Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Saug-Wisch-Roboter im Test: Was taugen die neuen Modelle?
Saug-Wisch-Roboter versprechen saubere Böden. Die Preisspanne bei den elektrischen Haushaltshilfen ist groß. Eine neue Generation mit rotierenden Pads und verbesserter Technik soll die Arbeit nun noch gründlicher erledigen als die Vorgängermodelle. Doch halten die Geräte, was sie versprechen?
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Mehmet Daloglu
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Dirk Galuba, Antje Hagen, Sepp Schauer, Dieter Bach, Daniela Kiefer, Sven Waasner, Tanja Lanäus, Laura Osswald, Yeliz Simsek, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Elias Reichert, Krista Birkner, Johanna Graen, Vivien Wulf, Jo Weil
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Traumrasen - Perfektes Grün ohne Pilz, Moos und Maulwürfe
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Weißnackenkraniche: nicht zu fassen?
Zwei Weißnackenkraniche sind flügge geworden. Und einer davon, die junge Henne, soll bald im Tierpark Petersberg auf eigenen Füßen stehen. Doch dafür müssen die Kinder erst einmal von den äußerst wehrhaften und angriffslustigen Eltern getrennt werden. Jörg Gräser versucht es mit Futter und guten Worten. Doch damit kommt er bei der engen Familienbande nicht weit. Wie also kriegt er den Nachwuchskranich doch noch zu fassen? Und warum muss ausgerechnet Robert den Schnabel halten?
Zebras: nicht zu zimperlich
Auch zwei junge Zebras verlassen den Zoo, sollen ein neues Zuhause im Tierpark Berlin finden. Für Jens Hirmer und seine Kollegen eigentlich Routine, haben sie doch schon viele Zebras kommen und gehen sehen. Dennoch wird alles ganz genau geplant, damit am Abreisetag nichts schiefgeht. Womit sie allerdings nicht gerechnet haben: Die beiden halbstarken Gestreiften haben mehr Feuer als gedacht.
Elefanten: nicht zu bremsen
Wenn es ums Baden geht, dann ist der kleine Elefantenbulle Akito immer vorn mit dabei. Doch wie sieht es mit seiner jüngeren Halbschwester aus? Ist sie mit gerade mal einem Monat schon bereit für die Untiefen des großen Wasserbeckens? Robert Stehr und seine Kollegen sind entspannt, schließlich ist die Mutter der Kleinen nicht so eine Wasserratte, bleibt lieber am sicheren Poolrand. Doch was, wenn Akito seine kleine Halbschwester allzu stürmisch zum Planschen auffordert?
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Dieter Bellmann, Andrea Kathrin Loewig, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Thomas Koch, Udo Schenk, Bernhard Bettermann, Arzu Bazman, Anja Nejarri, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Roy Peter Link, Johann Lukas Sickert, Marko Dyrlich, Carl Benzschawel
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Anne Fleck, Silja Schäfer, Jörn Klasen und Matthias Riedl, alle erfahrene Mediziner*innen, wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Ob bei Schlafapnoe, Fettleber oder MCAS - an Bord einer "Hausboot-Praxis" mitten in der Stadt zeigt dieses Coaching-Format, wie mit speziellem Essen schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Erfolge erzielt werden können.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.
Eine gute Freundin von Kripo-Chefin Harms wird brutal vergewaltigt. Zwar kann die DNA des Mannes sichergestellt werden, aber Franziska Tobler und Friedemann Berg finden in den Datenbanken keine Entsprechung. Cornelia Harms geht der Fall nahe, angesichts der Indizienlage kann sie ihrer Freundin trotzdem nur wenig Hoffnung machen, dass der Täter ermittelt wird. Als französische Kollegen aus dem Elsass ebenfalls einen Mann mit identischer DNA suchen, nutzen Tobler und Berg diese Erkenntnisse, obwohl das in Deutschland noch nicht gestattet ist.
Mit Eva Löbau, Hans-Jochen Wagner, Steffi Kühnert, Victoria Trauttmansdorff, Fabian Busch, Roman Knizka, Marek Harloff, Bärbel Schwarz, Tjadke Biallowons, Susanne-Marie Wrage
Am 31. Januar 2025 jährte sich der Brexit zum fünften Mal. Eine knappe Mehrheit der Briten glaubte, dass der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs mehr Kontrolle bringt - über die eigenen Grenzen, Gesetze, Handelsverträge. Doch fünf Jahre später geht es vielen Briten schlecht. "Der Brexit war eindeutig der überflüssigste Akt nationaler Selbstverstümmelung in unserer Geschichte", urteilt Historiker Timothy Garton Ash.
Die Dokumentation macht eine Bestandsaufnahme und fragt nach der Zukunft der europäisch-britischen Beziehungen. Seit Juli 2024 regiert die Labour-Partei. Großbritanniens Premierminister Keir Starmer will das kriselnde Königreich mithilfe der europäischen Partner wieder aufbauen, lehnt aber eine Rückkehr in den EU-Binnenmarkt oder in die Zollunion ab. Das sorgt auf dem Kontinent für Fragezeichen. "Tatsächlich ist es schwer zu erkennen, was die Briten wirklich wollen", sagt stellvertretend die EU-Parlamentarierin und ehemalige französische Europaministerin Nathalie Loiseau.
Starmer fordert Zusammenarbeit, um die illegale Migration einzudämmen, Handelsbarrieren abzubauen und der russischen Bedrohung zu begegnen. Dafür ist mehr militärische Kooperation nötig. Doch die EU verweist auf die geltenden Brexit-Verträge. Die geopolitische Lage spitzt sich auch durch die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten zu. "Wenn wir ein starkes Europa schaffen wollen, braucht man alle Mann an Deck. Dann müssen auch die Briten dabei sein", sagt Timothy Garton Ash. Doch wie lässt sich diese Herausforderung fünf Jahre nach dem Brexit bewältigen?
"Wir waren in der AfD" ist nicht in erster Linie eine Chronik der Parteigeschichte, sondern die eine, intime Innensicht einer Partei, die seit über zehn Jahren die etablierten Parteien und das politische Establishment vor sich hertreibt.
Eine gute Freundin von Kripo-Chefin Harms wird brutal vergewaltigt. Zwar kann die DNA des Mannes sichergestellt werden, aber Franziska Tobler und Friedemann Berg finden in den Datenbanken keine Entsprechung. Cornelia Harms geht der Fall nahe, angesichts der Indizienlage kann sie ihrer Freundin trotzdem nur wenig Hoffnung machen, dass der Täter ermittelt wird. Als französische Kollegen aus dem Elsass ebenfalls einen Mann mit identischer DNA suchen, nutzen Tobler und Berg diese Erkenntnisse, obwohl das in Deutschland noch nicht gestattet ist.
Mit Eva Löbau, Hans-Jochen Wagner, Steffi Kühnert, Victoria Trauttmansdorff, Fabian Busch, Roman Knizka, Marek Harloff, Bärbel Schwarz, Tjadke Biallowons, Susanne-Marie Wrage
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.