Computer- und satellitengesteuerte Traktoren, softwaregestützte Saatgut- und Düngermengen - die Landwirtschaft ist längst digitalisiert und vernetzt. Und bald soll sie das sogar vollautonom können. Zurzeit entwickeln Technikteams Roboter, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, alle Feldarbeiten weitestgehend automatisch und selbstgesteuert erledigen. Der Landwirt wird zum Operator, der nur noch ab und zu per Kontroll-Bildschirm Korrekturen vornimmt.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Seit einem Vierteljahrhundert gibt es den "Main Tower" im Frankfurter Bankenviertel. Er ist der einzige Wolkenkratzer der Stadt mit einer öffentlich zugänglichen Aussichtsplattform. Direkt darunter, in fast 200 Metern Höhe, befindet sich Europas höchstes Fitnessstudio - mit gigantischem Blick auf die Frankfurter Skyline. Auch das Gebäude selbst wird gerade fit für die Zukunft gemacht, um mit den moderneren Türmen ringsum mithalten zu können. Die Landesbank Hessen Thüringen, der das Hochhaus gehört, zieht den Umbau im laufenden Betrieb durch. Eine Herausforderung für die Organisatoren, die alle Umzüge der im Haus arbeitenden Menschen genau planen und auch darauf achten müssen, dass der Baubetrieb den Zugang zur Besucher-Plattform nicht behindert. Auf den Büroetagen, die gerade nicht dran sind, läuft der Betrieb reibungslos weiter. Genauso wie in der Kantine des Helaba- Betriebsrestaurants, wo der Küchenchef mit seinem internationalen Team täglich außergewöhnliche Mahlzeiten anbietet.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Claus Dieter Clausnitzer, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Benjamin Piwko
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Pia Hänggi, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Wegen Ladendiebstahls und Sachbeschädigung wird Jessie Fischer, eine alleinerziehende Mutter mit einer ziemlich großen Klappe, zu gemeinnütziger Arbeit in einem Altenpflegeheim verurteilt. Dort lernt sie Walter Voss, genannt "der General", kennen. Das Schicksal des griesgrämigen Pensionärs, der von seinen erwachsenen Kindern entmündigt und ins Heim abgeschoben wurde, berührt sie, und sie beschließt, für ihn zu kämpfen. Doch als die teure Taschenuhr des Generals verschwindet, wird die bereits wegen Diebstahls verurteilte Jessie verdächtigt.
Mit Katja Riemann, Jürgen Hentsch, Heio von Stetten, Peter Kremer, Mischa Knobloch, Edda Leesch, Ina Holst, Herma Koehn, Ralph Misske, Charlotte Asendorf, Johannes Allmayer, Jörg Pose
Der Bodensee gilt als größter Schiffsfriedhof Europas. Damit zieht er Schatzsucher aus der ganzen Welt an. Und genau so einen Schatzsucher entdecken Pirmin Spitznagel und Paul Schott auf ihrer Patrouille. Der Taucher Arno Gierke gesteht, dass er sowohl seinen Partner als auch sein Boot vermisst. Als die WaPo das Boot in einem nahen Hafen findet, wird klar, dass die Schatzsucher etwas entdeckt haben müssen, das sie an den einschlägig bekannten Goldschmied Ingo Kramm verhökern wollten. Doch wo steckt Gierkes Kompagnon? Indessen versucht Mechthild Fehrenbach, ihrer Tochter Nele zu verschweigen, dass das Dach des Hauses neu gedeckt werden muss und ihr das Geld dazu fehlt. Sie zockt dafür im Internet beim Online-Poker. Alles scheint gut zu gehen. Doch mitten in der Glückssträhne startet Niklas den Router neu.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Urs Jucker, Thomas Anzenhofer
Der Kreativ-Chef eines erfolgreichen Computerspiel-Start-ups ist tot: Ion Pechlin treibt in der Spree, ausgerechnet ein Schwert steckt in seinem Rücken. Der charismatische Kopf der aufstrebenden Independent-Schmiede "Kreuzberg Korsaren" schien allseits beliebt. Wer könnte seinen Tod gewollt haben? Sein Geschäftspartner und bester Freund Marcus Knipphoff ist fassungslos. Die ErmittlerInnen der WaPo Berlin erkennen schnell, dass die fantasievolle Fassade des Start-ups knallharte Arbeitsbedingungen kaschiert, die an Ausbeutung grenzen. Das neue Computerspiel "Rusty River 2" soll in wenigen Tagen vom Stapel laufen, weswegen die Mitarbeitenden Tag und Nacht am Computer durchschuften. So fremd die verspielte Welt und deren illustre Gestalten zunächst erscheinen, desto mehr zeigt sich im Laufe des Falls, dass hinter der Seeräuber-Romantik ein Sturm von Gier, Ungunst, Ausbeutung, Lügen und Enttäuschung tost, der große Opfer abverlangt. Brannte bei der frustrierten Programmiererin Chrissie Hashem die Sicherung durch, so dass sie ihren Chef erstach? Ging es letztlich eher darum, wer in der Firma das Sagen hat? Oder geriet eine Erpressung des toxischen Fans und Game-Streamers "Fr3ibeuterking-Mike" außer Kontrolle? Und welche Rolle spielt der findige und geniale Programmierer Dorian Fischer, der unter einer Autismus-Spektrum-Störung leidet?
Mit Sesede Terziyan, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Hanna Kowollik, Oliver Breite, Juri Padel, Marian Kindermann, Merve Aksoy, Cedric Eich, Guido Schikore, Brigitte Grothum
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Marie-Luise Schramm, Julia Schäfle, Veit Stübner, Christoph Tomanek, Jürgen Uter, Marie Bendig, Johanna Werner, Moritz Leu, Sabine Vitua
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
Johanna Schlaugies hat Medienwissenschaften studiert. In den Ferien hat sie am Flughafen beim Besucherservice gearbeitet, Menschen geholfen. Dieser Job hat ihr so viel Spaß gemacht, dass sie gleich geblieben ist. Heute arbeitet die 27-Jährige bei FraCare-Services und unterstützt Menschen mit Behinderung und eingeschränkter Mobilität, so die offizielle Bezeichnung. Sie sorgt dafür, dass sie pünktlich und sicher ihren Flieger erreichen. Dafür fährt sie mit einem Elektroauto durch die Terminals oder nutzt einen der vielen Rollstühle. Heute betreut sie ein Ehepaar aus Zwickau. Ihr Flieger hat seit zehn Stunden Verspätung. Johanna Schlaugies kümmert sich auch um Kinder, die allein reisen müssen. Oft sind es mehrere Hundert Jungen und Mädchen am Tag. Ihre Eltern sind oft geschieden, und die Kinder fliegen zu Mama oder Papa. Greta hat einen der wichtigsten Jobs am Flughafen. Sie arbeitet täglich für den Zoll. Als Artenschutzspürhündin ist sie auf verbotene Mitbringsel spezialisiert. Seit einem Jahr ist sie im Dienst. Die Passagiere ahnen nichts von Gretas Spürnase. Sie riecht jedes Tier oder was davon noch übrig ist und im Koffer liegt. Elfenbeinfiguren, Schlangenschnaps, Elefantenfüße - Greta hat schon viele verbotene Souvenirs erschnüffelt. Auch heute muss sie wieder tausend Koffer unter die Lupe nehmen und freut sich riesig auf ihren Job gemeinsam mit Frauchen und Zollbeamtin Alexandra.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Brunhold S. ist ein gefährlicher Sadist. Seine sexuelle Befriedigung findet er darin, junge, labile Frauen psychisch zu quälen und in den Suizid zu drängen. Dabei ergötzt er sich an Szenarien, in denen sich Frauen erhängen oder erhängt werden. Seine Opfer sucht er in Online-Selbsthilfeforen und manipuliert sie. Warum dauert es knapp vier Jahrzehnte bis Brunhold S. zu einer lebenslangen Haftstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt wird?
Der Polizei gelingt es, den mutmaßlichen Täter zu fassen. Die weiteren Ermittlungen enthüllen, dass Brunhold S. bereits in seiner Jugend wegen seiner sexuell sadistischen Neigungen aufgefallen ist. Erst waren es Prostituierte, später sucht er seine Opfer gezielt in Selbsthilfeforen. In den Chats manipuliert er die psychisch kranken Frauen mit dem Ziel, dass sie sich selbst töten.
Der D-Day und eine Reise in die Familiengeschichte
30'
2025 sind es 81 Jahre, dass alliierte Truppen in der Normandie landeten, um die Nazi-Herrschaft über Europa zu beenden. Daran wird international erinnert. Aber auch heute noch ist der D-Day für viele Menschen weit mehr als ein Gedenktag - er ist ein wesentliches Datum ihrer eigenen Geschichte und der Geschichte ihrer Familie.
Am 6. Juni 1944, dem D-Day, landeten 150.000 britische und amerikanische Soldaten in der Normandie, um Europa von der Hitler-Diktatur zu befreien. Eine kühne Operation, die Tausende Opfer auf allen Seiten forderte - und wesentlich zum Ende des Zweiten Weltkriegs beitrug. 80 Jahre danach erinnern Bunkeranlagen, Gedenkstätten, Museen und Soldatenfriedhöfe an den D-Day und die erbitterten Kämpfe in den Tagen und Wochen danach. Der Vater und ein Onkel von Bernhard Schnabel aus Hanau waren damals als Soldaten der Wehrmacht in der Normandie im Einsatz: Willibald Schnabel fiel im Juli 1944 bei den Kämpfen um Saint-Lô, sein Bruder Josef geriet in Gefangenschaft und musste nach dem Krieg bei Fécamp Minen räumen. Mit seiner Tochter Elena macht sich Bernhard Schnabel im Frühjahr 2024 auf Spurensuche. Im Gepäck haben sie Briefe und Tagebücher ihrer Verwandten, Dokumente der Angst, aber auch der Hoffnung. Vater und Tochter finden den Ort, an dem Willibald Schnabel starb, sie treffen Zeitzeugen und den Enkel eines Franzosen, der sich 1945 um den Gefangenen Josef Schnabel kümmerte. Sie besuchen den Utah Beach, an dem besonders viele US-Soldaten ums Leben kamen, und sie treffen den fast 100-jährigen US-Veteranen Charles Norman Shay, der die Kämpfe am Omaha Beach wie durch ein Wunder überlebte und der sich zeitlebens für eine angemessene Erinnerung an die Opfer und die Helden dieses Kampfes um die Freiheit eingesetzt hat. Mit ihm sprechen sie über Versöhnung, auch angesichts heutiger Kriege, und über die sehr aktuellen Mahnungen, die gerade jetzt wieder vom D-Day ausgehen.
Es ist der Tag der Bürgermeisterwahl. Sangesbruder Hermann liegt erschlagen hinter dem Gasthof Aubach. In der Hand hält er einen bereits ausgefüllten Stimmzettel - für Zielonka. Sollte der Mord politisch motiviert gewesen sein? Heike hat beschlossen, dass in Hengasch ein neuer Wind wehen soll, und so unterstützt sie Jan Schulte, der daraufhin die Wahl gewinnt. Zielonka schäumt vor Wut und wittert Wahlbetrug, und für Dietmar ist die ganze Situation auch eher belastend, denn er sitzt zwischen Baum und Borke bzw. zwischen "Muschi" und seinem alten Chef. Sophie kümmert sich um den Fall, doch sie kommt bei ihren Nachforschungen im Umfeld des Männergesangsvereins unter der Leitung von Volker Mauck einfach nicht weiter. Schließlich findet Sophie heraus, dass Hermanns vermeintlicher Bruder Pit eigentlich dessen Lebenspartner war. Die beiden adretten Schafzüchter hatten sich als heimlich schwules Paar in Hengasch ein neues Leben aufgebaut. Dann hat Hermann eine Affäre mit Chorleiter Volker begonnen, und Pit hat Wind von der Sache bekommen. Sophie und Kauth sind eigentlich wieder zusammen, auch wenn sie voreinander so tun, als ob das überhaupt nicht der Fall sei - und nach außen sowieso nicht, denn beide wollen nicht, dass über sie getratscht wird. Eigentlich wäre alles prima, wäre da nicht eine leise Eifersucht von Kauth gegenüber Schulte, für den sich Sophie sehr zu interessieren scheint. Bärbel hingegen hat sich dafür entschieden, das Kind auf jeden Fall zu kriegen. Was sie allerdings mit Timo machen soll, weiß sie noch nicht.
Mit Caroline Peters, Meike Droste, Bjarne Mädel, Petra Kleinert, Carmen-Maja Antoni, Johann von Bülow, Michael Hanemann, Arnd Klawitter, Patrick Heyn, Julia Schmitt, Kulla Jossifidis, Marie Hiller, Ole Lagerpusch, Bernd Moss, Jörg Witte, Jens Kipper
Holland in Not: Im Ferienpark "Das Paradies", der fast ausschließlich von Niederländern bewohnt und bewirtschaftet wird, liegt der Frittenbudenbesitzer, Jaap Mulders, tot in einer Lache "Saté-Saus". Erste Ermittlungen ergeben, dass die Stimmung unter den Bungalowparkbewohnern eher angespannt ist. Lieke, die Frau des Parkbetreibers van Uffelen, hatte eine Affäre mit dem Frittenbudenbesitzer. Schnell kommt jedoch heraus, dass Mulders der Liaison ein Ende setzen wollte. War Eifersucht das Motiv? "Unterstützt" werden Sophie, Dietmar und Bärbel bei ihren Ermittlungen von Jos de Jong, einem pensionierten Kommissar von der Insel Texel. Für Sophie wird es privat allerdings auch eng, denn Kauth kommt mit der neuen Unverbindlichkeit ihrer Beziehung offenbar immer schlechter klar. Er beschließt die Flucht nach vorne und macht Sophie Druck, indem er sie zu einer Entscheidung drängt. Und das geht bei Sophie immer nach hinten los. Bärbel entscheidet sich gegen eine Beziehung mit Timo, der das recht gefasst aufnimmt. Und für Dietmar wird die Lage zu Hause immer ernster: Heike und Irmtraud drängen ihn ständig dazu, bei den jeweiligen Meinungsverschiedenheiten Partei zu ergreifen.
Mit Caroline Peters, Meike Droste, Bjarne Mädel, Petra Kleinert, Carmen-Maja Antoni, Johann von Bülow, Michael Hanemann, Arnd Klawitter, Julia Schmitt, Karina Krawczyk, Kulla Jossifidis, Friederike Frerichs, Marie Hiller, Frank Maier, Ole Lagerpusch, Dagmar Sachse, Reinout Bussemaker, Gonny Gaakeer, Wim Serlie
Stefan M. sucht nach den Spuren seinen Zwillingsbruders Norbert, der vor mehr als einem Jahr auf der Urlaubsinsel Sylt verschwand. Aber das ist nicht ungefährlich, wie sich herausstellt, denn er trifft eine Frau, die Norbert geliebt hat, und einen Mann, der auf ihn schießt, weil er sich ertappt fühlt. Stefan hat Glück. Er findet heraus, was der Vogelwärter zu verbergen hat.
Mit Gerhard Dressel, Franziska Bronnen, Gottfried Cramer, Uwe Hacker, Manfred Tümmler, Utz Richter
Wegen Ladendiebstahls und Sachbeschädigung wird Jessie Fischer, eine alleinerziehende Mutter mit einer ziemlich großen Klappe, zu gemeinnütziger Arbeit in einem Altenpflegeheim verurteilt. Dort lernt sie Walter Voss, genannt "der General", kennen. Das Schicksal des griesgrämigen Pensionärs, der von seinen erwachsenen Kindern entmündigt und ins Heim abgeschoben wurde, berührt sie, und sie beschließt, für ihn zu kämpfen. Doch als die teure Taschenuhr des Generals verschwindet, wird die bereits wegen Diebstahls verurteilte Jessie verdächtigt.
Mit Katja Riemann, Jürgen Hentsch, Heio von Stetten, Peter Kremer, Mischa Knobloch, Edda Leesch, Ina Holst, Herma Koehn, Ralph Misske, Charlotte Asendorf, Johannes Allmayer, Jörg Pose
Es ist der Tag der Bürgermeisterwahl. Sangesbruder Hermann liegt erschlagen hinter dem Gasthof Aubach. In der Hand hält er einen bereits ausgefüllten Stimmzettel - für Zielonka. Sollte der Mord politisch motiviert gewesen sein? Heike hat beschlossen, dass in Hengasch ein neuer Wind wehen soll, und so unterstützt sie Jan Schulte, der daraufhin die Wahl gewinnt. Zielonka schäumt vor Wut und wittert Wahlbetrug, und für Dietmar ist die ganze Situation auch eher belastend, denn er sitzt zwischen Baum und Borke bzw. zwischen "Muschi" und seinem alten Chef. Sophie kümmert sich um den Fall, doch sie kommt bei ihren Nachforschungen im Umfeld des Männergesangsvereins unter der Leitung von Volker Mauck einfach nicht weiter. Schließlich findet Sophie heraus, dass Hermanns vermeintlicher Bruder Pit eigentlich dessen Lebenspartner war. Die beiden adretten Schafzüchter hatten sich als heimlich schwules Paar in Hengasch ein neues Leben aufgebaut. Dann hat Hermann eine Affäre mit Chorleiter Volker begonnen, und Pit hat Wind von der Sache bekommen. Sophie und Kauth sind eigentlich wieder zusammen, auch wenn sie voreinander so tun, als ob das überhaupt nicht der Fall sei - und nach außen sowieso nicht, denn beide wollen nicht, dass über sie getratscht wird. Eigentlich wäre alles prima, wäre da nicht eine leise Eifersucht von Kauth gegenüber Schulte, für den sich Sophie sehr zu interessieren scheint. Bärbel hingegen hat sich dafür entschieden, das Kind auf jeden Fall zu kriegen. Was sie allerdings mit Timo machen soll, weiß sie noch nicht.
Mit Caroline Peters, Meike Droste, Bjarne Mädel, Petra Kleinert, Carmen-Maja Antoni, Johann von Bülow, Michael Hanemann, Arnd Klawitter, Patrick Heyn, Julia Schmitt, Kulla Jossifidis, Marie Hiller, Ole Lagerpusch, Bernd Moss, Jörg Witte, Jens Kipper
Holland in Not: Im Ferienpark "Das Paradies", der fast ausschließlich von Niederländern bewohnt und bewirtschaftet wird, liegt der Frittenbudenbesitzer, Jaap Mulders, tot in einer Lache "Saté-Saus". Erste Ermittlungen ergeben, dass die Stimmung unter den Bungalowparkbewohnern eher angespannt ist. Lieke, die Frau des Parkbetreibers van Uffelen, hatte eine Affäre mit dem Frittenbudenbesitzer. Schnell kommt jedoch heraus, dass Mulders der Liaison ein Ende setzen wollte. War Eifersucht das Motiv? "Unterstützt" werden Sophie, Dietmar und Bärbel bei ihren Ermittlungen von Jos de Jong, einem pensionierten Kommissar von der Insel Texel. Für Sophie wird es privat allerdings auch eng, denn Kauth kommt mit der neuen Unverbindlichkeit ihrer Beziehung offenbar immer schlechter klar. Er beschließt die Flucht nach vorne und macht Sophie Druck, indem er sie zu einer Entscheidung drängt. Und das geht bei Sophie immer nach hinten los. Bärbel entscheidet sich gegen eine Beziehung mit Timo, der das recht gefasst aufnimmt. Und für Dietmar wird die Lage zu Hause immer ernster: Heike und Irmtraud drängen ihn ständig dazu, bei den jeweiligen Meinungsverschiedenheiten Partei zu ergreifen.
Mit Caroline Peters, Meike Droste, Bjarne Mädel, Petra Kleinert, Carmen-Maja Antoni, Johann von Bülow, Michael Hanemann, Arnd Klawitter, Julia Schmitt, Karina Krawczyk, Kulla Jossifidis, Friederike Frerichs, Marie Hiller, Frank Maier, Ole Lagerpusch, Dagmar Sachse, Reinout Bussemaker, Gonny Gaakeer, Wim Serlie
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
King Kong zieht in die Wildnis, und Pfleger Florian Rimpler ist das Herz schwer. Er hat als Ersatzpapa ein sehr enges Verhältnis zu dem kleinen Wildfang, der in seinen Händen zum anschmiegsamen Schmusekätzchen wird. Aber er weiß, King Kong wird sich in der Natur wohlfühlen und fortpflanzen. Das Frankfurter Baumkänguru-Männchen Samarei bekommt eine Partnerin auf Zeit. Seine Gene sind begehrt, und nun soll er Känguru-Dame Belisi aus dem Krefelder Zoo beglücken. Alle sind gespannt auf die Ankunft der "Neuen".