In der mexikanischen Millionenstadt Monterrey wird es immer schwieriger, die Tausende Tonnen Müll, die täglich produziert werden, zu entsorgen oder zu recyceln. Etwa 70 Prozent der Materialien sind wieder verwertbar, wie Papier, Kunststoff oder Metall. Der Rest ist organischer Müll, von dem die Hälfte weiter genutzt werden kann. Öffentliche Behörden haben zusammen mit privaten Unternehmen ein neues Energiekonzept entwickelt: Der organische Abfall wird abgebaut und das dabei entstehende Methan genutzt, etwa um Motoren zu betreiben oder Strom zu erzeugen - ein Beispiel, das Schule machen könnte, denn zahlreiche Millionenstädte haben mit wachsenden Müllproblemen zu kämpfen.
Petro Rocha ist ein neuer Typ Bauer, ein "Stadtfarmer". Er ist davon überzeugt, dass eine nachhaltige Landwirtschaft in der Stadt oder am Stadtrand betrieben werden sollte, da dort der Großteil der Verbraucher sitzt, außerdem können so lange Transportwege und komplizierte Vertriebsketten vermieden werden. Pedro bringt Erzeuger und Verbraucher zusammen, um zu erreichen, dass Obst und Gemüse gezielt angebaut und geerntet und nicht verschwendet werden.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die besten Tipps für Essen, Trinken und Erlebnisse! Zusammen mit Tobi Kämmerer geht es mit dem Waterbike auf den Main, auf Entdeckungsreise ins legendäre Alt-Sachsenhausen, auf eine schwimmenden Lounge mit veganen Wein und noch viel tiefer in einen der faszinierendsten Stadtteile Frankfurts. Ein Trip für die ganze Familie und alle, die das Außergewöhnliche suchen.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Arne Rudolf, Maike Johanna Reuter, Mehmet Daloglu, Alessia Mazzola
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Elias Reichert, Antje Hagen, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil
Die Drei von der Müllabfuhr - Zu gut für die Tonne
D 2022
90'
Bei "Käpt'n" Werner liegen die Nerven blank: "Seine" Gabi hat ihren redseligen Neffen Tim vorübergehend bei ihm einquartiert. Als der Student einen fremden 'Streuner' anschleppt, ist Werners Geduldsfaden auch bei der Arbeit hauchdünn. Ohnehin schlecht gelaunt, trifft er auf der Mülltour auf den Wachmann eines Supermarkts , der sich gerade einen Lebensmittelretter brutal vorknöpfen will. Das lässt Werner nicht zu und greift seinerseits ein, so dass der Aktivist entkommen kann. Werner glaubt, den Maskierten erkannt zu haben: Es ist Tim! Zu seinem Erstaunen gerät jedoch kurz darauf der "Käpt'n" selbst wegen angeblicher Körperverletzung in die Bredouille. Während die Juristin der Stadtreinigung einen Skandal vermeiden möchte, versucht der Security-Unternehmer nun erst recht, ein Exempel zu statuieren. Unterdessen sorgt ein Neuzugang für Unruhe bei der "Mülle": Durch den Transmann Peter kommen Themen auf, die in der Truppe bisher keine Rolle spielten. Dass etwas mit seinem Kollegen Ralle nicht stimmt, merkt Werner zunächst nicht. Tarik hingegen lüftet sein Geheimnis und spürt, wie sehr der bedrückte Müllwerker die Unterstützung seiner Freunde braucht.
Mit Uwe Ochsenknecht, Jörn Hentschel, Aram Arami, Rainer Strecker, Adelheid Kleineidam, Sofie Eifertinger, Lukas Leibe, Karl Schaper, Ole Eisfeld, Martin Glade, Frank Kessler, Laura Louisa Garde, Mareile Blendl, Patrick von Blume, Evgenia Lichtner, Jean Denis Römer, Judith Hofmann, Sarah Bauerett
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Katharina Abt, Rike Kloster, Jörg Bundschuh, Til Schindler
Der Mord an Hundetrainer Hanno Hinrichs sorgt bei Bielefelders Dackel Yoda für großes Gejaule. Vor allem, weil sein Herrchen der letzte war, der Hinrichs lebend gesehen hat und lautstark mit ihm gestritten hat. Wollte der doch, dass Bielefelder Yoda weggibt! Hinrichs Kollegin Sandra Fuchs, die ihn mit einem Messer in der Brust gefunden hat, weiß wenig Gutes über den Toten zu berichten. Zudem schuldete er seinem Vermieter Gerhard Burgmeister Geld. Mittels der Zeugenbefragungen hat Hui Ko die erste heiße Spur: Mehrere Befragte haben einen Mann vom Tatort weggehen sehen. Mit Bart und Käppi auf dem Kopf. Der Verdacht fällt auf Bielefelder! Das kann Partner Klaus Schmitz so nicht stehen lassen und er nimmt Witterung auf!
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi, Teresa Harder, Anica Happich, Carlos Lobo
Ava Kleiner veranstaltet ein illegales Wettangeln an der Spree und wird kurz darauf tot aus dem Wasser geborgen. Schnell ist klar: Ihr Tod war kein Unfall. Ist die junge Frau an militante Tierschützer*innen geraten, endete der Konflikt tödlich? Wenige Stunden vor ihrem Tod gab es aber auch einen heftigen Streit mit ihrem Nachbarn Frank Pleiß, einem leidenschaftlichen Angler und Projektentwickler für Immobilien. Pleiß räumt den Streit zwar ein, will aber nichts mit Kleiners Tod zu tun haben. Auch gerät der Ehemann der Toten in den Fokus: Ben Kleiner. Obwohl er seine große Liebe zu Ava beteuert, finden die Ermittler*innen heraus, dass er ein gutes Motiv gehabt hätte, seine Frau loszuwerden. Um herauszufinden, welches Drama wirklich dahintersteckt, muss sich das Team der WaPo in die Psyche des Opfers hineinversetzen. Ein Fall, der besonders Paula herausfordert. So fügt das Team Stück für Stück die Puzzleteile zusammen und erkennt die Verstrickungen eines Familiendramas, in dessen Zentrum die Schwester der Toten, Maike Rodetski, steht. Der Streit ums Erbe der Eltern hat die Schwestern entzweit: ein Angelladen mit lukrativem Grundstück direkt am Wasser. Die beiden Frauen wollten verschiedene Dinge, einen Kompromiss gab es nicht. So setzte eine verhängnisvolle Dynamik ein, an deren Ende keiner ohne Schuld ist, selbst das Opfer nicht. Aber wer hat Ava Kleiner wirklich auf dem Gewissen?
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Leonard Rosik, Nils Brunkhorst, Juri Padel, Norbert Stöß, Gabriel Schneider, Lilli Fichtner
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Es passiert immer wieder und endet oft mit dem Tod. Genau so ein Fall ist Adrian. Der junge Mann aus Offenbach ist gerade 26 Jahre alt, als er in die Fänge von Islamisten gerät, sich radikalisiert. Dabei hat er einen großen Freundeskreis, ein Talent als Rapper und ein liebevolles Verhältnis zu seiner Mutter. Doch dann konvertiert er plötzlich zum Islam und heiratet eine Muslima, die er vorher noch nie gesehen hat. Mit ihr verschwindet er 2017 in die Türkei - angeblich um Urlaub zu machen. Für seine Mutter ist die Situation kaum zu ertragen. "Und dann passierte das Allerschlimmste. Er kam tot im Sarg nach Hause und ihm wurde das Herz rausgeschnitten." So beschreibt Maria Torres das grausame Ende ihres Sohnes. Seitdem ist die Mutter auf der Suche nach Antworten: Warum hat sich ihr Sohn so verändert und begonnen die westliche Kultur zu hassen, wo genau ist er ins Ausland hingereist und was ist ihm auf dieser Reise wirklich passiert? Auch wenn Adrians Lebensweg besonders tragisch verlief, seine Radikalisierung ist kein Einzelfall. Aktuell zählt der Verfassungsschutz 3900 Menschen in Hessen zur islamistischen Szene. Vor allem viele junge Menschen werden von ihrer Propaganda angesprochen. Der Tod ihres Sohnes stürzte Maria Torres in eine tiefe Krise. Doch mittlerweile hat sie einen Weg gefundent, das Erlebte zu verarbeiten. Sie hat den Verein "Never forget Adrian" gegründet und erzählt die Geschichte ihres Sohnes anderen jungen Menschen, um sie vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren. Ana Rakic und Melanie Taylor haben mit Maria Torres viele Tage verbracht und kommen in ihrem Film nicht nur ihr, sondern auch dem toten Sohn Adrian sehr nah. Und sie lassen Experten zu Wort kommen: Wie stark ist die islamistische Szene bei uns und warum geraten vor allem junge Menschen in die Fänge radikaler Islamisten? Ein bewegender Film über ein brisantes Thema.
Alle Tiere, die heute auf der Erde leben, haben im Laufe der Evolution eine perfekte Strategie und oft unglaubliche Tricks entwickelt, um das Großwerden der nächsten Generation zu sichern. Manche Arten legen massenhaft Eier ab und überlassen diese sich selbst, wie etwa einige unserer heimischen Fische. Andere setzen auf das Einzelkind, um das sie sich aufopferungsvoll kümmern, wie zum Beispiel der Steinadler. Aber es gibt noch unzählige andere Verfahren! Der Feldhamster gräbt sich Tunnels und Höhlen ins Erdreich, um seine Neugeborenen vor Fressfeinden zu verstecken. Andere ziehen ihren Nachwuchs im Familienverbund groß, dort wird dann das Leben der "Erwachsenen" geprobt, was in dem Film am Beispiel spielender Fuchswelpen, Luchskinder und Wildschwein-Frischlingen gezeigt wird. Filmemacher Jan Haft zeigt in dieser Dokumentation einen Querschnitt der mitteleuropäischen Tierwelt und die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren, dass es nicht ins Gewicht fällt, ob eine Art nur eines, wenige oder auch massenhaft Nachkommen hat: Am Ende des Lebens der Elterntiere bleiben durchschnittlich nur zwei Tierkinder übrig. Sind es weniger, stirbt die Art aus, sind es mehr, ist eine Überbevölkerung die Folge.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1970 sind die Kriminalermittler für die Fans der Reihe im Einsatz. In wechselnden Teams aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz werden dabei Verbrechen aufgeklärt.
Mit Harald Krassnitzer, Adele Neuhauser, Maya Unger, Michael Steinocher, Hubert Kramar, Thomas Stipsits, Günter Franzmeier, Michael Pink, Sabrina Reiter, Jutta Fastian, Inge Maux, Klaus Huhle, Finn Reiter, Bettina Ratschew, Gerda Drabek, Felix Stichmann, Jonathan Fetka
2001 wird Robert S. ohne Abschluss der Schule verwiesen. Seine ehemaligen Mitschüler und Lehrer fragen sich bis heute, warum sie nichts bemerkt haben und ob sie etwas hätten tun können, um seinen Amoklauf zu verhindern.
Die Drei von der Müllabfuhr - Zu gut für die Tonne
D 2022
90'
Bei "Käpt'n" Werner liegen die Nerven blank: "Seine" Gabi hat ihren redseligen Neffen Tim vorübergehend bei ihm einquartiert. Als der Student einen fremden 'Streuner' anschleppt, ist Werners Geduldsfaden auch bei der Arbeit hauchdünn. Ohnehin schlecht gelaunt, trifft er auf der Mülltour auf den Wachmann eines Supermarkts , der sich gerade einen Lebensmittelretter brutal vorknöpfen will. Das lässt Werner nicht zu und greift seinerseits ein, so dass der Aktivist entkommen kann. Werner glaubt, den Maskierten erkannt zu haben: Es ist Tim! Zu seinem Erstaunen gerät jedoch kurz darauf der "Käpt'n" selbst wegen angeblicher Körperverletzung in die Bredouille. Während die Juristin der Stadtreinigung einen Skandal vermeiden möchte, versucht der Security-Unternehmer nun erst recht, ein Exempel zu statuieren. Unterdessen sorgt ein Neuzugang für Unruhe bei der "Mülle": Durch den Transmann Peter kommen Themen auf, die in der Truppe bisher keine Rolle spielten. Dass etwas mit seinem Kollegen Ralle nicht stimmt, merkt Werner zunächst nicht. Tarik hingegen lüftet sein Geheimnis und spürt, wie sehr der bedrückte Müllwerker die Unterstützung seiner Freunde braucht.
Mit Uwe Ochsenknecht, Jörn Hentschel, Aram Arami, Rainer Strecker, Adelheid Kleineidam, Sofie Eifertinger, Lukas Leibe, Karl Schaper, Ole Eisfeld, Martin Glade, Frank Kessler, Laura Louisa Garde, Mareile Blendl, Patrick von Blume, Evgenia Lichtner, Jean Denis Römer, Judith Hofmann, Sarah Bauerett
Ava Kleiner veranstaltet ein illegales Wettangeln an der Spree und wird kurz darauf tot aus dem Wasser geborgen. Schnell ist klar: Ihr Tod war kein Unfall. Ist die junge Frau an militante Tierschützer*innen geraten, endete der Konflikt tödlich? Wenige Stunden vor ihrem Tod gab es aber auch einen heftigen Streit mit ihrem Nachbarn Frank Pleiß, einem leidenschaftlichen Angler und Projektentwickler für Immobilien. Pleiß räumt den Streit zwar ein, will aber nichts mit Kleiners Tod zu tun haben. Auch gerät der Ehemann der Toten in den Fokus: Ben Kleiner. Obwohl er seine große Liebe zu Ava beteuert, finden die Ermittler*innen heraus, dass er ein gutes Motiv gehabt hätte, seine Frau loszuwerden. Um herauszufinden, welches Drama wirklich dahintersteckt, muss sich das Team der WaPo in die Psyche des Opfers hineinversetzen. Ein Fall, der besonders Paula herausfordert. So fügt das Team Stück für Stück die Puzzleteile zusammen und erkennt die Verstrickungen eines Familiendramas, in dessen Zentrum die Schwester der Toten, Maike Rodetski, steht. Der Streit ums Erbe der Eltern hat die Schwestern entzweit: ein Angelladen mit lukrativem Grundstück direkt am Wasser. Die beiden Frauen wollten verschiedene Dinge, einen Kompromiss gab es nicht. So setzte eine verhängnisvolle Dynamik ein, an deren Ende keiner ohne Schuld ist, selbst das Opfer nicht. Aber wer hat Ava Kleiner wirklich auf dem Gewissen?
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Leonard Rosik, Nils Brunkhorst, Juri Padel, Norbert Stöß, Gabriel Schneider, Lilli Fichtner
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Wie gut kennen die Hessen sich in ihrem eigenen Bundesland aus? Wer eine Traumreise gewinnen möchte, muss über Politik, Flora und Fauna, Klatsch und Mundart bestens informiert sein.
Alle Tiere, die heute auf der Erde leben, haben im Laufe der Evolution eine perfekte Strategie und oft unglaubliche Tricks entwickelt, um das Großwerden der nächsten Generation zu sichern. Manche Arten legen massenhaft Eier ab und überlassen diese sich selbst, wie etwa einige unserer heimischen Fische. Andere setzen auf das Einzelkind, um das sie sich aufopferungsvoll kümmern, wie zum Beispiel der Steinadler. Aber es gibt noch unzählige andere Verfahren! Der Feldhamster gräbt sich Tunnels und Höhlen ins Erdreich, um seine Neugeborenen vor Fressfeinden zu verstecken. Andere, ziehen ihren Nachwuchs im Familienverbund groß, dort wird dann das Leben der "Erwachsenen" geprobt, was in dem Film am Beispiel spielender Fuchswelpen, Luchskinder und Wildschwein-Frischlingen gezeigt wird. Filmemacher Jan Haft zeigt in dieser Dokumentation einen Querschnitt der mitteleuropäischen Tierwelt und die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren, dass es nicht ins Gewicht fällt, ob eine Art nur eines, wenige oder auch massenhaft Nachkommen hat: Am Ende des Lebens der Elterntiere bleiben durchschnittlich nur zwei Tierkinder übrig. Sind es weniger, stirbt die Art aus, sind es mehr, ist eine Überbevölkerung die Folge.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Katharina Abt, Rike Kloster, Jörg Bundschuh, Til Schindler
Den Mufflons im Taunus müssen mal wieder die Krallen geschnitten werden - keine leichte Aufgabe für Revier-Tierpflegerin Ariane Dankert und ihre Helfer, denn die trittsicheren Wildschafe lassen sich nur schwer einfangen. Die spannende Frage: Wer wird schneller müde - die Tiere oder die Menschen? Im Frankfurter Exotarium beginnt das große Fressen bei den Echsen und Leguanen: Auf dem Speiseplan steht Lebendfutter, aber auch die quirligen Insekten wollen erst einmal erbeutet werden. Ruhiger geht es dagegen bei den Moholigalagos zu: Hier warten die scheuen, nachtaktiven Weibchen sehnsüchtig auf die Ankunft eines "Dänenprinzen".