Seit seine langjährige Partnerin den Frankfurter Zoo in Richtung Frankreich verlassen hat, ist Löwe Kashi einsam. Eine neue Partnerin ist ihm aber schon versprochen. Zarina aus dem englischen Zoo in Paignton soll nach Frankfurt kommen. Für die Löwin und den Pfleger ist der Transport eine echte Herausforderung. Große Freude gibt es bei den Bewohnern der Afrika-Savanne im Opel-Zoo in Kronberg. Das Gnu-Weibchen Joana hat in der Nacht Nachwuchs bekommen. Nun müssen Pfleger und Tierärzte das Kleine untersuchen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn Gnus sind kräftige Tiere.
Wie klang die Musik im Barock? Das ist gar nicht so einfach zu sagen, denn als die Werke von Bach, Vivaldi oder Händel uraufgeführt wurden, gab es noch keine Tonaufzeichnungen. Aber eines ist gewiss: Musik spielte damals eine sehr wichtige Rolle in Kirchen und an Adelshöfen. Barocke Prachtentfaltung ohne Musik war überhaupt nicht denkbar. Aus dieser Zeit stammt auch der flapsige Spruch: "Kein Pups ohne Posaune." Der Film begibt sich auf musikalische Spurensuche. Und wagt ein ganz besonderes Experiment: Barock meets Pop. Mannheim ist noch heute eine Musikstadt, was die erfolgreiche Mannheimer Popakademie beweist. In den Studios der Akademie haben Studenten zusammen mit Musikern des Kurpfälzischen Kammerorchesters barocke Kompositionsprinzipien mit Elementen des Rock verbunden. Vorlage war eine Melodie von Johann Stamitz. Das Ergebnis ist spannend und hörenswert, oder - wie ein Student sagte - "chartverdächtig".
Das neue Bild vom Menschen führt zusammen mit den Schul- und Bildungsreformen der Reformatoren zu einem Aufbruch in der Wissenschaft und bringt auch in Deutschland große Denker hervor. So wird etwa einem kleinen, eher kränklichen Jungen aus Weil der Stadt eine gute Schul- und Universitätsbildung auf Kosten der Landeskasse ermöglicht. Pfarrer wird Johannes Kepler - wie eigentlich geplant - zwar nicht, dafür aber ein berühmter Astronom, der mithilfe der Wissenschaft Gottes Bauplan entschlüsseln will. Seine bahnbrechenden astronomischen Gesetze haben bis heute ihre Gültigkeit. Der Mathematiker Wilhelm Schickhard erfand eine Rechenmaschine, die alle vier Grundrechenarten mechanisch ausführen konnte - eine Weltneuheit. Im Stadtmuseum Tübingen geht der Wissenschaftsmoderator Dennis Wilms ins Rennen, um diesen "Renaissance-Computer" zu testen. Er besteht das Experiment mit Bravour.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Catrin will es noch einmal wissen: Mit über vierzig wagt sie den Sprung zurück an die Marburger Uni. Die verheiratete Mutter möchte ihr Medizinstudium zu Ende bringen, das sie vor vielen Jahren wegen ihrer Schwangerschaft abgebrochen hat. Die Kommilitonen auf dem Campus sind locker im Alter ihrer Kinder, und ihr Ehemann Frank fühlt sich in Berlin sitzen gelassen. Nach einem heftigen Flirt mit einem attraktiven Studenten steckt ihre Ehe endgültig in der Krise. Trotzdem ist Catrin fest entschlossen, ihren Traum zu verwirklichen. Besser spät als nie.
Eine alte Frau wird mit einer Wunde am Hinterkopf tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Das Sonderbare: Es wurde zum vermuteten Todeszeitpunkt ein Notruf von einer unbekannten Person zu der Adresse der Toten abgesetzt, außer der Leiche war aber niemand vor Ort. Währenddessen hat Polizeipräsident Plocher eine Teambuildingmaßnahme angeordnet, die nicht gerade auf Begeisterung bei der Belegschaft stößt: meditatives Angeln. Beim tatsächlichen Angelausflug ziehen die Rentnercops aber mehr als positive Energie an Land.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Nur Zusehen war gestern! In dieser multimedialen Spielshow darf das Publikum als "Team Deutschland" per App live miträtseln und gegen ein Rate-Team im Studio antreten.
Grönland, die größte Insel der Welt nahe dem Nordpol, ist geprägt von ursprünglichen arktischen Traditionen, wie es sie schon vor 4.500 Jahren gab. Einst besiedelten die Inuit die eisfreien Küsten des Landes, die reichhaltigen Jagdgründe stellten ihre Versorgung sicher. Überzogen mit einem Eispanzer, ist das Landesinnere für Menschen schwer zugänglich. Neben der Antarktis besitzt Grönland die zweitgrößte zusammenhängende Inlandeisfläche. Seit dem 18. Jahrhundert gehört die Insel zu Dänemark. Grönland ist das am dünnsten besiedelte Land der Welt. Dänische Einwanderer machen etwa zehn Prozent der insgesamt 55.000 Bewohner aus. In der Diskobucht sind Dr. John Steffensen und sein Expertenteam dem Eishai auf der Spur, jenem Wirbeltier, das über 600 Jahre alt werden kann. Um das Rätsel dieser Langlebigkeit zu lösen, müssen die Forschenden ein Tier fangen. Keine leichte Sache. Der Eishai lebt in der arktischen Tiefsee. Der einzige Rettungshubschrauber Grönlands, der rund um die Uhr einsatzbereit ist, steht in einem Hangar in Kangerlussuaq, der einzigen Stadt im Inland. Seit Wochen brennt die Tundra in der Region. Der dänische Rettungspilot und Wahlgrönländer Flemming Bisgaard bringt Spezialausrüstung in die entlegenen Gebiete zu den Feuerwehrleuten, die gegen die unterirdisch schwelenden Torfbrände ankämpfen. In Thule, Grönlands nördlichster Siedlung, leben die Menschen von und mit den geheimnisvollen Narwalen, die auch "Einhörner des Meeres" genannt werden. Die Tiere mit dem eindrücklichen Stoßzahn werden hier noch traditionell gejagt. Ihre Haut gilt wegen der reichhaltigen Fettschicht als Spezialität im ganzen Land und kann zu hohen Preisen in den grönländischen Süden verkauft werden. Dies ist die Haupteinnahmequelle für die Menschen hier. Doch die Narwaljagd ist reglementiert. Mads Ole hat im Ort zu einer Demonstration gegen die Fangquoten aufgerufen. Auf dem Inlandeis erkundet Reiseführerin Kimmernaq mit einer Gruppe Franzosen die lebensgefährlichen Gletschermühlen. Es sind Löcher im Eis, die durch das Abschmelzen der Eisschicht entstehen und den Eispanzer von innen aushöhlen.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die sieben hessischen Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl präsentieren im Gespräch mit Ute Wellstein und Kristin Gesang ihre Pläne und Ideen für die Zeit nach der Bundestagswahl. Dabei kommen auch die Menschen aus Hessen zu Wort: Was wünschen sie sich von den Politikerinnen und Politikern in Berlin? Die Moderatorinnen fragen und haken nach.
Was beschäftigt Deutschland gerade? "Bundesvibe" befasst sich mit den Themen, die uns bewegen: Aktuell, mit Blick aus verschiedenen Regionen des Landes - und stets nah dran am Menschen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Eine Weltklasse-Seglerin will die Kraft des Windes nutzen, um "Ozeanriesen" emissionsfrei über die Meere segeln zu lassen.
Der Hersteller "Shift" versucht, dem höchst kurzlebigen Statussymbol "Smartphone" eine längere Nutzungsdauer abzugewinnen.
Und auch der junge Designer Tobias Trübenbacher sucht nach Lösungen gegen Verschwendung von Ressourcen.
Deutschland und die NATO bewegen sich seit dem Ukraine-Krieg in der Sicherheitspolitik in eine neue Richtung. Im Osten entstehen wieder Fronten, von denen man jahrzehntelang dachte, dass sie hinter uns liegen. Mit Russland kommen frühere Feinde zurück, mit der Türkei werden manch alte Freunde immer unbequemer und mit einer USA unter Donald Trump verliert die NATO möglicherweise bald einen Verbündeten. Der Film blickt anlässlich des 75. Jahrestages der NATO-Gründung auf Deutschlands Rolle im Militärbündnis. Was wurde in den letzten Jahren versäumt und muss sich jetzt ändern? Wie gut ist Deutschland auf den Kriegsfall vorbereitet? Und wenn sich die USA zurücknehmen, kann Deutschland überhaupt eine Führungsrolle in der NATO übernehmen? Friederike Rohmann und David Holland fragen, wohin und wie schnell das alles gehen wird.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wird nicht nur mit Bomben, Raketen und Panzerfäusten geführt, sondern auch in den Medien. Es ist eine "Propagandaschlacht" nach innen und nach außen. Der Film zeigt die Frontlinien der virtuellen Kriegsführung. Ikonische Bilder werden aus dem Blickwinkel beider Kontrahenten gezeigt, der Einblicke in die Trickkiste der Populisten in den sozialen Netzwerken gewährt, der aber auch zeigt, wie das klassische Fernsehen als ergiebige Propaganda-Maschine Wiederauferstehung feiert. Ausgewählte Propaganda-Videos werden von drei internationalen Fachleuten eingeordnet: Svitlana Matviyenko, Ukraine, Professorin für kritische Medienanalyse an der Simon-Fraser-Universität, Toronto; Greg Yudin, Russland, Philosoph und Soziologe an der Moscow School of Social and Economic Science und Samira el Ouassil, Deutschland, Kommunikationswissenschaftlerin, Publizistin und Kulturjournalistin des Jahres 2021
Die sieben hessischen Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl präsentieren im Gespräch mit Ute Wellstein und Kristin Gesang ihre Pläne und Ideen für die Zeit nach der Bundestagswahl. Dabei kommen auch die Menschen aus Hessen zu Wort: Was wünschen sie sich von den Politikerinnen und Politikern in Berlin? Die Moderatorinnen fragen und haken nach.
Catrin will es noch einmal wissen: Mit über vierzig wagt sie den Sprung zurück an die Marburger Uni. Die verheiratete Mutter möchte ihr Medizinstudium zu Ende bringen, das sie vor vielen Jahren wegen ihrer Schwangerschaft abgebrochen hat. Die Kommilitonen auf dem Campus sind locker im Alter ihrer Kinder, und ihr Ehemann Frank fühlt sich in Berlin sitzen gelassen. Nach einem heftigen Flirt mit einem attraktiven Studenten steckt ihre Ehe endgültig in der Krise. Trotzdem ist Catrin fest entschlossen, ihren Traum zu verwirklichen. Besser spät als nie.
Der Kinder- und Jugendpsychologe Gösta fühlt sich hundeelend. Die schmerzhafte Trennung von seiner Freundin Melissa setzt ihm schwer zu. Auch die Nacht mit seiner Kollegin Lotta , die ihn auf perfide Weise ausgenutzt hat, hinterlässt bei ihm einen bitteren Nachgeschmack. Göstas Vater kämpft mit ganz anderen Problemen. Nach einem Date mit einer ehemaligen Freundin wird ihm bewusst, dass Schönheit vergänglich ist. Da hilft nur Bier. Tomas, Gösta und Saga besuchen eine Bar in der Kleinstadt. Wieder zu Hause wird die Situation immer angespannter. In Göstas Blockhütte wohnen bereits sein exzentrischer Vater Tomas , seine depressive Ex-Patientin Saga und der traumatisierte Flüchtling Hussein . Nun kündigt sich auch noch Jonas an, der die Abgeschiedenheit Smålands nutzen möchte, um Songs zu schreiben. Natürlich fällt es Gösta schwer, seinem Freund aus Kindertagen abzusagen. Einer mehr - das wird schon gehen. Vielleicht, so hofft Gösta, bringt ihn das auf neue Gedanken.
Eine alte Frau wird mit einer Wunde am Hinterkopf tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Das Sonderbare: Es wurde zum vermuteten Todeszeitpunkt ein Notruf von einer unbekannten Person zu der Adresse der Toten abgesetzt, außer der Leiche war aber niemand vor Ort. Währenddessen hat Polizeipräsident Plocher eine Teambuildingmaßnahme angeordnet, die nicht gerade auf Begeisterung bei der Belegschaft stößt: meditatives Angeln. Beim tatsächlichen Angelausflug ziehen die Rentnercops aber mehr als positive Energie an Land.