Nhung, Ole und Elisabeth treffen sich zu einem gemütlichen Filmabend. Popcorn, Gummibärchen und Limonade stehen bereit und bevor der Film beginnt, wird schon ordentlich genascht. Aber wie es sich für "Küchenkrimi"-Detektive gehört, wollen sie wissen: Was ist drin? Wie wird's gemacht? Und woher kommt's? Die drei verschieben den Filmabend und begeben sich auf Spurensuche. Detektivin Elisabeth besucht einen Bauernhof und erfährt, dass nicht aus jeder Maispflanze ein Popcornmais wird. Doch woher kommt der Mais, aus dem das leckere Popcorn gemacht wird? Ole verschlägt es an eine Popcornmaschine im Kino und in eine Limonadenfabrik. Tatkräftige Unterstützung erhalten die drei Spürnasen von Lebensmittelchemikerin Viktoria Ganß. Sie nimmt Popcorn und Gummibärchen mit Nhung ganz genau unter die Lupe. Koch Felix Denzer zeigt Elisabeth, wie man Gummibärchen und leckere Limonade selbst machen kann. Ob das noch was wird mit dem Filmabend?
Ali, der Fleischgourmet und die geschmorte Lammschulter
45'
Charly Ende trägt den 2. Dan. Er ist Karatemeister, kämpfte einst sehr erfolgreich. Mittlerweile ist er 85 Jahre , hat den Schwarzen Gürtel an den Nagel gehängt und tritt seinen "Gegnern" am liebsten nur noch mit kulinarischen Köstlichkeiten entgegen. Das gerne und erfolgreich auch in TV-Sendungen wie der "Küchenschlacht" und dem "Perfekten Dinner". Am liebsten überzeugt er mit einem richtig guten und gut zubereiteten Stück Fleisch, denn als ehemaliger Metzgermeister und Fleischhändler versteht er sehr viel davon. Und genau damit möchte er Ali Güngörmüs, den Profi-Koch mit viel TV-Erfahrung und dem eigenen Gourmetrestaurant "Pageou" mitten in München, inspirieren. Charly serviert Ali zur Begrüßung ein Rotkohlsüppchen mit Croûtons und trumpft dann auf mit einem Wiesenlammrücken in der Fettkruste am Knochen gebraten, Süßkartoffel-Sellerie-Stampf und Ofentomaten. Mit was kontert Ali da am besten? Mit welcher Methode der Fleischzubereitung bringt er den Fleisch-Experten zum Staunen und zaubert mit raffinierten Beilagen ein köstliches Gericht? Und wozu hat Charly ihn möglicherweise für sein "Pageou" inspiriert?
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Jan Liem, Caroline Schreiber, Vivian Frey, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lea Marlen Woitack, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Maria Fuchs, Brithe Wolter, Alessia Mazzola, Thore Lüthje, Stefan König
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Johanna Winkler kann stolz sein, bei der Erziehung ihres Sohnes Ben vieles richtig zu machen. Sie tut sich aber schwer zu akzeptieren, dass der Teenager nun flügge wird und immer mehr mit sich selbst ausmacht. Nur seinen Opa zieht er bei dem Vorhaben ins Vertrauen, für ein Jahr mit einem Stipendium in die USA zu gehen. Das ist nicht das einzige Geheimnis, das Ben vor seiner Mutter hat. Als herauskommt, dass er sich heimlich hat taufen lassen und nun auf die Konfirmation vorbereitet, platzt Johanna der Kragen. Auch Stiefvater Felix, der gerne Bens bester Freund wäre, fällt es schwer zu verstehen, warum sich der atheistisch erzogene Junge fürs Christentum begeistert. Sofort würde er ihn auf einen Selbstfindungstrip in die Fremde begleiten - gerne Buddhismus und Nepal. Ben weiß aber genau, was er will, und steht auch im Durcheinander seines pubertären Gefühlslebens zu seinem Glauben. Ganz im Gegensatz zu seinen Eltern: Während Johanna kopflos im Spielcasino versucht, das Geld für eine angemessene Konfirmation-Feier zu gewinnen, verguckt sich Felix in Pfarrerin Tabea. Um das Chaos der Wünsche und Vorstellungen und das Miteinander innerhalb der Patchwork-Familie wieder ins Gleichgewicht zu bekommen, ist jetzt ausgerechnet der Teenager gefragt.
Mit Ulrike C. Tscharre, Ben Braun, Tim Litwinschuh, Georgette Dee, Christina Große, Reiner Schöne, Tijan Fischer-Islas, Toto Knoblauch, Kai Wiesinger, Henrieke Fritz, Silvina Buchbauer, Dagny Dewath, Tom Keune, Klara Höfels
Nach ihrem überwundenen Krebsleiden steht Karin Patzelts Abschlussuntersuchung unmittelbar bevor. Eigens dafür reist ihr Kollege Dr. Roland Heilmann aus der Sachsenklinik an. Ungewöhnlich für die sonst souveräne Chefärztin der Chirurgie ist jedoch, dass sie nervös ist: Denn seit einiger Zeit schon fühlt sie einen Knoten in ihrer Brust. Nun fürchtet sie das Ergebnis der Untersuchung umso mehr. Und auch Dr. Leyla Sherbaz sieht sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Den intensiven Moment zwischen Ben und ihr versucht die Oberärztin zwar herunterzuspielen, doch Leyla erkennt bald ihre wahren Gefühle. Ziemlich überfordert ist unterdessen auch Elias Bähr. Er muss nun mit den Konsequenzen seines Handelns leben und sich mit einer völlig neuen Situation arrangieren. Dass ausgerechnet der kaufmännische Direktor Wolfgang Berger als erster davon Wind bekommt, macht es für Elias nicht leichter. Doch bevor Elias' Situation zum Thema unter den jungen Assistenzärzten wird, kommt Kai Hoffmann mit mehreren Verletzungen ins Johannes-Thal-Klinikum. Der Patient wird von seiner Freundin Marlen begleitet und fordert die volle Aufmerksamkeit des Teams - denn er verweigert strikt die Einnahme jeglicher Schmerzmittel. Das macht die notwendige OP fast unmöglich. Diese Herausforderung nehmen Dr. Niklas Ahrend, Dr. Marc Lindner und Dr. Theresa Koshka an. Gemeinsam stellen sie sich der Frage, wie sie den Patienten unter diesen Umständen operieren sollen.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Thomas Rühmann, Sascha Göpel, Jennifer Frank, Sarina Radomski
Max und Caro finden in einem Zelt die Leiche eines jungen Mannes. Mia Sager, die mit im Zelt übernachtete, ist verschwunden. Beissl und Jerry lassen sofort nach der Flüchtigen fahnden - und machen sich auf die Suche nach dem Täter. Die Ermittlungen führen schnell zu einem gefragten Backpacker-Hostel und zu dessen Betreiber. Die Tochter des Hostel-Chefs ist die verschwundene Frau aus dem Zelt. Sie war mit dem Opfer liiert - zum Leidwesen ihres Vaters Tom Sager! Die weiteren Recherchen ergeben: Der Getötete und die Verschwundene wollten sich mitten in der Nacht Hals über Kopf absetzen. Hat der Hostel-Betreiber den Freund seiner Tochter getötet, um den Weggang zu verhindern? Für Beissl spricht immer mehr dafür ... Jerry dagegen findet Indizien, dass die Verschwundene allen Grund hatte, auf ihren Freund eifersüchtig zu sein. Seine Beziehung zur Kletterin Conny Hirschbeck war wohl nicht nur platonischer Natur. Hat sie in ihrer Wut zugestochen? Die Suche nach der Verschwundenen verläuft ergebnislos - bis die Kommissare dahinterkommen, dass die Flüchtige von ihrem alten Jugendfreund Markus Resch versteckt gehalten wird. Ein weiterer möglicher Täter?
Die eigene Mutter unter Verdacht? Für Nele bricht eine Welt zusammen als aus dem eher lustigen Routinefall wegen "Erregung öffentlichen Ärgernisses" im Strandbad doch noch ein Mordfall wird. Denn Alfred Fischer, Bewohner eines luxuriösen Alters-Ruhesitzes, treibt tot im Wasser. Unterstützt wird Nele von Hauptmann Aubry, weil der Tote Schweizer Staatsbürger war. Scheinbar Routine, denn der hochverschuldete Neffe und Alleinerbe Reto Neumann war gerade zu Besuch bei seinem getöteten Onkel. Doch dann erkennen Aubry und Nele, welch ein agiles Liebesleben mit jeder Menge Eifersuchtsmotiven der gute Alfred hatte: Neben seiner Freundin Ursula Wiesel traf er auch noch seine Geliebte Gertraud Bergmann - das weiß jedenfalls Heimleiterin Ella Meersburg. Und am Tatabend muss er mit einer weiteren Dame am Strandbad gewesen sein. Das sandige, durchnässte Kleid von Neles Mutter liegt daheim vor der Waschmaschine und ein solches trug eindeutig auch die Verdächtige. Nele muss den Fall nun wegen Befangenheit abgeben. Dafür ermittelt ihre Mutter umso intensiver und macht höchst interessante Entdeckungen auf Grund derer Rambach und Aubry zwei Festnahmen tätigen. Doch sie alle haben die Rechnung ohne Pirmin Spitznagel gemacht. Er findet zeitgleich mit Mechthild heraus, wer Alfred umgebracht hat. Für Neles Mutter geht es nun um Leben und Tod.
Mit Floriane Daniel, Ole Puppe, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Henry Horn, Cordula Trantow, Grit Böttcher, Sissy Höfferer, Matthias Koch
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Mein Körper. Meine Muskeln - Mehr als Power und Pumpen
45'
Muskeln können viel mehr, als nur den Körper in Bewegung zu setzen. Sie sind Kraftwerke, schütten Botenstoffe aus und beeinflussen so wesentlich unsere Gesundheit. Die Muskulatur ist damit das größte Organsystem unseres Körpers, sie macht etwa 30 bis 40 Prozent des Gewichtes aus. Es gibt glatte und die quergestreifte Muskulatur. Die glatte Muskulatur bewegt sich unwillkürlich, das heißt ohne bewusste Steuerung. Zum Beispiel steuert ein Muskel das Öffnen und Schließen des Augenlieds, ohne dass wir darüber nachdenken oder es verhindern könnten. Zur quergestreiften Muskulatur gehören die Herz- und die Skelettmuskulatur, die es erst möglich machen, unseren Körper bewusst zu bewegen. Dazu gehören mehr als 600 Muskeln. Sie geben die Kraft und Leistungsfähigkeit für ein aktives Leben. Muskeln arbeiten außerdem ähnlich wie ein endokrines Organ und schütten bei Aktivierung Botenstoffe - die Myokine - aus, die unsere zentralen Organe wie Gehirn, Leber, Herz und Darm direkt beeinflussen. Bauen wir Muskeln ab, können diese Organe erkranken oder Stoffwechselfunktionen wie beispielsweise Diabetes entstehen. Fitte Muskeln können dagegen das Risiko für Erkrankungen des Gehirns wie Demenz oder Alzheimer verringern und Alterungsprozesse verlangsamen. Wilhelm Bloch von der Sporthochschule Köln sieht in der Muskulatur eine Art körpereigene Apotheke. Er erforscht seit Jahrzehnten die Myokine, die eine aktive Muskulatur aussendet. In seinem aktuellen Projekt hat er herausgefunden, dass Myokine das Wachstum, die Teilung und die Bewegung von Krebszellen beeinflussen. Alice Kindich leidet an metastasiertem Brustkrebs. Sie hat an einer Begleitstudie von Bloch teilgenommen und neun Monate im Kraftraum Gewichte gestemmt. Seitdem hat sich ihre Lebensqualität deutlich verbessert. Laut Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln ist es nie zu spät, mit dem Krafttraining zu beginnen. Im Gegenteil: Vor allem im Alter ist das Muskeltraining besonders wichtig, um Sarkopenie, also dem degenerativen altersbedingten Abbau der Skelettmuskulatur, vorzubeugen. Davon ist die 33-jährige Leonie Poppe zwar noch weit entfernt, trotzdem will sie den Wiedereinstieg ins Krafttraining schaffen. Gezeigt wird, welche Fortschritte sie innerhalb von sechs Wochen macht, und was sich bei ihr auf körperlicher und auch psychischer Ebene verändert. Ein Wiedereinstieg in den Sport ist nach längerer Pause nicht einfach. Das weiß auch Profi-Weitspringerin Maryse Luzolo, die sich noch für die Olympischen Spiele qualifizieren will. Vor ein paar Jahren hatte sie einen Trainingsunfall, konnte lange nicht trainieren und musste ihre Muskulatur für den Leistungssport wieder von Null aufbauen.
Mit Diabetes leben lernen - Schulungswochen in der Klinik
45'
Schockdiagnose Diabetes - immer mehr Menschen in Hessen müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die Zuckerkrankheit ihr Leben verändert. Hessens erste Klinik für Stoffwechselerkrankungen ist auch heute noch eine premiumzertifizierte Einrichtung, die den Betroffenen Lösungen aufzeigt, von gesundem Kochen über Lebensstiländerungen bis zu Anleitungen für das Insulin-Spritzen. Die schon 1895 gegründete "Privatklinik für Zuckerkranke und diätetische Kuren" ist noch heute das einzige Diabetes-Exzellenz-Zentrum in Hessen. Wir begleiten das das Team um Chefarzt Dr. Ralf Jung auf der Schulungsstation, wo die Betroffenen lernen, ihren Alltag mit Diabetes besser zu meistern
Vera Schneider, bundesweit bekannte Stiftungsvorsitzende, ehemals gefeierte Pianistin, wird geehrt für ihr Engagement zur Resozialisierung junger Strafgefangener. Wenige Stunden später ist die Charity-Lady tot - vom Balkon gestürzt. Die Spuren, die ein Einbrecher in der Schneiderschen Wohnung hinterlassen hat, bezeugen, dass es ein Raubmord war. Kommissar Max Palu, Kollege Stefan Deininger und die bewährte Teilzeitkraft im Sekretariat, Frau Braun, haben es mit gleich fünf Verdächtigen zu tun: Heinz Schneider, der Industrielle, Chef der Schneider-Werkzeugmaschinen, der eiskalt seine Gattin abservieren will, weil sie ihm beim Neugestalten seines Privatlebens im Wege ist; Martin, der nach Jahren plötzlich wieder aufgetauchte verlorene Sohn; Marion, die seit einem Autounfall schwer traumatisierte Adoptivtochter; Eva-Maria Klein, Vera Schneiders Bürochefin in der Stiftung, die an vielen verdächtigen Orten ihre Spuren hinterlässt, und der nur geringfügig resozialisierte Kleinganove Moshi, ein Schützling Vera Schneiders und Jugendfreund Martins. Max Palu gerät unter Druck, denn sein neuer Polizeipräsident Klausmann drängt auf schnelle Lösung. Vor allem aber möchte er Heinz Schneider, von dessen Investitionen tausend Arbeitsplätze abhängen, unbeschädigt wissen. Das wird jedoch immer schwieriger, denn jemand, der mehr weiß als die Ermittler, füttert die Medien mit Details. Auch privat steckt Max Palu in der Krise, steht kurz vor der Trennung von Lebensgefährtin Margit. Er, der im Mordfall Schneider mit einer zerfallenden Familie konfrontiert wird, wird sich bewusst, wie zerrissen seine eigenen Familienbande sind. Er muss sich entscheiden, beruflich und privat, in seinem letzten Fall als "Tatort"-Kommissar in Saarbrücken.
Mit Jochen Senf, Gregor Weber, Alexander Held, Annette Kreft, Nikolai Kinski, Annett Renneberg, Renée Soutendijk, Aykut Kayacik, Sylvester Groth, Tatjana Clasing, Alice Hoffmann
Auf den Spuren des Bösen - Der Mörder von Jakub Fiszman
Die Blutspur
1. Folge
30'
Gerichtsreporterin Heike Borufka, Staatsanwalt Wilhelm Möllers und der LKA-Experte Dr. Harald Schneider erzählen, wie sie einen der grausamsten Erpresser und eiskalten Mörder Deutschlands erlebten. Am 1. Oktober 1996 entführen Rainer K. und sein Sohn Sven den jungen Frankfurter Unternehmer Jakub Fiszman, wenige Tage später wird er kaltblütig ermordet. Bei der Lösegeldübergabe kommen die Ermittler den Tätern auf die Spur. Trotz DNA-Beweisen, Faserspuren und Erpresserbrief streitet Rainer K. die Tat ab. Er bezichtigt sogar seinen Sohn, den Mord begangen zu haben. Das ist der Moment, an dem sich der Sohn aus der Abhängigkeit des Vaters löst und auspackt. Durch sein Geständnis kommt das ganze Ausmaß der Taten seines Vaters ans Tageslicht. Am Ende eines langen Prozesses wird Rainer K. 1998 zur Höchststrafe verurteilt: Lebenslang mit anschließender Sicherungsverwahrung. Sohn Sven bekommt zwölf Jahre. Wenige Jahre nach seiner Freilassung erhängt sich der Sohn in einem Wald. Vater Rainer K. sitzt noch immer in Haft. Jedes Jahr muss das Gericht neu prüfen, ob die Sicherungsverwahrung weiter nötig und Rainer K. immer noch gefährlich ist.
Johanna Winkler kann stolz sein, bei der Erziehung ihres Sohnes Ben vieles richtig zu machen. Sie tut sich aber schwer zu akzeptieren, dass der Teenager nun flügge wird und immer mehr mit sich selbst ausmacht. Nur seinen Opa zieht er bei dem Vorhaben ins Vertrauen, für ein Jahr mit einem Stipendium in die USA zu gehen. Das ist nicht das einzige Geheimnis, das Ben vor seiner Mutter hat. Als herauskommt, dass er sich heimlich hat taufen lassen und nun auf die Konfirmation vorbereitet, platzt Johanna der Kragen. Auch Stiefvater Felix, der gerne Bens bester Freund wäre, fällt es schwer zu verstehen, warum sich der atheistisch erzogene Junge fürs Christentum begeistert. Sofort würde er ihn auf einen Selbstfindungstrip in die Fremde begleiten - gerne Buddhismus und Nepal. Ben weiß aber genau, was er will, und steht auch im Durcheinander seines pubertären Gefühlslebens zu seinem Glauben. Ganz im Gegensatz zu seinen Eltern: Während Johanna kopflos im Spielcasino versucht, das Geld für eine angemessene Konfirmation-Feier zu gewinnen, verguckt sich Felix in Pfarrerin Tabea. Um das Chaos der Wünsche und Vorstellungen und das Miteinander innerhalb der Patchwork-Familie wieder ins Gleichgewicht zu bekommen, ist jetzt ausgerechnet der Teenager gefragt.
Mit Ulrike C. Tscharre, Ben Braun, Tim Litwinschuh, Georgette Dee, Christina Große, Reiner Schöne, Tijan Fischer-Islas, Toto Knoblauch, Kai Wiesinger, Henrieke Fritz, Silvina Buchbauer, Dagny Dewath, Tom Keune, Klara Höfels
Die eigene Mutter unter Verdacht? Für Nele bricht eine Welt zusammen als aus dem eher lustigen Routinefall wegen "Erregung öffentlichen Ärgernisses" im Strandbad doch noch ein Mordfall wird. Denn Alfred Fischer, Bewohner eines luxuriösen Alters-Ruhesitzes, treibt tot im Wasser. Unterstützt wird Nele von Hauptmann Aubry, weil der Tote Schweizer Staatsbürger war. Scheinbar Routine, denn der hochverschuldete Neffe und Alleinerbe Reto Neumann war gerade zu Besuch bei seinem getöteten Onkel. Doch dann erkennen Aubry und Nele, welch ein agiles Liebesleben mit jeder Menge Eifersuchtsmotiven der gute Alfred hatte: Neben seiner Freundin Ursula Wiesel traf er auch noch seine Geliebte Gertraud Bergmann - das weiß jedenfalls Heimleiterin Ella Meersburg. Und am Tatabend muss er mit einer weiteren Dame am Strandbad gewesen sein. Das sandige, durchnässte Kleid von Neles Mutter liegt daheim vor der Waschmaschine und ein solches trug eindeutig auch die Verdächtige. Nele muss den Fall nun wegen Befangenheit abgeben. Dafür ermittelt ihre Mutter umso intensiver und macht höchst interessante Entdeckungen auf Grund derer Rambach und Aubry zwei Festnahmen tätigen. Doch sie alle haben die Rechnung ohne Pirmin Spitznagel gemacht. Er findet zeitgleich mit Mechthild heraus, wer Alfred umgebracht hat. Für Neles Mutter geht es nun um Leben und Tod.
Mit Floriane Daniel, Ole Puppe, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Henry Horn, Cordula Trantow, Grit Böttcher, Sissy Höfferer, Matthias Koch
Alina ist Pilotin und fliegt regelmäßig Passagiere zu den schönsten Plätzen dieser Erde. Für Piloten und Crew bleibt oft keine Zeit, Land und Leute kennenzulernen. Nach einer Nacht müssen sie meistens wieder zurück. Nicht aber bei einigen Flügen zu exotischen Zielen. Dann muss die Crew manchmal länger vor Ort bleiben. In Punta Cana sind es fünf Tage, bis der nächste Airbus A330neo ihrer Airline wieder landet. Was macht die Crew solange auf einer Insel? Wir begleiten Alina und ihre Kollegen auf einer erlebnisreichen Dienstreise in die Karibik.
Mit Diabetes leben lernen - Schulungswochen in der Klinik
45'
Schockdiagnose Diabetes - immer mehr Menschen in Hessen müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die Zuckerkrankheit ihr Leben verändert. Hessens erste Klinik für Stoffwechselerkrankungen ist auch heute noch eine premiumzertifizierte Einrichtung, die den Betroffenen Lösungen aufzeigt, von gesundem Kochen über Lebensstiländerungen bis zu Anleitungen für das Insulin-Spritzen. Die schon 1895 gegründete "Privatklinik für Zuckerkranke und diätetische Kuren" ist noch heute das einzige Diabetes-Exzellenz-Zentrum in Hessen. Wir begleiten das das Team um Chefarzt Dr. Ralf Jung auf der Schulungsstation, wo die Betroffenen lernen, ihren Alltag mit Diabetes besser zu meistern
Nach ihrem überwundenen Krebsleiden steht Karin Patzelts Abschlussuntersuchung unmittelbar bevor. Eigens dafür reist ihr Kollege Dr. Roland Heilmann aus der Sachsenklinik an. Ungewöhnlich für die sonst souveräne Chefärztin der Chirurgie ist jedoch, dass sie nervös ist: Denn seit einiger Zeit schon fühlt sie einen Knoten in ihrer Brust. Nun fürchtet sie das Ergebnis der Untersuchung umso mehr. Und auch Dr. Leyla Sherbaz sieht sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Den intensiven Moment zwischen Ben und ihr versucht die Oberärztin zwar herunterzuspielen, doch Leyla erkennt bald ihre wahren Gefühle. Ziemlich überfordert ist unterdessen auch Elias Bähr. Er muss nun mit den Konsequenzen seines Handelns leben und sich mit einer völlig neuen Situation arrangieren. Dass ausgerechnet der kaufmännische Direktor Wolfgang Berger als erster davon Wind bekommt, macht es für Elias nicht leichter. Doch bevor Elias' Situation zum Thema unter den jungen Assistenzärzten wird, kommt Kai Hoffmann mit mehreren Verletzungen ins Johannes-Thal-Klinikum. Der Patient wird von seiner Freundin Marlen begleitet und fordert die volle Aufmerksamkeit des Teams - denn er verweigert strikt die Einnahme jeglicher Schmerzmittel. Das macht die notwendige OP fast unmöglich. Diese Herausforderung nehmen Dr. Niklas Ahrend, Dr. Marc Lindner und Dr. Theresa Koshka an. Gemeinsam stellen sie sich der Frage, wie sie den Patienten unter diesen Umständen operieren sollen.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Thomas Rühmann, Sascha Göpel, Jennifer Frank, Sarina Radomski
Faultierbaby Oscar macht seiner Pflegerin Jessica Wöller Sorge. Das Tier hat einen dicken Blähbauch und war schon seit ein paar Tagen nicht auf der Toilette. Mit allen Tricks muss versucht werden, dass Oscar sich erleichtert. Im Raubkatzen-Gehege engagiert sich Pfleger Hans Karer in der Zusammenführung zweier Fossas - zweierlei Geschlechts, versteht sich. Der Versuch ist nicht ganz ohne, weil Fossas in der Natur Einzelgänger und sich nicht zwingend grün sind. Die Hirschziegenantilopen im Opelzoo Kronberg wittern den Braten schnell, wenn sich Tierarzt Sascha Knauf mit seinem Blasrohr nähert. Dann soll sicher wieder eine von ihnen betäubt und untersucht werden, und sie suchen schnell das Weite. Diesmal hat sich der Tierarzt aber einen Trick einfallen lassen: Er will sich im Schutz einer Kindergruppe anschleichen, um so sein Opfer abzulenken. Ob der Trick wohl gelingt?