Woran glaubten die Römer? Und vor allem, wie? Beteten sie, wie wir heute? Das herauszufinden ist nach 2.000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb hat sich der Althistoriker und Religionswissenschaftler Wolfgang Spickermann von der Universität Erfurt zusammen mit einer Gruppe Studenten vorgenommen, die antiken Schriftquellen - Cicero, Cato der Ältere, Lukian - nach den religiösen Praktiken der Römer zu durchforsten. Damit aber nicht genug: Die Gruppe hat die Zeremonien dann auch real durchgespielt. Ort der Handlung war der rekonstruierte Tempelbezirk von Tawern, der dem Gott der Reisenden und der Händler, dem Merkur, geweiht war. In der Sendung ist zu erfahren, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter war - aber nicht nur ihrer eigenen Götter: Sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf. Doch mit dieser Toleranz war Schluss, sobald die Anerkennung ihres "göttlichen" Kaisers und die bestehende Himmelsordnung in Frage gestellt wurden.
An was glaubten die Römer? Das herauszufinden, ist nach 2000 Jahren gar nicht mehr so einfach. Deshalb hat sich der Althistoriker und Religionswissenschaftler Wolfgang Spickermann zusammen mit einer Gruppe Studenten vorgenommen, die antiken Schriftquellen nach den religiösen Praktiken der Römer zu durchforsten und die Zeremonien real durchzuspielen. So erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter war. Aber nicht nur ihrer eigenen Götter: Sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf.
Sie stehen für Gesundheit und Erfolg: strahlend weiße Zähne. Dabei sind sie weit mehr als nur eine Visitenkarte: Zähne verraten viel darüber, wie es uns körperlich und seelisch geht - und sind damit ein Schlüssel zur Prävention. Gerät die Mundflora aus dem Gleichgewicht, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Demenz. Ist sie gesund, kann sie sogar wie ein Schutzschild wirken - für den gesamten Organismus. Die Frage ist: Reicht schon eine bessere Mundhygiene, um den ganzen Körper zu schützen? Im Kampf gegen Karies gilt Fluorid seit Jahrzehnten als unverzichtbar. Dennoch kursieren in Internetforen immer wieder Warnungen vor angeblichen Gefahren. Was ist dran an diesen Behauptungen - und taugen fluoridfreie Alternativen tatsächlich für die Zahnpflege? Für viele Menschen liegt die Herausforderung aber nicht darin, die richtige Zahnpasta zu finden: Rund zehn Prozent der Deutschen leiden an echter Zahnarztphobie. Neue Therapieansätze zeigen, wie sich diese Angst bewältigen lässt - damit Vorsorge überhaupt stattfinden kann. Zähne sind aber nicht nur Spiegel der Gesundheit, sondern auch unserer inneren Verfassung. Knirschen und Pressen - der sogenannte Bruxismus - verrät, wie sehr wir unter Stress stehen. Dabei entstehen enorme Kräfte, die ein Vielfaches des Körpergewichts betragen können. Doch warum verarbeiten wir Belastungen ausgerechnet mit den Kiefern und welche Folgen hat das? Unsere Zähne sind mehr als Werkzeuge zum Kauen. Sie sind Frühwarnsystem, Stressbarometer und Schönheitsideal zugleich. Quarks zeigt, wie eng Gesundheit, Psyche und Selbstbild miteinander verbunden sind.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Juana Nagel, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Caroline Schreiber, Patrick Schlegel, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Maria Fuchs, Birthe Wolter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Thore Lüthje, Kim Josephine Biebow, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Hanno Friedrich
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Orlando Lenzen, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Anna Karolin Berger, Aurel Klug, Pablo Sprungala, Soraya Bouabsa, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus
"Ein Drittel von denen wird sich demnächst zu einer Ehetherapie anmelden", kommentiert die Paartherapeutin Dr. Merz im Hinblick auf die stolzen Eltern bei der Abi-Feier ihrer Kinder. Angst vor einer Ehekrise muss Katrin Busche nicht haben: Sie und Daniel sind längst geschieden. Er gründete eine neue Familie, während sie den gemeinsamen Sohn Eric aufzog. Dafür überließ Daniel ihr das Wohnrecht in seinem idyllischen Stadthäuschen. Nun aber zieht der Abiturient Eric zum Studieren nach Kopenhagen - und Daniel fordert das Haus zurück. Er möchte es verkaufen, weil in seiner neuen Familie wieder Nachwuchs ansteht und er das Geld braucht. Allerdings denkt Katrin gar nicht daran, einfach das Feld zu räumen. Die Physiotherapeutin hat genug mit der anstehenden Eröffnung ihrer eigenen Praxis zu tun und muss sich nebenbei noch um ihren immer vergesslicher werdenden Vater kümmern. Ein Lichtblick ist der sympathische Anwalt Stefan, der sich für Katrin interessiert. Allerdings ist er noch verheiratet und scheint nicht ganz mit offenen Karten zu spielen. In dieser verzwickten Lage kommt plötzlich Eric mit seiner Freundin Mia zu Besuch und überrascht seine Eltern mit einer "freudigen" Nachricht: Mia ist schwanger. Bald weiß Katrin vor lauter Baustellen nicht mehr, wo ihr der Kopf steht - bis ihr endgültig der Kragen platzt.
Mit Anna Schudt, Oliver Mommsen, Tim Bergmann, Christina Große, Walter Kreye, Dominic Raacke, Ann-Kathrin Kramer, Harald Krassnitzer, Walter Sittler, Susanna Simon, Silja von Kriegstein, Sven Gielnik, Sonja Bruns, Barbara Focke, Petra Zieser
Ein Diebstahl aus einem Zeitungskasten - mit solchen Kleinigkeiten wollen sich Hubert und Staller eigentlich nicht mehr abgeben. Da es sich aber um Johanna Girwidz, die Tochter des Polizeirats, handelt, die sich hier kostenlosen Lesestoff besorgen wollte, rücken sie an. Dass gleich neben dem "Tatort" Architekt Winter erschlagen im Schaufenster seines Architektenbüros liegt, kommt da allen Beteiligten, außer dem aufgebrachten Zeitungshändler, ganz recht: Hubert und Staller haben einen neuen Fall und die Gratisleserin Johanna Girwidz nützt die allgemeine Aufregung zur Flucht. Pathologin Dr. Anja Licht stellt fest, dass das Opfer mit einem seiner Modellhäuser erschlagen worden ist. Spuren hat der Täter nicht hinterlassen, der einzige Hinweis ist eine "8", die der sterbende Mann mit seinem eigenen Blut ans Fenster geschmiert hat. Die blutige Schrift am Tatort bringt Hubert und Staller ebenso wenig weiter wie die Vernehmung von Maria Gerber, der Lebensgefährtin des ermordeten Architekten. Auch wenn in der Beziehung der beiden nicht alles im Lot war, ein Motiv für den Mord sehen Hubert und Staller nicht. So bleibt als Tatverdächtige eigentlich nur Sabine Winter, die Schwester des Opfers. Das Geschwisterpaar teilte sich eine Million Euro, die es vom kürzlich verstorbenen Vater geerbt hatte. Allerdings mit einem kleinen Unterschied: Der Ermordete verwaltete als Vormund das Geld für seine Schwester, die sich aktuell in der geschlossenen Abteilung einer Nervenheilanstalt befindet. Für Hubert und Staller steht bereits nach dem ersten Besuch fest, dass die Schwester sich zurecht in der von Dr. Möller geführten Klinik befindet. Allerdings vermögen sie nicht zu beurteilen, ob sie verrückt genug ist, den eigenen Bruder umbringen zu lassen, um auch an seinen Erbanteil zu kommen, oder ob sie nur etwas vorspielt. Hubert und Staller beschließen mit Hilfe von Dr. Anja Licht, ihre Kollegin Sonja Wirth als verdeckte Ermittlerin in die Klinik einzuschleusen.
Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Monika Gruber, Carin C. Tietze
Michael hat Christian für die Nachfolge von Lisa eine Ärztin empfohlen, die er noch aus Studienzeiten kennt. Christian lädt sie zum Vorstellungsgespräch ein und erlebt eine freudige Überraschung: Es ist die Frau, mit der er während des Kongresses in Weimar eine leidenschaftliche Nacht verbracht hat. Zugleich muss Christian bei zwei Patienten Überzeugungsarbeit leisten, sich behandeln zu lassen: Piwis ehemaliger Fitnesstrainer Robert nimmt eine Thrombose auf die leichte Schulter und will sich nicht operieren lassen. Auch der Fall von Frau Lorenz bereitet Christian Kopfzerbrechen. Frau Lorenz ist eine rüstige Witwe, die auf ihren Enkel aufpasst, als ihre Tochter mit einer Blutvergiftung ins Krankenhaus eingewiesen wird. Die emotionale Belastung ist für Frau Lorenz zu viel: Weil sie für ihren Enkel und ihre Tochter stark sein will, kommt sie mit Herzproblemen zu spät zu Christian und erleidet einen Herzinfarkt. In der Villa erhält Clara unterdessen Nachricht von ihrem leiblichen Vater Justus. Er schickt ihr einen Brief, in dem er ihr verspricht, sie finanziell zu unterstützen. Das Geld, das er ihr überweisen möchte, ist allerdings für ihre Ausbildung bestimmt. Christian findet das sehr anständig von Justus, macht sich jedoch Sorgen um Clara, die das Geld für alles Mögliche ausgibt und ihr Studium schleifen lässt. Er sähe es lieber, wenn sie sich mit ihrem leiblichen Vater auseinandersetzen würde - doch Clara will nichts mit Justus zu tun haben.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Tom Radisch, Meo Wulf, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Anne Sophie Triesch, Fabienne Haller, Winnie Böwe, Uta Schorn, Walter Plathe, Patrick Bach, Judith von Radetzky, Gustav Stolze, Katharina Hauck, Nils Dörgeloh
Selten, dass so ein unschuldiges Hobby wie Vögel beobachten tödlich endet. Für den arbeitslosen Freizeit-Ornithologen Sam Birkner endet diese Leidenschaft auf einer illegalen Müllentsorgung am Ufer des Bodensees. Dort findet ihn die WaPo und schnell heraus, dass der Mann aus seinem Kanadier nicht nur Vögel, sondern auch Menschen beobachtet hat. Zum Beispiel die Richterin Marla Kohnen, die Birkners Anzeigen wegen Geringfügigkeit regelmäßig einstellte. Doch die Richterin war befangen, wie Nele herausfindet. Sie kennt Ludwig Kienast, gegen den sich die meisten Anzeigen Birkners richteten. Querulant Birkner setzte auch der renommierten Ornithologin Kati Hendricks zu. Sam Birkner unterstellte ihr Fehler in der Doktorarbeit und wollte das öffentlich machen. Schließlich fragen sich Jakob und Julia, warum ausgerechnet die resolute Frau Nökel ein gutes Verhältnis zu dem Toten gehabt haben will. Der neugierigen Nachbarin entging ausgerechnet der Einbruch, bei dem ein Computer entwendet wurde. Der Fall wird immer undurchsichtiger. Zu allem Unglück fastet Nele während der Ermittlungen aus Solidarität zu ihrer Mutter Mechthild, die schlechte Blutwerte hat. Und dann entdeckt sie bei einer Observation etwas Ungeheuerliches: Mechthild hintergeht sie.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Arlen Konjetz, Elisabeth Brück, Julian Schmieder, Myra Eetgerink, Barbara Bernt
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Alte Tempelanlagen, moderne Wolkenkratzer und die vielfältige japanische Küche - eine Reise durch Japan steht für viele auf ihrer persönlichen Reise-Bucket List. Unterwegs mit dem Zug erleben die Filmemacher*innen Nina Heins und Felix Leichum das Land. In der Metropole der Superlative Tokio tauchen sie ein ins moderne Japan und erkunden in der alten Kaiserstadt Kyoto das genaue Gegenteil: alte Tempelanlagen und Schreine. Bei einem Abstecher nach Osaka probieren sie sich durch japanische Streetfood-Köstlichkeiten. Sie versuchen sich im Sumoringen, lernen die anmutigen Bewegungen einer Geisha und überqueren in Tokio die Shibuya-Kreuzung, die belebteste Kreuzung der Welt. Entspannung gibt's im Onsen - den heißen Quellen des Landes. In der Präfekur Wakayama wandern sie auf dem Kumano Kodo - Japans ältestem Pilgerweg.
Auf der japanischen Nordinsel Hokkaido gibt es alles, was im Rest des Landes nur noch selten zu finden ist: unberührte Natur, weite Flächen, wilde Tiere - von Bären bis zu Riesenadlern. Eine Landschaft mit Vulkanen, Bergen und glasklaren Seen. Im Nordosten liegt das "Ende der Welt", wie Hokkaidos Ureinwohner die Landzunge Shiretoko genannt haben. Im Nationalpark leben 200 Braunbären und im Sommer auch drei Generationen der Familie Ogura, die Seealgen ernten. Doch die Begeisterung über das Leben in der Wildnis hält sich in Grenzen: Die Einsamkeit und auch die ständige Wachsamkeit wegen der Bären geht allen auf die Nerven. Im Sommer hat auch Takayuki Hayashi Hochsaison. Er fängt Tintenfisch an der Westküste. 150 Meter lange Leinen lässt er ins Meer hinab, um sie mit schnellen Winden sofort wieder einzuholen. Kaum haben sie angebissen, fliegen die Tintenfische so im hohen Bogen auf sein Boot. ARD-Korrespondent Mario Schmidt besucht mit seinem Team Hokkaido zu verschiedenen Jahreszeiten. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Hokkaido von den Japanern vollständig besiedelt. An die Pionierzeiten erinnern bis heute die kräftigen Banei-Pferde. Heute werden sie nur noch für das langsamste Pferderennen der Welt gezüchtet, bei dem sie schwere Eisenschlitten ziehen. Da gibt es viel Stillstand. Dafür können die Zuschauer nebenher gehen und ihre Favoriten auf Augenhöhe anfeuern. Schneller sind die Motorradfahrer unterwegs, für die Hokkaido die japanische Version der amerikanischen Route 66 ist: lange, leere Straßen, und abends schlafen viele in einem "Riders Inn", die bieten Bier und Betten für die Biker. In umgebauten Kühlcontainern beherbergt Yoichi Ura für wenig Geld seine Gäste. Er selbst ist leidenschaftlicher Motorradfahrer und liebt die Insel besonders während der Laubfärbung, dann ist er oft mit seinem Freund Takeki Fujito, einem Ainu, unterwegs.
Ende der 1990er-Jahre versetzt ein Gift-Erpresser Verbraucher, insbesondere Eltern, in Angst und Schrecken. Immer wieder deponiert der damals 43-jährige Alexandru N. mit Blausäure vergiftete Thomy-Lebensmittel auf Kinderspielplätzen, in Adventskalendern und Supermarktregalen. Der gelernte Schlosser versucht, damit den Mutterkonzern Nestlé zu erpressen. Er fordert 25 Millionen D-Mark, die ihm von Brieftauben überbracht werden sollen. Eine der Tauben namens Charly führt die Polizei dann aber direkt zum Erpresser. Das Frankfurter Landgericht verurteilt Alexandru N. zu elf Jahren Haft.
Auf den Spuren eines Giftmischers: Enttäuschte Liebe
3. Folge
30'
Zwei magenkranke Schäferhunde und ein eingeschüchtertes Ehepaar. Dafür wird ein Mann zu lebenslanger Haft verurteilt? Ein kurioser Fall um unerwiderte Liebe, die in Heimtücke umschlägt, um trickreiche Ermittler*innen und einen Giftmischer, der zweimal mit der gleichen Masche töten will. Das Jahr 2018 wird zum Albtraum für Ehepaar G. aus Rüdesheim am Rhein. Eines Morgens ist die Windschutzscheibe des Autos eingeschlagen. Dann wird Frau G. mit Stahlgeschossen, vermutlich aus einer Zwille, beschossen. Und schließlich wird sie mit Hindernissen auf der Straße ausgebremst und erneut aus dem Hinterhalt beschossen. Die Polizei ist ratlos. Das Ehepaar ist in der hessischen Kleinstadt hoch angesehen und scheint keine Feinde zu haben. Am 27. Februar 2019 dann ein weiterer Schock: Kurz nachdem die Eheleute Ursula und Rudi G. ihren Schäferhunden eine Nudelsuppe verfüttern, übergeben sich die Hunde. Sofort fahren sie in die Tierklinik, die Hunde überleben knapp. Die Nudelsuppe war vergiftet. Der Fall landet bei den Mordermittler*innen der Kripo Wiesbaden. Das mysteriöse Gift wird als Mordversuch an den Eheleuten gewertet. Doch wie kommt es in die Suppe und wer steckt dahinter? Erste Erkenntnisse bringt eine Überwachungskamera, die die Familie auf ihrem Grundstück installiert hat. Auf den Bildern ist ein vermummter Mann zu sehen, der das Grundstück betritt. Rudi G. ist sicher: Es ist Enrico R., den Rudi G. aus seinem Tennisclub kennt. Mehrfach hatte Enrico R. Rudi G. amouröse Avancen gemacht, doch der hatte ihn zurückgewiesen. In der Vergangenheit von Enrico R. stoßen die Ermittler*innen auf eine Geschichte, die ihnen den Atem raubt. Schnell vermuten sie: Sie haben es mit einem Mehrfachtäter zu tun, der zu allem entschlossen ist. Was klingt wie in einem Groschenheft, wird für die Kripo zur Tathypothese: Motiv: Eifersucht und enttäuschte Liebe. Mordwerkzeug: Gift. Doch wie weisen sie Enrico R. die Tat nach, ohne das Ehepaar erneut in Gefahr zu bringen?
Stockholm, Ende der 1950er Jahre: Der 16-jährige Erik Ponti wird nach einem Gewaltausbruch gegen einen Mitschüler an das Eliteinternat Stjernsberg versetzt. Zunächst scheint es so, als würde Erik sich gut zurechtfinden und ein Neuanfang sei möglich. In seinem Zimmergenossen Pierre findet er einen neuen Freund und er verliebt sich in die Kantinenangestellte Marja. Doch schon bald wird ihm bewusst, dass das mit dem Begriff der "Kameradenerziehung" verharmlosend bezeichnete System von Herrschaft durch Bestrafung, durch das die älteren über die jüngeren Schüler regieren, für ihn nur eine Verlagerung der Misshandlungen durch seinen Vater an einen anderen Ort bedeuten. Der selbstlegitimierte Schülerrat führt das System an und entscheidet über Verurteilung oder Freispruch. Als ein jüngerer Mitschüler aufgrund einer Lapalie zu einem Boxkampf gegen einen wesentlich älteren Schüler in den berüchtigten "Ring" gerufen wird, ahnt Erik, was in Stjernsberg auf ihn zukommen wird.
Erik äußert öffentlich Kritik am Schülerrat und wird direkt zur ersten Strafe verurteilt: Er darf am Wochenende nicht nach Hause fahren. Scharfzüngig provoziert er die Mitglieder des Rats. Vor allem ein Mitschüler, Otto Silverhielm, kürt Erik zu seinem persönlichen Feind. Auch Otto verbringt das Wochenende in Stjernsberg, um an einem Tanzabend teilzunehmen. Während Erik in der Schule fest hängt, besucht Marja ihn und die zwei kommen sich näher. Die beiden vereint vor allem die Abneigung gegenüber der autoritären Atmosphäre an der Schule. Marja lädt Erik zum Tanzabend ein, doch Otto verurteilt Erik eigenmächtig zu einer weiteren Strafe, die ihm die Teilnahme am Tanzabend unmöglich macht. Nach dem Wochenende enthüllt Erik beim Mittagessen vor allen Ratsmitgliedern und Mitschülern, dass Silverhielm ohne Absprache mit dem Rat gehandelt hat. Aufgebracht und gedemütigt fordert dieser Erik zu einem Duell heraus.
Während des Duells mit Silverhielm wird Erik von Erinnerungen an seine von Gewalt durchzogene Vergangenheit heimgesucht: Sein Vater verprügelt ihn fast täglich und seine Mutter Karin versucht, ihn zu schützen, muss aber letztendlich hilflos dabei zusehen. Erik kanalisiert den Schmerz und wird Anführer einer kriminellen Jugendgang. Als eines Tages ein Einbruch misslingt, erfährt der Schulleiter von Eriks Machenschaften und stellt ihm ein Ultimatum: Entweder hört er auf oder er fliegt von der Schule. Ein Wendepunkt für Erik, der von da an die richtige Entscheidung treffen und seine Wut unter Kontrolle halten will. Doch wieder spielt das Leben anders als erhofft: Eriks Vater hat von der Bande erfahren und statt Erik körperlich zu maßregeln, erschießt er dessen geliebten Hund. Erik eskaliert und schlägt eines seiner Bandenmitglieder fast krankenhausreif. Er fliegt von der alten Schule. Zurück im Ring genießt Otto die Prügelei sichtlich, grinst und verhöhnt Erik, der sich bisher kaum gewehrt hat. Durch die Erinnerungen an seinen Vater von der Wut gepackt, schlägt Erik auf Silverhielm ein, bis dieser verletzt aus dem Ring kriecht. Im Gewaltrausch bemerkt Erik nicht, dass Marja alles mit angesehen hat und sich schockiert von ihm abwendet.
Mit Isac Calmroth, Thea Sofie Loch Naess, Gustaf Skarsgård, Alexander Gustavsson, Christian Fandango Sundgren, Jens Hultén, Ruth Vega Fernandez
Während Otto im Krankenhaus behandelt wird, ist sich Erik sicher, dass er wieder von der Schule fliegt. Doch es kommt ganz anders: Würde das Bestrafungssystem und dessen Duldung durch die Schulleitung ans Licht kommen, so wären Konsequenzen für alle Beteiligten unumgänglich. Der Rat entscheidet sich also, Erik nicht zu melden. Gleichzeitig rücken die Bezirksmeisterschaften immer näher. Pierre ermutigt Erik, Silverhielms Platz im Team einzunehmen und die älteren Schüler so weiter zu provozieren. Trotz Eriks Erfolgen beim Schwimmen quält ihn der Gedanke an Marja, die nichts mehr mit ihm zu tun haben will. Nach Eriks Gewalteskalation hat sie all ihr Erspartes genommen, um Stjernsberg zu verlassen. Doch als sie erfährt, dass ihre Familie in Finnland in finanziellen Schwierigkeiten steckt, steht sie vor der Wahl: Das Geld für ihren Neuanfang nutzen oder ihrer Familie helfen. Sie entscheidet sich für die Familie und muss in Stjernsberg bleiben. Mit Erik will sie jedoch nie wieder reden. Als Otto aus dem Krankenhaus entlassen wird ist klar, dass Erik unantastbar geworden ist. An seiner Stelle wird nun Pierre als neues Opfer ausgewählt.
Mit Isac Calmroth, Thea Sofie Loch Naess, Gustaf Skarsgård, Alexander Gustavsson, Christian Fandango Sundgren, Jens Hultén, Ruth Vega Fernandez
Am Tag der Bezirksmeisterschaften versuchen Silverhielm und seine Anhänger, Erik an der Teilnahme zu hindern, indem sie Pierre bedrohen. Doch Pierre gibt nicht nach und ermutigt Erik sogar noch in der Hoffnung, dass seine Erfolge und seine Entschlossenheit die Macht des Rats bröckeln lassen. Erik entscheidet sich schließlich teilzunehmen. Der Schwimmwettbewerb entwickelt sich zu einem Duell zwischen Erik und Otto, welches Erik schließlich für sich entscheiden kann. Silverhielm schwört Rache, die sich erneut gegen Pierre richtet. Dieses Mal kann Pierre die Quälereien nicht mehr ertragen. Als Erik in sein Zimmer zurückkehrt, sind Pierres Sachen gepackt und er verschwunden. Erik will Otto und den Rat konfrontieren, wird jedoch bewusstlos geschlagen. Als er wieder aufwacht, findet er sich gefesselt mitten im Wald wieder. Silverhielm hat eine letzte, ultimative Bestrafung geplant. Wird Erik einen Ausweg finden?.
Mit Isac Calmroth, Thea Sofie Loch Naess, Gustaf Skarsgård, Alexander Gustavsson, Christian Fandango Sundgren, Jens Hultén, Ruth Vega Fernandez
Marja findet Erik im Wald - bewusstlos und unterkühlt - und bringt ihn in die Schulsauna. Sie kommen sich näher und schlafen schließlich miteinander. Nur wenige Stunden später wird Marja deshalb gekündigt - ohne, dass sich die beiden verabschieden konnten. Verzweifelt und allein, aber vorerst nicht mehr die Zielscheibe für weitere Schikanierungen, schottet sich Erik emotional ab. Doch Silverhielm findet einen Brief von Marja an Erik und kann damit die verbotene Beziehung aufdecken - ein Grund, ihn schlussendlich von der Schule verweisen zu lassen? Für Erik gibt es nun keinen Grund mehr, sich mit der Rache an Otto zurückzuhalten. Als Erik ihn in der Hand zu haben scheint und Otto hilflos vor ihm liegt, entscheidet sich Erik jedoch, ihm nichts zu tun: Er hat verstanden, dass ihn die Gewalt nur zu einem Abbild seines Vaters macht, und will sein Leben so nicht weiterleben. Erik lässt Otto zurück: gedemütigt, aber unverletzt. Überraschenderweise wird auch nicht Erik, sondern Silverhielm von der Schule geworfen: Das Lesen fremder Post ist verboten. Ruhe kehrt ein und Erik und seine Mutter versuchen, den gewalttätigen Vater verhaften zu lassen. Pierre kommt zurück, Erik schließt erfolgreich die Schule ab und kann endlich Marja in Finnland wiedersehen.
Mit Isac Calmroth, Thea Sofie Loch Naess, Gustaf Skarsgård, Alexander Gustavsson, Christian Fandango Sundgren, Jens Hultén, Ruth Vega Fernandez