Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Darius Meissner wird mit einer stark blutenden Wunde am Oberarm eingeliefert. Elias Bähr erkennt den Ernst der Lage, doch Darius ist taub und die Verständigung deshalb schwierig. Auch seine Tochter ist schlecht zu verstehen, da sie sehr heiser ist und ebenfalls operiert werden muss. Doch Lisa hat Angst, ihre Stimme gänzlich zu verlieren.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Hansa Czypionka, Aurelia Selene Schäfer, Sarina Radomski, Maamar Abbou
Eine komplizierte Schulter-OP, eine schwer kranke Tierheimpatientin und Chaos beim Kuhweidenwechsel - die Tierärzte an der Mosel, in Starnberg und auf Sylt bieten wieder all ihr Können auf.
Lahmer Leopard! Balin ist 18 und damit nicht mehr der Jüngste - für einen Amurleoparden. Nun schmerzt die Vorderpfote und der alte Herr kann nicht richtig gehen. Jörg Gräser ist in Sorge und möchte, dass Balin schnell auf seinen "catwalk" zurückkehren kann. Kann Professor Eulenberger der Großkatze wieder auf die Beine helfen? Und was ist die Ursache für Balins Hinkefuß?
Ade, Hotel Mama! Die Rüsselspringer haben aufgrund guter Pflege und ganzjährig sommerlicher Bedingungen immer wieder neuen Nachwuchs. Damit die Kleinen den Eltern nicht das Fell vom Kopf fressen, müssen sie ausziehen. Marco Mehner und Michael Ernst wollen den Familienfrieden bei "Rüsselspringers" wieder herstellen, die zwei Jungtiere in ein neues Heim umsiedeln. Doch wer zieht schon gern aus, wenn daheim für alles gesorgt ist?
Schwindelnde Höhen! Steffen Thies will hoch hinaus. Die Rotschopf- Turakos brüten und der Nachwuchs ist längst überfällig. Nun soll eine Brutkontrolle Aufschluss darüber bringen, ob in den Eiern nicht doch etwas faul ist. Mit Kamera und Leiter bewaffnet, stattet Steffen den fleißig brütenden Afrikanern einen Besuch im heimischen Nest ab. Wie reagieren die Alttiere auf den ungebetenen Gast? Werden sie ihre Eier in fremde Hände legen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Martin Stein möchte sich ein Motorrad kaufen. Kurz vor Ottos und Charlottes Abreise an die Riviera bittet Martin seinen Vater, die Maschine noch für ihn Probe zu fahren. Dabei stürzt Otto schwer. Jakob Heilmann soll sich derweil um das Charlotto kümmern. Doch er kämpft um seine Freundin Leonie, die sich in Spanien neu verliebt hat.
Mit Jennifer Ulrich, Anthony Petrifke, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Steve Wrzesniowski
Die beiden Freundinnen Maria Engel und Jenni Waldmann haben nach einem nächtlichen Barbesuch einen Verkehrsunfall. Maria wird mit einer Knieverletzung in die Sachsenklinik eingeliefert. Otto Stein wird nach seinem Motorrad-Unfall aus der Klinik entlassen. Da er im Rollstuhl sitzt, organisiert sein Sohn Martin eine 24-h-Betreuung.
Mit Karina Thayenthal, Saskia Vester, Vera Baranyai, Beatrice Richter, Lutz Schäfer, Dieter Bellmann, Thomas Rühmann, Hendrikje Fitz, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Jutta Kammann, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Thomas Koch, Cheryl Shepard, Uta Schorn, Maren Gilzer, Arzu Bazman, Steve Wrzesniowski
Der alleinerziehende Tierarzt Thomas fährt mit seiner Tochter Nele, Sohn Moritz und seiner neuen Freundin Sabine an die Ostsee. Der Urlaub soll den Kindern helfen, sich an die neue Frau ihres Vaters zu gewöhnen. Am Zielort tritt allerdings die nette Fischerin Anne und ihre Robbe William in das Leben des ungleichen Vierergespanns.
Mit Gesine Cukrowski, Oliver Mommsen, Marlies Engel, Rolf Becker, Deborah Kaufmann, Henning Baum, Anja Stührk, Karl-Alexander Seidel, Stephan Wolf-Schönburg, Neithardt Riedel, Axel Wedekind
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Bellas Babys
Große Freude in der Tiger-Taiga. Die knapp 12-jährige Amurtigerin Bella hat Zwillinge zur Welt gebracht. Mitten am Tag - für Bella nicht ungewöhnlich - hat sie die Pfleger mit den Neugeborenen überrascht. Es ist der erste Tiger-Nachwuchs im Leipziger Zoo seit fünf Jahren. Während Vater Tomak draußen durchs Gelände streift, kümmert sich Bella in der Mutterstube fürsorglich um ihre Kinder. Bei der Fütterung versuchen die Pfleger, einen Blick auf die Kleinen zu erhaschen und nachzusehen, ob es ihnen gut geht. Schließlich sind die ersten Tage im Leben der kleinen Raubkatzen entscheidend.
Große Sorge um kleines Baby
Im Pongoland hat sich das Drama um Gorilla-Mutter Kibara und ihr Kind zugespitzt. Die Mutter ist keine gute Mutter, legt das viel zu kleine Jungtier immer öfter ab, kümmert sich nicht genug. Die mangelnde Fürsorge nutzt Diara aus: Das gerade drei Jahre alte Gorillamädchen greift sich das zarte Baby, spielt mit ihm wie mit einer Puppe. Schon mehrmals ist das Kleine dabei fallengelassen worden, auch vom Baum und einem Felsvorsprung. Tierpfleger Frank Schellhardt kann nur zuschauen, aber kaum eingreifen. Als erste Maßnahme haben er und seine Kollegen jetzt alle Bäume auf der Anlage gekappt, um das Unfallrisiko für das Baby zu verringern. Ob's hilft? Oder ob die Mutter zur Besinnung kommt?
Futterneid
Kigalo und Majo, die jungen Löwen. Sie haben sich in den letzten Wochen immer mehr angefreundet. Teilen sich friedlich Schlafgemächer, Stall und Außenanlage. Nur beim Fressen, da hört die Liebe auf. Kigali, ein gutes Jahr älter, wird schnell gierig. Wenn Majo nicht aufpasst, verschlingt sie seine Häppchen noch mit. Jörg Gräser hat das längst erkannt. Auch, weil Kigali allmählich runder wird. Deshalb wird die tägliche Ration nun reduziert: Friss die Hälfte! Majo schmeckt das gar nicht. Der Junge wächst über sich hinaus und gebärt sich wie ein großer Löwe, dem Kigali vielleicht bald nicht mehr so leicht die Butter vom Brot klaut.
Rosacea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die vor allem im Gesicht auftritt und deshalb auch "Gesichtsrose" genannt wird. Sie zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen bei Erwachsenen. Trotzdem wird sie häufig erst spät erkannt. Was viele nicht wissen: Sie betrifft häufig auch die Augen. Hautärztin Dr. Marion Baege erklärt, warum die Gefahr für Schübe jetzt im Sommer besonders groß ist und gibt Tipps, was gegen die unangenehme Rötung helfen kann.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Seine Liebe zum Schlagzeug entdeckte Valentin (24) schon als Kind bei Konzerten. Da waren die Drums immer so schön ausgeleuchtet und haben gefunkelt und geglänzt, erinnert er sich. Jetzt muss er sich in mehreren Runden beweisen, um sich einen Studienplatz im Bereich "Jazz- und Popularmusik" in Leipzig zu sichern. Diese Ausbildung hat das Potential, einen gefragten Drummer aus ihm zu machen.
Doch die Prüfungen haben es in sich. Überraschend und ungewohnt für einen Schlagzeuger: die Trommel-Etüde. Um diese zu präsentieren, stehen die Bewerberinnen und Bewerber nur mit einer kleinen Trommel ausgestattet und ohne ihr gewohntes großes Schlagzeug direkt vor der Jury und müssen beweisen, dass sie ein anspruchsvolles Stück aus dem Ärmel schütteln können. Auch Mitbewerber Christoph (19) aus Dresden steht vor dieser Herausforderung. Wir halten mit ihnen den Atem an. Wer verspielt sich?
Techno - für viele steht die elektronische Musik vor allem für Berliner Clubs und große Festivals. Doch auch abseits der Metropolen hat Techno Spuren hinterlassen. Die MDR-Dokumentation "Techno im Harz - Elektro, Bässe und Ekstase" beleuchtet, wie junge Menschen in Sachsen-Anhalt seit der Wende neue Räume erobern und auf dem Land Subkultur schaffen.
Der Film führt an Schauplätze wie ein altes Industriegebäude in Schlanstedt im Huy oder den Blauen See im Oberharz. Der idyllische See war in den 90er-Jahren Schauplatz unangemeldeter Raves, die viele Menschen anzogen. "So ein bisschen war es aber auch so, diese ganzen Geschichten mit den Partys, hier war so eine Verlängerung dieses DDR-Kinderferienlagergefühls, nur ohne Aufsicht", erinnert sich Falk-Harro von Biela, einer der Begründer des Techno-Kollektivs Tribe of Madness.
"Wir haben halt das Glück gehabt, der Entstehung einer großen Musikrichtung beiwohnen zu können - und hatten das Glück, dass dies ausgerechnet hier stattfand, weil die gesellschaftlichen Bedingungen so günstig waren wie nirgendwo anders", sagt von Biela. Zwar hätte der Einfluss auch aus Amerika kommen können, doch dort seien die Menschen "gesellschaftlich nicht so frei" gewesen. "Hier war im Prinzip zehn Jahre lang Anarchie. Der Osten war weg und der Westen noch nicht da - du konntest eigentlich alles machen."
Elektronische Tanzmusik traf den Zeitgeist der Nachwendejahre - auch fernab der großen Städte. In der Provinz bot die neue Musik jungen Menschen Raum für Freiheit, Gemeinschaft und Experimente. Verlassene Fabrikhallen, stillgelegte Tagebaue oder ehemalige Saatgutlager wurden zu Orten, an denen ein völlig neues Lebensgefühl entstand. Hier formte sich eine Szene, die bis heute prägt, wie Menschen im Harz feiern, denken und Räume gestalten.
Auch Dimitri Hegemann, Gründer des legendären Berliner Tresor-Clubs, kommt in der Doku zu Wort. Für ihn ist Techno nicht nur Musik, sondern eine Bewegung mit Kraft, gerade in ländlichen Regionen. "In jeder Gemeinde leben junge Menschen, die etwas auf die Beine stellen wollen. Man muss ihnen zuhören und sie unterstützen", sagt Hegemann - und zeigt, wie elektronische Musik Kulturprojekte abseits der Großstädte beflügeln kann.
Die heutige Generation knüpft an die Tradition der Selbstorganisation an - etwa im Feinkost Club Ballenstedt. Kai Mente, einer der Betreiber, sagt: "Wenn Musik an ist und die Leute tanzen, dann bekommt man das zurück, was man rüberbringen will."
Die Reportage "Techno im Harz - Elektro, Bässe und Ekstase" zeigt, wie Musik als Ausdruck von Freiheit, Zusammenhalt und Selbstermächtigung auch in der ostdeutschen Provinz Generationen geprägt hat - und noch immer prägt. Eine andere Annäherung an den idyllischen Harz, der sonst vor allem touristisch genutzt wird.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Katarina Witt ist mit zwei Olympiasiegen, vier Weltmeisterschafts- und sechs Europameisterschaftstiteln die erfolgreichste Sportlerin in der Geschichte des Eiskunstlaufs. Sie verbindet ostdeutsche Identität mit internationalem Flair und galt als "das schönste Gesicht des Sozialismus". Sie war die international bekannteste Bürgerin der DDR. Immer wieder hat sie sich neu erfunden: als ostdeutsche Eisprinzessin, als internationaler Showstar, als Botschafterin des Sports. Bis heute steht sie selbstbewusst zu ihrer DDR-Herkunft, was ihr viele hoch anrechnen, ihr aber auch Anfeindungen einbrachte.
Der Film "Katarina Witt - Weltstar aus der DDR" von Jobst Knigge folgt dem Weg des Mädchens aus Sachsen bis nach Hollywood. Es entsteht das Porträt einer Frau, die aus der Enge der DDR heraus mehr erreicht hat, als viele vor ihr. Doch die Privilegien hatten einen Preis: Katarina Witt war eine Begünstigte des Staates und wurde gleichzeitig von Kindheit an von der Stasi überwacht. Für diesen Film öffnet sie ihre im Keller verstauten Akten das erste Mal nach Jahrzehnten. Es geht in den mehr als 3.000 Seiten um Trainingsbeurteilungen, Auseinandersetzungen, Wettkämpfe. Aber auch: lukrative Angebote aus dem Westen, die ins Leere liefen.
Nach der Wende vor 30 Jahren entzündete sich eine öffentliche Debatte über die Person Katarina Witt. Gerade mal 23 Jahre jung, flieht das Mädchen aus Karl-Marx-Stadt ins Showbusiness der USA. Der Film folgt dem Weltstar durch wechselhafte Jahrzehnte und begleitet ihren jetzigen Alltag in Chemnitz, Potsdam und Berlin sowie ihr berufliches Engagement in St. Petersburg und Toronto. Zu Wort kommen der amerikanische Olympiasieger Brian Boitano, die Eiskunstlauf-Weltmeisterin und Tochter von Trainerin Jutta Müller Gabriele Seyfert sowie der ehemalige DDR Staats- und Parteichef Egon Krenz.
Als Augusta von ihrem Mann wegen einer Jüngeren verlassen wird, bricht für sie eine Welt zusammen. Die Söhne Henry und Matthew wissen nicht, wie sie ihrer Mutter helfen können. Dann lernt Henry die junge Bette kennen. Die sorglose, gutgelaunte Teenagerin bringt neuen Schwung und einige Überraschungen ins schwermütige Familienleben.
Mit Virginia Madsen, Graham Rogers, Amanda Crew, Zach Gilford, Sam Trammell, Madeline Zima, Kristoffer Ryan Winters, Anthony LaPaglia, Eva Longoria
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.