Anton (10) will kein Außenseiter mehr sein und endlich, wie all seine Freunde, zur Hitlerjugend, doch sein Vater ist dagegen. Also fälscht Anton kurzerhand dessen Unterschrift. Bei der feierlichen Aufnahmezeremonie in die Hitlerjugend steht dann plötzlich sein Vater vor ihm. Zuhause kommt es zum Streit.
Mit Juri Gayed, Florian Lukas, Ludger Bökelmann, Gwendolyn Göbel
Fritjof (10) lebt in einem Fischerdorf in Norwegen, als der Zweite Weltkrieg auch sein Land erreicht. Das erste Zusammentreffen mit deutschen Soldaten überrascht ihn, denn diese kaufen nicht nur ihren Fang, sondern sind sogar nett. Zunächst arbeiten er und sein Onkel für die Deutschen, doch der Lohn kann seine Familie kaum ernähren.
Mit Nils Sand Näslund, Emelie Sand Näslund, Rune Temte, Marianne Sand, Harald Näslund, Thomas Arnold, Mike Hoffmann
Sandrines Vater hilft als Dorfpfarrer verfolgten Juden bei der Flucht vor dem Nazi-Regime. Sandrine (13) selbst teilt ihr Zimmer mit drei Flüchtlingskindern, die versteckt bei der Familie leben, und hat zunehmend Angst um ihren Vater.
Mit Mina Christ, Marie-Lou Sellem, Jean-Luc Bubert, Caspar Langer, Rosalie Neumeister, Finnlay Berger, Pascal Lalo, Fabian Stumm
In einem kleinen Dorf fristet der zwölfjährige Toni ein Außenseiter-Dasein. Das Haus von Toni liegt außerhalb und wird das Goldwascherhaus genannt, nachdem Tonis Großvater dort einst Gold gefunden hatte. Hans, der Sohn des Großbauern, liegt im Streit mit Toni und macht diesem sowie seinen Mitstreitern Herbert und Elfie das Leben schwer.
Mit Lorenz Strasser, Florian Schlegl, Annemarie Lechner, Luis Huber, Leopold Hornung, Emre Mutluer
Tierarzt Dr. Butzke kümmert sich um schwierige Fälle: Ein Opernsänger ignoriert die Gefahr, die sein aggressiver Bullterrier darstellt, eine erschöpfte Pudelhündin benötigt dringend Hilfe bei der Geburt, und eine mysteriöse Seuche bricht in einer Kleingartensiedlung aus. Können Butzke und sein Assistent Feininger alle Probleme lösen?
Mit Alfred Müller, Roman Kaminski, Ulrike Mai, Heinz-Dieter Knaup, Fred Delmare, Angelika Waller, Marianne Wünscher, Hans Joachim Hegewald, Friedo Solter
Susanne offenbart Christoph, dass sie wieder arbeiten möchte. Im Zoo warten gleich die ersten Fälle auf Susanne. Ein schwarzer Panther verhält sich auffällig und kratzt sich ständig. Im Tierkindergarten hat ein kleines Schwein Probleme, es frisst nicht mehr. Dazu hat der Bürgermeister eine Kürzung der Mittel für den Zoo angekündigt.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Ludwig Zimmeck, Elisabeth Böhm, Anna Bertheau, Ramona Kunze-Libnow, Frank Sieckel, John Friedmann, Wolf-Dietrich Rammler
Tanja erhält die Bestätigung der Zulassungsstelle. Jetzt kann sie offiziell die Nachfolge von Christians Tochter Dr. Lisa Kleist antreten und die Gynäkologie in der Gemeinschaftspraxis übernehmen. Bei einem Kletter-Schnupperkurs ist Dr. Michael Sandmann beim Abseilen kurz unachtsam, verliert er den Halt und prallt gegen den Felsen.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Tom Radisch, Meo Wulf, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Anne Sophie Triesch, Fabienne Haller, Winnie Böwe, Uta Schorn, Walter Plathe, Sema Poyraz, Mona Pirzad, Merle Collet, Michael Schumacher, Niklas Bernhardt, Henrike Fehrs
Lebensnerv der Savanne - Mit der Tazara durch Tansanias Süden
30'
Bei einer Fahrt mit der TAZARA ergeben sich zahlreiche Probleme: So beispielsweise defekte Schienen oder Weichen, Signale, die nicht funktionieren und ein entgegenkommender Zug, der einige Zeit damit verloren hat, einen Elefanten von der Schiene zu jagen.
Die TAZARA gilt nach jahrelangen Investitionen als das Entwicklungshilfe-Vorzeigeprojekt Chinas in Afrika. Wenn der Zug überhaupt noch fährt, ist das dem Engagement der Chinesen in die Strecke und in das Eisenbahn-Material zu verdanken. Die Eisenbahngleise führen viele hundert Kilometer lang durch die dort kaum zugängliche Savanne bis an die Grenze zu Sambia. Die TAZARA ist für die einheimische Bevölkerung von großer Wichtigkeit, da ansonsten viele Dörfer und selbst Städte keine regelmäßige Verbindung zur Zivilisation hätten.
Die Familie Perthes hat in Gotha weltbekannte Verlagsgeschichte geschrieben. Justus Perthes gründete hier einen Kartenverlag, der die Residenzstadt im 19. Jahrhundert zum Zentrum der Geografie machte. Zu DDR-Zeiten wurde aus Perthes der VEB Hermann Haack, dessen Weltatlas in jedem Haushalt zu finden war. Zu dieser Zeit existierte der Buchverlag von Justus Perthes Neffen, Friedrich Andreas, schon nicht mehr. Doch sein berühmtestes Produkt kennt man noch heute in der ganzen Welt. Die Heidi-Bücher von Johanna Spyri. Heute sind sie Schweizer Nationalgut. Die ersten Bücher wurden in Gotha verlegt und traten von hier aus ihren Siegeszug um den Erdball an.
Heute ist die Kartensammlung Perthes eine der größten und schönsten Kartensammlungen Europas mit 185.000 Karten, 120.000 Büchern, 1.650 Kupferplatten, Zeitschriften, Atlanten. Auf insgesamt 800 Metern lagert im Perthes-Forum in Gotha die Entdeckungsgeschichte der Welt, erzählen Karten über die Kolonialisierung ganzer Erdteile, aber auch vom Klimawandel. Dieses einzigartige Archiv birgt Weltwissen und ist heute noch lebendig als ein Ort der Forschung und Wissenschaft.
Der Film begibt sich auf Spurensuche und erkundet, warum Gotha einst das geografische Zentrum der Welt war. Wir lassen ehemalige KartografInnen des VEB Herrmann Haack über die Hoch-Zeit der Kartenproduktion in Gotha erzählen, welche nach der Wende keine große Überlebenschance mehr hatte. Dennoch werden auch heute noch in Gotha Karten gemacht, von zwei früheren Mitarbeitern des VEB. Sie erzählen, was die Herausforderung beim Karten machen heute ist und warum Karten aus Gotha noch immer etwas Besonderes sind.
Unsere "Erde" ist ein Wasserplanet - rund 70 Prozent ihrer Oberfläche sind von Meeren bedeckt. Sie sind unverzichtbar für unsere Ernährung und haben großen Einfluss auf das Klima. Doch unsere Ozeane sind durch Überfischung, Wassererwärmung oder Verschmutzung bedroht. Dass wir aber etwas dagegen tun und zum Positiven verändern können, zeigen engagierte Forscherinnen und Umweltschützer rund um den Globus.
Beispiel Senegal: Hier arbeiten zehntausende Freiwillige am größten Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt der Welt. Dadurch wird der Küstenschutz gestärkt, Fischen eine Kinderstube geboten und die Ernährung der Küstenbewohner gesichert. In der Karibik kämpfen zwei junge Forscherinnen erfolgreich gegen das weltweite Korallensterben, indem sie klimaresistentere Korallen züchten. In Chile beweist ein Unternehmen, dass industrieller Fischfang mit neuen Netzen und strikten Kontrollen auch umweltbewusst möglich ist. Auf den Philippinen wird an neuartigen Algenfarmen geforscht, die Treibhausgase speichern und am Meeresboden festhalten könnten. Und statt die Umwelt zu zerstören, werden Touristen in Indonesien zu aktiven Meeresschützern: Mit Hilfe von Hobbytauchern ist das weltweit größte Schutzgebiet für die seltenen Mantarochen entstanden.
Alle diese spannenden Geschichten unterstreichen: Es lohnt, sich für die Zukunft unseres Planeten zu engagieren.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Thüringen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Frau Elster drängt den Fuchs etwas zu tun, damit man ihre Anwesenheit auf der Insel bemerkt. Als Herr Fuchs vorschlägt, dafür ihren Hut zu benutzen, will sie zuerst nicht. Willigt dann aber ein!
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Auch im Sommer 2024 begeisterte André Rieu über 150.000 Zuschauer mit seinen traditionellen Konzerten in seiner Heimatstadt Maastricht. Herrliche Melodien aus Musical, Film, Oper und Operette, Schlager, romantische Walzer machen das Konzert erneut zu einem fantastischen TV-Ereignis. Freuen Sie sich auf André Rieus fröhliches Johann Strauss Orchester, Chor, internationale Solisten sowie 400 Blechbläser - die größte Fanfare aus allen Regionen der Niederlande.
Nach ihrem grandiosen Erfolg in 2023 und über 250 Millionen Klicks online ist auch in diesem Jahr Emma Kok wieder mit dabei - sie präsentiert ihren neuen Hit "Dancing with the Stars" und noch einmal "Voilá".
Zu den zahlreichen Highlights gehören zudem Welthits wie "Granada", "Nessun dorma", "Ob blond, ob braun", der "Triumphmarsch" aus Aida, "Panis Angelicus", "Think of Me" oder "Ein Schiff wird kommen". Bei den Zugaben verwandelt sich das Konzert in die "Klassik-Party-des-Jahres", mit Songs wie "Sweet Caroline", "Delilah" oder "Tutti frutti".
Das große Maastricht Open-Air-Konzert 2024 - ein Feuerwerk der klassischen Musik!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Lang lebe King Charles! Und zwar mindestens bis zum Ende der Show, damit unsere durchlauchten Spät-Nacht-Moderatoren Olaf Schubert und die Echse ihm die Geheimnisse einer erfolgreichen Monarchie entlocken können. Cheers!
Der Lehrer Claude Lemaire ist nach einem Elternabend erschlagen worden. Sophie Cross bekommt von Chefermittler Gabriel Deville den Auftrag, mit ihren Kollegen Amina Dequesne und Fred Fontaine das Privatleben des Opfers unter die Lupe zu nehmen.
Auf den Toten sind seine Ex-Frau Sandrine , die er für seine deutlich jüngere Lebensgefährtin Estelle (Naïma Rodric) verlassen hat, und seine Tochter Jade schlecht zu sprechen. In der Elternschaft findet Sophie einen Verdächtigen, denn der 54-jährige Lemaire stand unter Verdacht, eine Schülerin sexuell belästigt zu haben. Auch bei den Eltern von Estelle sehen die Ermittler ein Tatmotiv. Einziger Haken: Alle Zeugen und Verdächtigen haben ein Alibi für die Tatzeit, auf die sich Gerichtsmediziner Alexander Brandt festlegt. Um das Rätsel zu lösen, setzt Sophie auf ihre Intuition. Dass die Berufsanfängerin selbstbewusst ist und Fehler macht, bringt ihr Ärger mit Deville ein.
Auch mit ihrem Mann Thomas Leclercq , als Chef der Dienststelle ihr Vorgesetzter, kommt es zu Spannungen. Während er von ihr verlangt, die zermürbende Suche nach ihrem verschollenen Sohn aufzugeben, macht sie heimlich weiter. Ein anonymer Hinweis gibt neue Hoffnung, den seit über drei Jahren verschwundenen Arthur wiederzufinden. Auf eigene Faust beginnt Sophie zu ermitteln.
Mit Alexia Barlier, Thomas Jouannet, Cyril Lecomte, Oussama Kheddam, Mariama Gueye, Wanja Mues, Frédéric van den Driessche, Amélie Remacle, Hoonaz Ghojallu, Edwige Baily, Naïma Rodric, Julie Basecqz, France Bastoen, Lolita Vanhauwe, Carole Trévoux, Olivier Figus, Carlo Ferrante, Stefan Cuvelier, Luna Halloy, Jean-Paul Landresse, Thibault Neve
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die größten Legenden, unvergessene Stars und die emotionalsten Geschichten der letzten 34 Jahre - ausgesucht aus tausenden Gästen. Michael Gwisdek, Kati Witt, Andreas Kieling, Johannes Heesters und viele mehr. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die Riverboat Klassiker - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks.
Thüringen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Dr. Chris Wegner kämpft in der Reha verbissen darum, wieder gehen zu können, doch seine Angst vor dem Scheitern bringt ihn an seine Grenzen. Gleichzeitig versucht die Versorgungsassistentin Vicky Röver, dem mittellosen Patienten Bernd Wachler zu helfen, dessen rätselhafte Erkrankung ihn schwer belastet.
Mit Christoph Bach, Kristin Alia Hunold, Jessica Ginkel, Tom Keune, Marie Anne Fliegel, Markus Andreas Klauk, Carlotta von Falkenhayn, Janek Rieke, Simon Schwarz, Eva-Maria Kurz, Olga von Luckwald, Barnaby Metschurat, Corinna Kirchhoff, Markus Hoffmann, Lilli Jellinek, Harun Yildirim, Olivia Gräser