In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Nach einem Sturz muss Camilla Mehring eine Niere entfernt werden. Auch die zweite Niere ist durch eine Erbkrankheit beschädigt. Dann taucht auch noch Camillas Vater im Klinikum auf. Gerade als sich Elias endlich ein paar Stunden Schlaf gönnt, verschlechtert sich der Zustand seiner Schwester.
Mit Sarina Radomski, Caroline Hartig, Olaf Burmeister, Ella Maria Gollmer, Max Urlacher, Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Gunda Ebert, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx
Monique Wollenweber, ein junges Mädchen und Mitglied einer Gothic-Clique, taucht bei Klara Degen im Polizeirevier auf. Monique ist verzweifelt, denn ihr Freund Andi Vollmer ist am Morgen nicht zu seiner Prüfung an der Berufsschule erschienen. Sie beschleicht das Gefühl, dass etwas passiert seine könnte.
Während Klara sich auf den Weg zu Andis Eltern macht, um nach dem jungen Mann zu fragen, sind ihr Chef, Hauptkommissar Paul Kleinert, und die Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter bereits mitten in einem Einsatz und stehen am Fuß des Regenstein-Felsens. Ein Jugendlicher scheint beim Klettern an den Felsen abgestürzt zu sein. Bei dem Toten handelt es sich um Andi Vollmer. Kleinert geht zunächst von einem tragischen Unfall aus. Dennoch könnte es durchaus sein, dass der Junge nicht unabsichtlich vom Felsen gestürzt ist. Denn unweit der Felsen gibt es eine Falknerei, deren Vögel auch frei herumfliegen, und das Opfer hatte leichte Bissspuren im Gesicht, die vermutlich von einem Vogel stammen. Der Falkner Hans Stemmer weist den Vorwurf von Kleinert jedoch entschieden zurück, dass einer seiner Vögel Schuld am Absturz Andis sein könnte. Schließlich brüten auch freilebende Greifvögel und Eulen an den Felsen.
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Marija Mauer, Tim Grobe, Yvonne Johna, Andreas Bittl, Enno Trebs, Paul Alhäuser
Sprunghaft: Die Leoparden sind scheinbar unterbeschäftigt. Um das zu ändern, lässt sich Jörg Gräser etwas Neues einfallen: Fleisch am Bungee-Seil, nun müssen die Wildkatzen also nur noch per Senkrechtsprung die Beute fangen. Das kräftigt die Muskulatur, meint Jörg. Seine zwei Probanten: Amurleopard Xembalo und Schneeleopard Onegin. Aber ob die beiden auch auf Extremsport stehen?
Eingeimpft: Im letzten Jahr sind im Zoo Pinguine unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Wahrscheinlich eine bakterielle Infektion gegen die es noch keinen Impfstoff gab. Jetzt hat der Zoo Leipzig gemeinsam mit Mikrobiologen einen neuen Impfstoff entwickelt. Für Steffen Thies heißt das 15 Frackträger möglichst stressfrei fangen und auf die Impfung vorbereiten. Nur einer bleibt verschont: Der gerade geschlüpfte Nachwuchs.
Vermessen: Datenerhebung im Aquarium. Die kleinen Stumpfkrokodile, fünf an der Zahl, werden vermessen und gewogen. Die zehn Tage alten Winzlinge müssen katalogisiert werden, denn der Zoo Leipzig führt das europäische Zuchtbuch über die bedrohte Tierart. Heiko Schäfer und Kurator Fabian Schmidt rücken mit Winkel, Waage und rotem Faden an.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Roland Heilmann und Philipp Brentano behandeln die Violinsolistin Sonja Antonescu, die nach einem Verkehrsunfall in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Die Ärzte diagnostizieren die eher seltene Wilson-Krankheit.
Mit Angela Ascher, Dietrich Hollinderbäumer, Anna Kubin, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Als Jonas Heilmann und Bastian Marquardt im Unterricht ein Aquarium umschmeißen, ärgert sich die Lehrerin Sabine Schneider so sehr, dass sie zusammenbricht. Sie wird mit Herzrasen und diversen Fingerfrakturen in die Sachsenklinik eingeliefert. Dabei trifft sie auf Hans-Peter Brenner und verliebt sich Hals über Kopf in ihn.
Mit Luca Zamperoni, Anna Kubin, Daniela Hoffmann, Anthony Petrifke, Johann Lukas Sickert, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Einfach raus - ein Wunsch, den der 18-jährige Andreas schon länger hegt. Einfach raus aus der DDR, in den Westen abhauen, um dort seinen Lebenstraum zu verwirklichen und Physik zu studieren. Plötzlich, im historischen Sommer 1989, wird sein Traum Wirklichkeit.
Mit Inga Busch, Cosma Shiva Hagen, Fabian Busch, Susanne Lothar, Ulrich Mühe, Renate Krößner, Bernd Stegemann
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Alles muss raus!
Große Dinge bahnen sich an im Zoo Leipzig. In den nächsten Wochen werden die Pfleger die Aquarien im Gründergarten räumen. Das altehrwürdige Gebäude soll komplett saniert werden. Mehrere tausend Wasserbewohner müssen ausziehen. Igelfisch Torben ist einer der Ersten, der zumindest vorübergehend den Zoo verlassen soll. Für die Zeit des Umbaus wird er im Tierpark Bochum leben. Für Lisa Fischer ist das kein einfacher Abschied.
Reif für die Insel?
Faultiermann Sid sitzt immer noch hinter den Kulissen der Tropenhalle "Gondwanaland". Das soll sich heute ändern. Die Insel in Gondwana ist frei - seine Zukünftige Elfriede treibt sich irgendwo herum. Die Gelegenheit für Michael Ernst, den Faultiermann wieder zurück zur Insel zu bringen. Ob Sid diesmal dauerhaft bleibt oder ob er wieder ausbüchst?
Alles bleibt anders
Seit acht Wochen leben Holm, Luise, Marta und Kurt getrennt von ihren Eltern. Im Stall sollen die jungen Pinguine lernen, Fisch aus der Hand zu fressen. Das ist den Pflegern wichtig. So können sie später auf schnellem Wege Medikamente verabreichen. Und das Training hat gefruchtet. Die Pinguinkinder sind bereit für die Rückkehr in die Gruppe. Ein spannender Moment, denn da draußen ist inzwischen nichts mehr wie früher.
Verspannte Verwandtschaft
Zebrastute Dolly und ihr Fohlen beschäftigen die Pfleger der Afrikasavanne. Zwei Wochen ist die kleine Klara jung und es ist Zeit, in die Herde zu gehen. Doch die neugierigen Tanten sind nicht alle wohlgesonnen, sodass Mutter Dolly sehr vorsichtig bleibt. Ein raues Klima für Mutter und Tochter. Um die Lage zu entschärfen, sollen nun die anderen Savannenbewohner dazukommen. Ein kühner Plan.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Luzi hat heute Geburtstag. Ihr Geburtstagstisch ist voller Geschenke und in der Mitte steht eine riesige Torte, von der Panini gleich reichlich nascht. Sie darf sich heute von den Moffels etwas ganz besonderes wünschen und Luzis größter Wunsch ist es, zu fliegen. Natürlich geben sich die Moffels alle Mühe ihr auch diesen Wunsch zu erfüllen. Dabei wird es Panini richtig übel von der vielen Torte.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Die Goldene Henne ist Deutschlands größter Publikumspreis und feiert in diesem Jahr gleich mit mehreren Jubiläen. Präsentiert wird die glamouröse Gala von Kai Pflaume und Florian Silbereisen. Wer gewinnt 2025 die begehrten Trophäen? Das Publikum hat entschieden und darf sich auf eine emotionale Preisverleihung freuen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Annett Louisan verzaubert ihre Zuschauer in der ausverkauften Elbphilharmonie Hamburg. Die Ausnahmekünstlerin, lädt ihr Publikum an diesem Abend ein, einen fantastisch zusammengestellten Querschnitt ihres bisherigen Schaffens mitzuerleben.
Hatte die DDR einen eigenen Ton? Wie avanciert war die Musiksprache? Wie politisch sind musikalische Kompositionen? Welches Bild zeichnet die Lyrik der DDR, welche Zukunft leuchtet auf? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Pianistin Ragna Schirmer, der Schlagzeuger Matthias Daneck sowie der Schauspieler und Regisseur Axel Ranisch.
Sie beleuchten in Wort und Musik die vier Dekaden der DDR-Historie, zeigen Widersprüche zwischen Ausbruch und Anpassung auf, beleuchten Musik und Lyrik im Spannungsfeld zwischen kulturpolitischem Zwang und künstlerischer Freiheit. Auf die rigorosen Parteiforderungen der 1. Bitterfelder Konferenz, Kunst habe im Sinne eines sozialistischen Realismus volkstümlich zu sein, folgten die relativ liberalen experimentierfreudigen 1970er-Jahre und schließlich die letzte Dekade der DDR - ein Jahrzehnt der Desillusionierung, aber auch der Grenzüberschreitungen und der Suche nach Neuorientierung.
Neben bekannteren Autoren und Komponisten wie Paul Dessau, Hanns Eisler, Friedrich Goldmann, Johannes R. Becher, Thomas Brasch, Eva Strittmatter und Volker Braun nehmen die drei Künstler auch weniger bekannte in den Blick. Ein Streifzug durch die Jahre 1949 bis 1989, der auch zu kritischer Auseinandersetzung einlädt.
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
In dem kleinen Hotel "Zum Spreewald-Idyll" mietet sich zu später Stunde ein Gast ein. Der Mann wirkt verdächtig. Und er macht sich im Lauf der Zeit noch verdächtiger. Deshalb nennt man ihn auch nicht einfach "Katulla", er ist "Ein gewisser Katulla". Und er ist auch nicht verdächtig, weil man ihm etwas Böses zutraut, ganz im Gegenteil: Verdächtig ist er wegen seiner grenzenlosen Hilfsbereitschaft und Liebenswürdigkeit. Katulla ist auch dann noch liebenswürdig, wenn er dadurch Nachteile zu erleiden hat. Das ist eben nicht normal. So ist es dann auch nur normal, dass in dem kleinen Hotel alles unnormal verläuft, seit dieser Katulla aufgetaucht ist.
Mit Rolf Herricht, Gerd Ehlers, Heinz Rennhack, Ursula Staack