Tiefbaupolier Markus Grimm und seine Kolonne stehen in der Hauptstadt mächtig unter Zeitdruck. Denn während die Männer am neuen Autobahnabschnitt in Berlin die Arbeiten vorantreiben, läuft das Abwasser von ganz Neukölln nur über eine Leitung. Chefmonteur Sven Wolf und sein Team bringen derweil im Pumpspeicherkraftwerk in Herdecke einen Kugelschieber in Position. Dabei darf das 180 Tonnen schweren Bauteil nicht ins Schwanken geraten. Und an der Talstation der Dampf-Zahnradbahn am Schafberg in Österreich wird ein sägezahnförmiges Sheddach montiert.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Jarek Strakowski will in der slowenischen Hafenstadt Kope erst eine Fuhre Äpfel abliefern und dann ein Geburtstagsgeschenk für seine Frau besorgen. Bei Martijn Kuipers aus den Niederlanden geht es derweil um die Wurst, genauer gesagt um die Bockwurst. Denn die hat der Kraftfahrer auszuliefern, bevor er seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen kann: Truck polieren! Und Horst Tredt soll in Belgien Altöl laden. Das ist eigentlich keine schwere Aufgabe für einen erfahrenen Hasen in der Transportbranche. Aber dieses Mal ist irgendwie der Wurm drin.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Pfandleiher Les Gold hat seinem Kunden im "American Jewelry and Loan" für ein bedrucktes T-Shirt des amerikanischen Künstlers Stanley Mouse läppische 50 Dollar bezahlt - ohne zu ahnen, dass es sich um ein seltenes Original handelt. Wie sich schon bald herausstellt, ist der Glücksgriff wesentlich mehr wert, denn der Maler hat in den Sechzigerjahren unter anderem für die Beatles, Eric Clapton und Grateful Dead gearbeitet. Pawn-Shop-Mitarbeiter Rich erklärt seinem Boss, welchen Schatz er gerade an Land gezogen hat.
Les Gold bricht seine eigenen Regeln: Ein junger Mann möchte im "American Jewelry and Loan" eine Spielkonsole umtauschen, die er für seinen Sohn gekauft hat. Das elektronische Gerät funktioniert offenbar nicht einwandfrei. Auf der Rechnung findet sich allerdings der Vermerk: Gekauft wie gesehen. Deshalb sind die Pawn-Shop-Mitarbeiter nicht dazu verpflichtet, die Ware zu ersetzen. In diesem Fall macht der erfahrene Pfandleiher jedoch eine Ausnahme nach dem Motto: Kundenservice zahlt sich aus!
Ein Kunde behauptet, das Personal im "American Jewelry and Loan" hätte seine Kette beschädigt. Der Mann verlangt lautstark eine Entschädigung. Doch mit solchen billigen Tricks lässt sich Les Golds Sohn Seth in Detroit nicht hinters Licht führen. Und kaum hat das Security-Personal den Unruhestifter aus dem Laden geführt, da bekommen es die Pfandleiher mit einem noch dreisteren Kandidaten zu tun. Ein Mann wollte sich offenbar in einem Kühlschrank verstecken, um das Geschäft in der Nacht auszurauben.
Ein Kunde möchte in Detroit einen Ring auslösen. Doch der Mann hat seine Raten nicht bezahlt. Deshalb wurde das Schmuckstück bereits verkauft. Les Gold werden unterdessen Feldtelefone aus dem Vietnamkrieg angeboten. Der Eigentümer verlangt 250 Dollar pro Stück. Seth rät seinem Vater vom Kauf ab, denn er bezweifelt, dass dieser für die Apparate einen Abnehmer findet. Doch der erfahrene Pfandhausbesitzer lässt sich nicht beirren. Und bei einem Dune Buggy aus den Siebzigerjahren kann Les ebenfalls nicht widerstehen.
Grundstückseigentümer Kevin Schiffer reicht das Zepter auf dem Autohof nach zehn Jahren an Thomas Schwarz weiter. Trotzdem pflegt er weiterhin den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiter:innen, die ihren alten Chef und das familiäre Klima vermissen. Denn der neue Pächter möchte den "Truck Stop" an der A3 zwischen Köln und Frankfurt wie ein modernes Unternehmen führen. Das kommt nicht bei allen gut an. Besonders die Parkplatzwächter Axel und Klaus können sich nicht mit den Veränderungen anfreunden. Da sind Konflikte an der Fernstraße vorprogrammiert.
Der neue Pächter tritt nach der Übernahme einen mehrwöchigen Urlaub an. Und Parkeinweiser Axel relaxt an der Nordsee. Deshalb ist Stationsleiter Johnny im stressigen Tagesgeschäft auf dem Autohof Bad Honnef-Linz auf die Hilfe seines ehemaligen Chefs angewiesen. Auch in der Waschstraße herrscht reger Betrieb. Die Stammkunden geben sich dort die Klinke in die Hand. Aber nicht jeder Brummi ist nach der Reinigung rundum sauber. Und im Restaurant streikt das EC-Kartenlesegerät. Zur Mittagszeit, wenn die Mägen der Gäste knurren, ist das ein echtes Problem.
An Bord der "Lady Alaska" muss Skipper Scott Campbell Jr. einen plötzlichen Stromausfall in den Griff bekommen. Als die Besatzung des Krabbenfangschiffs den Grund für die schwächelnde Energieversorgung herausfinden will, offenbart sich eine schwerwiegende Fehlfunktion: Drei der vier Hydraulikmotoren sind lahmgelegt. Ein Einholen der Fangkörbe ist in diesem Zustand unmöglich! Doch Scott hat Glück im Unglück. Ein anderes Schiff hat die nötigen Ersatzteile dabei. Allerdings müssen die Kapitäne ihre Schiffe gefährlich nah nebeneinander auf Kurs bringen, um die Übergabe auf hoher See reibungslos zu meistern...
Seebär Sig Hansen und Tochter Mandy schmieden einen perfiden Plan. Um sich selbst Arbeit zu ersparen, wollen die beiden Konkurrent Jake Anderson auf Krabbensuche schicken. Allerdings zählt auch Jake zur Kategorie "ausgebufftes Schlitzohr", wenn es darum geht sich die Taschen vollzupacken. Unterdessen ist Scott Campbell Jr. mit seiner "Lady Alaska" zum so genannten "Turtle Head" unterwegs. 7 Meter hohe Wellen machen die Anfahrt zum vermeintlichen Krabben-Hotspot jedoch zu einem ungemütlichen Unterfangen. Maschinist James Gallagher bekommt dabei die raue See mit voller Breitseite ab.
Tony Beets nimmt im Yukon seinen neuen Bagger in Empfang. Der Sattelzug parkt vor dem Claim am Paradise Hill. Aber das Team muss bei minus 30 Grad erst die festgefrorene Kupplung der Zugmaschine auftauen, bevor der 90 Tonnen schwere Bagger abgeladen werden kann. In Haines herrschen im Winter ebenfalls eisige Temperaturen. Und im Dezember 2020 zerstörte ein gewaltiger Erdrutsch in der Stadt mehrere Häuser. Die Folgen der Katastrophe sind noch immer deutlich sichtbar. Deshalb greifen Dustin Hurt und Carlos Minor dort einer Bewohnerin unter die Arme.
Die Schatzsucher verlassen sich bei der Auswahl eines Claims nicht nur auf ihre Erfahrung, sondern auch auf moderne Technik. Dave Turin und seine Crew haben eine mobile Waschanlage gebaut, um bei den Bodentests schneller zu sein als die Konkurrenz. Der "Beetle" kommt in dieser Folge am Agua Fria River zum Einsatz. Tony Beets stürzt sich unterdessen in Unkosten. Der "König des Klondike" kauft einen tonnenschweren Bulldozer ein. Die Maschine hat 850 PS. Und Rick Ness versucht mit einem Richtbohr-Experten in Arizona kostbares Edelmetall aufzuspüren.
Ober-"Steel Buddy" Michael Manousakis hat in den USA wieder einmal die Katze im Sack gekauft. In diesem Fall: ein ziemlich teures Amphibienfahrzeug des amerikanischen Militärs. Das "DUKW" kam im Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg zum Einsatz. In gutem Zustand ist das betagte Vehikel bis zu 60 000 Euro wert - und in Deutschland wartet auch schon ein potenzieller Käufer. Aber der Chef von "Morlock Motors" kennt denn schwimmenden Zweieinhalb-Tonner bis dato nur von Fotos. Deshalb birgt der Deal ein großes Risiko. Heißt es am Ende: Top oder Flop?
Platzt der Humvee-Deal? Michael Manousakis hat in den USA 127 ausrangierte Militärfahrzeuge erworben. Dachte er zumindest, denn es gibt Probleme mit den Ausfuhrpapieren und an mehreren Vehikeln wurden bereits angebrachte "Morlock Motors"-Kennzeichnungen überpinselt. Hier hat möglicherweise ein Mitkonkurrent seine Finger im Spiel. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten steht zudem eine Grumman zum Verkauf. Der Flieger soll allerdings 1,2 Millionen Dollar kosten. Gelingt es dem erfahrenen Profihändler in Florida, einen besseren Preis auszuhandeln?
Das "Projekt Panther" war von Anfang an ein Wagnis. Doch Michael Manousakis ist ein Abenteurer und Macher. Von Hürden und Hindernissen lässt sich der Geschäftsmann aus dem Westerwald nicht abschrecken. Deshalb ist er mit seinem Team nach Polen aufgebrochen, um dort mit schweren Maschinen einen versunkenen Panzer zu bergen. Im Sumpf muss die Truppe hart kämpfen. Und als die Stahlseile während der entscheidenden Phase zu reißen drohen, wird es richtig brenzlig. Doch Aufgeben ist keine Option. Werden die "Steel Buddies" für ihre Anstrengungen belohnt?
Beim letzten Stromausfall konnte Heino Schlimmeres verhindern. Aber der Generator verweigert schon wieder seinen Dienst. Das Gerät überhitzt und muss ausgetauscht werden. Jetzt stellt sich die Frage: Wo bekommen die Betreiber des Hotels bezahlbaren Ersatz her? Auf Billigware aus Asien will man sich bei der Stromversorgung nicht verlassen. Den Zuschlag erhält stattdessen ein Anbieter aus der Türkei. Aber die Ware entpuppt sich als Mogelpackung. Es gibt in Kenia aber auch gute Nachrichten zu vermelden. Heinos Solar-Tuk-Tuk kommt endlich in die Gänge.
Ein Verkehrsteilnehmer hat nach einem Unfall Fahrerflucht begangen. Paul Charlesworth und Toby Hardy fahren zum Haus des Halters. Durch ein Fenster sehen die Polizisten, dass auf dem Tisch eine Pistole liegt. Außerdem ist der Mann aktenkundig wegen Verbrechen mit Schusswaffen. Deshalb werden die Gesetzeshüter bei dem Einsatz von Kollegen unterstützt. Und in der Nähe von Newark wurde ein Hilux gestohlen. In ländlichen Regionen stehen Pick-ups bei Autodieben neuerdings hoch im Kurs. Dan Butler und John Lee machen sich auf die Suche nach dem Wagen.
Urplötzlich rast ein Kleinwagen an Paul Charlesworth vorbei. Der Beamte nimmt im Streifenwagen mit seiner Kollegin Lisa Desantis die Verfolgung auf. Hat der Mann am Steuer etwas zu verbergen? Joe Riley und Ken Tinley legen unterdessen dem Fahrer und dem Beifahrer eines grauen Renaults Handschellen an. Die Gesetzeshüter finden im Fahrzeug der beiden Personen vier Smartphones und 500 Pfund Bargeld. Die beiden Verdächtigen sind möglicherweise in Drogengeschäfte verwickelt. Und ein Verkehrsteilnehmer verursacht an einer Kreuzung eine Massenkarambolage.
Das "Projekt Panther" war von Anfang an ein Wagnis. Doch Michael Manousakis ist ein Abenteurer und Macher. Von Hürden und Hindernissen lässt sich der Geschäftsmann aus dem Westerwald nicht abschrecken. Deshalb ist er mit seinem Team nach Polen aufgebrochen, um dort mit schweren Maschinen einen versunkenen Panzer zu bergen. Im Sumpf muss die Truppe hart kämpfen. Und als die Stahlseile während der entscheidenden Phase zu reißen drohen, wird es richtig brenzlig. Doch Aufgeben ist keine Option. Werden die "Steel Buddies" für ihre Anstrengungen belohnt?
Beim letzten Stromausfall konnte Heino Schlimmeres verhindern. Aber der Generator verweigert schon wieder seinen Dienst. Das Gerät überhitzt und muss ausgetauscht werden. Jetzt stellt sich die Frage: Wo bekommen die Betreiber des Hotels bezahlbaren Ersatz her? Auf Billigware aus Asien will man sich bei der Stromversorgung nicht verlassen. Den Zuschlag erhält stattdessen ein Anbieter aus der Türkei. Aber die Ware entpuppt sich als Mogelpackung. Es gibt in Kenia aber auch gute Nachrichten zu vermelden. Heinos Solar-Tuk-Tuk kommt endlich in die Gänge.
Ein Verkehrsteilnehmer hat nach einem Unfall Fahrerflucht begangen. Paul Charlesworth und Toby Hardy fahren zum Haus des Halters. Durch ein Fenster sehen die Polizisten, dass auf dem Tisch eine Pistole liegt. Außerdem ist der Mann aktenkundig wegen Verbrechen mit Schusswaffen. Deshalb werden die Gesetzeshüter bei dem Einsatz von Kollegen unterstützt. Und in der Nähe von Newark wurde ein Hilux gestohlen. In ländlichen Regionen stehen Pick-ups bei Autodieben neuerdings hoch im Kurs. Dan Butler und John Lee machen sich auf die Suche nach dem Wagen.
Urplötzlich rast ein Kleinwagen an Paul Charlesworth vorbei. Der Beamte nimmt im Streifenwagen mit seiner Kollegin Lisa Desantis die Verfolgung auf. Hat der Mann am Steuer etwas zu verbergen? Joe Riley und Ken Tinley legen unterdessen dem Fahrer und dem Beifahrer eines grauen Renaults Handschellen an. Die Gesetzeshüter finden im Fahrzeug der beiden Personen vier Smartphones und 500 Pfund Bargeld. Die beiden Verdächtigen sind möglicherweise in Drogengeschäfte verwickelt. Und ein Verkehrsteilnehmer verursacht an einer Kreuzung eine Massenkarambolage.
Andreas Zordel und sein Sohn Max sind ein eingespieltes Team. Die "Asphalt Cowboys" laden in Dänemark lebende Saiblinge in ihren Lkw. In Schleswig-Holstein warten unterdessen zwei Fuhren Papier auf die Abholung. Uwe Rowold und Mario Bruns sollen die Fracht nach Madrid transportieren. Und Jens Flege macht sich auf den Weg nach Kalifornien. Für Berufskraftfahrer ist der "Golden State" kein Traumziel. Denn Staus sind auf dem Weg zum Kunden in Santa Clarita unvermeidlich. Aber der Hobby-Countrysänger trägt es mit einem Lied auf den Lippen mit Fassung.
Stefan Zellweger beliefert in Kanada Baustellen mit Maschinen. Das Gefühl von Freiheit im zweitgrößten Land der Erde möchte der gebürtige Schweizer nicht mehr missen. Uwe Rowold und Mario Bruns nehmen unterdessen frisch gestärkt mit Frikadellen und Nudelsalat die Fahrt durch Paris in Angriff. Die französische Hauptstadt ist bekannt für Staus und verstopfte Straßen. Und Sandra Haase übernimmt als Springerin die Lkw ihrer Kollegen. Große Lastkraftwagen haben es ihr angetan, deshalb hat die gelernte Erzieherin im vergangenen Jahr beruflich umgesattelt.
La Seu d'Urgell, in der spanischen Provinz Lleida: An der Grenze zu Andorra hat die Guardia Civil viel zu tun. Diesmal hat es den Fahrgast eines Reisebusses erwischt, der die Freimengen von Tabak und Alkohol überschritten hat. Auch im Süden der Iberischen Halbinsel, am Hafen von Algeciras, gerät ein Mann gegenüber dem Zoll in Erklärungsnot. Auf der Ladefläche seines Transporters finden die Beamten jede Menge Plagiate bekannter Sporthersteller. Sowohl die gefälschten Markenartikel, als auch der beschuldigte Schmuggler bleiben vorerst in der Obhut der Zöllner, bis der Sachverhalt geklärt ist.