Wer "Bremen" sagt, sagt auch "Stadtmusikanten" - kaum ein Märchen der Brüder Grimm ist so bekannt, kaum ein Fotomotiv so beliebt wie die Statue am Bremer Marktplatz. Warum zieht die Geschichte über einen lahmen Esel, einen sehschwachen Hund, eine Katze ohne Jagdtrieb und einen kraftlosen Hahn so viele in ihren Bann?
Rudik will nur eins: tanzen. Auch wenn sein Vater ihn dafür verprügelt. Als Erwachsener wird Rudolf Nurejew einer der besten Tänzer aller Zeiten. "Mein Traum, meine Geschichte" zeigt, mit welch wilder Entschlossenheit der junge Rudik allen Widrigkeiten trotzt und seinem Traum treu bleibt. Eine Geschichte über innere Stärke.
Mit Cooper Dillon, Johann Albrecht Voigtmann, Emil Mascheck, Ben Ole Knobbe, Martin Feifel, Katerina Medvedeva, Janina Elkin
Fischersohn Lütt Matten möchte mit seinem Vater eine Reuse bauen. Doch der hat keine Zeit. Also macht sich der Junge allein ans Werk. Als er jedoch mit leeren Händen nach Hause kommt, wird er von den anderen verspottet. Da hört Lütt Matten die Legende von der weißen Muschel, die Fische herbeisingen kann, und macht sich auf die Suche.
Mit Lutz Bosselmann, Erik S. Klein, Heike Lange, Joachim Krause, Johanna Clas, Otto Saltzmann, Herbert Köfer, Herbert Sturm
Das Leben der Familie Schön gerät aus den Fugen: Josi hilft im Kindergarten, nimmt Heidis Sohn samt Hund auf, arbeitet in einer Galerie und pflegt Onkel August. Während Hans sich vernachlässigt fühlt, droht die Familie zu zerbrechen - bis ein Schicksalsschlag sie wieder vereint.
Mit Jörg Panknin, Renate Blume-Reed, Gudrun Okras, Gerry Wolff, Andreas Jahnke, Robert Huth, Franziska Peter, Klaus-Peter Thiele, Gerit Kling, Uta Eisold, Werner Dissel
In den Häusern Mertens und Baumgart laufen die Vorbereitungen für zwei Junggesellenabschiedspartys auf Hochtouren. Da tauchen Luisas leibliche Eltern auf und möchten ihre Tochter zurück. Im Zoo sorgt man derweil für Nachwuchs, ein Gepard aus Budapest soll mit einer in Leipzig lebenden Gepardendame gepaart werden.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Ludwig Zimmeck, Hans Peter Korff, Claudine Wilde, Anne Kanis, Andrea L'Arronge, Anna Bertheau, Paula Hartmann, Wolf Dietrich Rammler
Der Inhaber einer Eisenacher Fleischerei mit Partyservice bekommt hohes Fieber und Magen-Darm-Beschwerden. Das bedeutet Arbeitsverbot in der Lebensmittelbranche. Christian muss dem Erreger auf die Spur kommen. Da platzt die Nachricht herein, dass Anke und Piwi offenbar schon in wenigen Tagen heimlich heiraten wollen.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Tom Radisch, Meo Wulf, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Anne Sophie Triesch, Fabienne Haller, Winnie Böwe, Uta Schorn, Walter Plathe, Carolin Fink, Christian Maria Goebel, Tina Eschmann, Christian Kahrmann, Julian Brodacz, Jeremias Koschorz
Ende August 2024 war es so weit und ein Dresdner Wahrzeichen konnte sich runderneuert zeigen! Das Heinz-Steyer-Stadion wurde wiedereröffnet und kann im besten Fall an seine grandiose Vorgeschichte anknüpfen.
Im Oktober 2021 fiel der Startschuss zum Abriss des altehrwürdigen Heinz-Steyer-Ovals in der Dresdner Friedrichstadt. In den darauffolgenden Jahren entstand eine Multifunktions-Sportstätte als Eingangstor zum "Sportpark Ostra".
Der Harz ist Katzenland. Hier leben die einzigen beiden wilden Katzenarten Deutschlands gleichzeitig. Luchs und Wildkatze teilen sich ein riesiges Gebiet - Gebirge und Vorland zusammen über 2.000 Quadratkilometer. In der Mitte thront der über elfhundert Meter hohe Brocken. Dass beide Katzenarten hier zu entdecken sind, ist keine Selbstverständlichkeit.
Raubtiere hatten und haben es schwer im dicht besiedelten Deutschland. Der Luchs wurde vor 200 Jahren ausgerottet. Der letzte Harzer Luchs wurde 1818 erlegt. Erst seit dem Jahr 2000 wurden die "Pinselohren" wieder angesiedelt. Inzwischen leben schon 55 erwachsene und 35 Jungluchse hier. Auch die Wildkatze wurde bejagt und stark zurückgedrängt. Ihre Art überlebte nur in kleinen, inselartigen Gebieten. Eines davon ist der Harz.
Sonnige Waldsäume und leuchtende Bergwiesen sind das Jagdgebiet der Wildkatze. Der Reichtum an natürlichen Strukturen hat ihr das Überleben im Verborgenen ermöglicht und bietet heute über 500 Tieren Schutz. Im März hallen die klagenden Rufe der Luchse durch den Wald. Es ist Paarungszeit bei den gefleckten Katzen. Doch nun werden die Katzen-Reviere knapp. Die ersten Nachkommen müssen den Wald der wilden Katzen verlassen und neue erobern. Kein einfaches Unterfangen. Denn Straßen und zersiedelte und bewirtschaftete Flächen hemmen die Wanderungen von Deutschlands wilden Katzen.
Wo aber Wildbrücken und -zäune das sichere Queren von Autobahnen und Schnellstraßen ermöglichen, lassen sich selbst entfernte Naturräume miteinander vernetzen. Und so eine Ausbreitung von Wildkatze und Luchs in Deutschland befördern.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Hoch hinaus geht es, wenn ein Ausflug in die Berge ansteht, meistens zumindest. Ab welcher Höhe gilt ein Berg überhaupt als Berg? Dieser Frage wird in der Sendung nachgegangen, denn immerhin gibt es in Deutschland über 5.000 Berge und Gipfel. Von einigen hat man vielleicht noch nie gehört und ist erstaunt. Erst recht, wenn man die Geschichten dahinter erfährt: von Sagen und Mythen oder von Menschen, die auf oder am Berg leben und vielleicht sogar etwas ganz Besonderes machen.
Der Film macht einen spannenden Ausflug in die Berge, erzählt Kurioses und Interessantes, Wissenswertes und Skurriles. Und egal, ob im Winter oder Sommer, Bergluft ist immer erfrischend. Umso mehr, wenn die 2.000er-Gipfel erklommen werden.
Kati hat ihren Traummann schon seit fünf Jahren zu Hause: attraktiv, treu und als Arzt beruflich erfolgreich. Leider verbringt ihr Felix inzwischen so viel Zeit bei der Arbeit im Krankenhaus, dass sich Kati zu oft alleine fühlt. Als sie den gutaussehenden, charmanten Künstler Mathias kennenlernt, schlägt es bei ihr ein wie damals bei Felix. Ohne ihrem Mann das Herz zu brechen, ist jedoch leider kein Neuanfang möglich.
Kurz bevor ihre letzten Hemmungen fallen, mischt das Schicksal die Karten auf unglaubliche Weise neu: Nach einem Autounfall wacht Kati in der Vergangenheit auf - genau an jenem Tag vor fünf Jahren, an dem sie Felix durch einen Zufall kennenlernt. Kati will die unverhoffte zweite Chance nutzen und macht Mathias ausfindig, der sich auch dieses Mal in sie verliebt. Zwar versucht sie die Begegnung mit Felix zu vermeiden, doch irgendwie klappt das nicht. Ständig läuft er ihr über den Weg und ist dabei genauso betörend wie beim ersten Mal. Nun muss sie sich bei Felix zusammenreißen! Als Kati dahinterkommt, dass seine Freundin Lilian ihn mit seinem besten Kumpel Gereon betrügt, mischt sie sich doch in das Leben von Felix ein.
Mit Jessica Schwarz, Felix Klare, Christoph Letkowski, Judy Winter, Pheline Roggan, Elena Uhlig, Juliane Köhler, Milan Peschel, Susanne Wuest, Oliver Korittke, Daniel Schütter, Adnan Maral, Petra Baumann, Reiner Wagner, Mirijam Verena Jeremic
Was sich liebt, das neckt sich. Gilt auch der umgekehrte Fall? Als Anjas und Christophs friedliche Trennung wider Erwarten zur Schlammschlacht mutiert, kommt die langvermisste Dynamik zurück in die erlahmte Beziehung. Vielleicht ist sogar ein gemeinsamer Neuanfang drin - falls bei der Gütertrennung nicht zu viel Porzellan zu Bruch geht.
Mit Andrea Sawatzki, Christian Berkel, Doris Schretzmayer, Pierre Besson, Amelie Plaas-Link, Marcel Glauche, Katharina Müller-Elmau, Tanja Schleiff, Anna Stieblich, Ludger Pistor, Guntbert Warns, Katharina Abt, Julika Jenkins, Sabine Vitua, Elisabeth Degen
An der Küste von Bar, wo die Adria auf schwarze Berge trifft, bewahrt die Familie Bokovac ein fast vergessenes Handwerk: den traditionellen Holzbootbau. Petar Bokovac (84), und sein Sohn Nenad arbeiten Seite an Seite in ihrer Werkstatt - mit Geduld, Präzision und dem Wissen von vier Generationen. Jedes Brett wird von Hand vermessen, jede Planke nach alter Technik gebogen
Camping, ganz einfach im Zelt oder doch lieber Glamping, bequem und schick im Pippowagen? Reporter Marc Burgemeister wagt für "Unterwegs in Sachsen-Anhalt" den Selbstversuch. Als blutiger Anfänger leiht er sich Zelt und Isomatte. Urlaub in der Natur an einem ruhigen Plätzchen - dafür macht er sich auf in die Altmark. Die gilt als Geheimtipp, ist nicht so überlaufen. Zelten ist für Großstadtpflanze Marc ein Abenteuer: "Camping war bislang gar nicht so meins, ich habe das letzte Mal vor 15 Jahren gezeltet und habe keine guten Erinnerungen daran. Die Nacht war nasskalt, das Duschhaus überfüllt."
Zuerst geht's nach Kunrau, ein kleines Dorf bei Klötze. Auf dem Kreativhof, im Garten von Renate Bartels, baut Marc sein Zelt auf. Eine Nacht unterm Kirschbaum kostet hier 8 Euro. Immer mehr Privatleute vermieten Stellplätze an Camper. Bei Renate gibt es auch noch Kurse in der Floristikwerkstatt, Tochter Verena bietet Nähkurse an und Ehemann Rolf betreut Touristen bei einer Kanutour durch den Drömling. "Wir bieten unsere Gastfreundschaft an, weil wir eine sehr offene Familie sind. Wir genießen es sehr, unseren Gästen die Region zu zeigen und über das Leben an der ehemaligen Grenze zu erzählen."
Die zweite Nacht verbringt Marc im Family-Camp-Kellerwiehl im 90 Kilometer entfernten Bittkau, unweit von Tangerhütte, direkt am Elberadweg. Diesmal aber nicht im Zelt, sondern im komfortablen Pippowagen aus Holz. Eine Nacht im Pippowagen kostet für Familien mit drei Personen 50 Euro, inklusive Bettwäsche. Im Vergleich zu einem klassischen Zelt hat man in der Glampinghütte deutlich mehr Platz. Dazu gibt es in Bittkau ein Restaurant und einen Natursee zum Baden, Angeln oder Stehpaddeln. Und das alles mitten in der Natur.
"Die Abgeschiedenheit täuscht", sagt Stefanie Gruber, die den Campingplatz seit 28 Jahren mit ihrem Mann betreibt. "Wir liegen doch sehr zentral, Tangermünde ist nicht weit, die Elbe sowieso." Deshalb empfiehlt sie einen Ausflug mit der italienischen "Biene", der Ape. In dem Kultfahrzeug haben drei Personen Platz. Ein Hingucker mit Spaßgarantie!
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Zu den Himmelsbergen(5/6) - Kirgistan - eine Hochzeit, faszinierende Märkte und ein Waisenhaus
5. Folge
25'
Der kleine Vieh- und Wochenmarkt im Bergdorf Sary Mogol auf 3.000 Meter Höhe ist der Startpunkt für unsere Reise durch Kirgistan. Der Zentralmarkt in der Hauptstadt Bishkek, der sich über eine Fläche von über 20 Fußballfelder erstreckt, ist der größte in ganz Zentralasien und bietet faszinierende Bilder und Geschichten. Außerdem besucht Thomas Junker ein privates Waisenhaus im kleinen Ort Orlowka und eine traditionelle Hochzeit in Dschalalabad.
Das Beste der beliebten Showreihe "Damals war's live" - mit Wolfgang Lippert und prominenten Gästen, wie Ottawan, Ute Freudenberg, Bell Book & Candle, Markus, Katrin Weber, Inka Bause, Stefanie Hertel, Julia Lindholm, Brezel Brass, Jasmin Wagner (Blümchen), Karo Dancers u.a.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Hier kommt euer Attest fürs Finanzamt: Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König düsen in der Nichtraucher-Rakete vom Mars direkt zu euch und garantieren ein stressfreies Vorhautflimmern vor der Glotze.
Hier kommt euer Attest fürs Finanzamt: Chlodwig, Melchior und Johanna, die drei Heiligen vom Mars, düsen in der Nichtraucher-Rakete zu euch und präsentieren stolz ihre frischen Lippen und bescheidenen Leberwerte. Ihre wichtigsten Gebote an die Menschheit: Klauen rettet Existenzen, Dulle schlägt Eichelober und Sodomie gildet nicht. Diese Sendung ist wie eine Schlägerei beim Elternabend: eine 11 von 10 - keine Diskussion!
Auch fremde Schmerzen muss Mann aushalten, also entkalkt eure Frontallappen und macht euch bereit für ein stressfreies Vorhautflimmern vor der Glotze. Mit Fragen von Martina Hill, Frank Buschmann, Anja Kling, Marlene Lufen, Senna Gammour und Luise Befort.
Kommissarin Maria Wern gerät unter die Drogenschmuggler. Geheime Depots auf dem Meeresboden locken Taucher an und führen zu einer Serie von Morden. Bis zur Erschöpfung sucht Wern nach Zusammenhängen, doch dann kommt sie den Kriminellen plötzlich so nah, dass sie in Todesgefahr gerät.
Mit Eva Röse, Erik Johansson, Allan Svensson, Peter Perski, Ulf Friberg, Oscar Pettersson, Sigrid Johnson, Kola Krauze, Wladimir Tschernich, Kardo Mirza, Frida Westerdahl, Oscar Skagerberg, Sten Schramm, Johan Wåhlin
Seit 50 Jahren steht Roland Kaiser auf der Bühne, über 100 Millionen Platten hat er bis heute umgesetzt. Seine Konzerte sind stets ausverkauft. Mit Liedern wie "Joana", "Dich zu lieben", und "Santa Maria" hat er sich ins kollektive Bewusstsein der Deutschen gesungen. Der Film zeigt Roland Kaiser, der im Mai 2022 seinen 70. Geburtstag feierte und mit seinem Album "Perspektiven" wieder die Spitze der Charts erobert, als erfolgreichen Schlagerstar sowie als Privat- und Familienmensch.
Annett Ilijew ist in Ostberlin ausgewachsen. Als Kind wollte sie Roland Kaiser unbedingt heiraten. Sie begleitet ihren Kindheitsschwarm nun mit den erwachsenen Augen einer Filmemacherin.
Der Dokumentarfilm von Annett Ilijew und Horst Mühlenbeck zeigt den Menschen Roland Kaiser jenseits medienwirksamer Inszenierungen und Klischees. Der Film spürt auch die stillen Momente des Schlagerstars auf. So ist das Kamerateam auch in persönlichen Situationen mit Roland Kaiser und seiner Tochter Annalena dabei. Eine unterhaltsame und persönliche Momentaufnahme Roland Kaisers.
Zu den Himmelsbergen(5/6) - Kirgistan - eine Hochzeit, faszinierende Märkte und ein Waisenhaus
5. Folge
25'
Der kleine Vieh- und Wochenmarkt im Bergdorf Sary Mogol auf 3.000 Meter Höhe ist der Startpunkt für unsere Reise durch Kirgistan. Der Zentralmarkt in der Hauptstadt Bishkek, der sich über eine Fläche von über 20 Fußballfelder erstreckt, ist der größte in ganz Zentralasien und bietet faszinierende Bilder und Geschichten. Außerdem besucht Thomas Junker ein privates Waisenhaus im kleinen Ort Orlowka und eine traditionelle Hochzeit in Dschalalabad.
Luise findet auf ihrer Türschwelle ein Baby im Korb. Während sie für Tonis Geschmack zu sehr in ihrer Rolle als babybeseelte Pflegemutter aufgeht, möchte er das Neugeborene mit seiner Mutter vereinen. Als er sie ausfindig macht, muss er jedoch erst ihr Vertrauen gewinnen.
Mit Leo Reisinger, Wolke Hegenbarth, Michelle Barthel, Annette Paulmann, Frederic Linkemann, Charlotte Schwab, Helmfried von Lüttichau, Marcel Mohab, Juliane Köhler, Julius Bestehorn, Soogi Kang, Lara Grunwald, Elke Heinrich, Edith Konrath, Melanie Mira, Thomas Reisinger, Ines Hollinger, Maria Preis, Jorid Lukaczik