Anwar geht erst in die Übergangsklasse für geflüchtete Kinder und dann zu den deutschen Mitschülern in die Regelklasse. Dem Unterricht in der Übergangsklasse kann Anwar inzwischen gut folgen. Mitschülern, die erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind, hilft Anwar beim Deutschlernen. Und dann kommt auch noch eine erlösende Nachricht. Die Familie darf endlich in ein richtiges, eigenes Zuhause ziehen. Anwar fällt ein Stein vom Herzen.
Stechmücken können einem den Sommer im Garten ziemlich vermiesen. In Niederalteich fangen Schüler die Mücken und erforschen, was diese Insekten zum Überleben brauchen und wie sich ihre Vermehrung eindämmen läßt.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Luzie Buck
Mit Daniela Kiefer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Laura Osswald, Elias Reichert, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Die zehnjährige Emma lebt nach der Scheidung der Eltern mit ihrer Mutter Hannah auf einem Bauernhof. Mit ihrem Vater Alexander, dem sie die Schuld für die Trennung gibt, hat das frühere "Papakind" gebrochen. Selbst als der Vater mit einem aggressiven Krebsleiden im Sterben liegt, bleibt Emma bei ihrer Ablehnung. Krankenpflegerin Hildegard weiß nur noch einen Rat, um den letzten Willen ihres leidenden Patienten Alexander zu erfüllen: Paul und seine Therapiehündin Käthe sollen helfen, dass Emma sich ein Herz fasst, um im Krankenhaus von ihrem Vater Abschied zu nehmen. Der erfahrene Therapeut weiß, dass dies nur mit Unterstützung ihrer Mutter geht. Um überhaupt an sie heranzukommen, bringt er Käthe ins Spiel. Durch die Beschäftigung mit der Therapiehündin beginnt sich nicht nur die Mutter zu öffnen, sondern auch Emma. Doch reicht die Zeit? Unterdessen bahnt sich für Paul ein schmerzhafter Verlust an. Immer mehr entfernt sich seine Frau Erina von ihm. Zwar fasst die einstige Starballerina den Entschluss, ihr Leben in die Hand zu nehmen und gegen ihre Behinderung anzukämpfen. Dass sie dem neuen Tierarzt Eric vertraut, macht Paul jedoch eifersüchtig. Natürlich weiß er berufsbedingt, woher das kommt und wie man damit umgehen müsste. Doch Gefühle sind eben nicht rational. Erina zuliebe ist er bereit, sein Leben komplett umzukrempeln.
Mit Christoph Schechinger, Mariele Millowitsch, Mona Pirzad, Ben Braun, Nadja Bobyleva, Ulrich Friedrich Brandhoff, Anna Hausburg, Anna Grisebach, Arndt Schwering-Sohnrey, Martha Haberland, Thelma Buabeng, Lilith Balke, Lukas von Horbatschewski, Kassandra Wedel, Stephan Schad, Lennart Hillmann, Anna-Lena Schwing, Louis Maria Daniel, Denise Ankel, Nicolai Tegeler
Hubert und Girwidz gehen einer Beschwerde wegen Lärmbelästigung nach und finden die Leiche von Jessica Jablonski in ihrer Wohnung - diese ist vollgestellt mit Versandpaketen. Offenbar kam die Tote ums Leben, als beim Öffnen ein Knallkörper in einem Paket explodierte. Wurde die herzkranke Frau absichtlich einem Schock ausgesetzt? Im Karton fand sich der Info-Flyer einer psychotherapeutischen Praxis, die Shopping-Sucht behandelt. Therapeutin Nadine Stäble weist allerdings jeden Verdacht von sich.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Hannes Ringlstetter, Maximilian Klas, Ankie Beilke, Grischa Olbrich, Sebastian Fischer, Magdalena Wiedenhofer, Stefan Voglhuber
"Mit dem Internet ist das so eine Sache ..." antwortet Kommissar Beissl ausweichend auf die Frage von Michaela, ob sie mit ihrem Blog Schuld am Tod ihres Vaters, des ermordeten Zahnarztes und Großwildjägers Björn Heckerl, sei. Tatsächlich hat ein unbedachter Post von ihr einen ungeheuren Shitstorm gegen ihren Vater entfacht, an dem sich auch Beissls jüngste Tochter Eva auffällig beteiligt hat. Jerry Paulson entdeckt am Tatort in Heckls Haus ein fremdes Haar. Die Gerichtsmedizinerin Sonja Bitterling findet Würgemale an der gefesselten Leiche. Mit jeder Spur tappen die Kommissare mehr im Dunkeln. Denn die Försterin Helga Lohberger macht aus ihrem, auch im Netz geäußerten, Hass auf den Toten keinen Hehl, zumal er das legendäre Nashorn Jambo erlegt hat. Die Freundin des Toten, die Hoteliersfrau Gabriele Schellenberger, verschweigt in ihrer ersten Aussage ein wichtiges Detail und im Darknet wird schon das Horn von Jambo für viel Geld angeboten. Steckt etwa eine Profi-Bande dahinter? Die familiären Auseinandersetzungen machen Beissl fast ebenso zu schaffen wie die neuen Beziehungen am Arbeitsplatz. Denn es ist offensichtlich, dass Polizist Max Ruffer kaum die Augen von der neuen Kollegin lassen kann: Caro Reiser entpuppt sich als ziemlich schlagfertige Verstärkung ...
Mit Andreas Giebel, Peter Marton, Ines Lutz, Barbara Weinzierl, Kathrin von Steinburg, Leonie Brill, Nepo Fitz, Genoveva Mayer, Sarah Thonig, Nadine Kösters, Marie-Therese Futterknecht, Marie Theres Relin
Als unweit der Glienicker Brücke die Leiche des Rentners Günther Puschke gefunden wird, sieht alles nach einem Unfall aus. Doch Gerichtsmediziner Dr. Dillinger findet heraus, dass der alte Mann an einer Überdosis Betäubungsmittel starb. Weil Günther Puschke in einer Brandenburger Seniorenresidenz gemeldet ist, schaltet Jasmin den Kollegen Axel Sommer ein. Der kennt die Residenz Parkaue nur zu gut. Sein Vater Kurt Sommer ist ebenfalls dort untergebracht und bringt durch seine Flunkereien die Ermittlungen gehörig durcheinander. Insbesondere als sich herausstellt, dass das Opfer Günther Puschke einst als "Romeo-Agent" für das Ministerium für Staatssicherheit gearbeitet hat. Laut dem Leiter der Residenz Julian Tietz hatten Axels Vater und Günther Puschke zuletzt ständig Zoff. Grund für die Streitigkeiten soll der Neuzugang Rosemarie Schindler gewesen sein. Axel wiederrum verdächtigt die Medizinstudentin Lara Kolle, die in der Residenz Yogastunden gibt. Puschke hatte ihr gegenüber erwähnt, dass er sehr vermögend sei. Musste er deswegen sterben?
Mit Sesede Terziyan, Christoph Grunert, Marie Schöneburg, Hassan Akkouch, Oska Borcherding, Florian Maria Sumerauer, Frieder Venus, Barbara Schöne, Martin Glade, Benita Sarah Bailey, Oliver Breite
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Viren gelten als Auslöser von Krankheiten und Pandemien. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Seit Urzeiten wirken sie als Motor der Evolution, indem sie genetisches Material zwischen Organismen übertragen. Rund acht Prozent des menschlichen Erbguts stammen von uralten Retroviren und beeinflussen, wer wir sind. Sie formen unsere Gene, bestimmen unsere Gesundheit und prägen sogar die Zukunft der Medizin - und das, obwohl sie nicht als Lebewesen gelten. Jeder Mensch trägt unzählige Viren in sich - das sogenannte Virom. Dieses unsichtbare Ökosystem reguliert die Bakteriengemeinschaft im Darm, hält schädliche Keime in Schach und unterstützt das Immunsystem. In der modernen Medizin gelten bestimmte Viren inzwischen als Hoffnungsträger: sie sind Grundlage für Impfstoffe, dienen als Transportmittel für Medikamente und heilende Gene und könnten künftig gezielt Krebszellen zerstören. Sogenannte Phagen - Viren, die Bakterien befallen - werden als Alternative zu Antibiotika erforscht. Die Hoffnung: mit ihrer Hilfe multiresistente Erreger effektiv bekämpfen zu können. Selbst in der Landwirtschaft werden Phagen gegen bakterielle Pflanzenkrankheiten erprobt - als natürliche, nachhaltige Helfer - ganz ohne Chemie und Nebenwirkungen.
Macht Schönheitschirurgie glücklich? Was steckt hinter dem Wunsch nach Botox- oder Hyaluron-Unterspritzungen? Die Dokuserie begleitet drei Frauen und einen Mann über mehrere Monate auf ihrem Weg zur Selbstoptimierung. Die Hamburger Fotografin Miriam (35) will ihre Bauchdecke straffen lassen, weil sie 60 Kilo abgenommen hat und die Haut nun herunterhängt "wie ein Ballon, aus dem man die Luft gelassen hat". Doch die Operation birgt unerwartete Risiken. Lehrerin und Mutter Paulina (39) aus Bremen steht kurz vor der Erfüllung ihres Lebenstraums, einem Mommy Makeover. Dabei sollen ihre Brüste verkleinert und ihr Bauch gestrafft werden. Und die 36-jährige Pilatestrainerin Luise aus Berlin möchte im Gesicht wieder aussehen wie mit 28. Genau wie der Berliner Hair-Colourist Thommy (27) setzt sie für ihr Jungbleiben auf Botox und Filler. YouTuberin Jasmin Gnu hat schon früh ihre Lippen aufspritzen lassen, was sie mittlerweile bereut. Welche Rolle spielen die Sozialen Medien bei dem Schönheitswahn? Wie sehr beeinflussen die Schönheitsideale den Blick auf den eigenen Körper? Prominente Influencerinnen berichten dazu von ihren Erfahrungen. Außerdem kommen Expertinnen für Soziologie und Psychologie zu Wort.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Pia aus Offenbach ist 26 Jahre alt, sehr stark und kämpferisch. Früher war sie als Krankenschwester eher der zurückhaltende Typ Mensch. Jetzt bestärkt sie in Selbstverteidigungskursen und Wutseminaren andere Frauen, sich aus der Opferrolle zu befreien. Hintergrund dieses Wendepunktes in ihrem Leben war eine von Gewalt geprägte Beziehung. Durch das Kickboxen hat sie sich aus dieser Unterdrückung befreit und ist nun selbst zum Coach von anderen betroffenen Frauen geworden. Auf diese Weise hat die Studentin der Sportwissenschaft schon vielen Frauen zu mehr Selbstvertrauen verholfen und deren Leben verändert. Pias Vision ist es nun, sich deutschlandweit mit Gleichgesinnten zu vernetzen, um eine starke Bewegung des "Female Empowerments" aufzubauen.
Frank Brabant - Kriegsgeflüchteter, Nachtclubgründer, Kunstsammler und Mäzen in Wiesbaden. Rund 700 Kunstwerke hängen überall in seiner Wohnung verteilt, dicht an dicht, an den Dachschrägen und selbst über der Badewanne. Einzigartige Werke der Moderne: Von Klee, Macke, Dix, Picasso, Kandinsky, Nolde, Kirchner, Pechstein, Jawlensky und Beckmann. Nur durch Zufall ist der 87-jährige und gelernte Versicherungskaufmann zum Kunstsammeln gekommen. Und ermöglicht hat ihm letztlich die Eröffnung des Pussycat, der ersten Homosexuellen-Disco im Rhein-Main-Gebiet, diese einzigartige Sammlung. Seine Bilder erzählen viel über sein eigenes Leben: Er ist fasziniert von den Außenseitern, weil er dieses Leben selbst kennt - und sich vom Rand ins Zentrum gekämpft hat.
Am 20. Dezember 1963 begann in Frankfurt das bedeutendste und größte Gerichtsverfahren der deutschen Rechtsgeschichte. 700 Seiten umfasste die in über fünf Jahren erarbeitete Anklageschrift. Sie richtete sich gegen 21 Angehörige der Waffen-SS, die alle zum Personal des Konzentrationslagers Auschwitz gehört hatten und sich wegen Mordes "in einer unbestimmten Vielzahl von Fällen" verantworten mussten. An 183 Verhandlungstagen wurden 359 Zeugen gehört, darunter 248 Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz, die nach Frankfurt gereist waren, um unter Eid Zeugnis abzulegen. Die Dokumentation folgt äußerlich dem historischen Ablauf des großen Frankfurter Auschwitzprozesses und konzentriert sich dabei auf die Hauptakteure: Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der das Verfahren ins Rollen brachte, die Staatsanwälte Kügler und Wiese, die die Angeklagten aufspürten, sowie die SS-Männer Mulka, Boger, Capesius und Klehr, deren Taten Schlagzeilen in der Weltpresse machten. Unweigerlich aber muss der Zuschauer den Blick immer wieder nach Auschwitz richten. Denn wie im Prozess sind es die Aussagen der Überlebenden, die auch diese Dokumentation zu einem unabweisbaren und eindrucksvollen Zeugnis für die Verbrechen der Nationalsozialisten machen: Hermann Langbein, Rudolf Vrba, Mauritius Berner, Jenny Schaner und Yehuda Bacon gingen vor die Kamera. Yehuda Bacon war noch ein Kind, als er Holz in die Verbrennungsöfen schleppen, menschliche Asche auf vereiste Wege streuen und zusehen musste, wie die Körper der Ermordeten aus den Gaskammern gezerrt wurden. Darüber hinaus greifen die Filmautoren Rolf Bickel und Dietrich Wagner zurück auf die von ihnen 1992 aufgespürten und über 500 Stunden umfassenden Tonband-Protokolle des Prozesses. Diese waren, einmalig in der deutschen Justizgeschichte, wegen des großen Zeugenaufgebots eigens vom Bundesgerichtshof genehmigt worden, allerdings nur unter der Bedingung, dass sie nach der Urteilsverkündung wieder gelöscht werden. Sie blieben jedoch auf Anweisung des hessischen Justizministers erhalten und sind heute zum unverzichtbaren historischen Forschungsmaterial geworden. Nach Jahren des öffentlichen Verschweigens konfrontierte dieser Prozess die Deutschen und die Welt zum ersten Mal mit allen Einzelheiten des Völkermords an den europäischen Juden. Als am 20. August 1965 das Urteil gesprochen wurde, sagte der Vorsitzende Richter Hans Hofmeyer in seinem Schlusswort: "Zwanzig Monate lang haben wir im Geiste nochmals alle Leiden und all die Qualen erlebt, die die Menschen dort erlitten haben und die mit Auschwitz immer verbunden bleiben." Hermann Langbein, Gefangener in Auschwitz und Zeuge vor Gericht, erklärte, der Prozess habe wesentlich dazu beigetragen, "der Öffentlichkeit unanfechtbare Tatsachen über einen Abschnitt der deutschen Geschichte zu vermitteln, der bis dahin für allzu viele im Dunkeln lag." Dass die Mörder von Auschwitz erst 18 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers angeklagt werden konnten, zeigt, wie schwierig es war, überhaupt über Auschwitz Gericht zu halten. Dass es schließlich doch dazu kam, ist vor allem dem damaligen hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer zu verdanken, der im Nachkriegsdeutschland einer der wenigen entschlossen handelnden Verfolger der NS-Verbrechen war. Doch muss die Dokumentation schließlich konstatieren, dass 50 Jahre nach Eröffnung des historischen Prozesses unzählige Verbrechen von Auschwitz noch immer ungesühnt sind, dass Tausende Mitglieder von KZ-Wachmannschaften ungestraft davonkamen. Demnächst aber wird es wohl weitere Prozesse geben: Die Vorermittlungen gegen 30 ehemalige Auschwitz-Wächter sind abgeschlossen. Der älteste Beschuldigte ist 97 Jahre alt. Er konnte ein langes Leben genießen.
Hubert und Girwidz gehen einer Beschwerde wegen Lärmbelästigung nach und finden die Leiche von Jessica Jablonski in ihrer Wohnung - diese ist vollgestellt mit Versandpaketen. Offenbar kam die Tote ums Leben, als beim Öffnen ein Knallkörper in einem Paket explodierte. Wurde die herzkranke Frau absichtlich einem Schock ausgesetzt? Im Karton fand sich der Info-Flyer einer psychotherapeutischen Praxis, die Shopping-Sucht behandelt. Therapeutin Nadine Stäble weist allerdings jeden Verdacht von sich.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Hannes Ringlstetter, Maximilian Klas, Ankie Beilke, Grischa Olbrich, Sebastian Fischer, Magdalena Wiedenhofer, Stefan Voglhuber
In Kronberg stehen die Zootage auf dem Programm - Anlass genug, alle Gehege aufzuräumen, auch das der Erdmännchen. Doch die wuseligen Schleichkatzen scheinen es nicht wirklich zu schätzen, wenn man ihre mühevoll errichteten Tunnel und Höhlen wieder zuschaufelt. Dafür gibt es in Frankfurt eine echt feuchte Überraschung: Jeder Menschenaffe erhält zur "Bespaßung" einen großen Plastikkanister, der mit Wasser und ein paar Rosinen gefüllt ist. Dabei stellt sich heraus: Bonobos und Orang-Utans haben ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, was man mit dieser "Plastikbombe" so alles anstellen kann.