Steve Grahame pflügt mit voll beladenen Trailern durch die australische Einöde. Die Zeit drängt, den ihm bleiben nur drei Tage Zeit, um in Perth Baumaschinen abzuliefern. Doch Mutter Natur hat offenbar andere Pläne. In New South Wales bereiten sich zahlreiche Trucker auf eine Tour epischen Ausmaßes vor. Der Konvoi mit 56 Fahrzeugen, der notleidende Farmer mit Heu versorgen soll, wird von Linda Widdup angeführt. Und Josh Carter leitet einen Muldenkipper-Schwertransport durch die Großstadt. Die Vollprofis manövrieren ihre Fracht in Melbourne durch enge Passagen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Kein Filmteam, kein Proviant, kein Werkzeug und nur das Nötigste an Kleidung: In Kolumbien ist Ed Stafford mit minimaler Ausrüstung komplett auf sich allein gestellt. Am Tag seiner Ankunft hat die Regierung den Notstand ausgerufen. Überall wüten Waldbrände. Und der Survival-Profi muss darauf achtgeben, dass er in der Wildnis nicht ein weiteres Inferno entfacht. Im Gras kriechen zudem Giftschlangen umher. Die Tiere werden vom Feuer vertrieben und verhalten sich untypisch. Bereits nach zehn Minuten macht Ed Stafford Bekanntschaft mit einem Exemplar.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Erst Gluthitze, dann Frost: Das Wetter im Norden Montanas nahe der kanadischen Grenze ist unberechenbar. Dort kommt es innerhalb eines Tages zu Temperaturunterschieden von bis zu 30 Grad. Mittags holen sich die "Naked Survival"-Kandidaten einen Sonnenbrand und nachts droht akute Gefahr durch Unterkühlung. Und der Hunger zerrt in der Wildnis ebenfalls an den Nerven. Joe und seine Partnerin Sam haben seit Tagen nichts gegessen. Der Glukose-Mangel schlägt den Outdoor-Cracks aufs Gemüt. Die Stimmung in den Rocky Mountains ist angespannt und gereizt.
Wer in der Wildnis überleben will, muss die Elemente beherrschen. So lässt sich das Motto der nächsten Prüfung umschreiben. Die vier verbliebenen Männer und Frauen sollen in Australien ohne Anzünder Feuer machen. Der Test umfasst mehrere Phasen. Zunächst müssen die Outdoor-Cracks geeignetes Material sammeln. Dann bauen sie einen Fiedel- oder Handbohrer. Und im letzten Schritt sollen sie ein herabhängendes Seil entzünden. So erhalten sie eine Karte, die sie in die nächste Zone führt. Die ersten drei Survival-Profis kommen weiter. Der oder die Letzte scheidet aus.
Tony Beets hat sich in Nordamerika mit Ehrgeiz, Zielstrebigkeit und Ausdauer ein eigenes Reich aufgebaut. Der "König des Klondike" arbeitet zwölf bis dreizehn Stunden am Tag. Er leitet zwei Betriebe, schaut Neueinsteigern auf die Finger und rettet verunglückte Fahrzeuge. Der Goldgräber stellt hohe Ansprüche an sich selbst und andere. Das gilt auch für neue Mitarbeiter. Ein guter Lebenslauf reicht nicht aus, um den erfolgreichen Schatzsucher zu beeindrucken. Ein kräftiger Händedruck ist ihm oft wichtiger. Denn Tony sucht Leute, die eifrig mit anpacken.
Der Goldpreis steigt und die Ausbeute am Duncan Creek kann sich bis dato sehen lassen. Aber die Wasserlizenz läuft in wenigen Monaten ab und es gibt keine Garantie, dass sie erneuert wird. Deshalb muss sich Rick Ness nach potenziellen Alternativen umsehen. Der Gold-Finger-Claim lockt mit vielversprechenden Aussichten. Der Tipp kommt von einem Geologen. Aber Rick will auf Nummer sicher gehen, bevor er sich auf ein Geschäft einlässt. Der Goldgräber bricht mit einem UTV, einem Mini-Bagger und einer Wanne zum Schürfspot auf, um aussagekräftige Proben zu nehmen.
Vorarbeiter Mitch Blaschke vertritt seinen Boss Parker Schnabel. Damit ist er für ein 3800 Hektar großes Imperium verantwortlich, in dem rund um die Uhr gearbeitet wird. Drei Waschanlagen müssen permanent mit Schürfmaterial und Wasser versorgt werden. Das klappt nur in der Theorie völlig reibungslos. In der Praxis ist es nur eine Frage der Zeit, bis das nächste Problem auftaucht. Als Ansprechpartner für das Team muss Mitch Prioritäten setzen und technische Herausforderungen meistern, denn Stillstand geht im Goldgräber-Business mit hohen Verlusten einher.
Rund um die Uhr in Alarmbereitschaft: Die erste Folge zeigt eine typische 24-Stunden-Schicht auf der Feuerwache. Neben Routineaufgaben wie der Teambesprechung, der Übernahme von Fahrzeugen und einer Übung rücken die Männer auch zu verschiedenen Einsätzen aus. In einem großen Bürohaus droht möglicherweise Gefahr, auf einer der verkehrsreichsten Brücken in München brennt ein Mülleimer und im Keller einer Pizzeria lodern ebenfalls Flammen. Solche Herausforderungen können die Männer nur gemeinsam bewältigen - in der bayerischen Landeshauptstadt ist Teamwork gefragt.
Ermittler der Kontrollgruppe "Argus" heften sich in Wiesbaden an die Fersen eines BMWs, der eindeutig zu laut unterwegs ist. Und dann löst der Wagen eine Radarfalle aus. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, die Fahrt zu beenden. Im Norden Deutschlands haben die "Speed Cops" auf der Autobahn einen Raser im Visier. Der Biker drosselt sein Tempo auch nicht an einer Baustelle. Und in Mannheim untersuchen Experten auf der Hebebühne einen Mercedes. Das Vehikel war einer Polizeistreife wegen seines tiefen Fahrwerkwerks aufgefallen - sehr zum Unmut des Eigentümers.
In Bad Segeberg stoppen die "Speed Cops" eine Harley-Davidson, denn das Motorrad ist nicht verkehrssicher. Der Fahrer nimmt die Kontrolle zunächst mit Humor. Aber dann kippt die Stimmung. Auf der Autobahn bei Neumünster ist ein Verkehrsteilnehmer in einem Porsche zu schnell unterwegs. Dem Raser droht ein Fahrverbot. Und in Mannheim untersuchen Gutachter ein Vehikel aus Großbritannien. Dem Eigentümer war offenbar nicht bewusst, dass einige Modifikationen an seinem Wagen in Deutschland nicht zugelassen sind. Aber Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
Kyle Archer greift in Tasmanien einem Minenbesitzer unter die Arme und erhält im Gegenzug 25 Prozent der Einnahmen. Die "Crystal Hunters" müssen nach heftigen Regenfällen in der Red Lead Mine in einen anderen Stollen ausweichen. Dort suchen die Männer nach Krokoit, das sehr filigrane Kristalle bildet. Tyson Francis und sein Team erschließen in Queensland einen zweiten Schürfspot, um ihre Fundquote zu verdoppeln. Und Frankie Antoni und Ebriony Rawlins versuchen ihr Glück in einer Region, in der man mit Grossularen und Almandinen Profite einfahren kann.
Amethyst ist eine Varietät des Minerals Quarz. Seine violette Farbe verdankt der Kristall Spuren von Eisen. Viele Jahrhunderte lang zählte man ihn zu den fünf wertvollsten Edelsteinen. Auch heute noch wird er zu Schmuck verarbeitet. Aber Patrick Gunderson und sein Team müssen beim Graben in Pilbara sicherstellen, dass der Cluster nicht auseinanderbricht. Und in Tasmanien soll tief unter der Erde eine Arbeitsplattform entstehen. Damit wollen sich Jarrin Page und Hugh Calvert in Down Under Zugang zu einem Krokoit- und Pyromorphit-Vorkommen verschaffen.
Russell McDonough lädt in Alice Springs mit einem Kran zwei Wohncontainer auf seinen Roadtrain. Die Fahrt in das abgelegene 500-Seelen-Dorf Kintore wird zur Feuertaufe für den neuen Truck. Die Zugmaschine hat sechs Kraftstofftanks und 600 PS. Hält das Vehikel den extremen Bedingungen im australischen Outback stand? Ash Bryant und Darryl Armfield haben sich dagegen auf Viehtransporte spezialisiert. Das Kraftfahrer-Pärchen soll im Nordosten von New South Wales 200 Rinder abliefern. Unterwegs bekommt es das Duo ebenfalls mit holprigen Schotterpisten zu tun.
John Leavitt liebt es zu wandern und er verbringt seine Zeit gerne mit Freunden. Ufos sind nicht sein Ding. Aber ein Erlebnis aus der Vergangenheit lässt ihn bis heute nicht los. Am 30. Oktober 2013 schwebte bei einem Campingausflug vor der Küste von Maine über seinem Kopf ein riesengroßes Licht. Sind Johns Schilderungen glaubwürdig? Ava Groves berichtet dem Experten-Team ebenfalls von einer mysteriösen Begegnung. Sie war im September 2023 mit ihren Kindern auf der Route 739 unterwegs, als ihr im Rückspiegel plötzlich eine seltsame Lichterkette auffiel.
Jason Pelletier, der Sohn des Familienoberhaupts Rudy, schnürt in den frühen Morgenstunden seine Arbeitsstiefel und verabschiedet sich für eine Woche von Frau und Kind. Dieses Prozedere kennt der frisch verheiratete Vorarbeiter noch aus seiner eigenen Kindheit. Auch er sah den Vater damals nur am Wochenende. Von Montag bis Freitag leben und arbeiten die Männer des Familien-Clans seit Generationen in den abgeschiedenen Wäldern des "Kiefernstaates". Auf der "Golden Road" sorgt unterdessen ein Greenhorn mit seinem draufgängerischen Fahrstil für Aufregung.
Die Pelletiers gehen im Spätherbst ein hohes Risiko ein. Der Familien-Clan verlädt seine schweren Maschinen auf Tieflader und zieht im US-Bundesstaat Maine in ein anderes Waldstück um. Im Levesque Bois können im Winter alle zusammen an einem Ort zusammenarbeiten, ohne dass ihnen das Holz ausgeht. Doch an der neuen Location sind die Brüder auf die Unterstützung von Mutter Natur angewiesen. Im dichteren Abschnitt des Waldes darf das Team erst roden, wenn es kalt wird und der Boden gefriert. Ansonsten würden die Männer großen Schaden anrichten.
Der Herbst neigt sich dem Ende entgegen und im Norden des Bundesstaates Maine ist es für diese Jahreszeit viel zu warm. Das wirft die Pläne der Holzfäller über den Haufen und stellt das Familienunternehmen Pelletier vor große Probleme. Erst wenige Tage zuvor hatten die Männer ihre schweren Maschinen mit riesigem Aufwand in ein 120 Hektar großes Waldstück in der Nähe von Telos gebracht. Dort schienen die Bedingungen für die Holzernte ideal. Doch jetzt machen ihnen im "Pine Tree State" Regen und milde Temperaturen einen dicken Strich durch die Rechnung.
Im Norden von Maine hält der Winter Einzug und die fallenden Temperaturen spielen den Truckern in die Karten. Denn der festgefahrene Schnee gleicht die Schlaglöcher aus. Auf dem gefrorenen Boden kommen die Männer mit ihren Lastkraftwagen deutlich besser voran als im Schlamm. Die Pelletiers hoffen, dass sie mal wieder ihr Planziel erreichen. Das Team will in einer Woche 15 000 Kubikmeter Holz bei den Sägewerken abliefern. Die Bedingungen sind günstig. Doch ein herannahendes Sturmtief könnte die Pläne des Familien-Clans im "Kiefernstaat" zunichtemachen
Schwerstarbeit mit Hindernissen: Thorsten Eckert soll in den Wäldern der Rhön Langholz laden. Doch die riesigen Stämme mit bis zu acht Metern Länge bereiten dem "Asphalt-Cowboy" keine Kopfschmerzen. Stattdessen sorgt dieses Mal der Förster für Komplikationen. Kanada-Trucker Heiko Lichtenberg kämpft derweil in seiner Wahlheimat mitten im Nirgendwo mit schlechten Straßen. Und Urgestein Sigi Reil plagt beim Gedanken an seine Ladung das Fernweh. Denn die Container, die der Lkw-Fahrer transportiert, werden bis nach Japan und Miami verschifft.
Sport und kunstvolle Körperbemalung haben es ihr angetan: Monika Mast zeigt beim Workout ihre stahlharten Muskeln und ihre neueste Tätowierung. Die Schwäbin transportiert mit ihrem Kipper neuerdings Baustoffe für den Straßenbau. Eine echte Herausforderung - auch für durchtrainierte "Asphalt-Cowgirls". Piet Hackmann, Mike Cohen, Daniel Schewe und Mike Panzer machen derweil in Kaunitz das 31. Trucker-Treffen unsicher. Dort kommen die Lkw-Fahrer bei zünftigem Country-Sound voll auf ihre Kosten und treffen die Musiker ihrer Lieblingsband.
Am Flughafen in Madrid verneint ein Passagier aus dem Senegal die Frage nach anmeldepflichtigen Waren. Daraufhin kontrolliert die Guardia Civil sein Gepäck. Dabei strömt den Beamten ein verdächtiger Geruch entgegen. Im Hafen von Algeciras gerät unterdessen ein Lieferwagen ins Visier der Grenzschützer:innen. Das Fahrzeug ist vollgepackt mit gebrauchten Möbeln. Darunter hat der Fahrer rund 200 Liter Olivenöl versteckt. Und in Barcelona sagen die Sicherheitskräfte der Tabak-Mafia den Kampf an. Ein Schmuggler erkennt die Gefahr und nimmt Reißaus.