Sesamstraße
- 2927. Folge
- 20'
Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
NDR Kids |
Sesamstraße
KINDERSENDUNG (Folge: 2927)
Sesamstraße
Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
|
||||
NDR Doku |
mareTV kompakt
DOKUMENTATION
mareTV kompakt
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
|
||||
NDR Info |
Was kostet: Urlaub rund um die Zugspitze?
WIRTSCHAFT UND KONSUM
Was kostet: Urlaub rund um die Zugspitze?
Die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg, steht bei Aktivurlaubern hoch im Kurs. Doch das bayerische Eibsee-Idyll sowie zahlreiche Aktivitäten wie Flying Fox und Mountaincart haben ihren Preis: Im Schnitt geben Tourist*innen in der Zugspitzregion rund 164 Euro pro Tag aus. Schafft es Moderator Johannes Zenglein in fünf Tagen, mit 800 Euro klarzukommen?
Auf seiner Bucketlist: Kajak fahren auf dem Heiterwanger See, Mountaincart auf der österreichischen Seite des Berges, Rodeln auf dem Zugspitzplatt, ein Besuch auf der Skisprungschanze in Garmisch und zum Schluss zu Fuß auf die Zugspitze. Auf dem Schneeferner in Österreich beginnt Johannes' Aktivurlaub, hier kann das ganze Jahr über gerodelt werden. Doch wie lange noch? Denn die gesamte Zugspitzregion hat mit dem Massentourismus und den Klimafolgen zu kämpfen. Bei Johannes' Bergtour vom Partnachklamm bis auf die Zugspitze kehrt er in der Reintalangerhütte ein: hier wird das Wort Nachhaltigkeit großgeschrieben.
|
||||
NDR Serie |
Rote Rosen
TELENOVELA (Staffel: 23 Folge: 4160)
Rote Rosen
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Claus Dieter Clausnitzer, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Benjamin Piwko
|
||||
NDR Serie |
Sturm der Liebe
TELENOVELA (Staffel: 21 Folge: 4417)
Sturm der Liebe
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Pia Hänggi, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR |
Hamburg Journal
REGIONALMAGAZIN
Hamburg Journal
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
|
|||||
NDR |
Schleswig-Holstein Magazin
REGIONALMAGAZIN
Schleswig-Holstein Magazin
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
|
||||
NDR |
buten un binnen | regionalmagazin
REGIONALMAGAZIN
buten un binnen | regionalmagazin
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
Hallo Niedersachsen
REGIONALMAGAZIN
Hallo Niedersachsen
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
|
||||
NDR Doku |
mareTV kompakt
DOKUMENTATION
mareTV kompakt
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
|
||||
NDR Doku |
Elefant, Tiger & Co.
ZOO-DOKU Tapfere Thura! (Folge: 512)
Elefant, Tiger & Co.
Tapfere Thura!
Elefanten: Nachwehen
Zweimal waren die Experten vom Institut für Zoo- und Wildtierforschung da, um die erneute Trächtigkeit von Thura zu beenden. Das Risiko, die Elefantenkuh könnte bei dieser Schwangerschaft ihr Leben verlieren, war dem Zoo zu hoch. Trägt Thura doch seit gut 2 Jahren ein totes Kalb in sich. Nun hat Thura den leblosen Körper abgestoßen. Noch wirkt sie schwach nach all der Aufregung. Frisst wenig und nimmt kaum Flüssigkeit auf. Deshalb schaut Dr. Andreas Bernhard mehrmals täglich nach der Elefantenkuh.
Antilopen: Horn an Horn
Dexter, Leipzigs Moorantilopenbock, könnte es so gut haben. Raus auf die Savanne mit seinen Antilopenkühen, fressen und die Sonne genießen. Doch Dexter hat keine Muße für das ruhige Leben in der Herde. Eine alte Feindschaft treibt ihn quer über die Savanne zu seinen direkten Nachbarn. Ausgerechnet mit den Nashörnern hat Dexter noch eine Rechnung offen. Die Kolosse herauszufordern - das ist purer Leichtsinn. Und könnte lebensgefährlich enden.
Koala: Nachgeschmack
Oobi-Ooobi schläft, was sonst. Gut 20 Stunden und mehr am Tag. Aber wie soll man da rauskriegen, ob der Koala wirklich bei guter Gesundheit ist? Fabian Schmidt, der Kurator, war gerade in vielen australischen Zoos und weiß nun, wie es geht: mit einer Kot-Probe!
Von den Anden bis nach Feuerland
Janet Pambor, die Leiterin des neuen Südamerika-Bereichs, weiß gar nicht, wo ihr der Kopf steht. In weniger als einer Woche sollen die neuen Anlagen eröffnet werden. Noch wird gebaggert, gepflanzt und gehämmert. Tiere werden eingewöhnt und aneinander gewöhnt. Die Guanakos sollen ihre Nachbarn die Nandus kennenlernen und Nasenbär Hugo soll freiwillig in seine Umzugskiste gehen. Und das alles, während der Countdown bis zur Eröffnung läuft.
|
||||
NDR Serie |
In aller Freundschaft
ARZTSERIE Manneskraft (Staffel: 22 Folge: 846)
In aller Freundschaft
Manneskraft
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabel Varell, Monika Lennartz, Peter Rühring, Charlotte Puder, Arne Stephan
|
||||
NDR Serie |
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
KRANKENHAUSSERIE Heiß und kalt (Staffel: 8 Folge: 334)
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Heiß und kalt
Nach einem schweren Motorradunfall kommen die Geschwister Lisa und Jonas Conradi in die Notaufnahme. Lisa hat schwere innere Verletzungen erlitten und muss operiert werden. Jonas verspricht seiner Schwester, dass er ihrer Mutter nichts erzählen wird. Was er damit meint, ist zunächst unklar. Als die Mutter der Geschwister im Klinikum auftaucht, wird deutlich, dass deren Bindung zu Jonas erhebliche Defizite aufweist und sie zudem ein völlig falsches Bild von ihrer Tochter hat.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
|
||||
NDR Doku |
die nordstory
LAND UND LEUTE Die jungen Macher von Borkum
die nordstory
Die jungen Macher von Borkum
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
|
||||
NDR Info |
NDR Info
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR Serie |
Morden im Norden
KRIMISERIE Hals über Kopf (Staffel: 1 Folge: 8), D 2011
Morden im Norden
Hals über Kopf
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Marie-Luise Schramm, Tessa Mittelstaedt, Ingo Naujoks, Veit Stübner, Peter Franke, Elisabeth Baulitz, Bernd Stegemann, Ralph Misske, Hansi Jochmann, Ulrike Bliefert, Petra Kelling
|
||||
|
|||||
NDR Info |
NDR Info
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR Show |
Wer weiß denn sowas?
QUIZSHOW
|
||||
NDR Info |
NDR Info
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR Doku |
Leopard, Seebär & Co.
ZOO-DOKU Fruchtcocktail für die Tiger (Folge: 63), D 2009
Leopard, Seebär & Co.
Fruchtcocktail für die Tiger
Fruchtcocktail für die Tiger
Sascha und Taiga haben duschfrei. Bei der Hitze gibt es eine andere Erfrischung: eine große Wassermelone. Tiger und Melone ist zugegebenermaßen eine gewagte Kombination, aber so eine Frucht besteht schließlich auch aus Fleisch. Sascha ist das Experiment zu albern, aber seine Frau ist sehr angetan. Für die Melone hat das letzte Stündlein geschlagen und über den Fruchtcocktail freuen sich auch die Karpfen im Wassergraben.
Rani lebt sich ein
Elefantenbaby Rani ist kaum einen Tag alt und hat schon jede Menge Fans. Alle warten gespannt auf das Kleine, das bisher nur von Mutter Thura, Tante Shandra und Tierpfleger Thorsten Köhrmann umsorgt wird. Sein Lieblingsplatz ist unter Mamas Bauch. Von da aus kann man prima die Welt entdecken, ohne zu viel zu wagen. Der erste Tag war auch schon ganz schön aufregend. Und die neuen Eindrücke verarbeitet man am besten im Liegen und beim Schlafen.
Monsunregen für die Strauß
30 Grad im Schatten, man könnte meinen, dass das Hagenbecks "Afrikanern" gefällt. Doch Regenmacher Tony Kershaw ist sich sicher, dass Strauß, Warzenschwein und Co. dringend eine Abkühlung brauchen. Typisch Engländer! Kaum kommt die Sonne raus, vermisst er den Regen. Deshalb heckt er einen Erfrischungsplan aus und imitiert subtropischen Platzregen mit einem Gartenschlauch.
Hänsel und Gretel im Tapirgeheg
Julia Ganz und Andy Steffens haben die Tapire mit einer Ganzkörpermassage beglückt. Carmina, Xingo und Poroto sind jetzt tiefenentspannt und hungrig. Damit die drei nicht träge werden, legt Julia im Gehege heimlich eine Spur aus Salat und Gemüse. Auf diese Weise müssen sich die Tapire ihr Futter zusammensuchen. Nur mit dem "heimlich" hapert es etwas, denn Poroto ist Julia längst auf den Fersen und frisst die Krumenspur direkt wieder auf.
Krokodil k.o. durch Schildkrötenschwinge
Tierpfleger Uwe Fischer putzt die Panzer der Riesenschildkröten. Während die meisten die Prozedur genießen, ist der 99-jährige Leopold irgendwie nicht gut drauf. Uwes Adlerauge entdeckt den Grund: Leopold hat sich geprügelt, und das in seinem betagten Alter. Beim Badeausflug im Schildkrötenteich ist er mit dem Leistenkrokodil aneinandergeraten. Zum Glück ist das nur aus Gips und somit ein Fall für den Maurer, nicht für den Tierarzt.
|
||||
NDR |
Nordmagazin - Land und Leute
REGIONALMAGAZIN
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Zwischen Pop-up-Store und Psychiatrie - Pflegekräfte erobern die Vintage-Szene
Die Nordreportage
Zwischen Pop-up-Store und Psychiatrie - Pflegekräfte erobern die Vintage-Szene
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
NDR Doku |
Expeditionen ins Tierreich
TIERE Ein Jahr auf unserer Erde - Sommer
Expeditionen ins Tierreich
Ein Jahr auf unserer Erde - Sommer
Die vierteilige Serie "Ein Jahr auf unserer Erde", gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet zwölf Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien. Wenn die Jahreszeit beginnt, die auf der Nordhalbkugel Sommer bedeutet, sonnt sich der Nordpol 24 Stunden lang im Licht, während der Süden in Dunkelheit erstarrt. Aber "Sommer" bedeutet mehr als auf der einen Seite heiß und auf der anderen kalt. In den Monaten Juni bis August können die einen aus dem Vollen schöpfen, während die anderen an die Grenzen des Überlebens kommen.
|
||||
|
|||||
NDR Doku |
1949 - in Ost & West
ZEITGESCHICHTE Zwei Familien und ihre Träume
1949 - in Ost & West
Zwei Familien und ihre Träume
Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz in Bonn verabschiedet wird, ist in Bremen große Wäsche. Und in Petriroda wird am 7. Oktober 1949, dem Tag der Gründung der DDR, aus Strohsäcken eine Matratze gemacht. Mit Momentaufnahmen des Jahres 1949 aus dem Leben zweier Familien begleitet dieser Film Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist, in einem Jahr, das für die Deutschen die wichtigste Zäsur für viele Jahrzehnte sein wird: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren.
Bei der Großmutter von Jördis Krey, Ingrid Thiele, und deren Oma gibt es damals Wasser nur zu bestimmten Zeiten, das Schulgeld muss noch bezahlt werden und ein bisschen Schmuck wollen sie noch gegen Stoff eintauschen, um Ingrid ein passendes Kleid zur Konfirmation zu organisieren. Vor allem Alltagssorgen bestimmen das Leben der Menschen vier Jahre nach dem Krieg in allen Besatzungszonen - im Westen wie im Osten.
Auch Käte und Heinrich Krebs, die Großeltern von Maria Bastille, sind 1949 nicht mit der Politik befasst, sondern damit beschäftigt, zwei Strohsäcke zu bündeln und ein Bettgestell abzubauen. Die Geflüchteten aus Schlesien sind erst vor wenigen Monaten im thüringischen 300-Seelen-Ort Petriroda gestrandet. Aber ihr Vermieter will das kleine Dachzimmer schon wieder anders vergeben. Dass Käte schwanger ist, hält sie vorerst geheim.
Maria Bastille und Jördis Krey befragen ihre Oma, den Onkel, die Großcousinen, versuchen, die vergilbten Briefe aus dem 1949er-Jahr zu entziffern, besuchen Heimatarchive, schauen Propagandafilme, stöbern in regionalen Zeitungen. Vor ihnen entfaltet sich dieses Jahr 1949, das so viel Veränderung bringen wird.
Aus dem anfangs distanzierten Blick der Enkel erwächst im Laufe der Dokumentation mehr und mehr Verständnis für die Entscheidungen ihrer Vorfahren und Achtung vor deren Mut und Kraft zum Aufbau eines neuen Lebens, einer neuen Heimat.
Endlich können sie die Fragen stellen, die sie schon lange umtreiben: Fürchteten sich die Großeltern damals schon wieder vor einem neuen Krieg? Wie kann man als Vollwaise wieder glücklich werden? Warum sind sie nicht auch in den Westen gegangen, was hat sie im Osten gehalten? Wie haben die Frauen es überhaupt geschafft, Geld, Essen und Wohnraum zu organisieren und in den dürftigen Notquartieren ein neues Zuhause zu schaffen? Und: Wovon haben sie eigentlich geträumt?
Eine emotionale Reise in das Deutschland vor 75 Jahren und ein persönlicher Blick in zwei Familiengeschichten des Jahres 1949, an deren Ende ein größeres Verständnis für die eigene, aber auch die deutsch-deutsche Geschichte steht.
|
||||
NDR Info |
NDR Info
INFOMAGAZIN
|
||||
NDR Show |
extra 3
KABARETTSHOW
extra 3
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
|
||||
NDR Doku |
Die Mafiamorde von Duisburg
RECHT UND KRIMINALITÄT (Folge: 1)
Die Mafiamorde von Duisburg
Sommer 2007. In den Morgenstunden des 15. August werden sechs Männer vor einem beliebten italienischen Restaurant in der Duisburger Innenstadt regelrecht hingerichtet. Das jüngste Opfer ist gerade einmal 16 Jahre alt. Alle Ermordeten stammen aus San Luca, einem Ort im süditalienischen Kalabrien.
Das Verbrechen verstört die Öffentlichkeit. Und schon bald entpuppt sich die Tat als blutiger Racheakt innerhalb der italienischen Mafiaorganisation 'Ndrangheta. Nie zuvor ist deren Aktivität in Deutschland so deutlich zutage getreten. Und schnell ist klar: Bei den Ermittlungen braucht die Duisburger Kripo die Unterstützung italienischer Kollegen. Denn sie haben Erfahrung mit der 'Ndrangheta und gelernt, deren Spuren zu lesen. Warum findet sich bei einem der Opfer die Abbildung des Erzengels Michael mit ausgebranntem Gesicht? Warum gibt es hinter dem Restaurant einen fensterlosen Raum mit einem langen Tisch?
In "Die Mafiamorde von Duisburg" wird der Fall zum ersten Mal als vierteilige True-Crime-Dokuserie aufgearbeitet. Nie gesehenes Beweismaterial, exklusive Zugänge zu den damals ermittelnden deutschen und italienischen Polizeibeamten und Staatsanwälten, Interviews mit Insidern sowie aufwendige 3D-Rekonstruktionen lassen die Zuschauer*innen hautnah an der jahrelangen akribischen Aufklärung des brutalen sechsfachen Mordes teilhaben, die das deutsch-italienische Ermittlerteam weit hineinführte in die kriminellen Strukturen der italienischen Mafia.
Die Serie dokumentiert nicht nur die Tat an sich, sondern deckt deren Hintergründe auf und eröffnet tiefe Einblicke in die Organisationsstrukturen und archaischen Regeln und Riten der 'Ndrangheta. Die beteiligten deutschen und italienischen Kripobeamten berichten erstmals detailliert über ihre Ermittlungen, die sie von Duisburg nach Kalabrien bis nach Belgien und Amsterdam führten, und die die Grundlage schufen für die zukünftige Bekämpfung der Mafia in Deutschland. So entfaltet sich das düstere Bild einer mächtigen kriminellen Verbrecherorganisation, deren Bosse vom süditalienischen San Luca aus die Fäden in der Hand halten, auch für ihre Geschäfte in Deutschland.
Zugleich wirft die Serie drängende Fragen auf: Warum reichen die Gesetze nicht aus, um Täter und Helfer in Deutschland zur Verantwortung zu ziehen? Und wie konnte die 'Ndrangheta über Jahre hinweg hier so ungestört Fuß fassen? Auch heute noch, so sagen Experten, fällt es Deutschland schwer, die 'Ndrangheta zu bekämpfen. Die Organisation hat ihre Strukturen seit den Morden von Duisburg nicht nur gefestigt, sondern ist mächtiger und einflussreicher als zuvor - sowohl in Deutschland als auch weltweit.
|
||||
NDR Doku |
Die Mafiamorde von Duisburg
RECHT UND KRIMINALITÄT (Folge: 2)
Die Mafiamorde von Duisburg
Sommer 2007. In den Morgenstunden des 15. August werden sechs Männer vor einem beliebten italienischen Restaurant in der Duisburger Innenstadt regelrecht hingerichtet. Das jüngste Opfer ist gerade einmal 16 Jahre alt. Alle Ermordeten stammen aus San Luca, einem Ort im süditalienischen Kalabrien.
Das Verbrechen verstört die Öffentlichkeit. Und schon bald entpuppt sich die Tat als blutiger Racheakt innerhalb der italienischen Mafiaorganisation 'Ndrangheta. Nie zuvor ist deren Aktivität in Deutschland so deutlich zutage getreten. Und schnell ist klar: Bei den Ermittlungen braucht die Duisburger Kripo die Unterstützung italienischer Kollegen. Denn sie haben Erfahrung mit der 'Ndrangheta und gelernt, deren Spuren zu lesen. Warum findet sich bei einem der Opfer die Abbildung des Erzengels Michael mit ausgebranntem Gesicht? Warum gibt es hinter dem Restaurant einen fensterlosen Raum mit einem langen Tisch?
In "Die Mafiamorde von Duisburg" wird der Fall zum ersten Mal als vierteilige True-Crime-Dokuserie aufgearbeitet. Nie gesehenes Beweismaterial, exklusive Zugänge zu den damals ermittelnden deutschen und italienischen Polizeibeamten und Staatsanwälten, Interviews mit Insidern sowie aufwendige 3D-Rekonstruktionen lassen die Zuschauer*innen hautnah an der jahrelangen akribischen Aufklärung des brutalen sechsfachen Mordes teilhaben, die das deutsch-italienische Ermittlerteam weit hineinführte in die kriminellen Strukturen der italienischen Mafia.
Die Serie dokumentiert nicht nur die Tat an sich, sondern deckt deren Hintergründe auf und eröffnet tiefe Einblicke in die Organisationsstrukturen und archaischen Regeln und Riten der 'Ndrangheta. Die beteiligten deutschen und italienischen Kripobeamten berichten erstmals detailliert über ihre Ermittlungen, die sie von Duisburg nach Kalabrien bis nach Belgien und Amsterdam führten, und die die Grundlage schufen für die zukünftige Bekämpfung der Mafia in Deutschland. So entfaltet sich das düstere Bild einer mächtigen kriminellen Verbrecherorganisation, deren Bosse vom süditalienischen San Luca aus die Fäden in der Hand halten, auch für ihre Geschäfte in Deutschland.
Zugleich wirft die Serie drängende Fragen auf: Warum reichen die Gesetze nicht aus, um Täter und Helfer in Deutschland zur Verantwortung zu ziehen? Und wie konnte die 'Ndrangheta über Jahre hinweg hier so ungestört Fuß fassen? Auch heute noch, so sagen Experten, fällt es Deutschland schwer, die 'Ndrangheta zu bekämpfen. Die Organisation hat ihre Strukturen seit den Morden von Duisburg nicht nur gefestigt, sondern ist mächtiger und einflussreicher als zuvor - sowohl in Deutschland als auch weltweit.
|
||||
NDR Doku |
Die Mafiamorde von Duisburg
RECHT UND KRIMINALITÄT (Folge: 3)
Die Mafiamorde von Duisburg
Sommer 2007. In den Morgenstunden des 15. August werden sechs Männer vor einem beliebten italienischen Restaurant in der Duisburger Innenstadt regelrecht hingerichtet. Das jüngste Opfer ist gerade einmal 16 Jahre alt. Alle Ermordeten stammen aus San Luca, einem Ort im süditalienischen Kalabrien.
Das Verbrechen verstört die Öffentlichkeit. Und schon bald entpuppt sich die Tat als blutiger Racheakt innerhalb der italienischen Mafiaorganisation 'Ndrangheta. Nie zuvor ist deren Aktivität in Deutschland so deutlich zutage getreten. Und schnell ist klar: Bei den Ermittlungen braucht die Duisburger Kripo die Unterstützung italienischer Kollegen. Denn sie haben Erfahrung mit der 'Ndrangheta und gelernt, deren Spuren zu lesen. Warum findet sich bei einem der Opfer die Abbildung des Erzengels Michael mit ausgebranntem Gesicht? Warum gibt es hinter dem Restaurant einen fensterlosen Raum mit einem langen Tisch?
In "Die Mafiamorde von Duisburg" wird der Fall zum ersten Mal als vierteilige True-Crime-Dokuserie aufgearbeitet. Nie gesehenes Beweismaterial, exklusive Zugänge zu den damals ermittelnden deutschen und italienischen Polizeibeamten und Staatsanwälten, Interviews mit Insidern sowie aufwendige 3D-Rekonstruktionen lassen die Zuschauer*innen hautnah an der jahrelangen akribischen Aufklärung des brutalen sechsfachen Mordes teilhaben, die das deutsch-italienische Ermittlerteam weit hineinführte in die kriminellen Strukturen der italienischen Mafia.
Die Serie dokumentiert nicht nur die Tat an sich, sondern deckt deren Hintergründe auf und eröffnet tiefe Einblicke in die Organisationsstrukturen und archaischen Regeln und Riten der 'Ndrangheta. Die beteiligten deutschen und italienischen Kripobeamten berichten erstmals detailliert über ihre Ermittlungen, die sie von Duisburg nach Kalabrien bis nach Belgien und Amsterdam führten, und die die Grundlage schufen für die zukünftige Bekämpfung der Mafia in Deutschland. So entfaltet sich das düstere Bild einer mächtigen kriminellen Verbrecherorganisation, deren Bosse vom süditalienischen San Luca aus die Fäden in der Hand halten, auch für ihre Geschäfte in Deutschland.
Zugleich wirft die Serie drängende Fragen auf: Warum reichen die Gesetze nicht aus, um Täter und Helfer in Deutschland zur Verantwortung zu ziehen? Und wie konnte die 'Ndrangheta über Jahre hinweg hier so ungestört Fuß fassen? Auch heute noch, so sagen Experten, fällt es Deutschland schwer, die 'Ndrangheta zu bekämpfen. Die Organisation hat ihre Strukturen seit den Morden von Duisburg nicht nur gefestigt, sondern ist mächtiger und einflussreicher als zuvor - sowohl in Deutschland als auch weltweit.
|
||||
NDR Doku |
Die Mafiamorde von Duisburg
RECHT UND KRIMINALITÄT (Folge: 4)
Die Mafiamorde von Duisburg
Sommer 2007. In den Morgenstunden des 15. August werden sechs Männer vor einem beliebten italienischen Restaurant in der Duisburger Innenstadt regelrecht hingerichtet. Das jüngste Opfer ist gerade einmal 16 Jahre alt. Alle Ermordeten stammen aus San Luca, einem Ort im süditalienischen Kalabrien.
Das Verbrechen verstört die Öffentlichkeit. Und schon bald entpuppt sich die Tat als blutiger Racheakt innerhalb der italienischen Mafiaorganisation 'Ndrangheta. Nie zuvor ist deren Aktivität in Deutschland so deutlich zutage getreten. Und schnell ist klar: Bei den Ermittlungen braucht die Duisburger Kripo die Unterstützung italienischer Kollegen. Denn sie haben Erfahrung mit der 'Ndrangheta und gelernt, deren Spuren zu lesen. Warum findet sich bei einem der Opfer die Abbildung des Erzengels Michael mit ausgebranntem Gesicht? Warum gibt es hinter dem Restaurant einen fensterlosen Raum mit einem langen Tisch?
In "Die Mafiamorde von Duisburg" wird der Fall zum ersten Mal als vierteilige True-Crime-Dokuserie aufgearbeitet. Nie gesehenes Beweismaterial, exklusive Zugänge zu den damals ermittelnden deutschen und italienischen Polizeibeamten und Staatsanwälten, Interviews mit Insidern sowie aufwendige 3D-Rekonstruktionen lassen die Zuschauer*innen hautnah an der jahrelangen akribischen Aufklärung des brutalen sechsfachen Mordes teilhaben, die das deutsch-italienische Ermittlerteam weit hineinführte in die kriminellen Strukturen der italienischen Mafia.
Die Serie dokumentiert nicht nur die Tat an sich, sondern deckt deren Hintergründe auf und eröffnet tiefe Einblicke in die Organisationsstrukturen und archaischen Regeln und Riten der 'Ndrangheta. Die beteiligten deutschen und italienischen Kripobeamten berichten erstmals detailliert über ihre Ermittlungen, die sie von Duisburg nach Kalabrien bis nach Belgien und Amsterdam führten, und die die Grundlage schufen für die zukünftige Bekämpfung der Mafia in Deutschland. So entfaltet sich das düstere Bild einer mächtigen kriminellen Verbrecherorganisation, deren Bosse vom süditalienischen San Luca aus die Fäden in der Hand halten, auch für ihre Geschäfte in Deutschland.
Zugleich wirft die Serie drängende Fragen auf: Warum reichen die Gesetze nicht aus, um Täter und Helfer in Deutschland zur Verantwortung zu ziehen? Und wie konnte die 'Ndrangheta über Jahre hinweg hier so ungestört Fuß fassen? Auch heute noch, so sagen Experten, fällt es Deutschland schwer, die 'Ndrangheta zu bekämpfen. Die Organisation hat ihre Strukturen seit den Morden von Duisburg nicht nur gefestigt, sondern ist mächtiger und einflussreicher als zuvor - sowohl in Deutschland als auch weltweit.
|
||||
NDR Show |
extra 3
KABARETTSHOW
extra 3
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
|
||||
NDR Info |
Was kostet: Urlaub rund um die Zugspitze?
WIRTSCHAFT UND KONSUM
Was kostet: Urlaub rund um die Zugspitze?
Die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg, steht bei Aktivurlaubern hoch im Kurs. Doch das bayerische Eibsee-Idyll sowie zahlreiche Aktivitäten wie Flying Fox und Mountaincart haben ihren Preis: Im Schnitt geben Tourist*innen in der Zugspitzregion rund 164 Euro pro Tag aus. Schafft es Moderator Johannes Zenglein in fünf Tagen, mit 800 Euro klarzukommen?
Auf seiner Bucketlist: Kajak fahren auf dem Heiterwanger See, Mountaincart auf der österreichischen Seite des Berges, Rodeln auf dem Zugspitzplatt, ein Besuch auf der Skisprungschanze in Garmisch und zum Schluss zu Fuß auf die Zugspitze. Auf dem Schneeferner in Österreich beginnt Johannes' Aktivurlaub, hier kann das ganze Jahr über gerodelt werden. Doch wie lange noch? Denn die gesamte Zugspitzregion hat mit dem Massentourismus und den Klimafolgen zu kämpfen. Bei Johannes' Bergtour vom Partnachklamm bis auf die Zugspitze kehrt er in der Reintalangerhütte ein: hier wird das Wort Nachhaltigkeit großgeschrieben.
|
||||
NDR Doku |
Die Nordreportage
REPORTAGE Biker, Blitzer, Polizeieinsatz - Motorradraser im Oberharz
Die Nordreportage
Biker, Blitzer, Polizeieinsatz - Motorradraser im Oberharz
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
|
||||
|
|||||
NDR |
Hallo Niedersachsen
REGIONALMAGAZIN
Hallo Niedersachsen
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
|
||||
NDR |
Nordmagazin
REGIONALMAGAZIN
Nordmagazin
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
|
||||
NDR |
Schleswig-Holstein Magazin
REGIONALMAGAZIN
Schleswig-Holstein Magazin
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
|
||||
NDR |
Hamburg Journal
REGIONALMAGAZIN
Hamburg Journal
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR |
buten un binnen | regionalmagazin
REGIONALMAGAZIN
buten un binnen | regionalmagazin
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
|
||||
NDR Info |
DAS!
INFOMAGAZIN
|