Zwei junge Leute haben jeweils die urige Gastwirtschaft der Eltern im Taunus übernommen und verbinden nun gewachsene Tradition mit neuen Ideen. Im Lokal "Zur Eisenbahn" in Grävenwiesbach bereitet Christine Wick Kartoffelstrudel mit Blutwurst und Lauchschaum zu. Außerdem gibt es Schweinemedaillons unter der Apfelkruste und einem Kartoffel-Sellerie-Stampf. Robbin Schubert aus dem Gasthaus "Zur frischen Quelle" in Laubach im Taunus erfreut seine Gäste mit einem tollen Handkäsesalat mit Lauchküchlein und geräucherter Taunusforelle. Außerdem gibt es bei ihm einen kräftigen Gemüseeintopf mit Tafelspitz und Laubacher Schnitzel mit Meerrettichsoße und Bratkartoffeln. In beiden Lokalen arbeiten die Eltern noch gern mit und freuen sich darüber, dass die Familienbetriebe in der nächsten Generation weitergeführt werden.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Kathrin Waligura, Thomas Schmuckert, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Vanessa Rottenburg, Julian Weigend, Thomas Koch, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker
Mit der Eröffnung des "Omen" und mit Sven Väth als Treiber der Szene wird Frankfurt in den 90er Jahren zur Techno-Hochburg. Raver und DJs aus ganz Europa reisen mit eigenen Bussen an, um in dem legendären Club zu feiern. In ganz Deutschland ist die Bewegung im Aufwind, man besucht sich am Wochenende gegenseitig: im "Ultraschall" in München oder im "Warehouse" in Köln und natürlich fahren alle zur Loveparade nach Berlin. Doch die Szene stößt auch auf Widerstände.
Brotzeit - Mit den "Wildbakers" im Land der Baguettes
45'
Johannes Hirth und Jörg Schmid sind junge Bäcker aus Leidenschaft. Beide stammen aus Bäckerfamilien, schon die Urgroßväter haben das Handwerk ausgeübt. Zusammen sind sie die "Wildbakers", die mit verrückten Aktionen auf die jahrhundertealte Kunst der traditionellen Brotherstellung aufmerksam machen wollen. Und heute suchen sie nach den Geheimnissen der französischen Handwerksbäcker bei der Baguette-Herstellung. Die erste Station der Reise führt sie nach Obernai im Elsass. Die Bäckerei Degermann besticht durch eine unglaubliche Vielfalt bei den legendären Stangenbroten. Claude Degermann backt sie mit und ohne Sauerteig, dunkel oder hell nach französischer oder elsässischer Art. Fasziniert riechen, fühlen und probieren sich die Wildbakers durch sein Angebot. Doch die Geheimnisse seiner Backstube mag er nicht verraten. Dann geht es weiter nach Kaysersberg, in die Backstube von Olivier. Hier sind sie hautnah dabei, wie er seine Brote herstellt. Drei Tage dauert es, bis sie perfekt aus dem Ofen kommen. Gemeinsam fahren sie aufs Land zu einer Baguette-Verkostung. Bei einem Picknick vergleichen sie Oliviers Baguette mit Baguettes aus Deutschland. Glutenfreies Baguette - kann es so etwas geben? In der Bäckerei Eden in Obernai schon. Immer skeptisch, sind Jörg und Johannes vom Baguette aus Reismehl allerdings angetan. Und schließlich treffen die beiden in der Küglermühle in Landau Hobbybäcker aus der Region zu einem Backkurs für Amateure. Denn in Zeiten von Brotfabriken und Aufbackware begeistern sich immer mehr Menschen für gutes, handwerklich hergestelltes Brot - auch aus dem eigenen Ofen.
Gutes Brot ist gerade so populär wie lange nicht. Und die Vielfalt bei Sorten und Bäckereien ist groß. Die bildgewaltige Reportage zeigt drei vollkommen unterschiedliche Bäckereien aus großer Nähe, von winzig bis riesig. Christina Weiß und Lutz Geißler haben ihr Wohnhaus in Hamburg-Sasel für ihre große Leidenschaft umgebaut. Die beiden ehemaligen Hobbybäcker backen mit hohem Qualitätsanspruch Brote ohne Zusatzstoffe in reiner Handarbeit für ihre Kundschaft. Die muss die Brote vorher online bestellen und kann sie an den Backtagen am Nachmittag abholen. Frisch aus dem Ofen. Matthias Schielmann ist der Produktionsleiter bei Harry Brot in Schenefeld bei Hamburg. Auf den Backstraßen der Brotfabrik werden jeden Tag zigtausende Brote zum Verkauf in Supermärkten gebacken. Nichts darf hier das minutengenaue Timing stören, jeder Fehler in der Produktion würde die Abläufe durcheinanderbringen. Volker Hansen führt eine traditionelle Bäckerei auf der Nordseeinsel Föhr. Der Chef ist voll in der Produktion dabei und bäckt mit seinen Mitarbeitenden Brote und Kuchen, die es so schon vor vielen Jahren gab. Abends dreht er nach Feierabend noch eine Fahrradrunde mit seinen Freunden über die Insel. Im malerischen Abendlicht, umgeben von weiten Feldern. Seine Bäckerei ist auf der ganzen Insel für ihre guten Brote bekannt, viele Mitarbeitende sind wegen der familiären Arbeitsatmosphäre schon seit Jahren dabei.
Vera kann als Mutter vieles - nur leider nicht loslassen. Natürlich sorgt sie sich um ihren 18-jährigen Sohn Paul bei seiner ersten großen "wirklichen" Liebe. Dessen Affäre mit der verführerischen Claire hat einen doppelten Haken: Die 26-Jährige ist seine Lehrerin und eine todkranke Patientin von Dr. Chris Wegner ! Vera möchte verhindern, dass Pauls verbotene Liebe mit einem gebrochenen Herzen endet. Er weiß nicht, dass Krebs bei der jungen Frau diagnostiziert wurde. Nun steckt Vera in einem Dilemma: Sie muss sich um ihre unvernünftige Patientin kümmern, aber zugleich ihren Sohn vor der schmerzhaften Wahrheit schützen. Hinter ein düsteres Geheimnis kommt Vera unterdessen bei "Hausfreund" Daniel : Wie besessen sucht der in Monschau den Autofahrer, der seinen jüngeren Bruder Sören bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt hat und Fahrerflucht beging. Um den von ihm verdächtigten Tanzlehrer auszuspionieren, gehen er und Vera in seine Kurse - getarnt als Ehepaar! Ohnehin ist es Zeit für einen richtigen Mann in Veras Leben. Diesen glaubt sie in ihrem Verehrer Dr. Henning Maurer (René Steinke) gefunden zu haben. Chris ist wenig begeistert, als Vera ihn darüber unterrichtet. Selbst in seine Mitarbeiterin verliebt, will er so leicht nicht aufgeben. Ausgerechnet Vera bringt ihn auf eine Idee, wie er seinen ewigen Rivalen endlich loswerden kann.
Mit Rebecca Immanuel, Simon Schwarz, Karolina Lodyga, Janek Rieke, Tom Böttcher, Mascha Schrader, Kristin Suckow, Andreas Pietschmann, Aleksandar Radenkovic, René Steinke, Tom Keune, Sarah Mahita, Olga von Luckwald, Marie Anne Fliegel, Barbara Prakopenka, Yuri Völsch, Morgane Ferru, Valentin Oppermann, Daan Lennard Liebrenz, Karina Krawczyk
In einer rasanten Jubiläumsdokumentation blickt "tagesschau"-Anchor Susanne Daubner auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück - ein Wiedersehen mit großen Stars wie Maren Kroymann, Lars Eidinger oder Reinhold Beckmann, Fernsehmomenten für die Ewigkeit, Sporthöhepunkten und journalistischen Highlights. Susanne Daubner präsentiert dabei exklusive Einblicke hinter die Kulissen der ARD. Wie funktioniert die "tagesschau"? Wie berichtet das Hauptstadtstudio von der großen Politik in Berlin? Und: Wie fing das eigentlich alles an mit der "Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland"? Nach den Erfahrungen im Nazireich sollen die Deutschen nie wieder von einem Regierungssender mit Propaganda beschallt werden. Daher gründen die Alliierten unabhängige Rundfunksender in ihren Besatzungszonen. 1950 schließen sich diese Sender zur ARD zusammen. Soweit die Fakten. Der Vorsitzende der Historischen Kommission der ARD Hans Sarkowicz erzählt in dieser Dokumentation die Anekdoten dazu: Wie alles beginnt - in einem ehemaligen Weltkriegsbunker auf dem Hamburger Heiligengeistfeld. Anfangs gilt es, dem Publikum erst einmal den Gebrauch der neuen Medien schmackhaft zu machen. Dies geschieht auch in TV-Sendungen, in denen die richtige Sitzhaltung vor dem technischen Wunderwerk "Fernsehapparat" erklärt wird. Teilweise genauso skurril geht es auch in der politischen Berichterstattung zu. So zeigen sich Politiker der Bundesrepublik nicht immer begeistert von kritischen Fragen der ARD-Journalisten. Legendär etwa wird ein Interview von Friedrich Nowottny mit Willy Brandt 1971. Nowottny entlockt dem schlecht gelaunten Bundeskanzler in knapp zwei Minuten genau vier Worte: "Ja. Doch. Nein. Ja". Vor allem das Erste Deutsche Fernsehen bestimmt bald die öffentlichen Debatten. Nicht nur politisch. Auch gesellschaftlich begleitet die ARD den Wandel. So wird das Kinderfernsehen zum Spiegelbild der Zeit. "Sesamstraße", "Die Sendung mit der Maus" bis hin zum "Checker Tobi" gehören zum Erinnerungsschatz ganzer Generationen. Doch die ARD ist nicht immer die Speerspitze des gesellschaftlichen Fortschritts. Auch das zeigt die Dokumentation, für die ein Autorenteam um Headautor Frank Diederichs tief in die Archive gestiegen ist. Vor allem das Verhältnis zum weiblichen Teil der bundesrepublikanischen Gesellschaft ist nicht gerade ein Ruhmesblatt der ARD-Geschichte. Sei es, dass Frauen in Sendungen wie "Der 7. Sinn" noch in den 70er Jahren die Fähigkeit zum Autofahren abgesprochen wird oder die Sportberichterstattung: 50 Jahre dauert es, bis die erste Frau die ARD-Sportschau moderieren darf. Auch das Verhältnis zum Osten Deutschlands ist nicht immer spannungsfrei. Vielen Menschen in der DDR gilt die ARD jahrzehntelang als das Schaufenster zum Westen. Bei den Machthabern im zweiten deutschen Staat ist die ARD dagegen eher unbeliebt. Nach der Wende entstehen neue Bruchlinien. Die ARD baut neue Landesrundfunkanstalten in den "Neuen Ländern" auf. Doch schnell kommt der Vorwurf der Westdominanz auf. "75 Jahre. Fürs Erste!" ist ein Parforceritt durch die Geschichte der ARD. Erzählt mit leichter Hand gelingt es dem Autorenteam, nostalgische Gefühle zu wecken und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Geschichte der alten Tante ARD zu werfen. Und wer würde besser passen als Susanne Daubner, die als Sprecherin der ehrwürdigen "tagesschau" zum Tik-Tok-Star mit hohem Bekanntheitsgrad bei jungen Menschen wurde. Und nach diesem Blick in die Zukunft geht es zurück in die angeschlossenen Funkhäuser. Oder auf den Replay-Button der ARD-Mediathek.
Keine ausländische Airline fliegt so oft nach Frankfurt wie Austrian Airlines: 12-mal täglich. Die Flugbegleiterinnen servieren in Rot: Blazer, Rock, Strümpfe und Schuhe - alles in einer Farbe, seit 20 Jahren. Ein Markenzeichen - mittlerweile weltweit bekannt. Mehr als 16.000 Kleidungsstücke werden jedes Jahr an die Crews der österreichischen Fluglinie verteilt. Jedes Uniformteil wird vorher Wasch- und Tragetests unterzogen und im Labor getestet. Die rote Uniform muss für jeden Mitarbeiter individuell angepasst werden. "Mittendrin" blickt hinter die Kulissen einer der größten Airline-Schneiderei Europas. Zudem begleiten wir die Crew von Wien nach Frankfurt in einem Airbus A320. Flugzeit: 55 Minuten mit 180 Passagieren. Eine sportliche Herausforderung für den Service. Außerdem: Die Pannenhelfer für Flugzeuge. Einsatz am Frankfurter Flughafen für die Notfallmechaniker. An einer Boeing 747 muss sofort einer der riesigen Reifen gewechselt werden. Der Jumbo ist soeben gelandet und soll gleich wieder starten. Nach nur einer Stunde haben zwei Mechaniker Reifen Nr. 10 am mittleren Fahrwerk gewechselt. Schon kommt der nächste Einsatz. "Mittendrin" darf exklusiv die Notfalltechniker der Airline begleiten.
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
Es ist ein Pakt, gewachsen über Jahrmillionen: das Zusammenspiel zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern. Jede Blüte lockt auf eigene Weise - immer perfekt angepasst an ihren tierischen Partner: die eine mit süßem Duft, die andere mit Aasgestank und die nächste mit beeindruckender Farbenpracht. So haben sich über die Zeit die unterschiedlichsten und faszinierendsten Blütenformen entwickelt. Viele von ihnen stellen wir uns auch gern ins Wohnzimmer. Egal ob Lilie, Gerbera oder Rose - zu haben sind sie bei uns das ganze Jahr über. Dafür sorgen Produzenten in aller Welt. Über 80% der Blumen importieren wir - aus Kenia, Ecuador, Kolumbien oder auch aus Gewächshäusern in Holland. Die Logistik dahinter ist beeindruckend: Moderne Kühlketten, schnelle Transportwege und digitale Bestellprozesse sorgen dafür, dass Blumen frisch und in bester Qualität jederzeit ihr Ziel erreichen. Und das zu einem erstaunlich niedrigen Preis - für uns! Denn der Preis, den die Natur dafür zahlt, ist hoch. Blumen, die mit dem Flugzeug um den halben Erdball reisen, haben eine verheerende CO2-Bilanz. Und nicht nur das: Blumen werden oft in Monokultur angebaut und haben einen hohen Wasserverbrauch in Regionen, die unter Wassermangel leiden. Dazu kommen die Folgen durch massiven Pestizideinsatz. Aber gibt es auch Alternativen? Was kann man tun, damit Rose, Tulpe und Co. nachhaltiger werden?
Schmerzen in den Händen: ist es Arthrose oder Rheuma?
60'
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Die besten Tipps für Essen, Trinken und Erlebnisse! Zusammen mit Tobi Kämmerer geht es auf Entdeckungsreise ins legendäre Alt-Sachsenhausen, einen der faszinierendsten Stadtteile Frankfurts. Ein Trip für die ganze Familie und alle, die das Außergewöhnliche suchen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Viele kennen es: Enge Familienmitglieder sprechen plötzlich nicht mehr miteinander, Dabei geht es oft ums Erbe - und damit nicht selten um viel Geld und Immobilien. Das "Lohnt sich das?"-Team hat zwei Familien gefunden, die das Tabu rund ums Erben brechen. Sie erzählen, um wieviel Vermögen es geht, aber auch, was dieses Immobilienerbe mit ihrer Familie gemacht hat. Wie es gelingen kann, Häuser in Millionenhöhe, ohne jegliche Erbschaftssteuer zu vererben, während andere sich über ihr Elternhaus komplett zerstritten haben. Erbfolge, Freibeträge, Nießbrauch - für alle Basics rund ums Erben ist Ralph Caspers zuständig, der kompetent erklärt.
Wohnung als Investment - wann der Kauf sich auszahlt
2. Folge
45'
Erzieherin Seval würde gerne mit einer eigenen Immobilie fürs Alter vorsorgen. Bis zur Rente soll der Kredit abbezahlt sein und dann kann sie diese mit passivem Einkommen aufbessern. So der Plan, der sicher für viele verlockend klingt. Doch wie findet man die passende Immobilie? Und wann steht die Finanzierung? Ralph Caspers klärt auf.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Wie gut kennen die Hessen sich in ihrem eigenen Bundesland aus? Wer eine Traumreise gewinnen möchte, muss über Politik, Flora und Fauna, Klatsch und Mundart bestens informiert sein.
Danny Mor arbeitet als Hausmeister in einer Talmudschule an der Klagemauer. Als sein heißgeliebter Sohn vor einer Jerusalemer Diskothek erstochen wird, bricht ihm das Herz. Zwei junge Männer werden verhaftet und beschuldigen sich gegenseitig, die Tat begangen zu haben. Danny hat ein dunkles Geheimnis, Gewalt, Verbrechen und Mord kennt er gut. Als Mohammed ist er in Syrien aufgewachsen, lebt auf der Straße und begeht den ersten Mord mit 15. Dort wirbt der israelische Geheimdienst Shin Bet ihn an. Spionieren, Anschläge planen, Gewalt nun sein Beruf. Bei einer Mission fliegt er auf und wird nach Israel evakuiert, bekommt eine neue Identität. Er wird gläubiger Jude, baut sich das friedvolle Leben an der Klagemauer auf, glaubt, in Israel das gelobte Land gefunden zu haben, in dem Recht und Ordnung herrschen. Doch als einer der beiden des Mordes an seinem Sohn Beschuldigten mit fadenscheiniger Begründung freigesprochen wird, kommt in Danny Mor Agent Nummer 35738 wieder hervor, ein hochgefährlicher Mann voller Wut und Rachsucht, der sich geschworen hat, nie wieder zu töten. Seine Rache wird die Wahrheitsfindung sein. Danny begibt sich auf eine neue Mission: Er will herausfinden, was wirklich geschah. Er findet eine Welt von korrupten Polizeibeamten, unterschlagenen Beweisen und eine Staatsanwaltschaft, die das Verfahren bewusst verschleppt, ein Justizsystem, das jegliche Moral und Anstand verloren hat. Eine Welt, in der Macht, Beziehungen, Geld und politische Verbindungen mehr bedeuten als Sühne und Gerechtigkeit. Ein Mann kämpft gegen das Unrecht und will diesen Kampf gewinnen. Denn Danny glaubt trotzdem an das Gute und daran, dass jeder Einzelne die Macht hat, die Welt zu ändern.
Vera kann als Mutter vieles - nur leider nicht loslassen. Natürlich sorgt sie sich um ihren 18-jährigen Sohn Paul bei seiner ersten großen "wirklichen" Liebe. Dessen Affäre mit der verführerischen Claire hat einen doppelten Haken: Die 26-Jährige ist seine Lehrerin und eine todkranke Patientin von Dr. Chris Wegner ! Vera möchte verhindern, dass Pauls verbotene Liebe mit einem gebrochenen Herzen endet. Er weiß nicht, dass Krebs bei der jungen Frau diagnostiziert wurde. Nun steckt Vera in einem Dilemma: Sie muss sich um ihre unvernünftige Patientin kümmern, aber zugleich ihren Sohn vor der schmerzhaften Wahrheit schützen. Hinter ein düsteres Geheimnis kommt Vera unterdessen bei "Hausfreund" Daniel : Wie besessen sucht der in Monschau den Autofahrer, der seinen jüngeren Bruder Sören bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt hat und Fahrerflucht beging. Um den von ihm verdächtigten Tanzlehrer auszuspionieren, gehen er und Vera in seine Kurse - getarnt als Ehepaar! Ohnehin ist es Zeit für einen richtigen Mann in Veras Leben. Diesen glaubt sie in ihrem Verehrer Dr. Henning Maurer (René Steinke) gefunden zu haben. Chris ist wenig begeistert, als Vera ihn darüber unterrichtet. Selbst in seine Mitarbeiterin verliebt, will er so leicht nicht aufgeben. Ausgerechnet Vera bringt ihn auf eine Idee, wie er seinen ewigen Rivalen endlich loswerden kann.
Mit Rebecca Immanuel, Simon Schwarz, Karolina Lodyga, Janek Rieke, Tom Böttcher, Mascha Schrader, Kristin Suckow, Andreas Pietschmann, Aleksandar Radenkovic, René Steinke, Tom Keune, Sarah Mahita, Olga von Luckwald, Marie Anne Fliegel, Barbara Prakopenka, Yuri Völsch, Morgane Ferru, Valentin Oppermann, Daan Lennard Liebrenz, Karina Krawczyk
Der engagierte Internist Dr. Christian Kleist hat nicht nur mit seiner Großfamilie alle Hände voll zu tun. Er kümmert sich auch wie immer mit aller Energie um seine Patienten.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Lisa-Marie Koroll, Uta Schorn, Walter Plathe, Julian König, Anne Sophie Triesch, Nelly Hoffmann, Tom Radisch, Diane Willems, Winnie Böwe, Meo Wulf, Pauline Angert, Volkan Isbert, Husam Chadat, Anna Hopperdietz
Der Tag geht ja gut los. Da hat Beissl extra Frühstück für die Familie gemacht ... und niemand weiß das zu schätzen. Seine Frau hat's eilig und Tochter Eva weiß aus Social-Media-Kanälen noch vor dem Papa, dass es im Feuerwehrhaus einen Toten gibt. Kommandant Sepp Breitinger wurde mit einem Feuerwehrauto an die Wand gedrückt. Seine junge Stellvertreterin Clea Doganis wollte ihn als Chef ablösen. Hat die Inhaberin eines Getränkeshops ihn umgebracht? Sie kann als alleinstehende Frau ebensowenig ein Alibi vorweisen wie Rita Weiß, die Schwester des Toten, die aus München nach Berchtesgaden eilt. Beissl ist nervös, denn Rita war seine erste Liebe. Und zu allem Überfluss nimmt ihm seine Tochter Johanna bei der Befragung eines Zeugen das Heft aus der Hand. Max unterbricht extra seinen Urlaub, um vom Streit zwischen Clea und Sepp auf dem Feuerwehrfest zu berichten. Den hat auch der Schatzmeister Kilian Riedinger mitbekommen. Und der junge Oskar Brenner scheidet als Verdächtiger aus, weil er zur Tatzeit mit Eva Beissl im Kino war. Nur gut, dass Jerry den Beissl vor sich selbst schützt.
Mit Andreas Giebel, Peter Marton, Ines Lutz, Barbara Weinzierl, Kathrin von Steinburg, Leonie Brill, Nepo Fitz, Genoveva Mayer, Sarah Thonig, Kai Groenwald, Isabel Scholz, Petra Berndt, Florian Fischer, Adrian Bräuning
Stolz präsentiert Bonobo-Weibchen Kutu ihr Baby im Zoo Frankfurt. Ihr Äffchen ist vor vier Tagen im Borgori-Wald zur Welt gekommen. Seitdem kümmert sich Kutu liebevoll um ihren kleinen Schützling. Für Tierpflegerin Petra Blasch ist es auch kein Wunder, denn Kutu ist eine erfahrene Mutter, die sich von nichts aus der Ruhe bringen lässt. Eine große Überraschung hat Pflegerin Lea Pesch für die beiden Elefantenkühe Zimba und Aruba im Kronberger Opel-Zoo vorbereitet: ein Sack gefüllt mit allerlei Leckereien. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass sich die beiden Elefanten gleich auf das Überraschungspaket stürzen. Allerdings haben Zimba und Aruba so ihre Probleme mit dem Öffnen.