gänge erstrecken sich über viele Kilometer. Die Brüder Mickey und Joe Taranto verladen derweil ihre Maschinen und ihre Ausrüstung auf einen Tieflader, denn die Edelstein-Jäger ziehen an einen anderen Standort um. Der Weg zur Mine führt über eine holprige Schotterpiste. Und Mike Coon ersteigert in Down Under ein typisches "Coober Pedy"-Eigenheim.
Les Walsh und Rod Manning setzen mit einem mobilen Bohrturm alles auf eine Karte. Aber die 20 Tonnen schwere Leihgabe ist schon 40 Jahre alt und die "Buschmänner" haben noch nie zuvor mit so einem Gerät gearbeitet. Die Schatzsucher müssen den Oldtimer reparieren, bevor sie mit der Arbeit loslegen. Chris Cheal und seine Söhne versuchen unterdessen mit zwei Baggern und zwei Waschtrommeln ihr Glück. Noch haben sich die hohen Investitionen der Edelstein-Jäger nicht ausgezahlt. Und die "Mooka-Boys" suchen in Down Under nach einer verlassenen Mine.
Eine defekte Zylinderdichtung treibt der "Schwarzlicht-Crew" in Australien Sorgenfalten auf die Stirn. Denn ohne einen funktionierenden Generator kann die Truppe ihre Anlage nicht betreiben. Die "Durchstarter" ziehen unterdessen von White Cliffs nach Lightning Ridge um. Die Männer wollen auf dem Great Northern Claim von Hannah McMillan wertvolle Edelsteine ans Tageslicht befördern. Dafür brauchen sie einen geeigneten Bohrer. Und die "Opalflüsterer" mieten mit ihrem letzten Geld einen Bagger an. Aber die ersten Testgrabungen verlaufen wenig verheißungsvoll.
Großalarm in Krefeld: Dort brennt ein Schuppen lichterloh und 40 Einsatzkräfte versuchen zu verhindern, dass das Feuer auf eine Fabrikhalle übergreift. Den Kollegen in Delmenhorst bereitet unterdessen ein Sturm mit Böen bis Windstärke 11 jede Menge Arbeit. Eine 20 Meter hohe Birke droht, auf ein Haus zu stürzen. Können die Notfallhelfer den Baum so fällen, dass er keinen Schaden anrichtet? Weitere Herausforderungen für die Lebensretter in dieser Episode: ein Pkw in Flammen und die Bergung eines Patienten mit Drehleiter und Schleifkorb.
In Lünen hat sich ein Auto überschlagen. Das Fahrzeug ist einen Graben gefahren, möglicherweise war Alkohol mit im Spiel. Zurück bleibt eine schwer verletzte Frau. Die anderen Insassen des Wagens sind geflüchtet. In Chemnitz hat sich ein Mann offenbar schwere Brandverletzungen zugezogen. Die Gefahrenlage ist zunächst unklar. Die Feuerwehr rückt zur Unterstützung des Rettungsdienstes aus, um einen Grill zu entschärfen. Und in Hagen brennt in der Nähe des Hauptbahnhofs Müll unter einer Fußgängerbrücke. Die lodernden Flammen verbreiten sich rasend schnell.
Wenn die Feuerwehr zum Einsatz ausrückt, zählt oft jede Sekunde. So wie in Delmenhorst, dort steht in dieser Folge von "112" ein Dachstuhl in Flammen. Die Brandbekämpfer:innen müssen schnell handeln, denn das Inferno droht auf die Umgebung überzugreifen. In Hagen eilen die Lebensretter:innen unterdessen zu einer Unfallstelle. Ein Pkw wurde zwischen zwei Lastwagen eingeklemmt. Können die Notfallhelfer:innen den Fahrer aus dem Vehikel befreien? Und in Chemnitz gerät ein Experiment außer Kontrolle. Dort breiten sich in einem Treppenhaus giftige Dämpfe aus.
Parker Schnabels Schatzsucher-Karriere liest sich wie eine Erfolgsgeschichte. Der 29-jährige Minenboss zählt mit siebenstelligen Erträgen zu den Big Playern in der Branche. Und am Dominion Creek geht Parker "all in". Dort hat er für viele Millionen Dollar Land erworben. Die gigantische Investition ist mit enormen Risiken verbunden. Zahlt sich Parkers Wagemut aus? Rick Ness wagt nach einer schwierigen Phase in seinem Leben ein Comeback. Der Goldgräber will zurück in die Erfolgsspur. Und Tony Beets, der "König des Klondike", muss in Nordamerika auch an die Zukunft denken.
Vom Milchviehhalter zum "König des Klondike": 1982 verließ Tony Beets mit seiner Frau Minnie die Niederlande, um in Nordamerika sein Glück zu suchen. Dort hat sich der Goldgräber ein eigenes Reich aufgebaut. Und irgendwann wird der Minenboss sein Unternehmen an die nächste Generation weitergeben. Tonys Söhne Kevin und Michael und seine Tochter Monica wissen, wie man tonnenschwere Maschinen lenkt. Sie haben von ihrem Vater im Laufe der Jahre viel gelernt. Harte Arbeit schreckt sie nicht ab. Aber wer führt die Beets-Dynastie in eine erfolgreiche Zukunft?
Vorarbeiter Dave und Bootsführer Leon stehen extrem unter Druck. Die Männer sollen Baumstämme im Wert von 200 000 US-Dollar flussabwärts zur Sammelstelle am Potato Point bewegen. Dabei stellen Untiefen und Sandbänke im Grizzly River eine große Gefahr dar. Kann das Duo die natürlichen Hindernisse erfolgreich umschiffen? Beim Transport auf dem Landweg nutzen die Holzfäller geländegängige Trucks. Doch ein Lastkraftwagen ist defekt. Und Chris wagt sich mit seinem Arbeitskollegen Jeff auf der Suche nach Riesen-Lebensbäumen in steiles Gelände vor.
Am Bulldozer läuft Kühlmittel aus. Das Problem dürfen die "Außenseiter" nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn wenn der Motor schlappmacht, ist das Team bei der Schatzsuche aufgeschmissen. Cody Polglase, Angel Dempsey und Issy Glen müssen mit ihrer Edelsteinausbeute täglich hohe Ausgaben abdecken. Und Chris Cheal und Mark Bressan ziehen in Australien das Tempo an. Die Männer haben südlich von Lightning Ridge bereits Opale im Wert von einer halben Million Dollar zutage gefördert. Aber ihre ambitionierten Ziele lassen keine Verschnaufpause zu.
Parker Schnabels Schatzsucher-Karriere liest sich wie eine Erfolgsgeschichte. Der 29-jährige Minenboss zählt mit siebenstelligen Erträgen zu den Big Playern in der Branche. Und am Dominion Creek geht Parker "all in". Dort hat er für viele Millionen Dollar Land erworben. Die gigantische Investition ist mit enormen Risiken verbunden. Zahlt sich Parkers Wagemut aus? Rick Ness wagt nach einer schwierigen Phase in seinem Leben ein Comeback. Der Goldgräber will zurück in die Erfolgsspur. Und Tony Beets, der "König des Klondike", muss in Nordamerika auch an die Zukunft denken.
Vom Milchviehhalter zum "König des Klondike": 1982 verließ Tony Beets mit seiner Frau Minnie die Niederlande, um in Nordamerika sein Glück zu suchen. Dort hat sich der Goldgräber ein eigenes Reich aufgebaut. Und irgendwann wird der Minenboss sein Unternehmen an die nächste Generation weitergeben. Tonys Söhne Kevin und Michael und seine Tochter Monica wissen, wie man tonnenschwere Maschinen lenkt. Sie haben von ihrem Vater im Laufe der Jahre viel gelernt. Harte Arbeit schreckt sie nicht ab. Aber wer führt die Beets-Dynastie in eine erfolgreiche Zukunft?
Vorarbeiter Dave und Bootsführer Leon stehen extrem unter Druck. Die Männer sollen Baumstämme im Wert von 200 000 US-Dollar flussabwärts zur Sammelstelle am Potato Point bewegen. Dabei stellen Untiefen und Sandbänke im Grizzly River eine große Gefahr dar. Kann das Duo die natürlichen Hindernisse erfolgreich umschiffen? Beim Transport auf dem Landweg nutzen die Holzfäller geländegängige Trucks. Doch ein Lastkraftwagen ist defekt. Und Chris wagt sich mit seinem Arbeitskollegen Jeff auf der Suche nach Riesen-Lebensbäumen in steiles Gelände vor.
Ein Musiklehrer hat seiner Schülerin eine Bassgitarre geliehen. Doch anstatt damit zu üben, hat diese das Instrument im Pfandhaus zu Geld gemacht. Les Gold kann den Ärger des Mannes zwar sehr gut nachvollziehen, trotzdem sind ihm in der Angelegenheit die Hände gebunden. Denn die Straftat wurde noch nicht bei der Polizei angezeigt, und es existieren keine handfesten Beweise. Deshalb gibt es für das Problem nur eine Lösung: Der Musiker muss zahlen, wenn er sein Eigentum zurückhaben möchte.
Am Bulldozer läuft Kühlmittel aus. Das Problem dürfen die "Außenseiter" nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn wenn der Motor schlappmacht, ist das Team bei der Schatzsuche aufgeschmissen. Cody Polglase, Angel Dempsey und Issy Glen müssen mit ihrer Edelsteinausbeute täglich hohe Ausgaben abdecken. Und Chris Cheal und Mark Bressan ziehen in Australien das Tempo an. Die Männer haben südlich von Lightning Ridge bereits Opale im Wert von einer halben Million Dollar zutage gefördert. Aber ihre ambitionierten Ziele lassen keine Verschnaufpause zu.
Das Schicksal meint es nicht gut mit den Browns: Eine Tragödie überschattet das Leben der Wildnisbewohner und zwingt sie zum Umzug nach Kalifornien. Plötzlich steht alles auf dem Spiel, wofür die "Alaskan Bush People" gekämpft haben. Denn bei dem Knoten in Amis Lunge könnte es sich um ein Krebsgeschwür handeln. Billy und die Kinder sterben fast vor Sorge und stehen der toughen Wildnis-Lady in der fremden Umgebung zur Seite, während Noah als Einziger in "Brown Town" auf Chichagof Island die Stellung hält. Keiner weiß, wie es weiter geht: Muss das "Wolfsrudel" sein Revier für immer verlassen?
"Brown Town" ist ziemlich einsam ohne die Eltern und die Geschwister. Um auf andere Gedanken zu kommen, vertreibt sich Noah seine Zeit in der Wildnis daher mit Schießübungen - während der Rest der Familie Tausende Kilometer weiter südlich um die Gesundheit der Mutter bangt. Die Ärzte im Krankenhaus haben eine Biopsie angeordnet, denn es besteht der Verdacht auf Krebs. In Amis Lungenflügel wird ein Endoskop eingeführt. Und erst wenn der Befund vorliegt, was circa fünf Tage dauern wird, haben Billy und die Kinder Gewissheit.
Der Bordcomputer in Russell Warners Streifenwagen hat einen nicht angemeldeten Pkw registriert. Seinen Führerschein kann der Autofahrer auch nicht vorzeigen, denn den hat er angeblich zu Hause vergessen. Die Kommunikation auf dem Highway gestaltet sich schwierig, da der Mann nur bruchstückhaft englisch spricht. Scott Woodford nimmt unterdessen einen Verkehrssünder ins Visier, der in Down Under die Reifen quietschen lässt. Sein rücksichtsloser Fahrstil kommt den Rowdy teuer zu stehen. Und Ash South verfolgt in Australien ein Vehikel ohne Kennzeichen.