Glaubwürdig
- 5'
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
| Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
|---|---|---|---|---|---|
| MDR Doku |
Glaubwürdig
KIRCHE UND RELIGION
Glaubwürdig
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
|
||||
| MDR Doku |
Ein Stern für die Welt
MENSCHEN Lichterglanz aus Herrnhut
Ein Stern für die Welt
Lichterglanz aus Herrnhut
Im Gotteshaus der Brüdergemeine in Herrnhut wird alljährlich ein ganz besonderer Stern hervorgeholt. Weiß und imposant - mit 110 Zacken! Wenn er zum ersten Advent von der Decke des Kirchensaals erstrahlt, dann beginnt hier die Advents- und Weihnachtszeit. Der Herrnhuter Stern ist eine Erfolgsgeschichte, die sich durch Jahrhunderte, Familien und den kleinen Ort Herrnhut zieht. Von dort zog der Stern vor 150 Jahren um die Welt. Heute leuchtet der Export aus der Oberlausitz in Grönland genauso wie in einem Flüchtlingscamp in Malawi, im US-amerikanischen Bethlehem, auf dem "Sternberg" in Palästina und an vielen anderen Orten.
Mitten in der sächsischen Provinz steht die Manufaktur, die Herrnhut zu einer Marke gemacht hat. Im letzten Jahrzehnt verdoppelte sich die Anzahl der Herrnhuter Sterne, die die Mitarbeitenden des Unternehmens jedes Jahr von Hand fertigen. Der Stern ist zwar ein Exportschlager, aber mehr noch steht er für die Gemeinschaft und den Glauben der Herrnhuter. Bis heute erzählt er eindrücklich die christliche Botschaft vom Stern von Bethlehem, von der Geburt eines Kindes im Stall.
In Grönland ist er ein Überbleibsel der Missionare, die ihn einst mitbrachten. In Palästina liegt auf dem so genannten Sternberg, etwa 25 km von Jerusalem entfernt, das Förderzentrum der Herrnhuter Missionshilfe, das Kinder und Jugendliche mit Behinderungen aufnimmt und unterstützt. Alljährlich wird hier der Stern mit einer besonderen Feier aufgehängt - gemeinsam von Juden, Christen und Muslimen. In Malawi gibt es neun Brüdergemeinen, die ihre Wurzeln in der einstigen Missionsarbeit der Herrnhuter haben. Bei tropischen Temperaturen hängen die Kinder im Dzaleka-Camp, einem Flüchtlingslager, begeistert den Stern auf.
Glaubensflüchtlinge aus Böhmen und Mähren gründeten in Herrnhut die Urzelle ihrer christlichen Gemeinschaft. 2022 feierte die Unität ihr 300-jähriges Bestehen. Weltoffen wollten die Gründermütter- und väter der Brüdergemeine sein und nie vergessen, dass sie selbst Flüchtlinge und Ausgestoßene waren, die keiner haben wollte.
Der Film stellt Frauen und Männer vor, die ihre ganz persönliche Geschichte mit dem Herrnhuter Stern erzählen.
|
||||
| MDR Doku |
Anna und die Stimmen im Kopf
REPORTAGE Leben mit Schizophrenie
Anna und die Stimmen im Kopf
Leben mit Schizophrenie
"Anna, Du bist böse, Du bist hässlich, Du kannst nichts! Solch gemeine Dinge sagt mir meine Stimme im Kopf. Ich habe sie Eva getauft. Manchmal mischt sich noch ein Mann mit ein. Den nenne ich Demian. Ich habe gelernt, diese beiden zu akzeptieren. Ich gehe mit ihnen in Zwiesprache. Das ist nicht immer leicht." Anna Kunze hat Schizophrenie. Es ist eine Spaltung zwischen Erleben und Realität. Halluzinationen und leider auch die Neigung zum Suizid sind typische Zeichen für Annas Krankheit.
Mit 14 Jahren ist Anna deswegen das erste Mal in der Psychiatrie. Sie wird damals in der Schule gemobbt. Kurz darauf stirbt auch noch die geliebte Großmutter, bei der sie als Kleinkind oft war. Ihre Eltern sind voll berufstätig. Anna verliert immer mehr an Halt. Was folgt, ist eine Odyssee durch Anstalten und Kliniken. Diagnostiziert wird ihre Schizophrenie erst mit 19.
Inzwischen ist Anna 23. Nach dem Abitur zieht sie von Zwickau nach Dresden und beginnt ein Sozialpädagogikstudium. Sie bricht es nach kurzer Zeit ab. Auch Arbeiten oder Jobben geht nicht. Ihre Stimmen machen ihr einen Strich durch die Rechnung.
Doch Anna ist eine Kämpferin. Sie geht mit ihrer Schizophrenie in die Offensive. Sie bloggt über sich und ihre seelischen Krisen. Über 1 Millionen Menschen klickten die Seite bereits an. Es sind Betroffene, Interessierte und natürlich auch Voyeuristen.
"Egal wer das liest", sagt Anna,"ich will sensibilisieren. Es gibt allein in Deutschland über eine halbe Million Menschen mit dieser, mit meiner Diagnose. Schizophrenie hat so ein großes Stigma, das finde ich doof."
Deshalb wagt Anna im letzten Jahr einen weiteren mutigen Schritt in Richtung Öffentlichkeit. Sie stellt sich vor Schulklassen und erzählt Teenagern, was es heißt, schizophren zu sein. Das Projekt heißt "Verrückt? Na und! " und wird vom Verein "Irrsinnig Menschlich" organisiert.
Annas derzeit größte persönliche Herausforderung ist die Fahrschule. Die vielen Stunden, die sie bisher nehmen musste, hat sie aufgehört zu zählen. Doch jetzt steht sie kurz vor der Prüfung. "Ich muss das schaffen! Mobil zu sein, das ist für mich ein Schritt in die sogenannte Normalität. Es nervt, immer anders zu sein."
Die Reportage begleitet Anna Kunze durch ihren Alltag und zeigt die schweren und auch die guten Lebenszeiten einer jungen Frau mit Schizophrenie.
|
||||
| MDR Doku |
MDR Garten
PFLANZEN
MDR Garten
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
|
||||
| MDR Doku |
Unser Dorf hat Wochenende
DOKUMENTATION
|
||||
| MDR Doku |
Die Alpen
NATUR UND UMWELT Winterwelt
Die Alpen
Winterwelt
Dieses majestätische Gebirge verbindet acht Länder und erhebt sich bis auf 4.000 Meter Höhe. Die Alpen erstrecken sich über 1.200 Kilometer von Ost nach West und teilen Europa in den mediterranen Süden und Zentraleuropa. Als gewaltiger Wasserspeicher und kontinentale Wasserscheide speisen die Alpen zahlreiche Flüsse, die in drei große Meere münden.
Der Film porträtiert die eisige, kalte Jahreszeit und zeigt die Härten und Gefahren, die ein Leben in einer hochalpinen Winterwelt mit sich bringt. Fels und Eis, klirrende Kälte, Winterstürme, meterhohe Schneedecken, tödliche Lawinen, Nahrungsknappheit - jetzt sind die Wildtiere der Alpen aufs höchste gefordert, doch sie alle haben gelernt ihre unterschiedlichen Überlebensstrategien erfolgreich einzusetzen.
Die Auswirkungen eines immer stärker spürbaren Klimawandels erschwerten die Dreharbeiten, da sich das Wetter weder im Sommer noch im Winter an das Drehbuch hielt und das Produktionsteam vor große planerische Herausforderungen stellte. Ob stimmungsvolle Sonnenaufgänge in 3.000 bis 4.000 Meter Höhe, ungezählte Stunden bei bis zu minus 28 Grad Celsius, tagelange Schneestürme, Massen von Tiefschnee oder die lauernde Gefahr von Steinschlag und Lawinen - Regisseur und Kameramann Otmar Penker weiß damit in ganz besonderer Weise umzugehen: "Wenn ich der Natur nahetrete und sie festhalte, dann immer mit meiner Kamera. Dabei bin ich in der Warteposition, nicht die Natur. Und ich kann nur das einfangen, was sie bereit ist, mir zu geben. Nur mit Achtsamkeit und Geduld ist es überhaupt möglich, die Wildtiere der Alpen in ihrem natürlichen Umfeld wahrzunehmen und ihre Zusammenhänge zu erkennen - und nur dann wird man auch verstehen, dass man selbst Teil des Ganzen ist, und dass das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur eine sehr sensible Angelegenheit ist. Und seien wir doch ehrlich: Wem begegnet man eigentlich am intensivsten in der Einsamkeit der Berge? Ja genau, sich selbst. Und dann ist da viel Platz für Leidenschaft und Abenteuer."
Doch vor allem waren Geduld und Ausdauer bei den aufwendigen Dreharbeiten im alpinen Gelände gefragt: tagelanges, oft wochenlanges Warten vor Erdlöchern, Schneewächten, unter Nestern, auf Lichtungen, im ausgesetzten Gelände - manchmal rund um die Uhr und nicht selten ohne Erfolg, doch überwiegend gekrönt von emotionalen, magischen Momenten.
|
||||
| MDR Kids |
Heidi
FAMILIENFILM, D, CH 2015
Heidi
Das Waisenmädchen Heidi lebt glücklich bei ihrem Großvater in den Schweizer Bergen. Mit ihrem Freund Geißenpeter hütet sie die Ziegen auf der Alm. Aber dann wird Heidi von ihrer Tante nach Frankfurt geholt. Dort soll sie bei einer wohlhabenden Familie Freundin für die kranke Tochter Klara sein. Doch die Enge der Stadt bekommt ihr nicht.
Mit Anuk Steffen, Bruno Ganz, Quirin Agrippi, Isabelle Ottmann, Katharina Schüttler, Hannelore Hoger, Maxim Mehmet, Peter Lohmeyer, Anna Schinz
|
||||
|
|
|||||
| MDR Kids |
Schneewittchen
MÄRCHENFILM, DDR 1961
Schneewittchen
Aus Eifersucht und Neid will die böse Königin ihre Stieftochter Schneewittchen aus dem Weg schaffen lassen. Der Jäger jedoch lässt das Mädchen im Wald laufen. Schneewittchen gelangt zu den sieben Zwergen und findet freundliche Aufnahme. Als die Königin durch ihren Spiegel davon erfährt, will sie Schneewittchen selbst beseitigen.
Mit Doris Weikow, Marianne Christina Schilling, Wolf-Dieter Panse, Harry Hindemith, Steffie Spira, Fred Delmare, Arthur Reppert, Jochen Koeppel, Georg Irmer, Heinz Scholze, Willi Scholz, Horst Jonischkan
|
||||
| MDR Kids |
Rumpelstilzchen oder Das Zaubermännchen
MÄRCHENFILM, DDR 1960
Rumpelstilzchen oder Das Zaubermännchen
Die Müllerstochter Marie landet durch die Prahlsucht ihres Vaters als Gefangene im Königsschloss. Der Müller hatte behauptet, sie könne Stroh zu Gold spinnen. Da erscheint dem verzweifelten Mädchen ein Männchen und bietet seine Hilfe an. Als Gegenleistung muss sie ihm allerdings ihr erstgeborenes Kind versprechen.
Mit Karl-Heinz Rothin, Karin Lesch, Siegfried Seibt, Reinhard Michalke, Peter Dommisch, Nikolaus Paryla, Bodo Mette
|
||||
| MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
| MDR Kids |
Die goldene Gans
MÄRCHENFILM, DDR 1964
Die goldene Gans
Zum Lohn für eine gute Tat findet der Schusterjunge Klaus beim Holzhacken im Wald eine goldene Gans. Sie hat eine merkwürdige Eigenschaft: Jeder, der sie berührt, bleibt an ihr hängen.
Mit Kaspar Eichel, Karin Ugowski, Uwe-Detlef Jessen, Peter Dommisch, Heinz Scholz, Gerd E. Schäfer
|
||||
| MDR Kids |
Rübezahl, Herr der Berge
MÄRCHENFILM, D 1957
Rübezahl, Herr der Berge
Seit Jahrhunderten ist Rübezahl der Herr der Berge im Riesengebirge. Schon lange lebt er zurückgezogen in seiner Höhle, weil ihn die Menschen bitter enttäuscht haben. Als er erfährt, dass sie nicht mehr an ihn glauben, beschließt Rübezahl, in die Täler zu gehen und sie eines Besseren zu belehren.
Mit Franz Essel, Otto Mächtlinger, Monika Grewing, Bobby Todd, Helmut Lieber, Helmo Kindermann, Nils Clausnitzer, Paul Bös, Rolf von Nauckhoff, Dietrich Thoms
|
||||
| MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
|
||||
| MDR Kids |
Das kalte Herz
MÄRCHENFILM, DDR 1950
Das kalte Herz
Der arme Köhlerjunge Peter Munk ruft das Glasmännlein, den guten Schwarzwaldgeist, herbei. Das Glasmännlein erfüllt Peters Wünsche, doch der verschleudert gutgläubig den neu gewonnenen Reichtum. Nun bittet er den gefährlichen Holländer-Michel um Hilfe. Der verlangt zur Belohnung das Herz des jungen Köhlers.
Mit Lutz Moik, Hanna Rucker, Paul Bildt, Erwin Geschonneck, Lotte Loebinger, Paul Esser, Hannsgeorg Laubenthal, Walter Tarrach, Alexander Engel, Herbert Kiper
|
||||
| MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
| MDR Info |
Brisant
BOULEVARDMAGAZIN
Brisant
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
|
||||
| MDR Info |
Wetter für 3
WETTERBERICHT
Wetter für 3
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
|
||||
|
|
|||||
| MDR Kids |
Unser Sandmännchen
GUTE-NACHT-GESCHICHTE
Unser Sandmännchen
Kito und Maja erleben die Geschichte des kleinen Anton , der absolut kein Fan von Milchbrei ist, obwohl er ihn jeden Morgen zum Frühstück bekommt. Doch eines Tages trifft er auf eine goldene Schlange, die Milchbrei liebt und Anton beginnt sie regelmäßig zu füttern. Doch schon bald wird Antons Mutter misstrauisch, da ihr Sohn plötzlich zu viel Appetit auf den Milchbrei hat.
|
||||
| MDR |
MDR SACHSENSPIEGEL
REGIONALMAGAZIN
MDR SACHSENSPIEGEL
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
|
||||
| MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
| MDR Info |
das MDR-Wetter
WETTERBERICHT
das MDR-Wetter
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
|
||||
| MDR Doku |
Kripo live
RECHT UND KRIMINALITÄT
Kripo live
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
|
||||
| MDR Show |
Weihnachten war's
SHOW
Weihnachten war's
Bald ist es soweit: Dann werden in Millionen Familien wieder Weihnachtsbäume geschmückt, Geschenke ein- und wieder ausgepackt, bunte Teller gefüllt und ein tolles Festessen zubereitet. Und zur Einstimmung auf diese besondere Zeit präsentiert der MDR die passenden Sendungen für einen stimmungsvollen Abend.
Am zweiten Advent legt Wolfgang Lippert in "Weihnachten war's" Highlights und Erinnerungen rund um das schönste Fest des Jahres auf den Gabentisch: Welche Geschenke standen damals auf dem Wunschzettel? Wie feierten wir Weihnachten in der DDR? Welche Musik lief im Dezember in den Hitparaden? Und warum zettelte der Dresdner Christstollen ein Preiskrieg an? Außerdem präsentiert Wolfgang Lippert Kurioses rund ums Fest, schickt Bürger Lars Dietrich ins Erzgebirge und enthüllt Geheimnisse aus dem DDR-Kultfilm "Die Weihnachtsgans Auguste".
Erinnert wird an legendäre Musik- und Fernsehstars aus den letzten sechs Jahrzehnten wie Helga Hahnemann, Ed Sheeran, Frank Schöbel, Margot Ebert & Heinz Quermann, Kim Wilde, Peter Bause, Kylie Minogue, Heinz Rennhack und Madonna.
|
||||
| MDR Info |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
MDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
| MDR Info |
das MDR-Wetter
WETTERBERICHT
das MDR-Wetter
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
|
||||
| MDR Sport |
Sportschau Bundesliga am Sonntag
FUßBALL
|
||||
| MDR Info |
Echt
INFOMAGAZIN Die nie gebauten Autos - Made in GDR
Echt
Die nie gebauten Autos - Made in GDR
Trabant 603, Wartburg 355 - Autos die kaum jemand kennt. 'Echt'-Moderator Sven Voss macht sich auf die Suche nach den geheimen Autos made in GDR.
Trabant 603, Wartburg 355 - Autos die kaum jemand kennt. "Echt"-Moderator Sven Voss macht sich auf die Suche nach den geheimen Autos made in GDR. Schickes Design: der Trabi 603. Schon Mitte der 1960iger, als im Westen der VW Käfer Kult war, hatte dieser Prototyp ein Fließheck, so wie der spätere VW Golf. Insider meinen, die VW Designer seien davon inspiriert worden. Andere behaupten gar, diese Idee sei Devisenbringend verkauft worden und deshalb durfte in der DDR kein fortschrittliches Auto gebaut werden. Auch der Wartburg 355 sticht 1968 durch sein Design ins Auge. Ebenfalls mit Fließheck ausgestattet und seine Kunststoffkarosse gilt sogar heute noch als fortschrittlich.
Außerdem war da noch das "RGW Auto", an dem viele DDR-Ingenieure mittüftelten. Eines haben all diese Prototypen gemeinsam: Sie wurden nie gebaut. Verzweifelte Ingenieure und Designer mussten mit ansehen, wie ihre Ideen verschrottet wurden. "Da sind Menschen dran zerbrochen", erinnert sich Klaus-Dieter Fiesinger, der bis zu seinem Ruhestand 2013 Leiter der AWE in Eisenach tätig war. Ein weltmarktfähiges Auto, das im Export reichliche Devisen garantiert hätte, passte irgendwie nicht in die Welt der Planwirtschaftler. Mehrfach konstruierten die Autobauer in Zwickau und Eisenach Viertaktmotoren. Es half nichts. Berlin befahl den Zweitakter.
Die Konstrukteure in den DDR-Auto-Schmieden waren zu viel mehr in der Lage als Trabant und Wartburg. Schließlich haben sie ihr Handwerk nach Kriegsende nicht schlagartig verlernt. Die Wiege des deutschen Automobilbaus liegt in Sachsen. Und Eisenach war eines der ersten Autowerke nach Kriegsende, in dem ein BMW mit Viertaktmotor vom Band lief. Und so ist es gewiss kein Zufall, dass der Autobau in Sachsen und Thüringen heute wieder boomt.
|
||||
|
|
|||||
| MDR Doku |
Kraftfahrzeug - Eine deutsche Liebe
DOKUMENTATION
Kraftfahrzeug - Eine deutsche Liebe
Das Auto fasziniert fast 150 Jahre nach seiner Entstehungsgeschichte noch immer. Die Zahl der Fahrzeuge in Deutschland stieg 2024 auf ein Rekordhoch. Manche verehren es gar als Kultobjekt oder sehen in ihm ein Familienmitglied. Doch das Auto polarisiert auch wie kaum ein anderer Gegenstand. Der Film erkundet das emotionale Verhältnis der Deutschen zum Auto. Dabei trifft der Dokumentarfilmer Jan Tenhaven auf leidenschaftliche Autoliebhaber und scharfe Kritiker: Journalist Ulf Poschardt schwärmt vom Sportwagen als Teil der Hochkultur, Mobilitätsexpertin Katja Diehl hinterfragt den Statusfetisch, Autodesigner Adrian van Hooydonk erklärt das aggressive Frontdesign, und VDA-Präsidentin Hildegard Müller verteidigt das Auto als "Rückgrat der Wirtschaft". Autohersteller geben seltene Einblicke in ihre Tricks der emotionalen Verführung. Große Bilder, schrille Szenen und überraschende Einsichten verdichten sich zu einem unterhaltsamen Roadmovie durch das Autoland Deutschland.
|
||||
| MDR Doku |
Die unbekannten Helden
DOKUMENTATION Bilder der rumänischen Revolution
Die unbekannten Helden
Bilder der rumänischen Revolution
Im Winter 1989 besucht Dobrivoie Kerpenisan seine Großeltern in einem kleinen Dorf bei Temeswar in Rumänien, der Stadt, in der sich der erste Widerstand gegen das Ceausescu-Regime formiert. So beginnen die Semesterferien des Folkwangstudenten mit nicht weniger als einer Revolution.
Der junge Fotograf wird hineingerissen in die Rebellion in der Provinz und versucht so viel wie möglich von Ereignissen festzuhalten, solange bis sein Filmvorrat aufgebraucht ist. Es entstehen einzigartige Momentaufnahmen von den Massenprotesten. Eine Zeit voller Anarchie und Gewalt. Plünderungen, Verwundete und Tote. Aber auch Gesichter voller Entschlossenheit und Zuversicht. "In diesen Tagen fotografierte ich vor allem den Aufstand der einfachen Leute - Junge, Alte, Kinder, Studenten, Mütter, Arbeiter und Roma. Zu diesem Zeitpunkt war mir die geschichtliche Bedeutung meines Tuns überhaupt nicht bewusst. Ich war einer von Ihnen und dabei zu sein war das Einzige was zählte in diesem Moment."
30 Jahre später kehrt Kerpenisan, nunmehr prämierter Filmemacher, in sein Dorf zurück und sucht anhand seiner Bilder nach den Spuren der Revolutionäre von damals. Was machen sie heute? Wo und wie leben sie? Ob Tagelöhner oder Fabrikdirektor, Ex-Dorfpolizist oder Altenpflegerin - die Menschen begegnen sich selbst auf den historischen Aufnahmen.
"Die unbekannten Helden" fängt diese Begegnungen in einer dokumentarischen Collage ein und zeigt eine neue, unbekannte Seite der rumänischen Revolution. Aus dem Reflektieren über Angst, Mut und Träume entsteht ein Portrait der unbekannten Helden mit beklemmenden Einsichten und bewegenden Geschichten.
|
||||
| MDR Doku |
Kripo live
RECHT UND KRIMINALITÄT
Kripo live
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
|
||||
| MDR Show |
Hol dir deine Show!
SHOW
|
||||
| MDR Doku |
Anna und die Stimmen im Kopf
REPORTAGE Leben mit Schizophrenie
Anna und die Stimmen im Kopf
Leben mit Schizophrenie
|
||||
| MDR Doku |
Traumtouren durch Bolivien - Biwak nonstop
TOURISMUS
|
||||
| MDR |
MDR SACHSENSPIEGEL
REGIONALMAGAZIN
MDR SACHSENSPIEGEL
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
|
||||
| MDR |
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
REGIONALMAGAZIN
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
|
||||
| MDR |
MDR THÜRINGEN JOURNAL
REGIONALMAGAZIN
MDR THÜRINGEN JOURNAL
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
|
||||
| MDR Serie |
Rote Rosen
TELENOVELA (Staffel: 1 Folge: 1593), D 2013
Rote Rosen
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
|
||||
|
|
|||||