Konzertpianist Caspari glaubt, dass er an Multipler Sklerose erkrankt ist, und lädt angesichts des drohenden Karriereendes seine beiden Exfrauen zu einer Kreuzfahrt ein. In Ägypten, auf den Spuren der Pharaonen, will er sich mit ihnen versöhnen. Allerdings hat der sensible Künstler keiner der beiden Frauen von seinem Plan erzählt.
Mit Michael Degen, Gila von Weitershausen, Claudia Messner, Roswitha Schreiner, Ingo Naujoks, Horst Janson, Christine Neubauer, Oliver Tobias, Ivonne Schönherr, Volker Bruch, Esther Seibt, Roman Rossa
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Drei Tage barfuß über eine abgelegene irische Insel wandern, dazu nur trocken Brot und eine durchwachte Nacht: der Ironman des Pilgerns wird die Pilgerfahrt auf Station Island auch genannt. Wir begleiten zwei Frauen aus Deutschland auf dieser Tour, Agata Trofimiak aus Leipzig und Regina Ettwein aus Bayern.
Im Eichenhof im Spreewald leben vier Generationen der Lutkis unter dem Einfluss von Urgroßmutter Anna. Als sie mit Sohn Fritz und Urenkelin Steffi mit dem Kahn zum Teufelseck aufbrechen, kentern sie. Während Anna versucht, die Liebe zwischen Urlaubsgast Regina und Enkel Hans zu fördern, brodeln Eifersucht und familiäre Spannungen.
Mit Helga Göring, Susanne Düllmann, Wolfgang Greese, Andreas Schmidt-Schaller, Solveig Müller, Jaecki Schwarz, Angelika Ritter, Horst Krause, Doris Thalmer, Bruno Carstens, Viola Schweizer, Jeanette Arndt, Carl Heinz Choynski, Holger Richter, Thomas Jahn, Wilfried Loll
Anna, die Familienälteste, sorgt dafür, dass Urenkelin Michaela sich gegen den Willen ihrer Eltern ein Moped kaufen kann. Nach einem Streit mit ihrem Freund tritt sie mit dem neuen Moped bei strömendem Regen die Heimfahrt an - dann passiert ein Unfall.
Mit Helga Göring, Susanne Düllmann, Wolfgang Greese, Andreas Schmidt-Schaller, Solveig Müller, Jaecki Schwarz, Angelika Ritter, Horst Krause, Doris Thalmer, Bruno Carstens, Viola Schweizer, Jeanette Arndt, Carl Heinz Choynski, Holger Richter, Thomas Jahn, Wilfried Loll
Egon hat die Zeit im Knast zu einem "Bildungsurlaub" genutzt und kehrt nun mit viel Managerwissen und einem genialen Plan in die Freiheit zurück. Es soll das letzte "Millionensuperding" werden - nämlich die Aktienmehrheit einer Kaufhauskette. Am Anfang klappt alles, doch dann stürzt das Ganoventrio ganz Dänemark in eine Finanzkrise.
Mit Ove Sprogøe, Morten Grunwald, Poul Bundgaard, Kirsten Walther, Jes Holtsø, Axel Strøbye, Ole Ernst, Bjørn Watt-Boolsen, Peter Steen, Ove Verner Hansen, Willy Rathnov, Lene Brøndum
Axel Bulthaupt begibt sich in seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine Reise durch Ostfriesland. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Auftakt zu einer atemberaubenden, vierteiligen Serie "Unsere Meere" über die Nord- und Ostsee. Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die beiden Meere. So entstanden intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manche Verhaltensweisen wurden bisher noch nie gefilmt.
In der ersten Folge "Naturwunder Nordsee" werden die gefährlichen ersten Wochen eines Katzenhaibabys in Norwegen gezeigt. In den Tiefen lauert sein schlimmster Feind: der Seeteufel. Wird es dem Katzenhaibaby gelingen, den tödlichen Kiefern zu entkommen?
In der Normandie wird das Filmteam Zeuge eines Comebacks: Seepferdchen waren überall in der Nordsee verschwunden und erobern nun die französischen Küsten langsam zurück. Durch den Film erlebt man die schwierige Partnersuche und den anmutigen Hochzeitstanz der Seepferdchen.
Dramatisch geht es bei den Kegelrobbenbullen auf Helgoland zu. In blutigen Kämpfen wird entschieden, wer der nächste Herrscher am Strand wird. Die Weibchen müssen dabei aufpassen, nicht zwischen die Fronten zu geraten. Auf den Shetlandinseln werden Kegelrobben zu Gejagten: Orcas nehmen sie ins Visier. Ein Duell mit offenem Ausgang.
Die Nordsee ist ein Lebensraum der Superlative. Sie bietet allen ausreichend Nahrung, sowohl Giganten wie dem Riesenhai, der sich ausschließlich von mikroskopischem Plankton ernährt, als auch den Winzlingen wie der Strandkrabbe, die in den Weiten des Wattenmeeres nach etwas Fressbaren sucht. Die Serie "Unsere Meere" zeigt aber nicht nur die Pracht von Nordsee und Ostsee, sondern auch ihre Verletzlichkeit.
Der mächtige König Kazisvet will Lada, die anmutige Prinzessin mit dem goldenen Stern auf der Stirn, heiraten. Ladas Vater versprach ihm einst ihre Hand. Doch die Prinzessin mag den kriegerischen Kazisvet nicht und stellt ihm eine Aufgabe.
Mit Marie Kyselková, Frantisek Smolík, Martin Ruzek, Josef Zíma, Jarmila Kurandová, Stanislav Neumann
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit Jahrhunderten ist Rübezahl der Herr der Berge im Riesengebirge. Schon lange lebt er zurückgezogen in seiner Höhle, weil ihn die Menschen bitter enttäuscht haben. Als er erfährt, dass sie nicht mehr an ihn glauben, beschließt Rübezahl, in die Täler zu gehen und sie eines Besseren zu belehren.
Mit Franz Essel, Otto Mächtlinger, Monika Grewing, Bobby Todd, Helmut Lieber, Helmo Kindermann, Nils Clausnitzer, Paul Bös, Rolf von Nauckhoff, Dietrich Thoms
Krischan, der treue Dorfhirt und Freund der Kummerower Kinderschar, verprügelt Müller Düker, weil der ein Pferd zu Tode quält. Als der Müller Anklage gegen ihn erhebt, stellt sich heraus, dass Krischan keine Papiere hat. Klammheimlich schieben ihn die Dorfoberen ab - sehr zum Entsetzen der Kinder.
Mit Jan Rohde, Mario Herrmann, Martin Trettau, Erik S. Klein, Walter Jupé, Rolf Hoppe, Gerd Ehlers, Jürgen Zartmann, Wolfgang Dehler, Fred Delmare, Hans Klering, Siegfried Weiß
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Schlosspark Altenstein - romantisch und sehr britisch
45'
Romantischer geht es nicht. Der Schlosspark Altenstein ist wohl eine der schönsten Parklandschaften Deutschlands und trotzdem ein Geheimtipp. Es brauchte hundert Jahre und drei Herzöge, um aus einem Barockschlösschen mit Garten am Rande des Thüringer Waldes dieses Gesamtkunstwerk zu erschaffen. Auch Fürst von Pückler-Muskau war daran beteiligt.
Die ehemalige Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen ist eine Entdeckungsreise wert. Der 160 Hektar große Landschaftspark und sein Schloss im englischen Neorenaissancestil sind einfach spektakulär. Wenn der Morgennebel noch schwer in den Bäumen hängt, kann der Blick vom Altenstein schon weit in die Landschaft schweifen. Zu dieser frühen Stunde machen sich Parkverwalter Toni Kepper und seine Gärtnertruppe Tag für Tag auf den Weg, um diese bemerkenswerte Anlage zu pflegen für die vielen tausend Besucher. Eine Mammutaufgabe. Der Weg von Schlossverwalterin Susanne Rakowski führt noch nicht durch prachtvolle Räume. Doch das ändert sich Stück für Stück. Das Schloss Altenstein wird restauriert.
Der Film erzählt von Menschen die hier arbeiten, diesen besonderen Ort prägen und bewahren. Und er erzählt von der Entstehungsgeschichte der Parkanlage, die eng verbunden ist mit den Meininger Herzögen und ihrem Sinn für große Kunst.
Bruno hat Geburtstag und endlich erfährt Luzi, wie die Moffels Geburtstag feiern. Natürlich verläuft so ein Moffel-Geburtstagsfest so ganz anders als bei uns Menschen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Wie findet man den perfekten Partner für ein bedrohtes Schuppentier? Oder das richtige Zuhause für einen Tapir? Diese Spezialausgabe von "Elefant, Tiger & Co." zeigt, wie Zoos in Europa zusammenarbeiten, um durch gezielte Tiertransfers stabile Populationen zu sichern. Dafür besucht das Drehteam ehemalige Leipziger Tiere, die inzwischen in anderen Zoos wie Ústí nad Labem, Görlitz oder Karlsruhe untergekommen sind. Wie haben sie sich eingelebt? Dreh- und Angelpunkt des Films ist die große Jahreskonferenz des Europäischen Verbands für Zoos und Aquarien mit über eintausend Fachleuten, die erstmals seit über 20 Jahren wieder in Leipzig stattfindet.
In aller Frühe erwacht das Leben im Zoo - für Giraffen und Säbelantilopen, für Elefanten und Rüsselhündchen - und ihre Pfleger. Doch heute wirkt alles noch ein bisschen blitzeblanker: Die Scheiben der Aquarien sind aufpoliert, jedes kleine Kothäufchen eliminiert und die Mitarbeiter tragen nagelneue grüne Shirts. Leipzig ist Gastgeber der EAZA-Jahreskonferenz, und mehr als 1.000 Tierexperten aus aller Welt reisen an.
Entsprechend erwartungsvoll ist Zoodirektor Prof. Dr. Junhold, als er auf die Limousine des Ministerpräsidenten wartet. In wenigen Minuten werden sie das jährliche Treffen der europäischen Zoogemeinde eröffnen. Themen gibt es viele, bei denen man voneinander lernen kann: Einrichtungsbeispiele für Gehege, ungewöhnliche Wohngemeinschaften und vor allem: "Hochzeitskandidaten". Spätestens seit dem Washingtoner Artenschutzabkommen von 1975 tauschen sich Zoos untereinander intensiv aus, um den Erhalt ihrer Populationen zu sichern. Und dafür braucht es Leute mit Überblick, die sogenannten Zuchtbuchführer. Einen für jede Art. Sie entscheiden darüber, wer als nächstes auf "Hochzeitsreise" gehen soll: Partnervermittler für Zootiere.
Ariel Jacken, Kurator in Leipzig, hofft auf ein neues Weibchen für den Schabrackentapir. Die Bestände sind klein, das passende Tier kaum zu finden. Noch komplexer ist die Situation beim chinesischen Schuppentier. Einige der ganz wenigen Exemplare leben in Leipzig und Prag und stammen aus einer Rettungsstation in Taipeh. Nachwuchs gab es in Leipzig nie. Doch nun prüft eine Delegation aus Taiwan während der Tagung, welcher Zoo das Zeug zum neuen europäischen Zuchtzentrum hat.
Ein "Elefant, Tiger & Co. - Spezial", das in einen selten beleuchteten Bereich der Zoowelt blickt - weit weg von den Besucherwegen, aber entscheidend für den Erhalt bedrohter Arten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Vor 300 Jahren, am Karfreitag des Jahres 1724, umrahmte ein neues Werk, des ebenfalls neuen Thomaskantors den Gottesdienst in der Leipziger Nikolaikirche: die Johannes-Passion. Das musikalische Drama beginnt mit dem ersten Ton. Über einen pochenden Bass und unruhig vorantreibenden Streichern, schrauben sich Oboen und Flöten in schmerzvollen Dissonanzen hervor. Eine Musik, als würde sich eine gepeinigte Seele in ihrer Qual winden. Wenn auf dem Höhepunkt dieses monumentalen Aufbaus der Chor einsetzt, so klingt das wie ein Schrei, der Leid und Erlösung in einem ist.
Erzählt wird - nach dem Evangelium des Johannes - von der Gefangennahme, Hinrichtung und Grablegung des Jesus von Nazareth. Mit einem mächtigen Chorsatz hat die Passion begonnen, mit einem zarten, innigen endet sie. Und der zieht eine Art Resümee dessen, was da in den vergangenen zwei Stunden zu erleben war. Durch den Opfertod Christi wird den Sterblichen das Tor zum Himmel, der Erlösung aufgestoßen.
Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach zählt zu den berühmtesten sakralen Werken der Musikgeschichte. Nachdem fast das ganze Oeuvre des Thomaskantors nach dessen Tod in Vergessenheit geriet, wurde das Werk erstmals 1832 in Bremen wiederaufgeführt. Seitdem gehört die Passion zum Standardrepertoire in Kirche und Konzertsaal.
Wie findet man den perfekten Partner für ein bedrohtes Schuppentier? Oder das richtige Zuhause für einen Tapir? Diese Spezialausgabe von "Elefant, Tiger & Co." zeigt, wie Zoos in Europa zusammenarbeiten, um durch gezielte Tiertransfers stabile Populationen zu sichern. Dafür besucht das Drehteam ehemalige Leipziger Tiere, die inzwischen in anderen Zoos wie Ústí nad Labem, Görlitz oder Karlsruhe untergekommen sind. Wie haben sie sich eingelebt? Dreh- und Angelpunkt des Films ist die große Jahreskonferenz des Europäischen Verbands für Zoos und Aquarien mit über eintausend Fachleuten, die erstmals seit über 20 Jahren wieder in Leipzig stattfindet.
In aller Frühe erwacht das Leben im Zoo - für Giraffen und Säbelantilopen, für Elefanten und Rüsselhündchen - und ihre Pfleger. Doch heute wirkt alles noch ein bisschen blitzeblanker: Die Scheiben der Aquarien sind aufpoliert, jedes kleine Kothäufchen eliminiert und die Mitarbeiter tragen nagelneue grüne Shirts. Leipzig ist Gastgeber der EAZA-Jahreskonferenz, und mehr als 1.000 Tierexperten aus aller Welt reisen an.
Entsprechend erwartungsvoll ist Zoodirektor Prof. Dr. Junhold, als er auf die Limousine des Ministerpräsidenten wartet. In wenigen Minuten werden sie das jährliche Treffen der europäischen Zoogemeinde eröffnen. Themen gibt es viele, bei denen man voneinander lernen kann: Einrichtungsbeispiele für Gehege, ungewöhnliche Wohngemeinschaften und vor allem: "Hochzeitskandidaten". Denn Zoos beziehen schon lange keine Tiere mehr aus freier Wildbahn. Spätestens seit dem Washingtoner Artenschutzabkommen von 1975 kümmern sie sich untereinander um den Erhalt ihrer Populationen. Und dafür braucht es Leute mit Überblick, die sogenannten Zuchtbuchführer. Einen für jede Art. Sie entscheiden darüber, wer als nächstes auf "Hochzeitsreise" gehen soll: Partnervermittler für Zootiere.
Ariel Jacken, Kurator in Leipzig, hofft auf ein neues Weibchen für den Schabrackentapir. Die Bestände sind klein, das passende Tier kaum zu finden. Noch komplexer ist die Situation beim chinesischen Schuppentier. Einige der ganz wenigen Exemplare leben in Leipzig und Prag und stammen aus einer Rettungsstation in Taipeh. Nachwuchs gab es in Leipzig nie. Doch nun prüft eine Delegation aus Taiwan während der Tagung, welcher Zoo das Zeug zum neuen europäischen Zuchtzentrum hat.
Ein "Elefant, Tiger & Co. - Spezial", das in einen selten beleuchteten Bereich der Zoowelt blickt - weit weg von den Besucherwegen, aber entscheidend für den Erhalt bedrohter Arten.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Susanne Stellmann hat sich ihre Hochzeit mit dem Griechen Stavros wahrlich anders vorgestellt: Noch während des Polterabends in Athen wird sie mit K.o.-Tropfen außer Gefecht gesetzt und erwacht am nächsten Morgen auf hoher See. Stavros' Mutter Calypso hat sich die Entführung ausgedacht, um das Brautpaar zu prüfen.
Mit Michaela May, Fritz Wepper, Renan Demirkan, Juraj Kukura, Annett Renneberg, Simon Verhoeven, Gideon Singer, Horst Janson, Gerit Kling, Katja Giammona, Loretta Stern, Ivonne Schönherr, Florian Weber