"Soll es denn immer so bleiben, dass die jungen Leute sich in dunklen Ecken herumdrücken müssen?" regt Klaus Martin sich auf. Penny ist nämlich aus dem Wohnheim, in dem ihr Freund, der 18-jährige Lehrling Helmut Lechner wohnt, rausgeflogen. Ihre "Kriegsbemalung" und ihr Benehmen waren bei der Heimleitung unangenehm aufgefallen. Helmut beginnt, sich gegen die Bevormundung im Wohnheim und im Betrieb zu wehren. Dadurch gerät er in immer größere Schwierigkeiten. Was auch für die Familie Martin Konsequenzen hat.
Mit Stephanie Daniel, Evelyn Meyka, Rüdiger Lichti, Peter Hagenbäumer, Eva Hagenbäumer, Kurt Dommisch, Ursula Penzel, Stephan Schwartz, Michael Brennicke, Heidi Treutler, Hann Wagner-Appelt, Carola Wied, Eva Wagner-Appelt, Harald Dietl
Einmal in einem altehrwürdigen Schloss die feine Küche genießen, das muss kein Wunschtraum bleiben. In vielen hessischen Schlössern gibt es Gastronomiebetriebe, die zum royalen Schlemmen einladen. Wir besuchen drei von ihnen: Schloss Rettershof in Kelkheim, Schloss Rauischholzhausen in der Nähe von Marburg und Schloss Hohenhaus im nordhessischen Herleshausen. Hunger ist dabei garantiert.
Noch einmal geht es darum, in Ruhe "Schritt für Schritt zu kochen". Wer noch auf der Suche ist nach leckeren Rezepten für die Advents- und Weihnachtszeit, wird heute vielleicht fündig. Zwei Köche und eine Köchin aus dem Odenwald zeigen Familiengerichte vom Land. Carola Merkel vom Odenwald-Gasthof "Dornröschen" verrät die einfache und sehr schmackhafte Zubereitung ihrer Lieblings-Bratäpfel mit karamelisierten Walnüssen. Dieter Mohr bereitet mit traditionellen Odenwald-Lebkuchen sein Lebkuchenparfait zu, begleitet von Quittenkompott und Kartoffel-Quarklößchen. Den deftigen Hauptgang liefert Jochen Katzmaier vom Haus Schönblick in Mossautal-Güttersbach. Seine konfierten Entenkeulen sind ausgesprochen zart und werden ergänzt mit hausgemachtem Rotkraut. Alle Rezepte erklären die Köche mit Vergnügen Schritt für Schritt zum Nachmachen. So kann man in aller Ruhe beim Zuschauen schlemmen und sich sein eigenes hessisches Advents-Menü zusammenstellen.
Dr. Julia Berger bekommt mit, wie Dr. Matteo Moreau sich über Assistenzarzt Oliver Probst echauffiert, weil er ihm zu unselbständig ist. Julia ist sicher, dass Olli nur die richtige Ansprache braucht, um selbstbewusst zu agieren, und lässt sich mit Matteo auf eine Wette ein. Tatsächlich leistet Olli eine ausgesprochen gute Arbeit im OP, als die junge, hochschwangere Romy Hegel mit akutem Abdomen eingeliefert wird und Julia einen Notkaiserschnitt ansetzt. Zudem offenbart sich eine medizinische Sensation: Romy hat eine intakte Eierstockschwangerschaft. Ein schwieriger Eingriff für Mutter und Kind. Und dann findet Olli sich auch noch in der verzwickten Aufgabe wieder, Romy beizubringen, dass der Vater nichts mit dem Kind zu tun haben will! Dr. Mikko Rantala hat Unterstützung aus der Sachsenklinik angefordert: Dr. Kai Hoffmann. Als David Paulsen im JTK für eine geplante Muskeltransplantation auftaucht, muss die geplante OP immer wieder durch Davids Verhalten verschoben werden. Mikko vermutet, dass mehr hinter dem schüchternen Mann steckt, der mit seiner abenteuerlustigen Freundin mithalten will, und versucht seinen Patienten durch ein altes, finnisches Ritual zu unterstützen - etwas, was bei Kai auf Unverständnis trifft. Marc verhält sich Karin gegenüber höchst seltsam. Diese ist irritiert, dass ihr geschätzter Kollege ihr plötzlich aus dem Weg geht. Als Marc ein weiteres Mal vor Karin flüchtet, kommt ihr im Gespräch mit Berger ein Verdacht ...
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Julian Weigend, Dilara Aylin Ziem, Jan Niklas Berg
Als Sascha Keiler Dr. Ilay Demirs Auto nach einer Wartung in die Sachsenklinik zurückbringt, bricht er zusammen. Der ältere KFZ-Azubi steht kurz vor seiner Prüfung, doch Prüfungsangst und seine ADHS-bedingte Unruhe machen ihm schwer zu schaffen. Um seinen Stress zu bewältigen, greift er zu kritischen Mitteln, was seine Gesundheit dramatisch gefährdet. Ilay vertieft sich in die Recherche und lüftet kurz darauf Saschas Geheimnis - rechtzeitig, um dessen Leben zu retten? Jakob Heilmann lebt seit mehreren Jahren mit einem transplantierten Herzen, das ihm jedoch seit einigen Wochen Probleme bereitet. Doch aus Angst vor dem erneuten Kampf um sein Leben verharmlost er seine Symptome und verweigert zum Entsetzen seines Vaters die stationäre Behandlung.
Mit Sarah Alles, Franziska Benz, Hanna Mall, Cem Ali Gültekin, Karsten Kühn, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Vanessa Rottenburg, Julian Weigend, Thomas Koch, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker
Julianna Correia Dreyssig gilt als eine der besten Balletttänzerinnen der Welt. Als Siebzehnjährige hat sie schon viele Wettbewerbe rund um den Globus gewonnen. Ihre Ballettschule ist "StarBallett" in Mainz-Gonsenheim unter der Leitung der Ukrainerin Irina Starostina. Juliannas Traum ist es, einmal in der Wiege des klassischen Balletts zu tanzen: dem Bolschoi Theater in Moskau. Die acht Jahre dauernde Ausbildung war für sie ein Spagat zwischen Schule und Tanzen. Etliche Wettbewerbe und Seminare, kein Privatleben oder Freizeit, wie bei ihren Freunden. Das alles nahm Julianna in Kauf, damit sie auf der besten Bühne der Welt stehen kann. Der internationale Wettbewerb 2021 in Sotchi soll der letzte Schritt zu ihrem Ziel werden. Doch ihre Pläne werden durchkreuzt. Schon am ersten Tag verletzt sich Julianna und muss aus dem Wettbewerb aussteigen. Das Aus für den Russland-Traum? Ihre Lehrerin und Leiterin der Ballettschule, Irina Starostina, selbst ehemalige Balletttänzerin, setzt alles in Bewegung für ihre beste Schülerin. Mit Erfolg. Nach der Abschlussprüfung soll Julianna ihre Koffer für Moskau packen. Doch als am 24.02.2022 Russland den Krieg mit der Ukraine anzettelt, stellt dies das Leben von Julianna erneut auf den Kopf. Sie bereitet sich für die Abschlussprüfungen in der Ballettschule vor, ohne zu wissen, was ihre bisher so sicher erscheinende Zukunft jetzt bringen wird. Zwischen Training und Online-Abitur hat Julianna nicht viel Zeit, um sich um ihre Bewerbungen zu kümmern. Das Berufsleben von einer Profiballerina ist kurz. Es zählt jeder Monat. Wird Julianna ihren Berufseinstieg meistern? Wo führt ihr Leben sie hin?
Mit dem Cello ans Ende der Welt - Sol Gabetta auf den Spuren von Lise Cristiani
55'
Eine das Violoncello spielende Frau! Beim Gedanken an eine Frau, die die Knie nicht geschlossen hat, sondern ein von der Stimmlage her "männliches" Instrument bearbeitet, fielen einige Menschen im Publikum fast in Ohnmacht. Kritiker bezweifelten, ob zarte Frauenhände die tiefen Töne überhaupt erzeugen können. Das Publikum aber wollte sehen und hören. Erst wurde "die Cristiani" begafft wie ein Zirkuspferd, dann wandelte sich der Spott in Bewunderung. Der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy widmet ihr nach einem gemeinsamen Konzert in Leipzig ein berühmtes Werk, die Romance sans paroles op. 109 für Cello und Klavier. Sol Gabetta, virtuose Violoncellistin der Gegenwart, spürt der Geschichte Lise Cristianis nach, sucht nach dem Repertoire ihrer Vorgängerin, um eigens einen Konzertabend zu gestalten. Die Suche ist mühselig, da nur Fragmente von Lise Cristianis Leben auffindbar sind. Darunter ist auch deren treuer "Stradivarius". Unnahbar steht das wertvolle Instrument heute in einer gläsernen Vitrine im 'Museo del Violino' in Cremona. Ob es Sol Gabetta gelingt, einmal darauf zu spielen? Wird sie ein Konzert kreieren, wie es zu Zeiten Lise Cristianis üblich war - und wird es das Publikum auch wirklich mitreißen? Cristiani reist weiter in den wilden Osten Sibiriens als jeder andere Künstler vor ihr. "Ein unstetes Leben ist eine berauschende Angelegenheit", findet sie. Im Alter von nur 27 Jahren stirbt die begnadete Musikerin fernab der Pariser Heimat.
Yannick Pfeifer will Rüsselsheim zur Kunststadt machen. Er ist Künstler, angehender Kurator, Galerist, fördert andere Künstler*innen und arbeitet auch als Ingenieur in einem Büro, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Welche Visionen er für die Arbeiterstadt Rüsselsheim hat, das erzählt er in make it.
Die alleinerziehende Enddreißigerin Jana hat die Nase voll: Als wäre ihr Job bei einer Fluggesellschaft nicht fordernd genug, hat sie privat ebenfalls gut zu tun: Schwiegervater Charly, ein überzeugter Öko-Aktivist, nimmt seine Enkelin Marie regelmäßig zu frechen Guerilla-Aktionen mit und gerät dabei immer wieder mit der Polizei in Konflikt. Schließlich platzt Jana der Kragen: Charly soll ausziehen. Im Internet stößt der Senior auf ein altes, zum Verkauf stehendes Landhaus. Aber vor einer Entscheidung will Jana erst einmal dem Besitzer auf den Zahn fühlen: Der Umweltbiologe Thomas erweist sich mit seiner lässigen Art als das genaue Gegenteil der kontrollierten Powerfrau. Aber trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Unterschiede finden die beiden sich insgeheim ganz schön anziehend.
Mit Inka Friedrich, Tobias Oertel, Ulrich Pleitgen, Nadine Kösters, Nadeshda Brennicke, Thomas Huber, Anke Sevenich, Matthias Klimsa, Sascha Nathan, Franziska Junge, Thomas Bartling
Alte Tempelanlagen, moderne Wolkenkratzer und die vielfältige japanische Küche - eine Reise durch Japan steht für viele auf ihrer persönlichen Reise-Bucket List. Unterwegs mit dem Zug erleben die Filmemacher*innen Nina Heins und Felix Leichum das Land. In der Metropole der Superlative Tokio tauchen sie ein ins moderne Japan und erkunden in der alten Kaiserstadt Kyoto das genaue Gegenteil: alte Tempelanlagen und Schreine. Bei einem Abstecher nach Osaka probieren sie sich durch japanische Streetfood-Köstlichkeiten. Sie versuchen sich im Sumoringen, lernen die anmutigen Bewegungen einer Geisha und überqueren in Tokio die Shibuya-Kreuzung, die belebteste Kreuzung der Welt. Entspannung gibt's im Onsen - den heißen Quellen des Landes. In der Präfekur Wakayama wandern sie auf dem Kumano Kodo - Japans ältestem Pilgerweg.
Wo andere Rasen säen, schaffen sie Paradiese. In dieser "Auftrag Luxus"-Folge geht es um exklusive Gartenkunst. Mit seinen Gärten im japanischen Stil hat Jürgen Kirchner sich über Deutschlands Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Kunstvoll gestaltete Wasserlandschaften mit Koi-Teichen, kostbaren Bonsai-Bäumen und tonnenschweren Findlingen aus dem Taunus - alles handverlesen. Um für seine anspruchsvolle Kundschaft das perfekte Material zu finden, reist er durch ganz Europa. So ein Garten kann schon mal mehrere Millionen Euro kosten. Als Landschaftsarchitektin eines Wiesbadener Garten- und Landschaftsbauunternehmens gestaltet Katja Eulenbach Gärten für vermögende Kundschaft im Rhein Main Gebiet. Viel Technik unter der Erde, hohe Hecken und große Bäume sorgen dafür, dass der Garten am Ende aussieht, als gäbe es ihn schon immer. Das treibt die Kosten in die Höhe. "Luxus im Garten sieht man nicht", sagt Katja Eulenbach. Sie gestaltet nicht nur Gärten für private Villen. Sie plant auch die Außenanlage des neuen Luxushotels "The Florentin" in Frankfurt.
Fahrradfahren! Endlich raus! Bewegen, und das an frischer Luft! herkules- Moderatorin Susanne Barfuß ist unterwegs auf einem E-Bike. Gemeinsam mit Cornelius Blanke - Fahrrad-Experte und Historiker - erkundet sie das Grüne Band entlang der hessisch-thüringischen Grenze. Ihr Weg führt sie rund 100 Kilometer von der Rhön bis ins thüringische Eichsfeld. Unberührte Landschaft, seltene Tiere und Pflanzen: 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist der ehemalige Todesstreifen eine Lebenslinie, ein Grüngürtel - teilweise unter Naturschutz und voller Geschichte: Alte Wachtürme und Grenzanlagen wurden als Erinnerungsstätten erhalten. Die herkules-Moderatorin startet an der Gedenkstätte Point Alpha in der Rhön, überquert die Werra auf der Brücke der Einheit bei Vacha, erkundet den Grenzlehrpfad in Obersuhl und kehrt ein zu einer kulinarischen Pause im Klausenhof in Bornhagen, um schließlich den Blick zurück auf die Tour zu genießen von der Burgruine Hanstein im thüringischen Eichsfeld. Landschaft und Geschichte erfahren mit herkules!
Ioulita schleppt die größten Flugzeuge der Welt. Sie ist die erste Pushback- Fahrerin am Frankfurter Flughafen. Ihr Auftrag: Flugzeuge, wie den A380 oder den Jumbo, vom Gate auf das Rollfeld pushen. Ihr Truck wiegt 60 Tonnen, hat 360 PS, fährt aber nur 30 km/h Spitze. Für die alleinerziehende Mutter ein Traumjob. Pro Schicht pusht sie 15 Flugzeuge. - Alarm an der Sicherheitskontrolle. Jeder Fluggast muss dorthin: zu den Sicherheitskontrollen. Handgepäck, Taschen, Jacken alles wird kontrolliert und der Passagier durchleuchtet. Täglich müssen die Mitarbeiter an den Kontrollstellen bis zu 250.000 Menschen durchsuchen nach gefährlichen, verbotenen Gegenständen und nach Flüssigkeiten. Ein anspruchsvoller und oft nicht einfacher Job. Viele Passagiere haben wenig Verständnis für die Arbeit der Kontrolleure, die von der Bundespolizei ausgebildet werden. "Mittendrin" darf exklusiv an den Kontrollstellen drehen, die normalerweise nicht gefilmt werden dürfen.
Sie stehen für Gesundheit und Erfolg: strahlend weiße Zähne. Dabei sind sie weit mehr als nur eine Visitenkarte: Zähne verraten viel darüber, wie es uns körperlich und seelisch geht - und sind damit ein Schlüssel zur Prävention. Gerät die Mundflora aus dem Gleichgewicht, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Demenz. Ist sie gesund, kann sie sogar wie ein Schutzschild wirken - für den gesamten Organismus. Die Frage ist: Reicht schon eine bessere Mundhygiene, um den ganzen Körper zu schützen? Im Kampf gegen Karies gilt Fluorid seit Jahrzehnten als unverzichtbar. Dennoch kursieren in Internetforen immer wieder Warnungen vor angeblichen Gefahren. Was ist dran an diesen Behauptungen - und taugen fluoridfreie Alternativen tatsächlich für die Zahnpflege? Für viele Menschen liegt die Herausforderung aber nicht darin, die richtige Zahnpasta zu finden: Rund zehn Prozent der Deutschen leiden an echter Zahnarztphobie. Neue Therapieansätze zeigen, wie sich diese Angst bewältigen lässt - damit Vorsorge überhaupt stattfinden kann. Zähne sind aber nicht nur Spiegel der Gesundheit, sondern auch unserer inneren Verfassung. Knirschen und Pressen - der sogenannte Bruxismus - verrät, wie sehr wir unter Stress stehen. Dabei entstehen enorme Kräfte, die ein Vielfaches des Körpergewichts betragen können. Doch warum verarbeiten wir Belastungen ausgerechnet mit den Kiefern und welche Folgen hat das? Unsere Zähne sind mehr als Werkzeuge zum Kauen. Sie sind Frühwarnsystem, Stressbarometer und Schönheitsideal zugleich. Quarks zeigt, wie eng Gesundheit, Psyche und Selbstbild miteinander verbunden sind.
Seit dem Jahr 1984 stehen hier Wirtschafts- und Verbraucherthemen im Vordergrund. Ein Experte steht außerdem im Studio zu seinem Fachgebiet Rede und Antwort.
Für herkules-Moderatorin Rebecca Rühl klappert diesmal die Mühle am rauschenden Bach. Im nordhessischen Grebenstein besucht sie die traditionsreiche Hagenmühle, eine der letzten Mühlen in Hessen, die noch auf alte Weise arbeiten. Angetrieben wird die Mühle von einem Wasserrad. Aus dem frisch gemahlenen Mehl backt die Müller-Familie eigenes Brot und verkauft es dann knusprig-aromatisch im Hofladen. Müller Christoph Hold zeigt Rebecca Rühl, wie es geht. Die Moderatorin lernt, wie Korn zu Mehl wird und was dabei zu beachten ist. In der Hagenmühle ist vieles Handarbeit, hier sind noch Walzen und Maschinen aus den 1930er Jahren im Einsatz. Die Mühle stammt aus dem 15.Jahrhundert und ist jetzt in der zehnten Generation in Familienbesitz. Viel Erfahrung und reichlich Tradition - vielleicht schmeckt das Brot deshalb so besonders?
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Das Elsass - Eine kulinarische Reise durch das Jahr
90'
Das Elsass ist bekannt für seine malerische Landschaften und die vielseitige Küche. Die Doku erzählt von Menschen dieser Region und ihrer besonderen Liebe zum Essen: Zum Beispiel von einer Familie, die in den hohen Vogesen Wandernden die traditionelle Melkermahlzeit serviert oder vom Koch eines Landschaftshotels, der lokale Produkte mit hoher Kochkunst verbindet.
Sporternährung für Frauen - Körper, Mythen, Vorurteile
25'
Wie böse ist der Nährstoff Fett tatsächlich? Welche Rolle spielt er für die Zykluserhaltung von Sportlerinnen? Und was, wenn Frauen dem sportlichen Norm-Körper nicht entsprechen? Gastgeberin Christiane spricht mit Bodybuilderin Hannah Göbel über die Bedeutung des Nährstoffs Fett in ihrem Sport. Uwe Schröder vom Deutschen Institut für Sporternährung betont, wie wichtig Fette gerade für Frauen und die Aufrechterhaltung des Zyklus sind. Um den Zyklus geht auch bei Simona Schäfer, die über ihren Periodenverlust durch Sportsucht und Ess-Störung spricht. "Fettfluencerin" und Fitnesstrainerin Jenny Steiniger berichtet, weshalb Fitness-Studios fettfeindliche Orte sind und warum sie einen gewichtsinklusiven "Online-Gym" gegründet hat.
Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten mit Roberto Cappelluti
strassenstars: Hartmuth (Bensheim), Katrin (Bad Soden), Peter (Homberg (Ohm) )
2023 - das heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Die "Polarstern", Deutschlands einziger Eisbrecher, macht sich auf den Weg zum Nordpol. Mit der Expedition ArcWatch unter der Leitung von Prof. Dr. Antje Boetius, Deutschlands bekanntester Meeresbiologin, will ein internationales Forschungsteam das maritime Leben im arktischen Ozean untersuchen. Bereits 2020 war die "Polarstern" am Nordpol. Wissenschaftler untersuchten das Meereis und die Atmosphäre, jetzt wollen sie verstehen, wie das Leben am Nordpol funktioniert, und tauchen dafür erstmals 4000 Meter tief bis zum Meeresboden. Was sie dort entdecken, stellt das bisherige Wissen über das System Arktis auf den Kopf.
Die alleinerziehende Enddreißigerin Jana hat die Nase voll: Als wäre ihr Job bei einer Fluggesellschaft nicht fordernd genug, hat sie privat ebenfalls gut zu tun: Schwiegervater Charly, ein überzeugter Öko-Aktivist, nimmt seine Enkelin Marie regelmäßig zu frechen Guerilla-Aktionen mit und gerät dabei immer wieder mit der Polizei in Konflikt. Schließlich platzt Jana der Kragen: Charly soll ausziehen. Im Internet stößt der Senior auf ein altes, zum Verkauf stehendes Landhaus. Aber vor einer Entscheidung will Jana erst einmal dem Besitzer auf den Zahn fühlen: Der Umweltbiologe Thomas erweist sich mit seiner lässigen Art als das genaue Gegenteil der kontrollierten Powerfrau. Aber trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Unterschiede finden die beiden sich insgeheim ganz schön anziehend.
Mit Inka Friedrich, Tobias Oertel, Ulrich Pleitgen, Nadine Kösters, Nadeshda Brennicke, Thomas Huber, Anke Sevenich, Matthias Klimsa, Sascha Nathan, Franziska Junge, Thomas Bartling
Marcus lebt mit seinen Eltern und 300 Rindern auf einer kleinen Ranch im Wilden Westen von Amerika. Die "O'Neil - Ranch" wurde vor über 100 Jahren von Viehdieben in Nevada gegründet und ist so groß wie eine deutsche Kleinstadt. Seine Eltern, Ruby und Domingo, kümmern sich ganz alleine um die Ranch. Deshalb muss Marcus jeden Tag mit anpacken: Rinder füttern, Traktor fahren und Stall ausmisten. Weil es bis zur nächsten Schule viel zu weit ist, wird Marcus zu Hause von seiner Mutter am Computer unterrichtet, beim sogenannten Homeschooling. Der Vorteil, es gibt keine Hausaufgaben. Dafür lernt Marcus eine Menge wichtiger Dinge von seinem Vater: Autofahren in der Wüste, Lasso werfen, alles über die gefährlichen Klapperschlangen und den richtigen Umgang mit den unberechenbaren Bullen. Einmal in der Woche trifft er sich auch mit seinen beiden Freunden von der Nachbarranch, die 12 Kilometer entfernt liegt. Mehr Menschen leben hier nicht. Trotzdem fühlt sich Marcus hier nicht einsam. Er liebt es, in der Steppe umherzustreifen und die Natur zu spüren, auch wenn es im Winter manchmal minus 30 Grad kalt wird und im Sommer richtig heiß. Seit ein paar Wochen bereitet er sich auf ein besonderes Wochenende vor. Da müssen alle neuen Rinder geimpft und mit einem Brandzeichen markiert werden. Dazu muss man die Tiere mit dem Lasso vom Pferd aus einfangen. Beim "Roping" braucht man eine spezielle Technik und die ist gar nicht so einfach zu lernen. Marcus übt deshalb jeden Tag hinter der Scheune an einem Holzrind für den Ernstfall. Seine Mutter glaubt, dass er inzwischen alt genug ist, die wilden Kälbchen mit dem Lasso einzufangen und Marcus möchte seine Eltern gerne beim "Branden" der Rinder entlasten. Ob es ihm gelingt?
Die Unterschriftenliste der Bürgerinitiative wird vom Gemeinderat ignoriert und die umfangreiche Finanzierung des Umbaus von Schloss Bergham beschlossen. Bürgermeister Plattner versucht nun mit allen Mitteln, seine Projekte weiter voranzutreiben. Er bedroht sogar die Familie Grubmüller mit dem Rauswurf aus der Winzergenossenschaft, sollten sie ihren Grund nicht zugunsten des Golfplatzes verkaufen. Sogar Andrea wird von Georg massiv unter Druck gesetzt, da sie ihre Apotheke vorübergehend schließen muss. Auch Thomas bekommt den Rachefeldzug des Bürgermeisters zu spüren. Die Bank bewilligt ihm nach Rücksprache mit Georg Plattner keinen Zahlungsaufschub und fordert die Rückzahlung seines Kredits. Zu allem Überfluss beginnt Hermine, ohne Ruhepause wieder im Gasthaus zu arbeiten. Andrea und Gottfried raten ihr, aus gesundheitlichen Gründen einen Schlussstrich zu ziehen und das Gasthaus zu verkaufen. In der Zwischenzeit fährt Claudia mit Blasius zur Testamentseröffnung ihrer Mutter nach London. Sie soll die Hälfte des Erbes ihrer kürzlich verstorbenen Mutter bekommen. Nach diesen beruflichen und privaten Turbulenzen finden Thomas und Claudia aber letztendlich wieder zueinander, was auch Andreas Koblenz zähneknirschend zur Kenntnis nehmen muss.
Mit Harald Krassnitzer, Susanne Michel, Katharina Stemberger, Stefan Fleming, Christine Ostermayer, Wolfgang Hübsch, Achim Schelhas, Branko Samarovski
Ein Diebstahl aus einem Zeitungskasten - mit solchen Kleinigkeiten wollen sich Hubert und Staller eigentlich nicht mehr abgeben. Da es sich aber um Johanna Girwidz, die Tochter des Polizeirats, handelt, die sich hier kostenlosen Lesestoff besorgen wollte, rücken sie an. Dass gleich neben dem "Tatort" Architekt Winter erschlagen im Schaufenster seines Architektenbüros liegt, kommt da allen Beteiligten, außer dem aufgebrachten Zeitungshändler, ganz recht: Hubert und Staller haben einen neuen Fall und die Gratisleserin Johanna Girwidz nützt die allgemeine Aufregung zur Flucht. Pathologin Dr. Anja Licht stellt fest, dass das Opfer mit einem seiner Modellhäuser erschlagen worden ist. Spuren hat der Täter nicht hinterlassen, der einzige Hinweis ist eine "8", die der sterbende Mann mit seinem eigenen Blut ans Fenster geschmiert hat. Die blutige Schrift am Tatort bringt Hubert und Staller ebenso wenig weiter wie die Vernehmung von Maria Gerber, der Lebensgefährtin des ermordeten Architekten. Auch wenn in der Beziehung der beiden nicht alles im Lot war, ein Motiv für den Mord sehen Hubert und Staller nicht. So bleibt als Tatverdächtige eigentlich nur Sabine Winter, die Schwester des Opfers. Das Geschwisterpaar teilte sich eine Million Euro, die es vom kürzlich verstorbenen Vater geerbt hatte. Allerdings mit einem kleinen Unterschied: Der Ermordete verwaltete als Vormund das Geld für seine Schwester, die sich aktuell in der geschlossenen Abteilung einer Nervenheilanstalt befindet. Für Hubert und Staller steht bereits nach dem ersten Besuch fest, dass die Schwester sich zurecht in der von Dr. Möller geführten Klinik befindet. Allerdings vermögen sie nicht zu beurteilen, ob sie verrückt genug ist, den eigenen Bruder umbringen zu lassen, um auch an seinen Erbanteil zu kommen, oder ob sie nur etwas vorspielt. Hubert und Staller beschließen, mit Hilfe von Dr. Anja Licht, ihre Kollegin Sonja Wirth als verdeckte Ermittlerin in die Klinik einzuschleusen.
Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Monika Gruber, Carin C. Tietze
Palast der katalanischen Musik - Barcelona, Spanien
Ein Traum, in dem Musik zu sehen ist
15'
Er gilt als einer der schönsten Konzertsäle weltweit: Der "Palau de la Musica Catalana" in Barcelona, 1908 mit einem Konzert eingeweiht, das Richard Strauss dirigierte. Eigentlich ist dieser Musikpalast das Vereinshaus eines Chores, des "Orfeo Catala". Davon zeugt eine riesige Figurenkaskade, die am Fassadeneck dieses einzigartigen Gebäudes in die engen Gassen der Altstadt ragt, eine allegorische Darstellung des katalanischen Volkslieds, "La Canco Popular Catalana". Und den Giebel der Front schmückt ein wunderbar koloriertes Mosaik, das in vollendeter Jugendstilmanier den Gesangverein darstellt. Der Palau de la Musica Catalana ist ein herausragendes Beispiel des "Modernisme", des spanischen Jugendstils. Er wurde von einem der führenden Baumeister der katalanischen Jugendstilarchitektur entworfen, Lluis Domenech i Montaner. Barcelona war die Hochburg des Modernisme, der auch eine Demonstration der kulturellen Eigenart der Katalanen war. Dass sich ein Gesangverein dieses großartige Gebäude ohne staatliche Unterstützung erbauen lassen konnte, lässt sich mit dem wirtschaftlichen Aufschwung Barcelonas Ende des 19. Jahrhunderts und der gleichzeitig erwachten allgemeinen Begeisterung für die katalanische Sache erklären. Reiche Großindustrielle förderten die eigenständige lokale Kultur. Sie investierten vor allem in aufsehenerregende Bauwerke in modernem Stil, und wurden die 'Pflegeeltern' der aus der Tradition ausbrechenden jungen Architekten. Der Jugendstil in Barcelona war auch politisch. Heute ist er historisch. Und er ist sehenswert.
Diesmal werden in Frankfurt und Kronberg noch einmal die Lieblinge der vergangenen vierzig Folgen und ihre Pflegerinnen und Pfleger besucht. Wie hat sich Bonobo-Baby Billy inzwischen in seiner Affengruppe eingelebt? Was machen die beiden neugeborenen Seebären? Ist Nachwuchs bei den kleinen Roten Pandas in Sicht? Sind sich die Warzenschweine Horst und Sylvie nähergekommen? Wie geht es Oska, dem Faultier, das sich schließlich doch als Mädchen entpuppt hat, und hegt Zebra Schlampi noch immer Muttergefühle für das Gnu-Kalb?